WO2020141005A1 - Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine - Google Patents

Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020141005A1
WO2020141005A1 PCT/DE2019/101031 DE2019101031W WO2020141005A1 WO 2020141005 A1 WO2020141005 A1 WO 2020141005A1 DE 2019101031 W DE2019101031 W DE 2019101031W WO 2020141005 A1 WO2020141005 A1 WO 2020141005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
recesses
chains
tools
caliber
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Cmiel
Jörg LINDBÜCHL
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to KR1020217024720A priority Critical patent/KR20210112354A/ko
Priority to US17/420,269 priority patent/US11786950B2/en
Priority to BR112021013300A priority patent/BR112021013300A2/pt
Priority to EP19823898.2A priority patent/EP3906123A1/de
Priority to MX2021008117A priority patent/MX2021008117A/es
Priority to DE112019006557.2T priority patent/DE112019006557A5/de
Priority to JP2021539080A priority patent/JP2022516925A/ja
Publication of WO2020141005A1 publication Critical patent/WO2020141005A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the caliber range of a chain-comprising pull chain of a crawler pulling machine and crawler pulling machine.
  • the invention relates to a crawler pulling machine comprising one
  • the caterpillar train can draw a workpiece reshaping through the drawing die along a drawing line aligned parallel to the drawing direction and for this purpose comprises two revolving chain links and drawing tools which are arranged or designed to grip the workpiece and pull through the drawing die in accordance with the rotational movement of the drawing chains of the caterpillar train.
  • the drawing tools or drawing chains run parallel to or in a drawing plane intersecting the drawing line.
  • the drawing recesses are adapted to the cross section of the workpiece to be drawn, at least within certain limits. The purpose of this is to be able to grip the respective workpieces safely without damaging the workpiece in the process.
  • the respective drawing tools are pressed against one another with the required force, for example, by means of corresponding pressure bars which carry pressure rollers and, if appropriate, also by idler rollers in a gripping area, it being assumed that the pressure forces are about ten times as much must be high, such as the pulling forces which the caterpillar pull has to exert through the drawing die to pull the workpiece.
  • a certain shape of a drawing recess allows a certain caliber range of workpiece cross-sections, which can be gripped in a reliable manner with the corresponding drawing recess.
  • the object of the invention is achieved by a caliber changing method for changing the caliber range of a chain comprising a chain link of a crawler pulling machine and by a crawler pulling machine with the features of the independent claims. Further, possibly also independent, advantageous configurations can be found in the subclaims and the following description.
  • the drawing tools which comprise the first and second drawing recesses and are arranged on the chain links of the drawing chain of the caterpillar train, can be aligned together with the respective chain link.
  • the caliber range of the pull chain or pull chains can be changed easily and reliably, since the pulling tools can be aligned together with the respective chain link in relation to the pull line or the pulling plane in such a way that the two pull recesses are aligned accordingly with respect to the pull line are as desired for drawing a particular workpiece.
  • the drawing tools at least one of the two pulling chains of the caterpillar pulling machine belonging to the caterpillar pulling machine can be aligned perpendicular to the drawing line together with the respective chain link.
  • the caliber range of the pull chain or pull chains can be changed easily and reliably.
  • Such a shift can take place in particular if the chain carrier and / or at least one of the sprockets is shifted accordingly by means of an axial drive or if the chain is still under tension.
  • it is in particular not absolutely necessary to have the drawing chain circulate, since in principle all assemblies which are in contact with the chain can be axially displaced equally, so that large frictional forces should not occur here.
  • a simple and reliable change of the caliber range of the drawing chains can also be ensured if the drawing recesses of a first of the two drawing chains deviate from the drawing recesses of a second of the two drawing chains or are arranged at least perpendicular to the drawing line on their respective chain links. This also applies if for the first caliber range, for which the first drawing recesses of the at least one of the two drawing chains are intended, two different drawing recesses of the second of the two drawing chains are intended.
  • Such a detailed selection of the suitable caliber, with which the respective workpieces can ultimately be gripped by the drawing tools, can be ensured in a simple and reliable manner in this way, in particular without the need to replace drawing tools.
  • a correspondingly large caliber range can be covered with a corresponding set of drawing tools for the two drawing chains if the respective drawing recesses on the drawing tools of the two drawing chains are selected in a suitable manner.
  • the drawing tools and the respective chain links of the second drawing chain can be aligned with a directional component that deviates from the directional component with which the drawing tools and chain links of the first drawing chain are aligned. It may be conceivable to shift the pulling tools of the first pull chain to the left with respect to a drawing plane intersecting the pull line, while the pulling tools of the second pull chain are shifted to the right with respect to the pull plane in order to achieve the desired pairing of pull recesses of the first pull chain and To receive pull recesses of the second drawing chain, which are each aligned with respect to the drawing line.
  • a workpiece is reshaped through the drawing die along a drawing line oriented parallel to the drawing direction.
  • drawing machines such as 2-slide drawing machines or revolving roller drawing machines
  • a very high drawing speed can be guaranteed with excellent straightness of the workpieces to be drawn, whereby overall such track pulling machines prove to be relatively complex and therefore costly because of the track pulls .
  • this comprises at least one pull chain with corresponding chain links, with a wide variety of chain types, such as pure block chains, block-link chains or pure link chains or more complex chain arrangements of two parallel chains, etc. are known as pull chains.
  • a caterpillar pull can pull the workpiece, for example, with just one pull chain and only with one set of corresponding pulling tools which are driven by the pull chain a frictional connection between the workpiece and the drawing tools can be ensured by means of pliers-like designs or other measures. Possibly.
  • the drawing tools can also be driven jointly by two parallel drawing chains, as is also known from the prior art.
  • drawing tools comprising at least first and second drawing recesses are arranged or formed on the chain links of the drawing chain, pulling of the corresponding workpiece through the drawing die can be ensured by such a caterpillar pull, as long as suitable measures, as already indicated above , an adequate friction or frictional connection between the workpiece and the drawing tool can be guaranteed.
  • the drawing tools can also have first and second drawing recesses, the first drawing recesses being determined for a first caliber range and the second drawing recesses for a second caliber range deviating from the first caliber range, so that one drawing tool in each case covers an entire caliber range , which comprises the first and the second caliber range, can be provided.
  • the drawing recesses are preferably arranged with one component perpendicular to the drawing line next to one another on the respective drawing tools, so that the first drawing recesses and the second drawing recesses are optionally aligned with respect to the drawing line by a corresponding displacement of the respective drawing tools perpendicular to the drawing line can to switch the caliber range between the first and the second caliber range accordingly.
  • the drawing tools of at least one of the two drawing chains comprise two drawing recesses
  • the drawing tools of the other of the two drawing chains each have only one drawing recess, insofar as this is suitable, in interaction with the two Drawing recesses of the drawing tools of the first drawing chain to be able to cover the desired caliber range taking into account the position of the respective drawing tools in relation to the drawing line to the extent that the respective workpieces can be gripped sufficiently firmly without damaging them.
  • first and second drawing recesses of the first drawing chain can optionally be aligned with respect to the drawing line by displacing the respective drawing tools perpendicular to the drawing line.
  • the final caliber can then be selected in relation to the respective workpiece.
  • drawing tools comprising at least two drawing recesses can also be arranged or formed on the chain links of the second drawing chain.
  • the coordination of the final caliber with respect to the workpieces can be even more precise, which accordingly increases operational safety when the workpieces are gripped and / or minimizes the risk of damage to the workpieces.
  • the drawing recesses of the second drawing chain deviate from the drawing recesses of the first drawing chain or at least deviate perpendicular to the drawing line, the entire caliber range that can be covered by the respective set of drawing tools can be increased accordingly if the respective drawing chain Drawings are coordinated in a suitable manner.
  • At least the pull recesses of the second pull chain can be arranged perpendicular to the pull line, deviating from the first pull recesses of the first pull chain, which, it is suspected, should reduce the overall wear, since changing the caliber causes different areas of the caterpillar train or the caterpillar tractor to be loaded.
  • drawing recesses of the second drawing chain are each perpendicular to the drawing line or in relation to an intersecting line
  • Draw plane are arranged next to each other, so that the drawing recesses of the second drawing chain can be aligned with the respective chain link optionally by moving the respective drawing tools perpendicular to the drawing line in relation to the drawing line, in order to change the caliber range accordingly between the two caliber ranges.
  • this can be done with a directional component that deviates from the directional component with which the drawing tools and chain links of the first drawing chain are aligned in order to achieve the desired overall caliber.
  • the material is not only redistributed perpendicular to the drawing line, but also an elongation of the workpiece, so that material is also redistributed along the drawing line.
  • drawing machines are also known, for example for cables, in which the focus is only on transport or forming only perpendicular to the drawing direction, for example for redistribution of the individual filaments of a cable.
  • the crawler pulling machine is particularly suitable because of the relatively large forming forces which can be applied thereby, in particular for forming processes in which a material redistribution occurs not only vertically but also along the drawing line.
  • the present crawler pulling machines or the corresponding caliber changing processes are particularly suitable for pipes, rods or rods to be formed, preferably for metallic pipes, rods or rods to be formed accordingly.
  • drawing tools of both drawing chains can each be aligned with the respective chain link perpendicular to the drawing line, which - as already explained above - the flexibility and / or the size of the entire caliber range, which can be covered thereby, increased accordingly.
  • the two drawing recesses of the second of the two drawing chains for caliber areas are determined by the first and second caliber areas of the first of the two Pull chains differ, a large caliber range in particular can be provided by the respective set of pulling tools.
  • a correspondingly high degree of flexibility or a correspondingly high overall caliber range can be achieved in particular if all of the drawing recesses in the first of the two drawing chains differ from the drawing recesses in the second of the two drawing chains.
  • a pull plane in which the pull line lies can be assigned to the respective caterpillar train.
  • the drawing level then also includes the drawing line.
  • the drawing plane can be placed parallel to the plane in which this drawing chain rotates, at least in relation to one of the drawing chains. Any sprockets will then also be arranged parallel to this drawing plane.
  • the associated drawing planes then meet in the drawing line and lie one above the other. However, if, for example, three pull chains are used, which are each arranged at an angle of 120 ° around the pull line, the pull planes also meet or intersect in the pull line without overlapping. Arrangements with multiple drawing levels, however, have proven to be structurally relatively complex and, in this respect, have proven to be relatively cost-intensive and to be expensive to operate.
  • At least one sprocket and in particular two sprockets, which are likewise arranged parallel to the drawing plane and around which the drawing chains are guided, will accordingly preferably also be present per pull chain.
  • the chain wheel or the chain wheels are aligned parallel to a drawing plane intersecting the drawing line, so that the respective drawing chains also run parallel to this drawing plane and preferably even circulate in this drawing plane.
  • the Sprockets themselves may also have a more complex structure and may comprise, for example, a plurality of chainrings which are arranged parallel to one another with respect to the axes of the sprockets and which each engage in the pull chains or guide them accordingly.
  • Alignment of the drawing tools and chain links of the drawing chains is preferably provided in order to change the caliber range accordingly between the first and the second caliber range, together with the sprocket or the sprockets, which is structurally particularly easy to implement.
  • the latter applies in particular when the chain wheels are arranged on a chain carrier, which preferably also fulfills other management tasks, in particular for the respective pull chain.
  • appropriate publishers in order to change the caliber range accordingly between the first and the second caliber range, undertake together with this chain carrier by the entire chain carrier being shifted accordingly.
  • the crawler pulling machine has a die carrier which supports the
  • Drawing die carries, and a chain carrier, which carries at least one of the chains or at least associated chain guides and is part of the crawler track itself.
  • the chain carrier can preferably be displaceable perpendicularly to the drawing line by means of an axial drive for axially displacing the chain carrier, so that the associated drawing chain can be correspondingly displaced in relation to the drawing die carriers.
  • Such an axial drive enables simple and targeted displacement of the respective chain links and thus also the associated drawing tools, in order in this way to be able to align the respective drawing recesses accordingly.
  • the drawing tools can be arranged or designed on the chain links.
  • the drawing chains comprise blocks
  • it proves to be advantageous to arrange or design the drawing tools on the blocks of the drawing chain as already described for example in EP 2 197 601 B1 or in certain embodiments of WO 2006/002613 A1 or in the DE 10 2018 111 731 A1 is disclosed.
  • separate drawing tools which are only attached to link plates of the drawing chains, as disclosed for example in JP 2 986 758 B2 or also certain exemplary embodiments of WO 2006/002613 A1, can also be provided.
