EP3406362B1 - Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren - Google Patents

Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3406362B1
EP3406362B1 EP18172936.9A EP18172936A EP3406362B1 EP 3406362 B1 EP3406362 B1 EP 3406362B1 EP 18172936 A EP18172936 A EP 18172936A EP 3406362 B1 EP3406362 B1 EP 3406362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
endless track
workpiece
chains
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172936.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3406362A1 (de
Inventor
Thomas Cmiel
Jörg LINDBÜCHL
Dirk Hessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3406362A1 publication Critical patent/EP3406362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3406362B1 publication Critical patent/EP3406362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers

Definitions

  • the invention relates to a crawler tractor.
  • the invention also relates to a drawing process.
  • Such caterpillar pulling machines and such drawing methods are for example from the EP 0 864 382 A1 , from the DE 199 47 806 A1 , from the EP 1 385 647 B1 , from the WO 2006/002613 A1 , from the EP 0 548 723 B2 , from the EP 2 197 601 B1 , which forms the basis for the preamble of claims 1 and 3, or from EP 1 210 187 B1 are known and are used in each case to pull longitudinally extending workpieces in a drawing direction along a drawing line through a drawing die by means of a caterpillar pull arranged behind the drawing die in the drawing direction.
  • the crawler tracks here have at least two revolving chains, each of which has at least one tool holder each carrying a drawing tool in a drawing position, and pressing means for applying a pressing force to the respective drawing tools with a component directed towards the drawing line.
  • a crawler pulling machine for pulling a longitudinally extending workpiece in a drawing direction along a drawing line through a drawing die, comprising the drawing die and a crawler train arranged in the drawing direction behind the drawing die, with at least two revolving chains, each having at least one pulling tool in a pulling position have supporting tool holder, and with pressing means for applying a pressing force to the respective drawing tools with a component directed towards the drawing line, the respective drawing tool having at least one drawing recess, in its drawing position in a gripping area of the caterpillar pull with one of its drawing recesses adjacent to the workpiece and by means of of the pressing means on the workpiece is characterized in that at least one of the drawing tools is rotatably attached to the tool holder in order to minimize the influence of any signs of fatigue. With a suitable procedure, fatigue phenomena of the material from which the drawing tools are provided can be reacted to efficiently, for example by rotating the drawing tools.
  • Such a rotatable fastening of the drawing tool to the tool holder enables the drawing tool to be rotated, for example, by 180 °, the drawing recess also rotating by 180 °. With a suitable design, this 180 ° rotation allows the same drawing recess to be used in both drawing directions for several drawing processes.
  • the tool can be rotated, for example, by 180 ° and, in the rotated position, can in turn be used for pulling, in order to counteract, for example, a one-sided frictional force, which can cause signs of fatigue, such as hairline cracks or differences in roughness. This means that the tool can be used much longer.
  • the workpiece only rotates, for example, by 90 °, in which case two drawing recesses which are perpendicular to one another are then preferably arranged on the drawing tool.
  • a rotatable attachment of the drawing tool to the tool holder allows a new active drawing recess to be selected in a structurally simple manner for subsequent drawing operations, which can accordingly also be used to counter signs of fatigue.
  • offset by 90 ° in each case so that the respective drawing tool can then be quickly and reliably adapted to different workpieces by turning.
  • the rotatable fastening of the respective drawing tool to the corresponding tool holder makes it possible to carry out a corresponding displacement of the respective drawing tool on the respective tool holder quickly and reliably.
  • a crawler pulling machine for drawing can pull a longitudinally extending workpiece in a drawing direction along a drawing line through a drawing die including the drawing die and one in the drawing direction behind the crawler track arranged with at least two revolving chains, each having at least one tool holder each carrying a drawing tool in a drawing position, and with pressing means for applying a contact force to the respective drawing tools with a component directed towards the drawing line, the respective drawing tool having at least one drawing recess has, in its pulling position in a gripping area of the caterpillar track, rests with one of its pulling recesses on the workpiece and is pressed against the workpiece by means of the pressing means, characterized in that at least one of the pulling tools has at least two identical pulling recesses, which can be selectively brought into a pulling position, to minimize the influence of any signs of fatigue.
  • this can also react particularly efficiently to signs of fatigue in the material from which the drawing tools are provided, for example by rotating the drawing tools or in some other way in order to selectively bring one of the identical drawing recesses into the drawing position, so that overall tire the drawing tools less quickly in the area of their drawing recesses.
  • the two identical drawing recesses make it possible, with a suitable procedure, to reduce the wear on the tool, since by changing between the identical drawing recesses, the total load acting on the drawing tools in the region of the drawing recesses can be reduced accordingly.
  • a second identical drawing recess can be present at right angles to the first drawing recess.
  • the tool is rotated by 90 °.
  • the second drawing recess is precisely the same as the first drawing recess, so that the second identical drawing recess can be used for the same drawing process or for the same size of the workpiece to be drawn.
  • a different type of displacement for example a lateral displacement or the like, can be used accordingly in order to change the position of the two drawing recesses accordingly. This significantly reduces tool wear.
  • first drawing recess is used until it is completely worn, in particular in both drawing directions, and then the second identical drawing recess, for example offset by 90 degrees, is used for the drawing process.
  • This has the advantage that after the first drawing recess has worn out, an entire tool change and thus a machine standstill is not necessary, as is customary in the prior art, but only a corresponding displacement of the drawing tool, for example by 90 ° or 180 ° , replaces the complete tool change, since the second, identical, yet unworn drawing recess can be used to continue drawing.
  • Possibly. can also be used here in the opposite direction, in which a pull recess offset by 180 ° is used accordingly.
  • the two identical drawing recesses are also used in both drawing directions.
  • the surface of the drawing recess can deform accordingly.
  • the surface can then re-form, so that a total of a drawing recess can be used for a much longer time. In this case, it should be possible to partially eliminate or minimize the error due to deformation.
  • the two identical drawing recesses can be placed on the drawing tool, for example, at any angle to one another. This can be advantageous, for example, if you want to make an even faster change from the first drawing recess to the second drawing recess, the workpiece only having to be rotated by less than 90 °. Also in this way, further drawing recesses can also be provided on a drawing tool.
  • the drawing recesses can also be positioned next to one another or in some other way in relation to one another on the respective drawing tool, as long as it is possible to move the respective drawing recesses of the respective drawing tool into its drawing position, although it is certainly advantageous if this placement takes place can be carried out as simply and reliably as possible. For the latter reason, an arrangement of the drawing recesses on a rotatable drawing tool at angles to one another or on a laterally movable drawing tool next to one another appears particularly advantageous.
  • At least one of the pulling tools of each chain are rotatably attached to the tool holder and / or have at least two identical pulling recesses which can be selectively brought into a pulling position.
  • the corresponding advantages for the corresponding drawing tools can be used. Accordingly, the respective drawing tools can be rotated or their drawing recesses can be brought into their drawing position.
  • one of the drawing tools is rotatably attached to the tool holder and has at least two different drawing recesses, which can be selectively brought into a drawing position.
  • Workpieces of different sizes can be drawn, for example, using two different drawing recesses.
  • a drawing process of a workpiece with the diameter A using the drawing tool with the diameter A and a second production process with a diameter B and the use of a drawing tool with the diameter B no expensive tool change is required.
  • a turning of the workpiece by 90 ° is then necessary, since the second different drawing recess rotated by 90 ° to the first drawing recess provides the suitable diameter for the second production process.
  • another area of the respective drawing tool can be quickly and reliably operated, in particular, for example, another drawing recess or a different orientation of an existing one Pulling recess, are brought into the pulling position so that, with the appropriate procedure, incidentally, signs of fatigue can be reduced to a minimum.
  • the drawing recesses can be brought into the respective drawing positions in any suitable manner, in particular by shifting or turning, as long as a change can be guaranteed reliably. This means that the effects of fatigue can also be minimized here, if the procedure is otherwise suitably designed.
  • a drawing tool designed as a turntable is particularly advantageous, since a turntable with a suitable design can provide very good power transmission between the drawing tool and the tool holder.
  • the turntable is very easy to turn, so that the turntable can be rotated with as little effort as possible and thus another drawing recess can be brought into position or the drawing recess can be rotated particularly easily, for example by 180 ° or 90 °. It is understood that in other configurations the drawing tool can also be designed in any other form.
  • the drawing tool can be assigned to a drawing plane spanned by the drawing line and the component of the contact force directed towards the drawing force in at least one of its drawing positions.
  • a drawing plane ensures that the drawing process is carried out in a reliable manner, since the drawing tool can be set up properly or can be checked whether the drawing tool is set up correctly by the drawing plane.
  • the position of the drawing recesses with respect to the drawing line can be checked and corrected if necessary.
  • the position of the drawing plane relative to the drawing dies can be checked by such a drawing plane, so that, for example, the drawing planes of the corresponding drawing tools are parallel to one another. In this way, misalignments of the drawing tools can be recognized in good time and corrected if necessary.
  • the turntable can be arranged in a support recess of the tool holder, which is made in the tool holder from a side of the tool holder arranged perpendicular to the drawing plane, or can be supported on the edge thereof.
  • the drawing tool can be rotated about an axis that lies in the drawing plane or is rotated about this axis, since in this way a very simple construction of the drawing tool is possible.
  • the drawing tool can be designed such that the axis about which the drawing tool rotates lies in the center of a circular drawing tool. Understandably, such a design of the drawing tool also provides optimal power transmission. If the axis about which the drawing tool rotates were offset from the drawing plane, there is a risk that the power transmission could not be optimal, which could result in the drawing tool being distorted.
  • the drawing tool can also be locked or locked on the associated tool holder by means of a locking device that is effective perpendicular to the drawing plane.
  • This locking device can bring about a stable positioning of the drawing tool with a structurally simple construction.
  • the drawing tool can be held in its selected drawing position by the locking device precisely when it is not pressed against the workpiece.
  • the locking device is opened, the drawing tools can then be easily rotated or moved to other drawing positions.
  • the drawing tool can also be held in its respective drawing position by means of a holding device which is effective perpendicular to the drawing plane, as a result of which a stable securing of the drawing tool can also be achieved with a structurally simple structure.
  • the holding device can be used to reliably prevent the respective drawing tools from being released perpendicularly to the drawing plane when the caterpillar train is running. In accordance with the rotational speed, considerable centrifugal forces then act on the drawing tools, which can be countered by the holding device. On the other hand, an easy removal of the drawing tools can then be ensured by opening the holding device.
  • the locking device and the holding device comprise identical assemblies, since the most stable possible securing of the drawing tool can be achieved with a structurally simple construction, because neither particularly expensive assemblies are necessary for the locking device nor for the holding device.
  • the locking device can ensure the position of the respective drawing tool by means of a spring tension, while moving the respective drawing tool into a different drawing position or removing the drawing tool against the spring tension can be made possible.
  • the drawing tool can have a locking and / or holding pin extending with a component parallel to the drawing plane, and the tool holder can have a corresponding locking and / or holding recess.
  • Such a design ensures an extremely stable structure of the arrangement of the drawing tool and tool holder, and this with the least possible structural effort, since the pin and the recess ensure that the drawing tool can be securely secured in its position on the tool holder.
  • Block chains can be selected to be extremely stable and therefore also suitable for large forces, so that, for example, workpieces with relatively large dimensions can also be pulled, which require significantly higher forces. Block chains also allow particularly intimate contact with any support devices with which end pressure should be applied.
  • the chains are preferably block chains, which means that each of the chain links connected by connecting links is a block.
  • block-link chains can also be used, in which, in addition to blocks, links are also used as chain links, each of which is movably connected to the chain by means of connecting links. It is conceivable here to provide several link plates for each chain link or to provide one or more link plates on a chain link parallel to each block.
  • a crawler pulling machine can also be used to pull a longitudinally extending workpiece in a drawing direction along a drawing line through a drawing die, comprising the drawing die and a crawler train arranged behind the drawing die in the direction of drawing, with at least two revolving chains, each having at least one pulling tool in a pulling position have supporting tool holder, and with pressing means for applying a pressing force to the respective drawing tools with a component directed towards the drawing line, the respective drawing tool having at least one drawing recess, in its drawing position in a gripping area of the caterpillar pull with one of its drawing recesses adjacent to the workpiece and by means of the pressing means is pressed against the workpiece, characterized in that the two chains are block chains and are each supported by a follower chain consisting of idler rollers on a respective pressure beam in order to exert some influence to minimize signs of fatigue.
  • Each chain link of the block chain preferably has two link plates on one side and a link plate on an opposite side, the one link plate of a chain link being located in each case between the two link plates of an adjacent chain link and a connecting link, preferably a bolt, being guided through these three link plates is so as to connect the chain links in an articulated manner.
  • the pin can then also carry chain rollers, in which chain wheels can engage in order to drive the chain, which can ultimately ensure a particularly stable and uniform drive.
  • the idler rollers preferably extend over the entire width of the chain links and / or the pressure bar, which requires a correspondingly uniform distribution of the pressure forces. This in turn minimizes the risk of wear.
  • the idler rollers are preferably in contact with them over the entire width of the chain links and / or the respective pressure beam, which accordingly enables a particularly uniform force distribution. Accordingly, the risk of wear can be further reduced.
  • the block chains also enable the blocks to be used as tool holders, which leads to a compact construction of the crawler train.
  • At least one of the tool holders is formed by a chain link of the chain, since such a chain link enables an extremely compact structure of the chain. In this way, in particular any transverse moments and the like which can lead to further loads can be reduced to a minimum, since the chains can then be as compact as possible in height.
  • Chain rollers are preferably also located on the respective connecting links, so that the chains can easily be gripped by chain wheels and driven or deflected.
  • the pressing force can be applied by any pressing means known from the prior art, with which such caterpillar tracks are provided.