  • the drawing recesses can be formed in the blocks of the drawing chain or one of the drawing chains, since the chain links, and therefore also the blocks as chain links, are to be moved together with the drawing tools, so that a structural separation is not absolutely necessary.
  • a separately designed tool holder which is provided or formed on the respective chain links, for example on the blocks, can be dispensed with, so that the respective chain links and the drawing tools, and possibly also the tool holder, as a structural unit or can be formed in one piece.
  • the crawler pulling machine can also comprise several drawing dies, through which the caterpillar pull then successively pulls the corresponding workpiece.
  • Figure 1 schematically shows a side view of a first crawler tractor
  • Figure 2 is a schematic plan view of the first crawler tractor according to Figure 1 without
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic plan view of the first crawler pulling machine according to FIGS. 1 and 2 without pulling chains and without idler roller chains in a second pulling tool alignment;
  • FIG. 4 shows a section through the first crawler drawing machine according to FIGS. 1 to 3 in its first drawing tool alignment along the line IV-IV in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the section according to FIG. 4 through the first crawler pulling machine according to FIGS.
  • Figure 6 schematically shows a side view of a second crawler tractor
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of the second crawler pulling machine according to FIG. 6 without pull chains and without idler roller chains in a first pulling tool direction;
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of the second crawler pulling machine according to FIGS. 6 and 7 without pulling chains and without idler roller chains in a second pulling tool orientation
  • FIG. 9 shows a section through the second crawler pulling machine according to FIGS. 6 to 8 in its first drawing tool alignment along the line IX-IX in FIG. 6;
  • FIG. 10 shows a drawing tool arrangement with drawing recesses that are alternative to the drawing recesses of the embodiments according to FIGS. 1 to 9
  • FIG. 11 shows a drawing tool arrangement with drawing recesses that are alternative to the drawing recesses in the configurations according to FIGS. 1 to 10;
  • FIG. 12 shows a drawing tool arrangement with drawing recesses that are alternative to the drawing recesses in the configurations according to FIGS. 1 to 11;
  • FIG. 13 shows a drawing tool arrangement with drawing recesses that are alternative to the drawing recesses in the configurations according to FIGS. 1 to 12.
  • the crawler drawing machines 10 shown in the figures each comprise a drawing die 12 and a caterpillar track 13 arranged behind the drawing die 12 as viewed in a drawing direction 21 and serve to pull workpieces 11 in the drawing direction along a drawing line 20 through the drawing die 12.
  • the crawler pulling machines 10 have a base plate 56, through which on the one hand a drawing die support 53 for carrying the drawing die 12 and on the other hand an eccentric support 52 are arranged in a fixed manner relative to one another.
  • the base plate 46 may be dispensed with, as long as the eccentric support 52 and the drawing die support 53 can be placed in a sufficiently stable manner in relation to one another in another way, for example in that the corresponding assemblies are fastened directly in a floor or in another building unit are. It is understood here that in different embodiments, the base plate 56 cannot support the eccentric support 52 and the drawing die support 53 directly but possibly only indirectly.
  • drawing die carrier 53 can adequately counteract the drawing forces which the drawing die 12 brings into the drawing die carrier 53 and which the drawing die carrier 53 must meet via the base plate 56
  • drawing force stabilizers 55 are arranged on the side of the drawing die carrier, which as plate-like extensions stabilize the die carrier 53.
  • the pulling force stabilizer 55 on the eccentric carrier 52 side extends to and even beyond the eccentric carrier 52 in order in this way to further stabilize the overall arrangement and in particular also to ensure stable support of the eccentric support 52 with respect to the drawing die support 53.
  • the crawler tracks 13 each comprise two
  • Drawing chains 14 which run parallel to a drawing plane 23.
  • Each of the pull chains 14 is guided around two sprockets 15, the axes of which are oriented perpendicular to the drawing plane 23.
  • further drawing chains which rotate accordingly, can be provided.
  • the drawing planes 23 to be assigned to the respective drawing chains 14 also intersect in the drawing line 20, but this leads to a superimposition of these drawing planes 23 on the single drawing plane 23.
  • a plane 25 can be defined perpendicular to the drawing plane 23, which plane also intersects the drawing line 20 and in principle represents the plane of symmetry with respect to which the two drawing chains 14 and their sprockets 15 are in principle arranged with respect to the drawing line 20.
  • Each of the drawing chains 14 is acted upon by a pressing force at least in a gripping area 18 by means of a pressure bar 82, which has a component 22 directed towards the drawing line 20.
  • the drawing die 12 can then have a shaping effect on the corresponding workpiece 11, with at least one during this shaping process
  • Material distribution of the material from which the workpiece 11 is made takes place in a plane perpendicular to the drawing line 20, preferably even a redistribution along the drawing line 20, so that the workpiece is also stretched during the drawing process.
  • the pull chains 14 of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 are designed as block-link chains and include blocks 17A, links 17B and bolts 19 as chain links.
  • the pull chains 14 of the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 9 are designed as block chains and only comprise blocks 17A and
  • the bolts 19 each carry chain rollers 16, which can engage in sprocket rings of the sprockets 15 that are not separately numbered, so that the drawing chains are each guided around the sprockets 15 and can also be driven by them.
  • the crawler train 13 of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 has a chain drive 54 for each pull chain 14, which engages the rear sprocket 15 in the pulling direction 21 and drives the respective pull chain 14 in this way.
  • both chain wheels 15 of the pull chains 14 are each driven by a chain drive 54, which enables a somewhat more uniform application of the pulling forces required for pulling.
  • the drawing tools 40 are each formed in the blocks 17A of the drawing chains 14.
  • the drawing tools 40 and the blocks 17A and the tool holder 30 holding the drawing tools 40 on the chain links are formed in one piece.
  • the drawing tools 40 in different embodiments from the blocks 17A, can also be designed as separate assemblies, as is well known from the prior art. However, this requires a somewhat increased construction effort, since the corresponding blocks must then be designed as tool holders 30 and corresponding holding devices must be provided on the tool holders 30 and / or on the drawing tools 40. On the other hand, this allows the drawing tools 40 to be changed if they should wear out.
  • separate tool holders 30 can optionally be provided, which can then be provided or attached to chain links, for example to blocks, plates or pins of the corresponding pull chains 14, in order to appropriately pull tools 40 hold.
  • chain links for example to blocks, plates or pins of the corresponding pull chains 14, in order to appropriately pull tools 40 hold.
  • the drawing tools 40 of all the exemplary embodiments have at least two drawing recesses 41 on their sides of the respective drawing tool 40 which are arranged perpendicular to the drawing plane 23 and are directed towards the plane 25.
  • the drawing recesses 41 of the respective drawing tool 40 are each intended for different caliber ranges, so that overall a comparatively large total caliber range can be covered by these drawing tools 40.
  • the drawing recesses 41 are designed in their cross section such that when they are pressed against a workpiece 11 which is within the caliber range for which the corresponding drawing recess 41 is intended, they are sufficiently high with a non-positive or frictional effect Contact forces are applied so that the drawing chains 14 can pull the workpiece 11 through the drawing die 12 without the workpiece 11 being critically impaired, for example damaged or deformed. [73] These pressure forces are, as already explained above, by pressure bars
  • the eccentrics 51 are mounted in the eccentric carrier 52 in order to be able to meet the corresponding pressing forces but also the corresponding drawing forces. It is understood that in different embodiments, instead of the eccentric 51, other devices, such as, for example, electromotive linear drives, possibly in combination with suitable gears, levers and / or guides, can be used to apply the required contact forces perpendicular to Apply level 25 or in the respective drawing levels 23. Accordingly, instead of the eccentric support 52, alternative suitable supports are used which are spatially related to the respective drawing die support 53 and which carry the corresponding devices and absorb the corresponding contact forces and, if appropriate, also the drawing forces.
  • the pull chains 14 and the associated sprockets 15 are each arranged on chain carriers 50 which are supported by the eccentrics 51, this happening directly via the eccentrics 51 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 and the respective ones Chain carrier 50 also carry or form the pressure bar 82.
  • the pressure bar 82 is designed as a separate assembly and is carried directly by the eccentrics 51 in order to apply the associated pressure forces there, while the associated pressure forces are then applied
  • Chain carrier 50 is carried displaceably. It goes without saying that, depending on the specific requirements, the specific configuration of chain carrier 50 in relation to the pressure bar 82 and in relation to the eccentric 51 or other devices which apply the pressure forces can be adapted or exchanged.
  • idler rollers 80 are provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9, which are each arranged in idler roller chains 81 and together with the respective pull chains 14 however, run past or run around the pressure bar 82 at a different running speed.
  • the idler roller chains 81 are designed as link chains, on the other
  • each of the idler rollers 80 are arranged, the tabs 84 of the idler roller chains 81 are arranged on both sides of the idler rollers 80.
  • the idler roller chains 81 still carry guide disks 83, which are provided between the link plates 84 and the idler rollers 80 in this embodiment and which protrude beyond the track of the idler rollers 80.
  • guide disks 83 are provided between the link plates 84 and the idler rollers 80 in this embodiment and which protrude beyond the track of the idler rollers 80.
  • the pull chains 14 are guided with respect to the drawing plane 23 by the sprockets 15 and / or — optionally — external lateral guides not shown separately here, which are provided, for example, on the chain carriers 50 or even completely independently thereof.
  • Such a configuration makes it possible to pull chains 14 perpendicular to the respective drawing plane 23 with respect to idler rollers 80 or with respect to the pressure beam
  • corresponding guides such as those used as idler roller guides 85, also on the chain links of the pull chain 14 or on the tool holders 30 or the die tools 40 the idler rollers 80 can be provided to ensure a corresponding lateral guidance with respect to the drawing plane 23.
  • the guide according to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 can also be provided here, and vice versa.
  • the pressure bar 82 carries the idler roller chain 81 as a separate assembly, serves as a guide bar both for the idler roller chain 81 and for the application of the contact forces and is directly supported by the eccentrics 51, which in turn in the Eccentric support 52 are mounted.
  • Exemplary embodiments each have at least two drawing recesses 41, which are offset parallel to the drawing line 20 or perpendicular to the drawing plane 23 and can each be optionally aligned with respect to the drawing line 20.
  • this can be done together with the chain supports 50 by appropriate displacements of the pressure bars 82, while in the exemplary embodiments shown in FIGS. 6 to 9 this can be done by moving the chain wheels 15 together with the chain supports 50 or with the side guides not shown separately.
  • the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 9 have axial drives 60, which in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 are designed as fly hydraulics 61 and in the exemplary embodiment in FIGS. 6 to 9 as linear motors 62. It goes without saying that the type of drive can also be replaced here by other suitable drives or by one another.
  • the hydraulics 61 is formed directly in the eccentrics 51 and the eccentric supports 52, so that no separate assemblies are required here and the eccentric 51 itself can be shifted accordingly by the hydraulics 61. It goes without saying that in a different embodiment, a separate axial drive 60 can also be provided, which — if appropriate — also axially displaces the entire eccentric carrier 52 or an assembly that carries the assembly that applies the contact forces.
  • the drawing tools 40 of both drawing chains can be aligned together with the respective chain link perpendicular to the drawing line 20 or perpendicular to the drawing plane 23. Depending on the specific embodiments, however, it may be sufficient if only one of the two pull chains 14 satisfies this condition.
  • drawing recesses 41 of the two drawing chains 14 are formed symmetrically with respect to the plane 25 directed perpendicular to the drawing plane 23, so that the drawing tools with identical directional components with respect to the drawing plane 23 are shifted when the caliber range is to be changed.
  • the drawing recesses 41 of the respective drawing tools 40 each have a different cross section.
  • the drawing recesses can also be arranged with respect to the plane 25 not mirror-symmetrically but line-symmetrically to the drawing line 20, as this is illustrated by way of example using the exemplary embodiment according to FIG. 11.
  • the drawing tools 40 can then be displaced in a manner similar to FIGS. 1 lb and 1 lc in order to align the two caliber areas in each case in a manner corresponding to the drawing line 20.
  • drawing recesses 41 in each case differently and thus to determine them for different caliber ranges, as is shown in the specific exemplary embodiment according to FIG. 11.
  • different drawing recesses with various caliber ranges can then be made in relation to the drawing line 20, on which the workpiece 11 is then drawn.
  • two different drawing recesses 41 of the second of the two drawing chains 14 are determined for the first caliber range, for which the first drawing recesses 41 of the at least one of the two drawing chains 14 are intended.
  • drawing tools 40 and the respective chain links of the second drawing chain 14 are aligned with a directional component that deviates from the directional component with which the drawing tools 40 and chain links of the first drawing chain 14 are aligned, such as, for example immediately apparent when the arrangement according to FIGS. 11b and 11c changes.
  • a directional component that deviates from the directional component with which the drawing tools 40 and chain links of the first drawing chain 14 are aligned.
  • both or all of the pull chains 14 need not have a plurality of pull recesses 41. Rather, it is also conceivable that different numbers can be provided here and in particular one of the pull chains 14 can also have only one pull recess 41.
  • the drawing recesses 41 shown in FIGS. 12 and 13 are particularly suitable for pipes, with the drawing tools 40 ultimately also being able to be used here together or in one piece with the chain links or else separately. [95] In the drawing tools 40 shown in FIG. 13, the drawing recesses are