  • idler rollers can also rotate, which in turn are supported against pressure bars and act accordingly on the tool holder.
  • appropriately positioned roller beams or support beams acting on the chain rollers can be used cumulatively or alternatively.
  • block chains By using block chains, a relatively large-area contact can be ensured, in particular, between rotating idler rollers and the respective chain, which in turn can counteract the risk of fatigue.
  • the two chains have a tool holder on each of their chain links. This makes the whole chain much more stable since each of the chain links is loaded equally.
  • the chain is therefore suitable for much higher forces or enables an improved force distribution on the workpiece. It is particularly advantageous to combine such an arrangement with a block chain, since a very high density of drawing tools can then be achieved.
  • the crawler pulling machine 10 shown in the exemplary embodiments each comprises two sprockets 15 on the top and bottom of a drawing line 20, around which chains 14 run.
  • the sprockets 15 are designed as a pair of sprockets in this exemplary embodiment, but in other embodiments can be designed simply or with a higher number of sprocket blades.
  • the chains 14 are, as in particular in Figure 10 shown, formed as block chains, each of the chain links 17 of the chains 14 having two side plates 17A on one end face and a central plate 17B on an opposite end face.
  • the links 17A of a chain link 17 lie on both sides of a central link 17B of another chain link 17, the two chain links 17 being connected by a bolt 19 which connects the links 17A and 17B in a piercing manner as a connecting link.
  • chain rollers 16 are arranged on the bolts, in which the chain wheels 15 can engage in order to drive and guide the chains 14.
  • the chain links 17 of the chains 14 are designed as tool holders 30, whereby in different embodiments these may also carry separate tool holders, but this is less compact.
  • the tool holders 30 then carry drawing tools 40, which can interact in a drawing manner with a workpiece 11 that is to be drawn.
  • the arrangement of the chains 14 and the sprockets 15 forms a caterpillar train 13. Between the two chains 14 there is the drawing line 20. Along the drawing line 20, the workpiece 11 can be drawn in the direction of drawing 21 by means of the caterpillar train 13 through a drawing die 12, whereby the caterpillar drawing machine 10 can fulfill its basic task.
  • the crawler train 13 has pressure bars 82, on which idler rollers 80, which are each connected to idler roller chains 81, can run, which in turn run along with the chain links 17 of the chains 14 by they run on the side of the chain links 17 which face away from the drawing tools 40. In this way, a component 22 of a pressing force directed towards the drawing line 20 can be applied in a gripping area 18.
  • the idler roller chains 81 run between the sprocket pairs of the sprockets 15. In different exemplary embodiments, shorter idler roller chains 81 can be provided, each of which rotates in front of the chain wheels 15.
  • a chain plane 23 can be defined by the chains 14 and the drawing line 20, which lies parallel to the revolving chains 14 and intersects the drawing line 20.
  • a further plane 25, which also intersects the drawing line 20, can be defined perpendicular to this drawing plane 23.
  • the two chains 14 are then arranged above and below or on both sides of this level 25.
  • the idler rollers 80 of the two idler roller chains 81 each extend parallel to the plane 25 over the width of the chain links 17 or the tool holder 30 and the respective pressure beam 82. They are also in line with the tolerances and measuring accuracy over the entire width Contact, so that a very gentle force distribution can be guaranteed. This is ensured in particular by the use of block chains as chains 14 and by the use of idler roller chains 81 to guide the idler rollers 80.
  • the drawing tools 40 are located on a side 31 of the respective tool holder 30 arranged perpendicular to the drawing plane 23. This side 31 of the tool holder 30 faces the plane 25 in each case.
  • the chain links 17 secure the drawing tool 40 by means of a locking device 50 or by means of a holding device 60.
  • the drawing tools 40 are secured in their position by means of a bolt 34 which engages in a locking recess 52 of a locking pin 51 or a holding recess 62 of a holding pin 61.
  • the bolt 34 is pressed with a spring 36 against a locking surface 45 and behind a retaining undercut 46, which are respectively provided on the locking pin 51 and on the retaining pin 61, so that the drawing tool, on the one hand, is pressed against the locking surface 45 by the contact pressure
  • Rotational position is secured with respect to the tool holder 30 and is also prevented by the holding undercut 46 from leaving the tool holder 30.
  • the bolt 34 is connected to a handle 35, by means of which it can release the holding undercut 46 against the spring force of the spring 36. This makes it possible to remove the drawing tool 40 if necessary. With a suitable choice of the spring force of the spring 36, rotation of the respective drawing tool is already possible without actuating the handle 35, but can be facilitated by actuating the handle 35.
  • the locking pegs 51 or holding pegs 61 are aligned along an axis 24 which lies in the drawing plane 23.
  • the locking device 50 and the holding device 60 are realized by identical or double-acting assemblies, which is structurally a simple and compact solution.
  • the drawing tools 40 of all exemplary embodiments have drawing recesses 41 which can interact with the respective workpieces 11 in a pulling manner and are adapted to the respective workpieces 11 in a suitable and known manner.
  • the drawing tools are according to the exemplary embodiment Figures 1 to 10 and 12 to 15 are formed as turntables 42, each having a support shoulder 44, by means of which the turntable 42 is located on the edge 33 of a support recess 32 of the tool holder 30 can support. This enables a particularly uniform support, which can reduce the fatigue of the respective materials.
  • Corresponding devices can also be used in the Figures 12 to 15 illustrated embodiment may be provided.
  • FIG. 2 to 5 The illustrated embodiment shows a drawing tool 40 with only one drawing recess 41.
  • the direction of action between the drawing tool 40 and the workpiece 11 or the tool holder 30 can be changed, which in turn can reduce symptoms of fatigue.
  • Figures 6 to 9 possible, in which two drawing recesses 41 are provided.
  • a 90 ° rotation enables a change between the drawing recesses 41, with the in Figures 6 and 7
  • the drawing recesses 41 are of identical design, which even more allows a procedure to be taken against signs of fatigue, while the drawing recesses 41 in the case of the Figures 8 and 9 shown embodiment are different, so that different workpieces 11 can be drawn or arranged in these.
  • the exemplary embodiment shown comprises a drawing tool 40 which can be displaced laterally along the plane 25 and has two identical drawing recesses 41 and which is held laterally displaceably in the tool holder 30 via a guide rail 39.
  • a locking and holding bolt 71 which is provided with a handle 35
  • a locking and holding ball 73 can be released from a locking and holding bore 72 by a recess 74 in the locking and holding bolt 71 of the locking and holding ball 73 as Treatment is provided.
  • the drawing tool 40 can then be shifted laterally and possibly even removed from the tool holder 30.
  • the illustrated embodiment can thus be switched between two identical drawing recesses 41 so as to relieve the drawing tool 40.
  • split jaws 47 allow in Figures 12 to 19 illustrated embodiments, a change in the drawing recesses 41 in order to be able to adapt them to different workpieces 11.
  • an offset rotation of the individual drawing jaws 47 on the other hand, their distance can be varied.
  • two drawing jaws 47 are held laterally or parallel to the plane 25 in the tool holder 30 by means of guide rails 39.
  • springs 36 are mounted in spring holders 75, which press spacers 76 in the direction of plane 25.
  • the spacers 76 must be pressed manually against the springs 36 in order to be able to laterally shift the drawing jaws 47.
  • the illustrated embodiment serves a handling shaft 77 with a cam 79, which can be actuated by lever 78.
  • the spacers can serve both as a lock and a holder, as described above, in that they can also prevent or enable lateral removal of the drawing jaws 47 from the guide rail 39.
  • Haltehinterschneidung 17A flap 47 pulling jaw 17B flap 48 eccentric rotary guide 18 Griffin area 49 bearing body 19 bolt 50 locking device 20 drawing line 51 lock pin 21 drawing direction 52 locking recess 22 component of the pressing force directed onto the drawing line 20 60 holder 23 draw level 61 retaining pins 24 axis 62 holding recess 25 plane directed perpendicular to the drawing plane 23 71 Locking and holding bolts 72 Locking and holding hole 30 toolholder 73 Locking and holding ball 31 Side of the tool holder 30 arranged perpendicular to the drawing plane 23 74 recess 75 Pen holder (numbered as an

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raupenzugziehmaschine. Ebenso betrifft die Erfindung ein Ziehverfahren.
  • Derartige Raupenzugziehmaschinen und derartige Ziehverfahren sind beispielsweise aus der EP 0 864 382 A1 , aus der DE 199 47 806 A1 , aus der EP 1 385 647 B1 , aus der WO 2006/002613 A1 , aus der EP 0 548 723 B2 , aus der EP 2 197 601 B1 , welche die Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3 bildet, oder aus der EP 1 210 187 B1 bekannt und dienen jeweils dem Ziehen von sich längs erstreckenden Werkstücken in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein mittels eines in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzugs. Die Raupenzüge weisen hierbei wenigstens zwei umlaufende Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, und Anpressmittel zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die jeweiligen Ziehwerkzeuge mit einer auf die Ziehlinie gerichteten Komponente auf.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäße Raupenzugziehmaschine und ein gattungsgemäßes Ziehverfahren bereitzustellen, bei denen der Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen minimiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Raupenzugziehmaschinen und Ziehverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • So kann sich eine Raupenzugziehmaschine zum Ziehen eines sich längs erstreckenden Werkstücks in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein, umfassend dem Ziehstein und einen in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, und mit Anpressmittel zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die jeweiligen Ziehwerkzeuge mit einer auf die Ziehlinie gerichteten Komponente, wobei das jeweilige Ziehwerkzeug zumindest eine Ziehausnehmung aufweist, in seiner Ziehposition in einem Greifbereich des Raupenzugs mit einer seiner Ziehausnehmungen an dem Werkstück anliegend und mittels der Anpressmittel an das Werkstück gepresst ist, dadurch auszeichnen, dass wenigstens eines der Ziehwerkzeuge an dem Werkzeughalter drehbar befestigt ist, um den Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen zu minimieren. Bei geeigneter Vorgehensweise kann insbesondere effizient auf Ermüdungserscheinungen des Materials, aus denen die Ziehwerkzeuge bereitgestellt sind, reagiert werden, indem die Ziehwerkzeuge beispielsweise gedreht werden.
  • Eine derartige drehbare Befestigung des Ziehwerkzeugs an dem Werkzeughalter ermöglicht, dass das Ziehwerkzeug beispielsweise um 180° gedreht werden kann, wobei sich auch die Ziehausnehmung um 180° dreht. Durch diese 180° Drehung kann bei geeigneter Ausgestaltung dieselbe Ziehausnehmung in beide Ziehrichtungen für mehrere Ziehvorgänge verwendet werden.
  • Hierbei kann zum einen das Werkzeug beispielsweise um 180° gedreht und in der gedrehten Lage wiederum zum Ziehen genutzt werden, um beispielsweise einer einseitig bedingten Reibkraft entgegen zu wirken, wodurch Ermüdungserscheinungen, wie beispielsweise Haarrisse bzw. Rauhigkeitsunterschiede entstehen können. Somit kann das Werkzeug wesentlich länger genutzt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass das Werkstück beispielsweise nur um 90° dreht, wobei dann vorzugsweise zwei rechtwinklig zueinander stehende Ziehausnehmungen an dem Ziehwerkzeug angeordnet sind. Hierbei kann durch eine drehbare Befestigung des Ziehwerkzeugs an dem Werkzeughalter für folgende Ziehvorgänge auf bauliche einfache Weise eine neue aktive Ziehausnehmung gewählt werden, was dementsprechend ebenfalls dazu genutzt werden kann, Ermüdungserscheinungen zu begegnen. Ggf. können auch, um jeweils 90° versetzt, unterschiedliche Ziehausnehmungen vorgesehen sein, so dass dann das jeweilige Ziehwerkzeug durch Drehen schnell und betriebssicher an unterschiedliche Werkstücke angepasst werden kann. Andererseits ist es vorteilhaft, entsprechend identische Ziehausnehmungen vorzusehen, so dass der Gefahr von Ermüdungserscheinungen effektiv durch Drehen jeweils um 90° oder 180° begegnet werden kann.
  • Die drehbare Befestigung des jeweiligen Ziehwerkzeugs an dem entsprechenden Werkzeughalter ermöglicht es, den eine entsprechende Verlagerung des jeweiligen Ziehwerkzeugs an dem jeweiligen Werkzeughalter schnell und betriebssicher durchzuführen.
  • Außerdem kann sich eine Raupenzugziehmaschine zum Ziehen Raupenzugziehmaschine zum Ziehen eines sich längs erstreckenden Werkstücks in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein, umfassend den Ziehstein und einen in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, und mit Anpressmitteln zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die jeweiligen Ziehwerkzeuge mit einer auf die Ziehlinie gerichteten Komponente, wobei das jeweilige Ziehwerkzeug zumindest eine Ziehausnehmung aufweist, in seiner Ziehposition in einem Greifbereich des Raupenzugs mit einer seiner Ziehausnehmungen an dem Werkstück anliegt und mittels der Anpressmittel an das Werkstück gepresst ist, dadurch auszeichnen, dass wenigstens eines der Ziehwerkzeuge zumindest zwei identische Ziehausnehmungen aufweist, welche selektiv in eine Ziehposition verbringbar sind, um den Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen zu minimieren. Bei geeigneter Vorgehensweise kann auch hierdurch insbesondere effizient auf Ermüdungserscheinungen des Materials, aus denen die Ziehwerkzeuge bereitgestellt sind, reagiert werden, indem die Ziehwerkzeuge beispielsweise gedreht oder sonst wie verlagert werden, um selektiv jeweils eine der identische Ziehausnehmungen in die Ziehposition zu verbringen, so dass insgesamt die Ziehwerkzeuge im Bereich ihrer Ziehausnehmungen weniger schnell ermüden.