Abstract

Bei einer Raupenzugziehmaschine mit einem Ziehstein und einem hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug, der zwei Ziehketten mit an Kettengliedern der Ziehketten angeordneten Ziehwerkzeugen umfasse, sollen die Ziehwerkzeuge wenigstens einer der beiden Ziehketten gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zur der Ziehlinie ausrichtbar sein, sodass zwischen zwei Ziehausnehmungen mit unterschiedlichen Kaliberbereichen der Kaliberbereich einfach und betriebssicher gewechselt werden kann. Letzteres ist auch möglich, wenn für einen ersten Kaliberbereich, für welchen die ersten Ziehausnehmungen für wenigstens einen der beiden Ziehketten bestimmt sind, zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen der zweiten der beiden Ziehketten bestimmt sind bzw. wenn die Ziehausnehmungen einer ersten der beiden Ziehketten von den Ziehausnehmungen einer zweiten der beiden Ziehketten abweichen.

Description

Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Ketten glieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine. [02] Insbesondere betrifft die Erfindung eine Raupenzugziehmaschine umfassend einen
Ziehstein und einen in einer Ziehrichtung gesehen hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug, wie diese beispielsweise in der JP 2 717 383 B2, der WO 2006/002613 Al oder der WO 2005/092533 Al offenbart sind. Hierbei kann der Raupenzug ein Werkstück entlang einer parallel zur Ziehrichtung ausgerichteten Ziehlinie umformend durch den Ziehstein ziehen und umfasst hierzu zwei umlaufende, Kettenglieder und Ziehwerkzeuge angeordnet oder ausgebildet sind, die das Werkstück ergreifen und entsprechend der Umlaufbewegung der Ziehketten des Raupenzugs durch den Ziehstein ziehen können. In der Regel laufen hierbei die Ziehwerkzeuge bzw. die Ziehketten jeweils parallel zu oder in einer die Ziehlinie schneidenden Ziehebene um.
[03] Wie insbesondere der JP 2 986 758 B2, der EP 2 197 601 Bl oder auch der DE 10 2018 111 731 Al zu entnehmen, sind die Ziehausnehmungen zumindest in gewissen Grenzen an den Querschnitt des jeweils zu ziehenden Werkstücks angepasst. Dieses dient dazu, die jeweiligen Werkstücke sicher greifen zu können, ohne das Werkstück hierbei zu beschädigen.
[04] Um die erforderlichen Greifkräfte aufzubringen, werden die jeweiligen Zieh werkzeuge beispielsweise über entsprechende Anpressbalken, welche Anpressrollen tragen und ggf. über ebenfalls umlaufende Mitlaufrollen in einem Greifbereich mit der erforderlichen Kraft gegeneinander gepresst, wobei davon ausgegangen wird, dass die Anpresskräfte ungefähr zehnmal so hoch sein müssen, wie die Ziehkräfte, welche der Raupenzug zum umformenden Ziehen des Werkstücks durch den Ziehstein hindurch aufbringen muss. Je nach konkreten Verhältnissen erlaubt eine bestimmte Form einer Ziehausnehmung einen bestimmten Kaliberbereich an Werkstückquerschnitten, der mit der entsprechenden Ziehausnehmung betriebssicher ergriffen werden kann.
[05] Aus diesem Grunde offenbaren die EP 2 197 601 Bl und die DE 10 2018 111 731
Al Zieh Werkzeuge mit zwei oder mehr Ziehausnehmungen, die jeweils unterschiedlich ausgebildet und somit für unterschiedliche Kaliberbereiche bestimmt sind. Durch ein Verlagern der Ziehwerkzeuge, welche in Werkzeughaltern, die jeweils an den Kettengliedern ausgebildet sind, gehalten sind, in Bezug auf diese Werkzeughalter können die Ziehausnehmungen jeweils senkrecht zu der Ziehlinie bzw. zur Ziehebene wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie bzw. auf die Ziehebene ausgerichtet werden. Dieses ermöglicht dann, dass der Kaliberbereich der Ziehkette bzw. die einzelnen Ziehausnehmungen dementsprechend gewechselt werden können, indem die Ziehwerkzeuge in Bezug auf die jeweiligen Kettenglieder entsprechend verlagert werden.
[06] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein derartiges Kaliberwechselverfahren sowie eine derartige Raupenzugziehmaschine bereitzustellen, bei denen einfach und betriebs sicher der Kaliberbereich der Ziehkette bzw. der Ziehketten gewechselt werden kann. [07] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Kaliberwechselverfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie durch eine Raupenzugziehmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. [08] Insbesondere können bei einem Kaliberwechselverfahren die Zieh Werkzeuge, welche die ersten und zweiten Ziehausnehmungen umfassen und an den Kettengliedern der Zieh kette des Raupenzugs angeordnet sind, gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied ausgerichtet werden. Hierdurch kann der Kaliberbereich der Ziehkette bzw. der Ziehketten einfach und betriebssicher gewechselt werden, da die Ziehwerkzeuge gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied in Bezug auf die Ziehlinie bzw. auf die Ziehebene derart ausgerichtet werden können, dass die beiden Ziehausnehmungen in Bezug auf die Ziehlinie entsprechend ausgerichtet sind, wie dieses zum Ziehen eines bestimmten Werkstücks gewünscht ist.
[09] Dadurch, dass die Ziehwerkzeuge nicht unabhängig von den jeweiligen
Kettengliedern, welche die entsprechenden Ziehwerkzeuge tragen, ausgerichtet werden müssen, brauchen die Ziehwerkzeuge vor dem Ausrichten nicht von den zugehörigen Kettengliedern gelöst und nach dem Ausrichten wieder mit diesen verbunden werden.
[10] Dementsprechend ist es auch bei einer Raupenzugziehmaschine auch vorteilhaft, wenn die Ziehwerkzeuge wenigstens einer der beiden Ziehketten des zu der Raupenzugzieh maschine gehörenden Raupenzugs gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zu der Ziehlinie ausrichtbar sind. Durch eine Verlagerung der Kettenglieder gemeinsam mit den Zieh werkzeugen kann mithin einfach und betriebssicher der Kaliberbereich der Ziehkette bzw. der Ziehketten gewechselt werden. [11] Hierzu ist es insbesondere denkbar, dass die gesamte Ziehkette als Ganzes entsprechend verlagert bzw. ausgerichtet wird, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass die Ziehkette an einer lokalen Stelle, beispielsweise an einem Kettenrad entsprechend verlagert wird, während sie umläuft, sodass nach einem Umlauf oder sogar nach mehreren Umläufen dann eine entsprechende Verlagerung stattgefunden hat. Hierbei versteht es sich, dass bei einer be stimmten Gesamtverlagerung, die für ein Ausrichten gewünscht ist, dass Verlagern auch in mehreren Einzelschritten sukzessive erfolgen kann, sodass mehrere Umläufe gebraucht werden, bis die gesamte Kette dann von einer ersten Ausrichtposition, in welcher die jeweils ersten Ziehausnehmungen in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet sind, zu einer zweiten Ausricht- position, in welcher die zweiten Ziehausnehmungen in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet sind, verlagert wird. Andererseits ist es insbesondere auch denkbar, dass die gesamte Kette in einem Schritt entsprechend verlagert wird, indem beispielsweise ein die Ziehketten tragender Ketten träger und ggf. sogar die Kettenräder, um welche die entsprechenden Ziehkette geführt ist, gemeinsam verlagert werden. Eine derartige Verlagerung kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Kettenträger und/oder wenigstens eines der Kettenräder mittels eines Axialtriebes entsprechend verlagert wird bzw. wenn die Kette sogar in sich noch unter Spannung ist. Hierbei ist es bei einer derartigen Verlagerung insbesondere nicht zwingend notwendig, die Ziehkette umlaufen zu lassen, da an sich alle Baugruppen, die mit der Kette in Kontakt stehen gleichermaßen axial verlagert werden können, so dass große Reibungskräfte hier nicht auftreten sollten.
[12] Ein einfacher und betriebssicherer Wechsel des Kaliberbereichs der Ziehketten kann auch gewährleistet werden, wenn die Ziehausnehmungen einer ersten der beiden Ziehketten von den Ziehausnehmungen einer zweiten der beiden Ziehketten abweichen oder zumindest senkrecht zu der Ziehlinie abweichend an ihren jeweiligen Kettengliedern angeordnet sind. Dieses gilt auch, wenn für den ersten Kaliberbereich, für welchen die ersten Ziehausnehmungen der wenigstens einen der beiden Ziehketten bestimmt sind, zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen der zweiten der beiden Ziehketten bestimmt sind. Im Ergebnis bedeutet dieses, dass hierdurch komplexere Anordnungen der Ziehausnehmungen der ersten Ziehkette zu den Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette möglich sind, sodass bei gegebenen Werkstücken, welche gezogen werden sollen, durch die Wahl einer geeigneten Kombination der Ziehausnehmungen der ersten Ziehkette mit den Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette unter Berücksichtigung des jeweiligen Abstandes der Ziehwerkzeuge zu der Ziehlinie, das Kaliber, mit welchem die Ziehwerkzeuge letztlich das bestimmte Werkstück greifen, möglichst genau dem Querschnitt des Werkstücks angepasst werden kann, sodass ein Ergreifen möglichst ohne Beschädigung der Werkstücke aber mit ausreichenden Kräften erfolgen kann. Eine derartig detaillierte Wahl des geeigneten Kalibers, mit welchem letztlich die jeweiligen Werkstücke durch die Ziehwerkzeuge ergriffen werden können, kann auf diese Weise einfach und betriebssicher gewährleistet werden, insbesondere ohne dass dann ein Austausch von Ziehwerkzeugen notwendig wäre. Hierbei kann mit einem entsprechenden Satz an Zieh Werkzeugen für die beiden Ziehketten dann ggf. ein entsprechend großer Kaliberbereich insgesamt abgedeckt werden, wenn die jeweiligen Ziehausnehmungen an den Ziehwerkzeugen der beiden Ziehketten in geeigneter Weise gewählt sind.
[13] Insbesondere können die Zieh Werkzeuge und die jeweiligen Kettenglieder der zweiten Ziehkette mit einer Richtungskomponente ausgerichtet werden, die von der Richtungskomponente, mit welcher die Ziehwerkzeuge und Kettenglieder der ersten Ziehkette ausgerichtet werden, abweicht. So kann es denkbar sein, die Ziehwerkzeuge der ersten Ziehkette in Bezug auf eine die Ziehlinie schneidende Ziehebene nach links zu verlagern, während die Ziehwerkzeuge der zweiten Ziehkette in Bezug auf die Ziehebene nach rechts verlagert werden, um die gewünschte Paarung von Ziehausnehmungen der ersten Ziehkette und Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette, die jeweils in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet sind, zu erhalten.
[14] Hierbei wird davon ausgegangen, dass diese verhältnismäßig große Flexibilität im Ergebnis auch dazu führt, dass sich ein etwa auftretender Verschleiß über die Erstreckung der Ziehwerkzeuge bzw. Kettenglieder aber auch andere Baugruppen der Raupenzüge, wie beispiels weise über die Erstreckung von Anpressbalken oder Mitlaufrollen, jeweils senkrecht zur Zieh ebene gleichmäßiger verteilt, wodurch die Nutzungsdauer der entsprechenden Baugruppen ansteigt.
[15] Im Allgemeinen wird bei einer Raupenzugziehmaschine, welche einen Ziehstein und einen in einer Ziehrichtung gesehenen hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug umfasst, ein Werkstück entlang einer parallel zur Ziehrichtung ausgerichteten Ziehlinie umformend durch den Ziehstein gezogen. Im Vergleich zu anderen Ziehmaschinen, wie beispielsweise zu 2- Schlitten-Ziehmaschinen oder Umlaufrollen-Ziehmaschinen, kann hierdurch eine sehr hohe Ziehgeschwindigkeit bei hervorragender Geradheit der zu ziehenden Werkstücke gewährleistet werden, wobei sich insgesamt derartige Raupenzugziehmaschinen wegen der Raupenzüge als verhältnismäßig komplex und mithin kostenintensiv erweisen.
[16] Um einen Raupenzug darzustellen, umfasst dieser zumindest eine Ziehkette mit entsprechenden Kettengliedern, wobei bereits aus dem Stand unterschiedlichste Kettenarten, wie reine Blockketten, Block-Laschen-Ketten oder reine Laschenketten bzw. auch komplexere Kettenanordnungen aus zwei parallelen Ketten u.ä. als Ziehketten bekannt sind.
[17] In Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung der Wechselwirkung zwischen den Zieh Werkzeugen und den jeweils gezogenen Werkstücken kann eine Raupenzug bereits mit einer Ziehkette und lediglich mit einem Satz entsprechender Ziehwerkzeuge, die von der Ziehkette an getrieben werden, ein Ziehen des Werkstücks bewerkstelligen, wenn beispielsweise durch zangenähnliche Ausbildungen oder andere Maßnahmen ein Reibschluss zwischen dem Werkstück und den Ziehwerkzeugen gewährleistet werden kann. Ggf. können die Ziehwerkzeuge auch von zwei parallel umlaufenden Ziehketten gemeinsam angetrieben werden, wie dieses ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist.