  • Die zwei identischen Ziehausnehmungen ermöglichen es, bei geeigneter Vorgehensweise den Verschleiß des Werkzeugs zu verringern, da durch den Wechsel zwischen den identischen Ziehausnehmungen die insgesamt im Bereich der Ziehausnehmungen auf die Ziehwerkzeuge wirkende Belastung entsprechend verringert werden kann.
  • So kann eine zweite identische Ziehausnehmung beispielweise im rechten Winkel zu der ersten Ziehausnehmung vorhanden sein. Um diese zweite identische Ziehausnehmung anzustellen, wird das Werkzeug um 90° gedreht. Die zweite Ziehausnehmung ist gerade der ersten Ziehausnehmung identisch gewählt, damit die zweite identische Ziehausnehmung für denselben Ziehvorgang bzw. für dieselbe Größe des zu ziehenden Werkstücks verwendet werden kann. Es versteht sich, dass eines Drehens auch eine andere Art der Verlagerung, beispielsweise ein seitliches Verschieben oder ähnliches dementsprechend genutzt werden kann, um die Position der beiden Ziehausnehmungen entsprechend zu verändern. Dadurch wird der Verschleiß des Werkzeugs wesentlich verringert. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit während des Ziehvorganges beliebig oft zwischen den Ziehausnehmungen durch Verlagern des Werkstücks zu variieren, sodass die beiden identischen Ziehausnehmungen insbesondere auch in beiden Richtungen, verwendet und somit verschlissen werden können. Dadurch ist ein gleichmäßiger Verschleiß des gesamten Ziehwerkzeugs möglich, wobei das Ziehwerkzeug insgesamt deutlich länger hält und kein früher Werkzeugwechsel erforderlich ist, welcher zu Unterbrechungen und somit zur Verschlechterung der Taktzeiten führen würde.
  • Es versteht sich, dass ggf. auch eine Ziehausnehmung in beide Richtungen genutzt werden kann, um dennoch eine zweite identische Ziehausnehmungen vorzusehen, die ebenfalls zum Einsatz kommt, um insgesamt Ermüdungserscheinungen zu minimieren.
  • Es ist auch denkbar, dass die erste Ziehausnehmung bis zu ihrem vollständigen Verschleiß, insbesondere in beiden Ziehrichtungen verwendet wird und im Anschluss die beispielsweise um 90 Grad versetzte zweite identische Ziehausnehmung für den Ziehvorgang verwendet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nach dem Verschleiß der ersten Ziehausnehmung nicht, wie im Stand der Technik üblich, ein gesamter Werkzeugwechsel und somit ein Stillstand der Maschinen notwendig ist, sondern lediglich eine entsprechende Verlagerung des Ziehwerkzeugs, beispielsweise um 90° oder 180°, den vollständigen Werkzeugwechsel ersetzt, da mit der zweiten identischen noch unverschlissenen Ziehausnehmung weiter gezogen werden kann. Ggf. kann auch hier noch ein Einsatz in die entgegengesetzt Richtung erfolgen, in dem eine Ziehausnehmung um 180° versetzt entsprechend zum Einsatz kommt.
  • Vorteilhafterweise werden auch die zwei identischen Ziehausnehmungen jeweils in beiden Ziehrichtungen verwendet. Bei der Benutzung in lediglich einer Richtung kann sich die Oberfläche der Ziehausnehmung entsprechend verformen. Durch das Ziehen in die entsprechend andere Richtung kann sich dann die Oberfläche wieder zurückformen, sodass insgesamt ein Ziehausnehmung wesentlich länger genutzt werden kann. Hierbei sollte sich der Fehler auf Grund von Verformungen wieder möglicherweise zu Teilen sogar beheben bzw. minimieren lassen.
  • Es versteht sich, dass die zwei identischen Ziehausnehmungen beispielsweise in jedem beliebigen Winkel zueinander auf dem Ziehwerkzeug platziert werden können. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn man einen noch schnelleren Wechsel von der ersten Ziehausnehmung zur zweiten Ziehausnehmung vornehmen möchte, wobei das Werkstück nur um weniger als 90° gedreht werden muss. Auch können auch diese Weise ggf. noch weitere Ziehausnehmungen an einem Ziehwerkzeug vorgesehen sein. Andererseits versteht es sich, dass die Ziehausnehmungen auch nebeneinander oder sonst wie in räumlicher Beziehung zueinander an dem jeweiligen Ziehwerkzeug positioniert sein können, solange ein Verbringen der jeweiligen Ziehausnehmungen des jeweiligen Ziehwerkzeugs in seine Ziehposition möglich ist, wobei es sicherlich von Vorteil ist, wenn dieses Verbringen möglichst einfach und betriebssicher durchgeführt werden kann. Aus letzterem Grunde erscheint eine Anordnung der Ziehausnehmungen auf einem drehbaren Ziehwerkzeug in Winkeln zueinander bzw. auf einem seitlich verbringbarem Ziehwerkzeug nebeneinander besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind wenigstens eines der Ziehwerkzeuge jeder Kette, insbesondere natürliche alle Ziehwerkzeuge einer bzw. vorzugsweise beider Ketten, an dem Werkzeughalter drehbar befestigt und/oder weisen zumindest zwei identische Ziehausnehmungen auf, welche selektiv in eine Ziehposition verbringbar sind. Hierdurch lassen sich die entsprechenden Vorteile für die entsprechenden Ziehwerkzeuge nutzen. Dementsprechend können die jeweiligen Ziehwerkzeuge gedreht bzw. deren Ziehausnehmungen in ihre Ziehposition verbracht werden.
  • Vorzugsweise ist eines der Ziehwerkzeuge an dem Werkzeughalter drehbar befestigt und weist zumindest zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen auf, welche selektiv in eine Ziehposition verbringbar sind. Durch zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen können beispielsweise Werkstücke mit verschiedenen Größen gezogen werden. Beispielsweise ist dann zwischen einem Ziehvorgang eines Werkstücks mit dem Durchmesser A unter Verwendung des Ziehwerkzeugs mit dem Durchmesser A und einem zweiten Produktionsvorgang mit einem Durchmesser B und der Verwendung eines Ziehwerkzeugs mit dem Durchmesser B kein aufwendiger Werkzeugwechsel erforderlich. Zwischen derartigen Produktionsvorgängen ist beispielsweise dann nur ein Drehen des Werkstücks um 90° notwendig, da die zur ersten Ziehausnehmung um 90° gedrehte zweite unterschiedliche Ziehausnehmung den passenden Durchmesser für den zweiten Produktionsvorgang bereitstellt. Hierbei kann also ein und dasselbe Werkzeug mehrere Werkstücke von unterschiedlichen Durchmessern oder Profilen bedienen, ohne dass dabei ein Werkzeugwechsel erforderlich ist. Das zieht verständlicherweise erhebliche Verbesserungen der Taktzeiten mit sich, da das Werkzeug nicht erst komplett ausgetauscht werden muss, was gegebenenfalls sogar einen Stillstand der Maschine zur Folge haben könnte.
  • Des Weiteren kann sich auch ein Verfahren zum Ziehen von sich längs erstreckenden Werkstücken in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein mittels eines in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzugs mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, wobei die beiden Ketten derart angeordnet sind und derart umlaufen, dass von ihnen getragene Ziehwerkzeuge in ihrer Ziehposition mit einer Ziehausnehmung an dem Werkstück zur Anlage kommen, gegen das Werkstück gepresst und auf diese Weise Zugkräfte auf das Werkstück aufbringen, dadurch auszeichnen, dass nach oder während des Ziehens eines Werkstücks, wenn das Ziehwerkzeug nicht gegen das Werkstück gepresst wird, wenigstens eines der Ziehwerkzeuge an dem Werkzeughalter verbleibend gedreht wird, so dass der Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen minimiert ist. Durch das Drehen kann schnell und betriebssicher ein andere Bereich des jeweiligen Ziehwerkzeugs, insbesondere beispielsweise eine andere Ziehausnehmung oder auch eine andere Ausrichtung einer vorhandenen Ziehausnehmung, in Ziehposition verbracht werden, so dass, bei geeigneter Verfahrensführung im Übrigen, Ermüdungserscheinungen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Auch kann sich auch ein Verfahren zum Ziehen von sich längs erstreckenden Werkstücken in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein mittels eines in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzugs mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, wobei die beiden Ketten derart angeordnet sind und derart umlaufen, dass von ihnen getragene Ziehwerkzeuge in ihrer Ziehposition mit einer Ziehausnehmung an dem Werkstück zur Anlage kommen, gegen das Werkstück gepresst und auf diese Weise Zugkräfte auf das Werkstück aufbringen, dadurch auszeichnen, dass wenigstens eine weitere identische Ziehausnehmung wenigstens eines der Ziehwerkzeuge in eine Ziehposition verbracht wird, um den Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen minimieren zu können. Hierbei kann das Verbringen der Ziehausnehmungen in die jeweiligen Ziehpositionen in jeder geeigneten Weise, insbesondere durch ein verschieben oder durch ein Drehen erfolgen, solange ein Wechsel betriebssicher gewährleistet werden kann. Somit lassen sich auch hier bei im Übrigen geeignet ausgestalteter Verfahrensführung Ermüdungserscheinungen in ihrem Einfluss minimieren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Vorteile bereits auftreten, wenn lediglich ein einziges Ziehwerkzeug entsprechend ausgestaltet ist bzw. wenn lediglich ein Ziehwerkzeug entsprechend in andere Positionen verbracht wird. Insbesondere ist es jedoch von Vorteil, wenn alle Ziehwerkzeuge entsprechend ausgebildet sind, so dass alle Ziehwerkzeuge entsprechend hinsichtlich ihrer Ermüdungserscheinungen entlastet werden können. Je nach konkreter Verfahrensführung können auch alle Ziehwerkzeuge entsprechend in andere Positionen zwischen zwei Ziehvorgängen verbracht werden, wobei es auch denkbar ist, lediglich die Ziehwerkzeuge, die entsprechende oder große Ermüdungserscheinungen zeigen, entsprechend in andere Positionen zu verbringen, während die restlichen Ziehwerkzeuge noch in ihrer Position belassen werden.
  • Vorteilhafterweise werden nach oder während des Ziehens eines Werkstücks, wenn die jeweiligen Ziehwerkzeuge nicht gegen das Werkstück gepresst werden, alle der Ziehwerkzeuge an ihren jeweiligen Werkzeughalter verbleibend gedreht bzw. wenigstens eine weitere identische Ziehausnehmung aller Ziehwerkzeuge in eine Ziehposition verbracht, da dann die Ziehwerkzeuge nicht belastet sind und ein Drehen oder Verbringen der Ziehwerkzeuge in eine andere Position verhältnismäßig einfach und betriebssicher umgesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ist ein als Drehteller ausgebildetes Ziehwerkzeug besonders vorteilhaft, da ein Drehteller bei geeigneter Ausgestaltung eine sehr gute Kraftübertragung zwischen Ziehwerkzeug und Werkzeughalter bereitstellen kann. Außerdem ist der Drehteller sehr einfach zu drehen, sodass durch möglichst wenig Aufwand der Drehteller gedreht und somit eine andere Ziehausnehmung in Position gebracht werden kann bzw. die Ziehausnehmung besonders leicht um beispielsweise 180° oder 90° gedreht werden kann. Es versteht sich, dass in anderen Ausgestaltungen das Ziehwerkzeug auch in beliebiger anderer Form ausgebildet sein kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn dem Ziehwerkzeug in wenigstens einer seiner Ziehpositionen einer durch die Ziehlinie und die auf die Ziehlinie gerichtete Komponente der Anpresskraft aufgespannte Ziehebene zugeordnet werden kann. Eine derartige Ziehebene stellt einen betriebssicheren Ablauf des Ziehvorganges sicher, da durch die Ziehebene das Ziehwerkzeug ordnungsgemäß angestellt werden kann bzw. kontrolliert werden kann, ob das Ziehwerkzeug korrekt angestellt ist. Insbesondere kann hierbei die Lage der Ziehausnehmungen bezüglich der Ziehlinie kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Außerdem kann durch eine derartige Ziehebene die Lage der Ziehebene zu den Ziehsteinen überprüft werden, sodass beispielsweise die Ziehebenen der korrespondierenden Ziehwerkzeuge parallele zueinander liegen. So können Fehlstellungen der Ziehwerkzeuge rechtzeitig erkannt und ggf. korrigiert werden.
  • Um einen gleichförmigen Krafteintrag erzielen zu können, kann der Drehteller in einer sich von einer senkrecht zur Ziehebene angeordneten Seite des Werkzeughalters in dem Werkzeughalter eingebrachten Stützausnehmung des Werkzeughalters angeordnet sein bzw. sich an deren Rand abstützen. Somit kann auf baulich einfache Weise ein betriebssicherer Ablauf bereitgestellt werden, da ein derartiges Abstützen die Gefahr eines ungleichmäßigen Krafteintrags minimiert. Insbesondere kann eine sehr gleichförmige Abstützung auch einen möglichen Verschleiß minimieren.
  • Vorteilhafterweise ist das Ziehwerkzeug um eine Achse, die in der Ziehebene liegt, drehbar bzw. wird um diese Achse gedreht, da auf diese Weise ein sehr einfacher Aufbau des Ziehwerkzeugs möglich ist. Beispielsweise kann so das Ziehwerkzeug derart ausgebildet sein, dass die Achse um die sich das Ziehwerkzeug dreht, im Mittelpunkt eines kreisförmigen Ziehwerkzeugs liegt. Verständlicherweise liefert eine derartige Ausbildung des Ziehwerkzeugs auch eine optimale Kraftübertragung. Würde die Achse, um die sich das Ziehwerkzeug dreht, versetzt zur Ziehebene liegen, besteht die Gefahr, dass die Kraftübertragung nicht optimal sein könnte, was ggf. einen Verzug des Ziehwerkzeugs mit sich bringen könnte.