[18] Insoweit mithin an den Kettengliedern der Ziehkette jeweils wenigstens erste und zweite Ziehausnehmungen umfassende Ziehwerkzeuge angeordnet oder ausgebildet sind, kann bereits durch einen derartig ausgebildeten Raupenzug ein Ziehen des entsprechenden Werkstücks durch den Ziehstein gewährleistet werden, solange durch geeignete Maßnahmen, wie bereits vorstehend angedeutet, ein ausreichender Reib- bzw. Kraftschluss zwischen dem Werkstück und dem Ziehwerkzeug gewährleistet werden kann.
[19] Insoweit können die Zieh Werkzeuge auch erste und zweite Ziehausnehmungen auf weisen, wobei die ersten Ziehausnehmungen für einen ersten Kaliberbereich und die zweiten Ziehausnehmungen für einen zweiten, von dem ersten Kaliberbereich abweichenden Kaliberbereich bestimmt sind, sodass durch jeweils ein Ziehwerkzeug ein gesamter Kaliber bereich, der den ersten und den zweiten Kaliberbereich umfasst, bereitgestellt werden kann.
[20] Hierbei sind die Ziehausnehmungen vorzugsweise mit einer Komponente senkrecht zu der Ziehlinie nebeneinander an den jeweiligen Ziehwerkzeugen angeordnet, sodass durch eine entsprechende Verlagerung der jeweiligen Zieh Werkzeuge senkrecht zu der Ziehlinie die ersten Ziehausnehmungen und die zweiten Ziehausnehmungen wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet werden können, um den Kaliberbereich entsprechend zwischen dem ersten und dem zweiten Kaliberbereich zu wechseln.
[21] Da es sich als verhältnismäßig komplex erweist, eine betriebssichere und einfache Reib- bzw. Kraftschlussverbindung zwischen den mit den Ziehketten umlaufenden Ziehwerk- zeugen und den jeweiligen Werkstücken zu gewährleisten, die zudem, wenn hohe Umlaufge schwindigkeiten erreicht werden sollen, auch entsprechend schnell und betriebssicher ge schlossen und wieder geöffnet werden kann, wenn lediglich von einer Seite ein Ziehwerkzeug an dem Werkstück ansetzt, haben sich insbesondere Raupenzüge und entsprechende Raupenzug ziehmaschinen als vorteilhaft erwiesen, bei denen zwei umlaufende Kettenglieder umfassende Ziehketten vorgesehen sind.
[22] Die jeweiligen Zieh Werkzeuge, welche mit den Ziehketten dann umlaufen, können dann jeweils gemeinsam dafür genutzt werden, dass zu ziehende Werkstück zu greifen.
[23] Insoweit, wie vorstehend beschrieben, die Ziehwerkzeuge wenigstens einer der beiden Ziehketten zwei Ziehausnehmungen umfassen, kann es ausreichen, wenn die Ziehwerk zeuge der anderen der beiden Ziehketten lediglich jeweils eine Ziehausnehmung aufweisen, inso weit diese geeignet ist, im Zusammenspiel mit den beiden Ziehausnehmungen der Ziehwerkzeuge der ersten Ziehkette den gewünschten Kaliberbereich unter Berücksichtigung der Anstellung der jeweiligen Ziehwerkzeuge in Bezug auf die Ziehlinie in dem Maße abdecken zu können, dass die jeweiligen Werkstücke ausreichend fest ergriffen werden können, ohne diese zu beschädigen.
[24] Auch dann können die ersten und zweiten Ziehausnehmungen der ersten Ziehkette durch Verlagerungen der jeweiligen Zieh Werkzeuge senkrecht zu der Ziehlinie wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet werden.
[25] Durch ein Anstellen der jeweiligen Ziehwerkzeuge in ihrem Abstand zu der Ziehlinie kann das endgültige Kaliber dann entsprechend in Bezug auf das jeweilige Werkstück gewählt werden.
[26] Insbesondere können an den Kettengliedern der zweiten Ziehkette ebenfalls wenigstens zwei Ziehausnehmungen umfassende Ziehwerkzeuge angeordnet oder ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Abstimmung des endgültigen Kalibers in Bezug auf die Werkstücke noch genauer ausfallen, was dementsprechend die Betriebssicherheit bei einem Greifen der Werkstücke erhöht und/oder die Gefahr von Beschädigungen der Werkstücke minimiert. Wenn jedoch die Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette von der Ziehaus- nehmungen der ersten Ziehkette abweichen oder zumindest senkrecht zu der Ziehlinie abweichen kann auf diese Weise der gesamte Kaliberbereich, der von dem jeweiligen Satz an Ziehwerk zeugen abgedeckt werden kann, entsprechend vergrößert werden, wenn die jeweiligen Ziehaus nehmungen in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sind.
[27] Zumindest können die Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette senkrecht zu der Ziehlinie abweichend von der ersten Ziehausnehmungen der ersten Ziehkette angeordnet sein, was, so wird vermutet, den Gesamtverschleiß reduzieren sollte, da mit einem Kaliberwechsel je weils unterschiedliche Bereiche des Raupenzugs bzw. der Raupenzugziehmaschine belastet werden.
[28] Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn auch die Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette jeweils senkrecht zu der Ziehlinie bzw. in Bezug auf eine die Ziehlinie schneidende
Ziehebene nebeneinander angeordnet sind, sodass die Ziehausnehmungen der zweiten Ziehkette durch Verlagerung der jeweiligen Zieh Werkzeuge senkrecht zu der Ziehlinie wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied ausgerichtet werden können, um den Kaliberbereich entsprechend zwischen den beiden Kaliberbereichen zu wechseln. Dieses kann insbesondere, wie bereits vorstehend angedeutet, mit einer Richtungskomponente geschehen, die von der Richtungskomponente, mit welcher die Zieh Werkzeuge und Kettenglieder der ersten Ziehkette zum Erreichen des gewünschten Gesamtkalibers ausgerichtet werden, abweicht.
[29] In der Regel erfolgt bei dem Umformen, wenn das Werkstück durch den Ziehstein gezogen wird, nicht nur eine Materialumverteilung senkrecht zur Ziehlinie sondern auch eine Streckung des Werkstücks, sodass Material auch entlang der Ziehlinie umverteilt wird. Dies gilt insbesondere bei Ziehvorgängen metallischer Rohre oder Stangen bzw. Stäbe. Andererseits sind auch Ziehmaschinen beispielsweise für Kabel bekannt, bei denen lediglich der Transport oder ein Umformen lediglich senkrecht zur Ziehrichtung, beispielsweise für eine Umverteilung der einzelnen Filamente eines Kabels, im Vordergrund steht. [30] Vorliegend eignet sich die Raupenzugziehmaschine insbesondere wegen der ver hältnismäßig großen Umformkräfte, welche hierdurch aufgebracht werden können, insbesondere für Umformvorgänge, bei denen eine Materialumverteilung nicht nur senkrecht sondern auch entlang der Ziehlinie erfolgt. Entsprechend eignen sich die vorliegenden Raupenzugzieh maschinen bzw. die entsprechenden Kaliberwechselverfahren insbesondere für umzuformende Rohre, Stäbe oder Stangen, vorzugsweise für entsprechend umzuformenden metallische Rohre, Stäbe oder Stangen.
[31] Es versteht sich, dass vorzugsweise die Ziehwerkzeuge beider Ziehketten jeweils mit gemeinsam dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zu der Ziehlinie ausrichtbar sind, was - wie bereits vorstehend erläutert - die Flexibilität und/oder die Größe des gesamten Kaliberbereichs, der hierdurch abgedeckt werden kann, entsprechend erhöht.
[32] Sind die beiden Ziehausnehmungen der zweiten der beiden Ziehketten für Kaliber bereiche bestimmt, die von den ersten und zweiten Kaliberbereichen der ersten der beiden Ziehketten abweichen, kann insbesondere ein insgesamt großer Kaliberbereich durch den jeweiligen Satz an Ziehwerkzeug bereitgestellt werden. Alternativ hierzu ist es möglich, die einzelnen Ziehausnehmungen in Bezug auf die möglichst optimale Ausformung dieser Ziehausnehmung möglichst ähnlich auszubilden, um auf diese Weise möglichst schonend und dennoch ausreichend betriebssicher die Werkstücke ergreifen zu können.
[33] Eine entsprechend hohe Flexibilität bzw. ein entsprechend hoher gesamter Kaliber bereich lässt sich insbesondere dann erreichen, wenn sämtliche Ziehausnehmungen der ersten der beiden Ziehketten von den Ziehausnehmungen der zweiten der beiden Ziehketten abweichen.
[34] In der Regel kann dem jeweiligen Raupenzug eine Ziehebene zugeordnet werden, in welcher die Ziehlinie liegt. Insofern umfasst die Ziehebene dann auch die Ziehlinie.
[35] Da die Ketten in der Regel jeweils in einer Ihnen zu ordnerbaren Ebene umlaufen, kann die Ziehebene zumindest in Bezug auf eine der Ziehketten parallel zu der Ebene, in welcher diese Ziehkette umläuft, gelegt werden. Auch etwaige Kettenräder werden dann parallel zu dieser Ziehebene angeordnet sein. [36] Kommen lediglich zwei Ziehketten bei dem entsprechenden Raupenzug zum Einsatz so werden diese in der Regel einander gegenüberliegend angeordnet sein, schon um die auf tretenden Kräfte möglichst gleichmäßig zu verteilen. Die zugehörigen Ziehebenen treffen sich dann in der Ziehlinie und liegen übereinander. Falls jedoch beispielsweise drei Ziehketten die jeweils in einem Winkel von 120° um die Ziehlinie herum angeordnet sind, zum Einsatz kommen, so treffen bzw. schneiden sich auch die Ziehebenen in der Ziehlinie, ohne dass sie überlappen. Anordnungen mit mehreren Ziehebenen haben sich jedoch als baulich verhältnismäßig komplex und insofern als verhältnismäßig kostenintensiv sowie als aufwendig zu bedienen erwiesen.
[37] Dementsprechend ist es insbesondere von Vorteil, wenn zwei Ziehketten für den Raupenzug zum Einsatz kommen, die parallel zu einer die Ziehlinie umfassenden Ziehebene geführt sind.
[38] Insofern werden dementsprechend vorzugsweise auch je Ziehkette zumindest ein Kettenrad und insbesondere zwei Kettenräder vorliegen, die ebenfalls parallel zu der Ziehebene angeordnet sind und um welche die Ziehketten geführt werden. Je nach konkreter Ausführungsform sind das Kettenrad oder die Kettenräder parallel zu einer die Ziehlinie schneidenden Ziehebene ausgerichtet, so auch die jeweilige Ziehketten parallel zu dieser Ziehebene umlaufen und vorzugsweise sogar in dieser Ziehebene umlaufen. Hierbei können die Kettenräder selbst auch komplexer aufgebaut sein und beispielsweise mehrere, in Bezug auf die Achsen der Kettenräder parallel zueinander angeordnete Kettenblätter umfassen, die jeweils in die Ziehketten eingreifen oder diese entsprechend führen.
[39] Eines dieser Kettenräder oder sogar beide dieser Kettenräder werden in der Regel auch dazu genutzt, die Ketten anzutreiben, um dadurch die entsprechenden Ziehkräfte aufzu bringen.
[40] Vorzugsweise ist ein Ausrichten der Zieh Werkzeuge und Kettenglieder der Zieh ketten, um den Kaliberbereich entsprechend zwischen dem ersten und dem zweiten Kaliberbereich zu wechseln, gemeinsam mit dem Kettenrad oder den Kettenrädern vorgesehen, was sich baulich besonders einfach umsetzen lässt. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Kettenräder an einem Kettenträger angeordnet sind, der vorzugsweise auch noch weitere Führungsaufgaben, insbesondere für die jeweilige Ziehkette, erfüllt. Dann ist es möglich, dass entsprechende Verlagern, um die Kaliberbereich entsprechend zwischen dem ersten und dem zweiten Kaliberbereich zu wechseln, gemeinsam mit diesem Kettenträger vorzunehmen, indem der gesamte Kettenträge entsprechend verlagert wird. Es versteht sich, dass eine Verlagerung der Ziehwerkzeuge senkrecht zur Ziehebene auch unabhängig davon, ob die Ziehebene über Kettenräder oder durch sonstige geometrische Anordnungen, wie beispielsweise die Umlaufebene der Ziehketten definiert ist bzw. ob die Kettenräder oder ein Kettenträger mit verlagert werden, entsprechend vorteilhaft sein kann. [41] Hierbei ist es jedoch auch vorstellbar, dass bestimmte Baugruppen, wie beispiels weise Mitlaufrollen, Mitlaufrollenketten oder Anpressbalken, nicht mitverlagert werden. Ins besondere dann kann es ggf. sinnvoll sein, die jeweilige Ziehkette vor dem Ausrichten entspannen und nach dem Ausrichten wieder zu spannen, um ein Ausrichten gegenüber diesen Baugruppen zu erleichtern. Letzteres gilt auch, wenn das Ausrichten nicht durch ein gleichzeitiges Verlagern der gesamten Kette erfolgt sondern wenn die Kette beispielsweise lokal durch einen seitlichen Versatz verlagert wird und dann sukzessive beim Umlauf der Kette die entsprechende seitliche Verlagerung erfolgt, bis dann am Ende sämtliche Kettenglieder und damit auch die ent sprechenden Ziehausnehmungen in gewünschter Weise in Bezug auf die Ziehlinie ausgerichtet sind. [42] Vorliegend erscheint es insbesondere vorteilhaft, dass die Ziehlinie bei einem
Ausrichten der Ziehwerkzeuge bzw. der Ziehausnehmungen und der Kettenglieder in Bezug auf die Ziehlinie nicht verändert oder verlagert werden braucht, sodass eine Verlagerung des Ziehsteins einerseits aber auch eine Verlagerung weiterer Aggregate, welche mit der Raupenzug ziehmaschine Zusammenarbeiten und mit den Werkstücken vor bzw. nach dem Ziehen in Wechselwirkung treten, wie beispielsweise für ein Entzundern, ein Richten oder ein Ablängen, nicht mit bewegt werden brauchen. [43] Vorzugsweise weist die Raupenzugziehmaschine einen Ziehsteinträger, welcher den
Ziehstein trägt, und einen Kettenträger, welcher zumindest einer der Ketten oder wenigsten zu gehörige Kettenführungen trägt und an sich Teil des Raupenzugs darstellt, auf. Hierbei kann der Kettenträger vorzugsweise mittels eines Axialtriebs zur axialen Verlagerung des Kettenträgers senkrecht zu der Ziehlinie verlagerbar sein, sodass hierdurch die zugehörige Ziehkette in Bezug auf die Ziehsteinträger entsprechend verlagert werden kann. Ein derartiger Axialtrieb ermöglicht eine einfache und zielgerichtete Verlagerung der jeweiligen Kettenglieder und somit auch der zugehörigen Ziehwerkzeuge, um auf diese Weise die jeweiligen Ziehausnehmungen entsprechend ausrichten zu können.
[44] An den Kettengliedern können, wie bereits vorstehend angedeutet, die Ziehwerk- zeuge angeordnet oder ausgebildet sein. Insoweit die Ziehketten Blöcke umfassen, erweist es sich als vorteilhaft, die Ziehwerkzeuge an den Blöcken der Ziehkette anzuordnen oder auszubilden, wie dieses beispielsweise bereits in der EP 2 197 601 Bl oder auch in bestimmten Ausführungs beispielen der WO 2006/002613 Al bzw. in der DE 10 2018 111 731 Al offenbart ist. Andererseits können auch separate Zieh Werkzeuge, die lediglich an Laschen der Ziehketten befestigt sind, wie dieses beispielsweise die JP 2 986 758 B2 oder auch bestimmte Ausführungs beispiele der WO 2006/002613 Al offenbaren, vorgesehen sein. Insbesondere können die Zieh ausnehmungen in den Blöcken der Ziehkette bzw. einer der Ziehketten ausgebildet sein, da die Kettenglieder, und mithin auch die Blöcke als Kettenglieder, gemeinsam mit den Ziehwerkzeugen verlagert werden sollen, sodass eine bauliche Trennung nicht zwingend notwendig ist. Dementsprechend kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform auf einen separatausgebildeten Werkzeughalter, der an den jeweiligen Kettengliedern, also beispielsweise an den Blöcken vorgesehen oder ausgebildet ist, verzichtet werden, sodass die jeweiligen Kettenglieder und die Ziehwerkzeuge, und ggf. auch der Werkzeughalter, als eine bauliche Einheit bzw. einstückig ausgebildet sein können. [45] Es versteht sich, dass - je nach konkreter Ausgestaltung - die Raupenzugzieh maschine auch mehrere Ziehsteine umfassen kann, durch welche der Raupenzug dann das entsprechende Werkstück sukzessive zieht. [46] Ebenso versteht es sich, dass - je nach konkreter Ausführungsform - die beiden Ziehausnehmungen eines oder aller der Ziehwerkzeuge einer oder beider der Ziehketten identischen Kaliberebereichen zugeordnet sein können, wenn dieses angemessen erscheint, um beispielsweise bei Verschleiß schnell die Ziehausnehmungen wechseln zu können, ohne jeweils alle Ziehwerkzeuge oder die Ziehkette austauchen zu müssen, wenn an sich bei der entsprechenden Raupenzugziehmaschine diesbezüglich ein Kaliberwechsel nicht erforderlich ist, aber die die Standzeit entsprechend verlängert werden soll.
[47] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen be schriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[48] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht einer ersten Raupenzugziehmaschine;
Figur 2 eine schematische Aufsicht auf die erste Raupenzugziehmaschine nach Figur 1 ohne
Ziehketten und ohne Mi tl aufrol 1 en ketten in einer ersten Ziehwerkzeugausrichtung; Figur 3 eine schematische Aufsicht auf die erste Raupenzugziehmaschine nach Figuren 1 und 2 ohne Ziehketten und ohne Mitlaufrollenketten in einer zweiten Ziehwerkzeug ausrichtung;
Figur 4 einen Schnitt durch die erste Raupenzugziehmaschine nach Figuren 1 bis 3 in ihrer ersten Zieh Werkzeugausrichtung entlang der Linie IV-IV in Figur 1;
Figur 5 den Schnitt nach Figur 4 durch die erste Raupenzugziehmaschine nach Figuren 1 bis
3 in ihrer zweiten Ziehwerkzeugausrichtung;
Figur 6 schematisch eine Seitenansicht einer zweiten Raupenzugziehmaschine;
Figur 7 eine schematische Aufsicht auf die zweite Raupenzugziehmaschine nach Figur 6 ohne Ziehketten und ohne Mitlaufrollenketten in einer ersten Ziehwerkzeugaus richtung;
Figur 8 eine schematische Aufsicht auf die zweite Raupenzugziehmaschine nach Figuren 6 und 7 ohne Ziehketten und ohne Mitlaufrollenketten in einer zweiten Ziehwerkzeug- ausrichtung;
Figur 9 einen Schnitt durch die zweite Raupenzugziehmaschine nach Figuren 6 bis 8 in ihrer ersten Zieh Werkzeugausrichtung entlang der Linie IX-IX in Figur 6;
Figur 10 eine Zieh Werkzeuganordnung mit zu den Ziehausnehmungen der Ausgestaltungen nach Figuren 1 bis 9 alternativen Ziehausnehmungen; Figur 11 eine Ziehwerkzeuganordnung mit zu den Ziehausnehmungen der Ausgestaltungen nach Figuren 1 bis 10 alternativen Ziehausnehmungen;
Figur 12 eine Ziehwerkzeuganordnung mit zu den Ziehausnehmungen der Ausgestaltungen nach Figuren 1 bis 11 alternativen Ziehausnehmungen; und
Figur 13 eine Ziehwerkzeuganordnung mit zu den Ziehausnehmungen der Ausgestaltungen nach Figuren 1 bis 12 alternativen Ziehausnehmungen.
[49] Die in den Figuren dargestellten Raupenzugziehmaschinen 10 umfassen jeweils einen Ziehstein 12 und einen in einer Ziehrichtung 21 gesehen hinter den Ziehstein 12 ange ordneten Raupenzug 13 und dienen dazu, Werkstücke 11 in Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie 20 durch den Ziehstein 12 zu ziehen.
[50] Hierzu weisen die Raupenzugziehmaschinen 10 eine Bodenplatte 56 auf, durch welche einerseits ein Ziehsteinträger 53 zum Tragen des Ziehsteins 12 und andererseits ein Exzenterträger 52 ortsfest zueinander angeordnet sind. In abweichenden Ausführungsformen kann ggf. auf die Bodenplatte 46 verzichtet werden, solange der Exzenterträger 52 und der Ziehsteinträger 53 auf andere Weise ausreichend stabil zueinander in Beziehung gestellt werden können, beispielsweise dadurch, dass die entsprechenden Baugruppen unmittelbar in einem Fußboden oder in einer sonstigen Gebäudeeinheit befestigt sind. Hierbei versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsformen die Bodenplatte 56 den Exzenterträger 52 und den Ziehsteinträger 53 nicht unmittelbar sondern ggf. auch lediglich mittelbar tragen kann. [51] Damit der Ziehsteinträger 53 den auftretenden Ziehkräften, welcher der Ziehstein 12 in den Ziehsteinträger 53 bringt und denen der Ziehsteinträger 53 über die Bodenplatte 56 begegnen muss, in ausreichendem Maße entgegen treten kann, sind seitlich des Ziehsteinträgers 53 Ziehkraftstabilisatoren 55 angeordnet, die als plattenartige Fortsätze den Ziehsteinträger 53 stabilisieren. [52] Wie insbesondere in den Figuren 2, 3, 7 und 8 zu entnehmen, reicht der Ziehkraft stabilisator 55 auf Seiten des Exzenterträgers 52 bis zu dem Exzenterträger 52 und sogar über diesen hinaus, um auf diese Weise die Gesamtanordnung weiter zu stabilisieren und insbesondere auch eine stabile Abstützung des Exzenterträgers 52 in Bezug auf den Ziehsteinträger 53 zu gewährleisten. [53] Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen umfassen die Raupenzüge 13 jeweils zwei
Ziehketten 14, die parallel zu einer Ziehebene 23 umlaufen. Hierbei wird jede der Ziehketten 14 um zwei Kettenräder 15 geführt, deren Achsen senkrecht zu der Ziehebene 23 ausgerichtet sind. [54] Es versteht sich, dass in abweichender Ausführungsformen noch weitere Ziehketten, die entsprechend umlaufen, vorgesehen sein können. So ist es beispielsweise denkbar, zwei Ziehketten parallel zu einander auszurichten und umlaufen zu lassen, wenn diese parallelen Ziehketten dann jeweils gemeinsam entsprechend mit den Ziehketten parallel umlaufende Ziehwerkzeuge direkt oder indirekt tragen. Auch ist es denkbar, mehr als zwei in Bezug auf die Ziehlinie 20 gegeneinander ausgerichtete Ziehketten 14, beispielsweise drei in einem Winkel von 120° um die Ziehlinie 20 herum angeordnete Ziehketten 14, vorzusehen, wobei sich dann die zu den jeweiligen Ziehketten 14 zuzuordnenden Ziehebenen in der Ziehlinie 20 schneiden. Bei der Anordnung der vorliegenden Raupenzüge 13 schneiden sich die den jeweiligen Ziehketten 14 zuzuordnenden Ziehebenen 23 ebenfalls in der Ziehlinie 20, was jedoch zu einer Überlagerung dieser Ziehebenen 23 zu der einzigen Ziehebene 23 führt.
[55] Senkrecht zu der Ziehebene 23 kann eine Ebene 25 definiert werden, welche eben falls die Ziehlinie 20 schneidet und im Prinzip die Symmetrieebene darstellt, hinsichtlich welcher die beiden Ziehketten 14 und deren Kettenräder 15 in Bezug auf die Ziehlinie 20 prinzipiell angeordnet sind.
[56] Jede der Ziehketten 14 wird zumindest in einem Greifbereich 18 mittels eines Anpressbalkens 82 mit einer Anpresskraft beaufschlagt, die eine auf die Ziehlinie 20 gerichtete Komponente 22 aufweist.
[57] Durch die Anpresskraft können Ziehwerkzeuge 40, welche an Kettengliedern der Ziehketten 14 angeordnet oder ausgebildet sind, gegen ein auf der Ziehlinie 20 befindliches
Werkstück 11 gepresst werden, um auf diese Weise einen ausreichenden Reib- oder Kraftschluss zu gewährleisten, der ein Ziehen des entsprechenden Werkstücks 11 durch den Ziehstein 12 ermöglicht.
[58] Während dieses Ziehens kann der Ziehstein 12 dann umformend auf das entsprechende Werkstück 11 wirken, wobei bei diesem Umformvorgang zumindest eine
Materialverteilung des Materials, aus welchem das Werkstück 11 besteht, in einer Ebene senkrecht zu der Ziehlinie 20 erfolgt, wobei vorzugsweise sogar eine Umverteilung entlang der Ziehlinie 20 erfolgt, sodass das Werkstück während des Ziehvorgangs auch gestreckt wird.
[59] Auf diese Weise lassen sich insbesondere Stäbe, Rohre oder Stangen, insbesondere metallische Stäbe, Rohre oder Stangen, entsprechend umformend bearbeiten. [60] Die Ziehketten 14 des in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels sind als Block-Laschen-Ketten ausgebildet und umfassen Blöcke 17A, Laschen 17B sowie Bolzen 19 als Kettenglieder.
[61] Abweichend hiervon sind die Ziehketten 14 des in Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels als Blockketten ausgebildet und umfassen lediglich Blöcke 17A und
Bolzen 19 als Kettenglieder.
[62] Über die Bolzen 19 der jeweiligen Ziehketten 14 sind die restlichen Kettenglieder gelenkig miteinander verbunden.
[63] Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen auch komplexere Ketten oder Doppelketten und ähnliches dementsprechend als Ziehketten 14 zur Anwendung kommen können.
[64] Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen tragen die Bolzen 19 jeweils Kettenrollen 16, welche in nicht separat bezifferte Kettenradblätter der Kettenräder 15 eingreifen können, sodass die Ziehketten jeweils um die Kettenräder 15 geführt werden und von diesen ggf. auch angetrieben werden können.
[65] Der Raupenzug 13 des in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels weist einen Kettenantrieb 54 je Ziehkette 14 auf, der an demjeweils in Ziehrichtung 21 hinten liegenden Kettenrad 15 angreift und auf diese Weise die jeweilige Ziehkette 14 antreibt.
[66] Bei den in Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hingegen jeweils beide Kettenräder 15 der Ziehketten 14 mittels eines Kettenantriebs 54 angetrieben, was ein etwas gleichmäßigeres Aufbringen der für das Ziehen erforderlichen Ziehkräfte ermöglicht.
[67] Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen die Antriebsarten zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen auch getauscht werden können.
[68] Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Ziehwerkzeuge 40 jeweils in den Blöcken 17A der Ziehketten 14 ausgebildet. Insoweit sind bei vorliegendem Ausführungs beispielen die Ziehwerkzeuge 40 und die Blöcke 17A sowie die die Ziehwerkzeuge 40 an den Kettengliedern haltende Werkzeughalter 30 einstückig ausgebildet. [69] Es versteht sich, dass die Ziehwerkzeuge 40 in abweichenden Ausführungsformen von den Blöcken 17A auch als getrennte Baugruppen ausgebildet sein können, wie dieses hin länglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses bedingt jedoch einen etwas erhöhten bau lichen Aufwand, da dann die entsprechenden Blöcke als Werkzeughalter 30 ausgebildet sein müssen und entsprechend haltende Einrichtungen an den Werkzeughaltern 30 und/oder an den Ziehwerkzeugen 40 vorgesehen sein müssen. Andererseits ermöglicht dieses einen Wechsel der Ziehwerkzeuge 40, wenn diese verschleißen sollten.
[70] Auch versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsformen ggf. separate Werkzeughalter 30 vorgesehen sein können, welche dann an Kettengliedern, beispielsweise an Blöcken, Laschen oder Bolzen der entsprechenden Ziehketten 14 vorgesehen bzw. angebracht sein können, um die Ziehwerkzeuge 40 entsprechend zu halten. Auch hier ist es ggf. denkbar, die Werkzeughalter 30 und die Ziehwerkzeuge 40 einstückig auszugestalten.
[71] Die Zieh Werkzeuge 40 sämtlicher Ausführungsbeispiele weisen auf ihrer senkrecht zur Ziehebene 23 angeordneten und auf die Ebene 25 gerichteten Seiten des jeweiligen Zieh- Werkzeugs 40 zumindest zwei Ziehausnehmungen 41 auf. Hierbei sind die Ziehausnehmungen 41 des jeweiligen Ziehwerkzeugs 40 für jeweils unterschiedliche Kaliberbereiche bestimmt, so- dass insgesamt durch diese Ziehwerkzeuge 40 ein verhältnismäßig großer gesamter Kaliber bereich abgedeckt werden kann.