  • Auch kann das Ziehwerkzeug mittels einer senkrecht zu der Ziehebene wirksamen Arretiervorrichtung an dem zugehörigen Werkzeughalter arretierbar sein bzw. arretiert werden. Diese Arretiervorrichtung kann eine stabile Positionierung des Ziehwerkzeugs bei baulich einfachem Aufbau mit sich bringen. Insbesondere kann durch die Arretiervorrichtung das Ziehwerkzeug genau dann, wenn es nicht gegen das Werkstück gepresst wird, in seiner gewählten Ziehposition gehalten werden. Mit Öffnen der Arretierung können die Ziehwerkzeuge dann leicht gedreht oder in andere Ziehpositionen verbracht werden.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann das Ziehwerkzeug auch mittels einer senkrecht zu der Ziehebene wirksamen Haltevorrichtung in seiner jeweiligen Ziehposition gehalten sein bzw. werden, wodurch ebenfalls eine stabile Sicherung des Ziehwerkzeugs bei baulich einfachem Aufbau erzielt werden kann. Insbesondere kann durch die Haltevorrichtung zum Einen betriebssicher ein Lösen der jeweiligen Ziehwerkzeuge senkrecht zur Ziehebene verhindert werden, wenn der Raupenzug läuft. Entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit wirken dann erhebliche Fliehkräfte auf die Ziehwerkzeuge, denen durch die Haltevorrichtung begegnet werden kann. Zum Anderen kann durch ein Öffnen der Haltevorrichtung dann eine einfache Entnahme der Ziehwerkzeuge gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Arretiervorrichtung und die Haltevorrichtung identische Baugruppen umfassen, da dann eine möglichst stabile Sicherung des Ziehwerkzeugs bei baulich einfachem Aufbau erzielt werden kann, weil weder für die Arretiervorrichtung noch für die Haltevorrichtung zusätzlich besonders aufwendige Baugruppen notwendig sind. Hierbei kann, bei geeigneter Ausgestaltung, die Arretiervorrichtung durch eine Federspannung die Position des jeweiligen Ziehwerkzeugs gewährleisten, während ein Verbringen des jeweiligen Ziehwerkzeugs in eine andere Ziehposition oder eine Entnahme des Ziehwerkzeugs entgegen der Federspannung ermöglicht werden kann.
  • Um einen baulich möglichst einfachen Aufbau zu erzielen, kann das Ziehwerkzeug einen sich mit einer Komponente parallel zur Ziehebene erstreckende Arretier- und/oder Haltezapfen und der Werkzeughalter eine korrespondierende Arretier- und/oder Halteausnehmung aufweisen. Eine derartige Ausbildung sorgt für einen äußerst stabilen Aufbau der Anordnung aus Ziehwerkzeug und Werkzeughalter, und dieses bei möglichst kleinem baulichem Aufwand, da durch den Zapfen und die Ausnehmung eine stabile Sicherung des Ziehwerkzeugs in seiner Position an dem Werkzeughalter einfach gewährleistet werden kann.
  • Zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Ketten Blockketten sind. Blockketten können äußerst stabil und somit auch für große Kräfte geeignet ausgewählt werden, sodass auch beispielsweise Werkstücke mit verhältnismäßig großen Dimensionen gezogen werden können, bei denen wesentlich höhere Kräfte erforderlich sind. Blockketten ermöglichen darüber hinaus einen besonders innigen Kontakt zu etwaigen Stützeinrichtungen, mit enden Anpresskräfte aufgebracht werden sollen.
  • Vorzugsweise sind die Ketten Blockketten, was bedeutet, dass jedes der über Verbindungsglieder verbundenen Kettenglieder ein Block ist. Alternativ können auch ggf. Block-Laschen-Ketten zur Anwendung kommen, bei welchen neben Blöcken auch Laschen als Kettenglieder zur Anwendung kommen, die jeweils mittels Verbindungsgliedern beweglich zu der Kette miteinander verbunden sind. Hierbei ist es denkbar, je Kettenglied mehrere Laschen vorzusehen oder auch parallel zu jeweils einem Block noch eine oder mehrere Laschen an einem Kettenglied vorzusehen.
  • Auch kann sich eine Raupenzugziehmaschine zum Ziehen eines sich längs erstreckenden Werkstücks in eine Ziehrichtung entlang einer Ziehlinie durch einen Ziehstein, umfassend dem Ziehstein und einen in Ziehrichtung hinter dem Ziehstein angeordneten Raupenzug mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten, die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter aufweisen, und mit Anpressmittel zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die jeweiligen Ziehwerkzeuge mit einer auf die Ziehlinie gerichteten Komponente, wobei das jeweilige Ziehwerkzeug zumindest eine Ziehausnehmung aufweist, in seiner Ziehposition in einem Greifbereich des Raupenzugs mit einer seiner Ziehausnehmungen an dem Werkstück anliegend und mittels der Anpressmittel an das Werkstück gepresst ist, dadurch auszeichnen, dass die beiden Ketten Blockketten sind und jeweils über eine Mitlaufrollenkette aus Mitlaufrollen an jeweils einem Anpressbalken abgestützt sind, um den Einfluss etwaiger Ermüdungserscheinungen zu minimieren. Bei geeigneter Vorgehensweise kann insbesondere ein Verschleiß sowohl bei den Mitlaufrollen oder auch an den Kettengliedern minimiert werden. Letzteres gilt insbesondere in Abgrenzung gegen die EP 0 864 382 A1 , bei welcher einzelne Rollenkäfige und keine Mitlaufrollen oder auch in Abgrenzung zu der DE 199 47 806 A1 oder der EP 0 548 723 B2 , welche keine Blockkette sondern Blocklaschenkette an dieser Stelle offenbaren. Hierbei erweist sich insbesondere die Kombination von Mitlaufrollenketten einerseits mit Blockketten andererseits als dementsprechend besonders vorteilhaft, da eine besonders gleichförmiger Lauf der Komponenten aufeinander gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise weist jedes Kettenglied der Blockkette an einer Seite zwei Laschen und an einer gegenüberliegenden Seite eine Lasche auf, wobei die eine Lasche eines Kettenglieds jeweils zwischen den zwei Laschen eines benachbarten Kettengliedes zu finden ist und ein Verbindungsglied, vorzugsweise ein Bolzen, durch diese drei Laschen geführt ist, um so die Kettenglieder gelenkig zu verbinden.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung kann der Bolzen dann noch Kettenrollen tragen, in welche Kettenräder eingreifen können, um die Kette anzutreiben, was letztlich einen besonders stabilen und gleichförmigen Antrieb gewährleisten kann.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Mitlaufrollen über die gesamte Breite der Kettenglieder und/oder des Anpressbalkens, was eine entsprechend gleichförmige Verteilung der Anpresskräfte bedingt. Dieses minimiert wiederrum die Gefahr von Verschleiß.