[72] Die Ziehausnehmungen 41 sind hierbei derart in ihrem Querschnitt ausgebildet, dass, wenn sie gegen ein Werkstück 11, welches sich innerhalb des Kaliberbereichs befindet, für welchen die entsprechende Ziehausnehmung 41 bestimmt ist, angepresst werden, ausreichend hohe kraft- bzw. reibschlüssig wirkende Anpresskräfte aufgebracht werden, dass die Ziehketten 14 das Werkstück 11 durch den Ziehstein 12 ziehen können, ohne dass das Werkstück 11 in kritischem Maße beeinträchtigt, beispielsweise beschädigt oder verformt, wird. [73] Diese Anpresskräfte werden, wie bereits vorstehend dargelegt, durch Anpressbalken
82 bereitgestellt, wobei hierzu die Anpressbalken 82 mit Exzentern 51 parallel zur Ziehebene 23 auf die Ziehlinie 20 hin oder von dieser weg bewegt werden können.
[74] Die Exzenter 51 sind, um den entsprechenden Anpresskräften aber auch den entsprechenden Ziehkräften begegnen zu können, in dem Exzenterträger 52 gelagert. [75] Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen statt der Exzenter 51 auch andere Einrichtungen, wie beispielsweise elektromotorische Linearantriebe, ggf. in Kom bination mit geeigneten Getrieben, Hebeln und/oder Führungen, zur Anwendung kommen können, um die erforderlichen Anpresskräfte senkrecht zur Ebene 25 bzw. in den jeweiligen Ziehebenen 23 aufzubringen. Dementsprechend kommen dann statt der Exzenterträger 52 alternative geeignete Träger zur Anwendung, welche in einem räumlichen Bezug zu dem jeweiligen Ziehsteinträger 53 stehen und die entsprechenden Einrichtungen trägen sowie die entsprechenden Anpresskräfte und ggf. auch die Ziehkräfte aufnehmen.
[76] Bei vorliegendem Ausführungsbeispielen sind die Ziehketten 14 und die zuge- hörigen Kettenräder 15 jeweils an Kettenträgern 50 angeordnet, die von den Exzentern 51 getragen werden, wobei dieses bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 5 unmittelbar über die Exzenter 51 geschieht und die jeweiligen Kettenträger 50 auch den Anpressbalken 82 tragen bzw. ausbilden. Bei dem in Figuren 6 bis 9 dargestelltem Ausführungsbeispiel hingegen ist der Anpressbalken 82 als separate Baugruppe ausgebildet und unmittelbar von den Exzentern 51 getragen, um dort die zugehörigen Anpresskräfte aufzubringen, während dann der zugehörige
Kettenträger 50 verlagerbar getragen wird. Es versteht sich, dass diesbezüglich je nach konkreten Erfordernissen die konkrete Ausgestaltung von Kettenträger 50 in Bezug auf den Anpressbalken 82 und in Bezug auf die Exzenter 51 oder sonstige, die Anpresskräfte aufbringende Einrichtungen angepasst bzw. ausgetauscht werden kann. [77] Um den hohen Anpresskräften gerecht zu werden, welche die Anpressbalken 82 auf die Ziehwerkzeuge 40 ausüben sollen, sind bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1 bis 9 jeweils Mitlaufrollen 80 vorgesehen, welche jeweils in Mitlaufrollenketten 81 angeordnet sind und gemeinsam mit den jeweiligen Ziehketten 14 jedoch mit abweichender Laufgeschwindigkeit an den Anpressbalken 82 vorbei laufen bzw. um diese umlaufen. [78] Die Mitlaufrollenketten 81 sind hierbei als Laschenketten ausgebildet, an deren
Bolzen jeweils die Mitlaufrollen 80 angeordnet sind, wobei die Laschen 84 der Mitlaufrollen ketten 81 jeweils beidseits der Mitlaufrollen 80 angeordnet sind.
[79] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 5 tragen die Mitlaufrollenketten 81 noch Führungsscheiben 83, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Laschen 84 und den Mitlaufrollen 80 vorgesehen sind und welche über die Laufbahn der Mitlaufrollen 80 hinaus ragen. Durch diese Laschen 84 werden sowohl die Mitlaufrollen 80 bzw. die Mitlaufrollenketten 81 einerseits als auch - indirekt - die Ziehketten 14 bzw. die Kettenglieder der Ziehkette 14 in Bezug auf die Ziehebene 23 andererseits senkrecht zur Ziehebene 23 geführt.
[80] Eine Führung der Ziehketten 14 bzw. der Kettenglieder der Ziehketten 14 senkrecht zu der Ziehebene 23 über den Anpressbalken 82 ist bei dem in Figuren 6 bis 9 dargestellten Aus- führungsbeispiel nicht vorgesehen, bei welchem die Mitlaufrollen 80 bzw. die Mitlaufrollenketten
81 über seitliche Mitlaufrollenführungen 85, welche an den Anpressbalken 82 vorgesehen sind und die Mitlaufrollen seitlich jeweils parallel zur Ziehebene 23 umgreifen, geführt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Führung die Ziehketten 14 in Bezug auf die Ziehebene 23 durch die Kettenräder 15 und/oder - ggf. - hier nicht separat dargestellte externe seitliche Führungen, die beispielsweise an den Kettenträgern 50 oder sogar gänzlich unabhängig hiervon vorgesehen sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, die Ziehketten 14 senkrecht zu der jeweiligen Ziehebene 23 in Bezug auf die Mitlaufrollen 80 bzw. in Bezug auf den Anpressbalken
82 zu verlagern, wenn dieses - wie nachfolgend noch näher erläutert wird, gewünscht ist. Es versteht sich, dass wenn eine entsprechende Verlagerung in Bezug auf die Mitlaufrollen 80 bzw. auf den Anpressbalken 82 nicht gewünscht ist, auch an den Kettengliedern der Ziehkette 14 bzw. an den Werkzeughaltern 30 oder den Ziehwerkzeugen 40 entsprechende Führungen, wie sie als Mitlaufrollenführungen 85 die Mitlaufrollen 80 umgreifen vorgesehen sein können, um eine entsprechende seitliche Führung in Bezug auf die Ziehebene 23 zu gewährleisten.
[81] Statt letzterer Führung kann hier ggf. auch die Führung nach dem Aus- führungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 vorgesehen sein - und umgekehrt.
[82] Bei dem in Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielträgt der Anpressbalken 82 als separate Baugruppe die Mitlaufrollenkette 81, dient als Führungsbalken sowohl für die Mitlaufrollenkette 81 als auch für das Aufbringen der Anpresskräfte und ist unmittelbar von den Exzentern 51 getragen, die ihrerseits in dem Exzenterträger 52 gelagert sind. [83] Wie bereits vorstehend dargelegt, weisen die Ziehwerkzeuge 40 der vorliegenden
Ausführungsbeispiele jeweils wenigstens zwei Ziehausnehmungen 41 auf, die sich parallel zur Ziehlinie 20 bzw. senkrecht zur Ziehebene 23 versetzt befinden und jeweils wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie 20 ausgerichtet werden können. Dieses kann bei dem in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Verlagerungen der Anpressbalken 82 ge- meinsam mit den Kettenträgern 50 erfolgen, während dieses bei dem in Figuren 6 bis 9 darge stellten Ausführungsbeispielen durch Verlagerung der Kettenräder 15 gemeinsam mit dem Kettenträger 50 bzw. mit den nicht separat dargestellten seitlichen Führungen erfolgt. [84] Für eine derartige Verlagerung weisen die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 9 Axialtriebe 60 auf, welche bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 5 als Flydraulik 61 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 6 bis 9 als Linearmotoren 62 ausgebildet sind. Es versteht sich, dass auch hier ggf. ein Austausch der Antriebsart durch andere geeignete Antriebe bzw. untereinander erfolgen kann.
[85] Bei dem in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hydraulik 61 unmittelbar in den Exzentern 51 und den Exzenterträgern 52 ausgebildet, sodass hier keine separaten Baugruppen benötigt werden und die Exzenter 51 selbst durch die Hydraulik 61 ent sprechend verlagert werden können. Es versteht sich, dass in abweichendem Ausführungsbei- spielen auch ein separater Axialantrieb 60 vorgesehen sein kann, der - ggf. - auch den gesamten Exzenterträger 52 bzw. eine Baugruppe, welche die Baugruppe, welche die Anpresskräfte aufbringt, trägt, entsprechend axial verlagert.
[86] Bei den in Figuren 1 bis 9 dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die Ziehwerk zeuge 40 beider Ziehketten gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zu der Ziehlinie 20 bzw. senkrecht zu der Ziehebene 23 ausrichtbar. Je nach konkreten Ausführungsformen kann es jedoch ausreichen, wenn lediglich eine der beiden Ziehketten 14 dieser Bedingung genügt.
[87] Darüber hinaus sind die Ziehausnehmungen 41 der beiden Ziehketten 14 in Bezug auf die senkrecht zur Ziehebene 23 gerichtete Ebene 25 symmetrisch ausgebildet, sodass die Ziehwerkzeuge mit identischen Richtungskomponenten in Bezug auf die Ziehebene 23 verlagert werden, wenn der Kaliberbereich gewechselt werden soll. Hierzu weisen die Ziehausnehmungen 41 der jeweiligen Zieh Werkzeuge 40 jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt auf.
[88] Andererseits können die Ziehausnehmungen auch in Bezug auf die Ebene 25 nicht spiegelsymmetrisch sondern liniensymmetrisch zur Ziehlinie 20 angeordnet sein, wie dieses anhand des Ausführungsbeispiels nach Figur 11 exemplarisch dargestellt ist. Insoweit es bei dieser Symmetrie zu der Ziehlinie 20 verbleibt, kann dann eine Verlagerung der Zieh Werkzeuge 40 ähnlich der Figuren 1 lb und 1 lc erfolgen, um jeweils die beiden Kaliberbereiche ansprechend zu der Ziehlinie 20 auszurichten.
[89] Insbesondere ist es auch denkbar, die Ziehausnehmungen 41 allesamt jeweils unterschiedlich auszugestalten und mithin für jeweils differierende Kaliberbereiche zu bestimmen, wie dieses im konkreten Ausführungsbeispiel nach Figur 11 dargestellt ist. Durch einen unterschiedlichen Versatz der jeweiligen Ziehwerkzeuge können dann unterschiedliche Ziehausnehmungen mit diversen Kaliberbereichen entsprechend in Bezug auf die Ziehlinie 20, auf welcher dann das Werkstück 11 gezogen wird, angeordnet werden. Dementsprechend sind für den ersten Kaliberbereich, für welche die ersten Ziehausnehmungen 41 der wenigstens einen der beiden Ziehketten 14 bestimmt sind, jeweils zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen 41 der zweiten der beiden Ziehketten 14 bestimmt. [90] Bei einer derartigen Ausgestaltung folgt, dass die Ziehwerkzeuge 40 und die jeweiligen Kettenglieder der zweiten Ziehkette 14 mit einer Richtungskomponente ausgerichtet werden, die von der Richtungskomponente mit welcher die Ziehwerkezeuge 40 und Kettenglieder der ersten Ziehkette 14 ausgerichtet werden, ab weicht, wie beispielsweise beim Übergang der Anordnung nach Figuren 11b und 11c unmittelbar ersichtlich. [91] Selbiges gilt, auch wenn mehr als zwei Ziehausnehmungen 41 je Zieh Werkzeug 40 bzw. Ziehkette 14 vorgesehen sind.
[92] Es versteht sich, dass nicht zwingend beide bzw. alle Ziehketten 14 mehrere Zieh ausnehmungen 41 aufweisen müssen. Vielmehr ist es auch denkbar, dass hier unterschiedliche Anzahlen vorgesehen sein können und insbesondere auch eine der Ziehketten 14 lediglich eine Ziehausnehmung 41 aufweisen kann.
[93] Bei den in Figuren 10 und 11 dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen weichen sämtliche Ziehausnehmungen 41 der jeweiligen Ziehketten 14 voneinander ab. Es versteht sich, dass die Ziehwerkzeuge 40 hier gemeinsam bzw. einstückig mit den Kettengliedern oder auch separat zur Anwendung kommen können, wobei für letzteres vorzugsweise noch entsprechende Werkzeughalter 30 sowie an den Werkzeughaltern 30 und den Ziehwerkzeugen 40 jeweils geeignete Flalteeinrichtungen vorgesehen sein sollten.
[94] Die in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ziehausnehmungen 41 sind insbesondere für Rohre geeignet, wobei letztlich auch hier die Ziehwerkzeuge 40 gemeinsam bzw. einstückig mit den Kettengliedern oder auch separat zu Anwendung kommen können. [95] Bei dem in Figur 13 dargestellten Ziehwerkzeugen 40 sind die Ziehausnehmungen
40 für identische Kaliber ausgelegt, so dass hier statt eines Kaliberwechsels durch ein Verlagern bzw. Ausrichten der Ziehwerkzeuge 40 beispielsweise einem Verschleiß begegnet werden kann, ohne dass gleich die Zieh Werkzeuge 40 bzw. sogar die Ziehketten 14 ausgetauscht werden müssten. B ezugszeichenliste :
10 Raupenzugziehmaschine 25 41 Ziehausnehmung
11 Werkstück 42 senkrecht zur Ziehebene 23 angeord
12 Ziehstein nete und auf die Ebene 25 gerichtete 13 Raupenzug Seite des Ziehwerkzeugs 40
14 Ziehkette
15 Kettenrad
Figure imgf000022_0001
50 Kettenträger
16 Kettenrolle 51 Exzenter
17 A Block der Ziehkette 14 52 Exzenterträger
17B Lasche der Ziehkette 14 53 Ziehsteinträger
18 Greifbereich 54 Kettenantrieb
19 Bolzen der Ziehkette 14
Figure imgf000022_0002
55 Ziehkraftstabilisator
56 Bodenplatte
20 Ziehlinie
21 Ziehrichtung 60 Axialtrieb
22 auf die Ziehlinie 20 gerichtete Kom 61 Hydraulik
ponente der Anpresskraft 40 62 Linearmotor
23 Ziehebene
25 senkrecht zur Ziehebene 23 gerich- 80 Mitlaufrolle
tete Ebene 81 Mitlaufrollenkette
82 Anpressbalken
30 Werkzeughalter 45 83 Führungsscheibe
84 Lasche der Mittlaufrollenkette 81
40 Ziehwerkzeug 85 Mitlaufrollenführung

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Zieh kette (14) einer Raupenzugziehmaschine (10) umfassend einen Ziehstein (12) und einen in einer Ziehrichtung (21) gesehen hinter dem Ziehstein (12) angeordneten Raupenzug (13), der ein Werkstück (11) entlang einer parallel zur Ziehrichtung (21) ausgerichtete
Ziehlinie (20) umformend durch den Ziehstein (12) ziehen kann und eine die Kettenglieder umfassende Ziehkette (14) umfasst, wobei an den Kettengliedern der Ziehkette (14) jeweils wenigstens erste und zweite Ziehausnehmungen (41) umfassende Ziehwerkzeuge (40) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die ersten Ziehaus- nehmungen (41) für einen ersten Kaliberbereich und die zweiten Ziehausnehmungen
(41) für einen zweiten, von dem ersten Kaliberbereich abweichenden Kaliberbereich bestimmt sind und wobei die ersten Ziehausnehmungen (41) und die zweiten Ziehaus nehmungen (41) durch Verlagerung der jeweiligen Zieh Werkzeuge (40) senkrecht zu der Ziehlinie (20) wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie (20) bzw. auf eine die Ziehlinie (20) schneidende Ziehebene (23) ausgerichtet werden, um den Kaliberbereich entsprechend zwischen dem ersten und dem zweiten Kaliberbereich zu wechseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieh Werkzeuge (40) gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied ausgerichtet werden.
2. Kaliberwechselverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehkette (14) vor dem Ausrichten entspannt und nach dem Ausrichten wieder gespannt wird.
3. Kaliberwechselverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raupenzug (13) eine zweite, Kettenglieder umfassende Ziehkette (14) umfasst, wobei an den Kettengliedern dieser zweiten Ziehkette (14) jeweils wenigstens zwei Zieh ausnehmungen (41) umfassende Ziehwerkzeuge (40) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die Ziehausnehmungen (41) der zweiten Ziehkette (14) von den Ziehaus nehmungen (41) der ersten Ziehkette (14) ab weichen oder zumindest senkrecht zu der Ziehlinie (20) abweichend angeordnet sind und wobei die Ziehausnehmungen (41) der zweiten Ziehkette (14) durch Verlagerung der jeweiligen Zieh Werkzeuge (40) senkrecht zu der Ziehlinie (20) wahlweise in Bezug auf die Ziehlinie (20) bzw. auf eine die Ziehlinie (20) schneidende Ziehebene (23) gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied ausgerichtet werden, um den Kaliberbereich entsprechend zwischen den beiden Kaliberbereichen zu wechseln, und dass die Zieh Werkzeuge (40) und jeweiligen Kettenglieder der zweiten Ziehkette (14) mit einer Richtungskomponente ausgerichtet werden, die von der Richtungskomponente, mit welcher die Ziehwerkzeuge (40) und Kettenglieder der ersten Ziehkette (14) ausgerichtet werden, ab weicht.
4. Raupenzugziehmaschine (10) umfassend einen Ziehstein (12) und einen in einer Ziehrichtung (21) gesehen hinter dem Ziehstein (12) angeordneten Raupenzug (13), der ein Werkstück (11) entlang einer parallel zur Ziehrichtung (21) ausgerichteten Ziehlinie (20) umformend durch den Ziehstein (12) ziehen kann und zwei umlaufende, Ketten glieder umfassende Ziehketten (14) umfasst, wobei an den Kettengliedern wenigstens einer der beiden Ziehketten (14) jeweils wenigstens erste und zweite Ziehaus nehmungen (41) umfassende Ziehwerkzeuge (40) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die ersten Ziehausnehmungen (41) für einen ersten Kaliberbereich und die zweiten Ziehausnehmungen (41) für einen zweiten, von dem ersten Kaliberbereich abweichenden Kaliberbereich bestimmt sind und wobei die ersten Ziehausnehmungen (41) und die zweiten Ziehausnehmungen (41) durch Verlagerung der jeweiligen Ziehwerkzeuge (40) senkrecht zu der Ziehlinie (20) bzw. zu einer die Ziehlinie (20) schneidende Ziehebene (23) wahlweise in Bezug auf Ziehlinie (20) bzw. auf die Ziehebene (23) ausrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass (i) die Ziehwerkzeuge
(40) wenigstens einer der beiden Ziehketten (14) gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zu der Ziehlinie (20) ausrichtbar sind, dass (ii) für den ersten Kaliberbereich, für welchen die ersten Ziehausnehmungen (41) der wenigstens einen der beiden Ziehketten (14) bestimmt sind, zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen
(41) der zweiten der beiden Ziehketten (14) bestimmt sind und/oder dass (iii) die Zieh ausnehmungen (41) einer ersten der beiden Ziehketten (14) von den Ziehausnehmungen (41) einer zweiten der beiden Ziehketten (14) ab weichen oder zumindest senkrecht zu der Ziehlinie (20) abweichend an ihren jeweiligen Kettengliedern angeordnet sind.
5. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehwerkzeuge (40) beider Ziehketten (14) jeweils gemeinsam mit dem jeweiligen Kettenglied senkrecht zu der Ziehlinie (20) ausrichtbar sind. 6. Kaliberwechsel verfahren nach Anspruch 3 bzw. Raupenzugziehmaschine (10) nach
Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ziehausnehmungen (41) der zweiten der beiden Ziehketten (14) für von den ersten und zweiten Kaliberbereichen der ersten Ziehkette (14) abweichende Kaliberbereiche bestimmt sind. 7. Kaliberwechselverfahren nach Anspruch 3 oder 6 bzw. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zieh ausnehmungen (41) der ersten der beiden Ziehketten (14) von den Ziehausnehmungen (41) der zweiten der beiden Ziehketten (14) ab weichen.
8. Kaliberwechselverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 und 7 bzw. Raupenzug- ziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ziehketten (14) parallel zu einer die Ziehlinie (20) umfassenden Ziehebene (23) im Umlauf um wenigstens ein Kettenrad (15) geführt werden bzw. sind und dass die Ziehwerkzeuge (40) senkrecht zur Ziehebene (23) und/oder gemeinsam mit dem Kettenrad (15) ausgerichtet werden bzw. ausrichtbar sind. 9. Kaliberwechselverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 8 bzw. Raupen zugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenzugziehmaschine (10) einen Ziehsteinträger (53) und wenigstens einen Axialtrieb (60) zur axialen Verlagerung der Ziehkette (14) in Bezug auf den Ziehsteinträger (53) umfasst. 10. Kaliberwechselverfahren bzw. Raupenzugziehmaschine (10) nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Axialtrieb (60) das Kettenrad (15) und mit diesem die zugehörige Ziehkette (14) und die Zieh Werkzeuge (40) ausgerichtet werden bzw. ausrichtbar sind, wobei vorzugsweise die Raupenzugziehmaschine (10) einen das Kettenrad (15) tragenden Kettenträger (50) umfasst und über den Axialtrieb (60) der Kettenträger (50) und mit diesem das zugehörige Kettenrad (15) gemeinsam mit der zugehörigen Ziehkette (14) und den Zieh Werkzeugen (40) ausgerichtet werden bzw. ausrichtbar sind.
11. Kaliberwechselverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 10 bzw. Raupen zugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehwerkzeuge (40) an Blöcken (17A) der Ziehkette (14) angeordnet oder ausgebildet sind.
PCT/DE2019/101031 2019-01-04 2019-12-02 Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine WO2020141005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217024720A KR20210112354A (ko) 2019-01-04 2019-12-02 체인 링크를 포함하는 캐터필러 트랙 드로잉 머신 및 캐터필러 트랙 드로잉 머신의 드로잉 체인의 구경 범위를 변경하는 방법
US17/420,269 US11786950B2 (en) 2019-01-04 2019-12-02 Method for changing the callibration range of a drawing chain, comprising chain links, of a caterpillar-track drawing machine, and caterpillar-track drawing machine
BR112021013300A BR112021013300A2 (pt) 2019-01-04 2019-12-02 Processo para a alternância da área de calibre de um elo da corrente que compreende correntes de estiragem de uma máquina de estirar de tração por lagarta assim como máquina de estirar de tração por lagarta
EP19823898.2A EP3906123A1 (de) 2019-01-04 2019-12-02 Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
MX2021008117A MX2021008117A (es) 2019-01-04 2019-12-02 Método para el cambio del rango de calibración de una cadena de tracción comprendiendo eslabones de una máquina trefiladora de tracción por orugas, así como una máquina trefiladora de tracción por orugas.
DE112019006557.2T DE112019006557A5 (de) 2019-01-04 2019-12-02 Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine
JP2021539080A JP2022516925A (ja) 2019-01-04 2019-12-02 無限軌道延伸機の鎖要素を含む延伸鎖の口径領域を交換する方法ならびに無限軌道延伸機

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100142 2019-01-04
DE102019100142.0 2019-01-04
DE102019106362.0 2019-03-13
DE102019106362.0A DE102019106362A1 (de) 2019-01-04 2019-03-13 Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020141005A1 true WO2020141005A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101031 WO2020141005A1 (de) 2019-01-04 2019-12-02 Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11786950B2 (de)
EP (1) EP3906123A1 (de)
JP (1) JP2022516925A (de)
KR (1) KR20210112354A (de)
BR (1) BR112021013300A2 (de)
DE (2) DE102019106362A1 (de)
MX (1) MX2021008117A (de)
WO (1) WO2020141005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2029401B1 (en) * 2021-10-14 2023-05-11 Deme Offshore Nl B V Elongated body tensioner for pulling two or more elongated bodies along in a direction of movement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717383B2 (ja) 1995-08-18 1998-02-18 宮崎鉄工株式会社 抽伸機
JPH10277631A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Miyazaki Tekko Kk 抽伸機
WO2005092533A1 (de) 2004-03-28 2005-10-06 Schumag Ag Ziehmaschine und verfahren zum ziehen eines ziehgutes
WO2006002613A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Schumag Ag Ziehmaschine sowie verfahren zum ziehen eines länglichen werkstücks
EP2197601B1 (de) 2007-09-20 2011-03-30 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Ziehanordnung für ziehmaschinen und verwandtes verfahren
US20160288182A1 (en) * 2013-11-19 2016-10-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Drawing assembly for drawing machines
DE102018111731A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Sms Group Gmbh Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904885A (en) * 1930-06-13 1933-04-18 Western Electric Co Capstan
US2251291A (en) * 1940-08-10 1941-08-05 Western Electric Co Strand handling apparatus
US2797798A (en) * 1952-07-07 1957-07-02 Hallden Machine Company Tractor-type stock feed
US2884120A (en) * 1955-12-13 1959-04-28 Syncro Mach Co Caterpillar capstan
US3567095A (en) * 1968-12-19 1971-03-02 Joseph C Geist Belt structure
US3668916A (en) * 1970-01-19 1972-06-13 Wean Ind Inc Drawing of metal tubing
FR2275386A1 (fr) * 1974-06-18 1976-01-16 Inst Francais Du Petrole Nouveau type de patin de serrage pour organe de traction d'un element allonge
SU676346A1 (ru) 1975-12-23 1979-07-30 Предприятие П/Я А-7186 Т говое устройство гусеничного типа
US4235362A (en) * 1979-03-21 1980-11-25 Pfizer Inc. Wire-feeding apparatus
IT1252904B (it) * 1991-12-24 1995-07-05 Danieli Off Mecc Gruppo tiro per trafila
US6173769B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-16 Hydra Rig, Inc. Universal carrier for grippers in a coiled tubing injector
IT1310892B1 (it) * 1999-08-26 2002-02-22 Danieli Ct Maskin Spa Cingolo per gruppo di traino di macchine trafilatrici
CA2414882C (en) * 2002-12-19 2010-12-07 C-Tech Energy Services Inc. Well string injection system with gripper pads
US20090045158A1 (en) 2007-08-14 2009-02-19 Alcoa Closure Systems International, Inc. Threaded closure with internal ribs
US7770430B2 (en) 2007-09-21 2010-08-10 Stolle Machinery Company, Llc Shell press, and die assembly and associated method therefor
JP5057467B2 (ja) * 2008-03-03 2012-10-24 株式会社中田製作所 成形装置とそのシュー及び成形方法
US9676016B2 (en) * 2013-09-23 2017-06-13 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for drawing materials
DE102016104182B4 (de) * 2016-03-08 2017-10-26 Muhr Und Bender Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial
US10392875B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-27 Weatherford Technology Holdings, Llc Gripper assembly for continuous rod and methods of use thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717383B2 (ja) 1995-08-18 1998-02-18 宮崎鉄工株式会社 抽伸機
JPH10277631A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Miyazaki Tekko Kk 抽伸機
JP2986758B2 (ja) 1997-04-01 1999-12-06 宮崎鉄工株式会社 抽伸機
WO2005092533A1 (de) 2004-03-28 2005-10-06 Schumag Ag Ziehmaschine und verfahren zum ziehen eines ziehgutes
WO2006002613A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Schumag Ag Ziehmaschine sowie verfahren zum ziehen eines länglichen werkstücks
EP2197601B1 (de) 2007-09-20 2011-03-30 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Ziehanordnung für ziehmaschinen und verwandtes verfahren
US20160288182A1 (en) * 2013-11-19 2016-10-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Drawing assembly for drawing machines
DE102018111731A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Sms Group Gmbh Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022516925A (ja) 2022-03-03
DE112019006557A5 (de) 2021-10-21
BR112021013300A2 (pt) 2021-11-23
US11786950B2 (en) 2023-10-17
US20220088659A1 (en) 2022-03-24
EP3906123A1 (de) 2021-11-10
DE102019106362A1 (de) 2020-07-09
KR20210112354A (ko) 2021-09-14
MX2021008117A (es) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
DE102007022910A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE10317834B3 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
DE102006029530A1 (de) Schlitten für eine Kabelführungskette
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
AT523437A4 (de) Walzgeruest
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
EP3033217B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine kette aus spannkluppen mit laufrollen zum transport einer bewegten materialbahn
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE102020005145A1 (de) Linearer Zahnkettentrieb
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
DE102008033268A1 (de) Transportvorrichtung und Transportverfahren zum Transport von Fahrzeugreifen
EP1385647B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen ziehen von ziehgut
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
WO2001076981A2 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
DE2235350A1 (de) Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19823898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021539080

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217024720

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019823898

Country of ref document: EP

Effective date: 20210804

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021013300

Country of ref document: BR

Free format text: ESCLARECA A DIVERGENCIA DO PAIS DAS PRIORIDADES REIVINDCADAS CONFORME MENCIONADAS NA PETICAO 870210080281 COMO ORGANIZACAO EUROPEIA DE PATENTES (EP) ENQUANTO QUE AS PRIORIDADES CONSTANTES NA PUBLICACAO INTERNACIONAL DO PCT/DE2019/101031 TEM COMO PAIS DE ORIGEM ALEMANHA (DE).

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019006557

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021013300

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210705