  • Vorzugsweise sind die Mitlaufrollen über die gesamte Breite der Kettenglieder und/oder des jeweiligen Anpressbalkens mit diesen in Kontakt, was dementsprechend eine besonders gleichförmige Kraftverteilung ermöglicht. Dementsprechend lässt sich hierdurch die Gefahr von Verschleiß weiter reduzieren.
  • Auch ermöglichen die Blockketten, bereits die Blöcke als Werkzeughalter zu nutzen, was zu einem kompakten Aufbau des Raupenzugs führt.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens einer der Werkzeughalter durch ein Kettenglied der Kette gebildet, da ein derartiges Kettenglied einen äußerst kompakten Aufbau der Kette ermöglicht. Hierdurch lassen sich insbesondere etwaige Quermomente und ähnliches, die zu weiteren Belastungen führen können, auf ein Minimum reduzieren, da die Ketten dann in der Höhe möglichst kompakt bauen können.
  • Vorzugsweise sitzen an den jeweiligen Verbindungsgliedern auch Kettenrollen, so dass die Ketten leicht von Kettenrädern ergriffen sowie angetrieben bzw. umgelenkt werden können.
  • Die Anpresskraft kann durch jedes aus dem Stand der Technik bekannte Anpressmittel aufgebracht werden, mit welchen derartige Raupenzüge versehen sind. So können beispielsweise Mitlaufrollen mit umlaufen, die ihrerseits gegen Anpressbalken abgestützt sind und auf die Werkzeughalter entsprechend wirken. Ebenso können entsprechend angestellte Rollenbalken oder auf die Kettenrollen wirkende Stützbalken kumulativ bzw. alternativ genutzt werden.
  • Durch die Verwendung von Blockketten, kann insbesondere zwischen umlaufenden Mitlaufrollen und der jeweiligen Kette ein verhältnismäßig großflächiger Kontakt gewährleistet werden, was wiederrum der Gefahr von Ermüdungserscheinungen entgegen wirken kann.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die beiden Ketten an jedem ihrer Kettenglieder einen Werkzeughalter aufweisen. Hierdurch wird die ganze Kette viel stabiler, da jedes der Kettenglieder gleich belastet ist. Somit ist die Kette für wesentlich höhere Kräfte geeignet bzw. ermöglicht eine verbesserte Kraftverteilung auf das Werkstück. Insbesondere ist es von Vorteil, eine derartige Anordnung mit einer Blockkette zu kombinieren, da dann eine sehr hohe Ziehwerkzeugdichte erreicht werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Raupenzugziehmaschine;
    Figur 2
    einen Schnitt durch zwei Kettenglieder der Raupenzugziehmaschine nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Aufsicht auf eines der Ziehwerkzeuge der in Figur 2 dargestellten Kettenglieder;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Ziehwerkzeugs nach Figur 3 von schräg in dessen Ziehausnehmung;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Ziehwerkzeugs nach Figuren 3 und 4 von schräg auf dessen Arretier- und/oder Haltezapfen;
    Figur 6
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf ein weiteres Ziehwerkzeug;
    Figur 7
    eine Aufsicht auf das Ziehwerkzeug nach Figur 6;
    Figur 8
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf ein weiteres Ziehwerkzeug;
    Figur 9
    eine Aufsicht auf das Ziehwerkzeug nach Figur 8;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer der Ketten des Raupenzugs der Raupenzugziehmaschine nach Figur 1 und zugehöriger Kettenräder mit den Ziehwerkzeugen nach Figuren 8 und 9;
    Figur 11
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf ein weiteres Ziehwerkzeug;
    Figur 12
    einen Schnitt durch ein weiteres Ziehwerkzeug entlang der Linie XII-XII in Fig. 13 bei auseinandergeschobenen Ziehbacken;
    Figur 13
    einen Schnitt durch das Ziehwerkzeug nach Fig. 12 entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
    Figur 14
    einen Schnitt durch das Ziehwerkzeug nach Fign. 12 und 13 entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 15 bei zusammengeschobenen Ziehbacken;
    Figur 15
    einen Schnitt durch das Ziehwerkzeug nach Fign. 12 bis 14 entlang der Linie XV-XV in Fig. 14;
    Figur 16
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf ein weiteres Ziehwerkzeug bei geschlossenen Ziehbacken;
    Figur 17
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf das Ziehwerkzeug nach Fig. 16 bei offenen Ziehbacken;
    Figur 18
    eine Ansicht in Ziehrichtung auf ein weiteres Ziehwerkzeug bei geschlossenen Ziehbacken; und
    Figur 19
    eine Aufsicht auf eine handhabe des Ausführungsbeispiels nach Fig. 18.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Raupenzugziehmaschine 10 umfasst oberseitig und unterseitig einer Ziehlinie 20 jeweils zwei Kettenräder 15, um welchen Ketten 14 verlaufen. Die Kettenräder 15 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Kettenradpärchen ausgebildet, können jedoch in anderen Ausführungsformen einfach bzw. mit einer höheren Zahl an Kettenradblättern ausgestaltet sein. Die Ketten 14 sind, wie insbesondere in Figur 10 dargestellt, als Blockketten ausgebildet, wobei jedes der Kettenglieder 17 der Ketten 14 zwei seitliche Laschen 17A an einer Stirnseite und eine zentrale Lasche 17B an einer gegenüberliegenden Stirnseite aufweist. Hierbei liegen die Laschen 17A eines Kettenglieds 17 beidseits einer zentralen Lasche 17B eines anderen Kettenglieds 17, wobei die beiden Kettenglieder 17 durch einen Bolzen 19, der die Laschen 17A und 17B durchstoßend als Verbindungsglied miteinander verbindet, verbunden sind.
  • Auf den Bolzen sind bei diesen Ausführungsbeispielen Kettenrollen 16 angeordnet, in welche die Kettenräder 15 eingreifen können, um die Ketten 14 anzutreiben und zu führen.
  • Die Kettenglieder 17 der Ketten 14 sind bei diesen Ausführungsbeispielen als Werkzeughalter 30 ausgebildet, wobei diese in abweichenden Ausführungsformen ggf. auch separate Werkzeughalter tragen können, was jedoch weniger kompakt baut. Die Werkzeughalter 30 tragen dann Ziehwerkzeuge 40, welche mit einem Werkstück 11, welches gezogen werden soll, ziehend wechselwirken können.
  • Die Anordnung der Ketten 14 und der Kettenräder 15 bildet einen Raupenzug 13. Zwischen den beiden Ketten 14 befindet sich die Ziehlinie 20. Entlang der Ziehlinie 20 kann das Werkstück 11 in Ziehrichtung 21 mittels des Raupenzugs 13 durch einen Ziehstein 12 gezogen werden, wodurch die Raupenzugziehmaschine 10 ihre Grundaufgabe erfüllen kann.
  • Um die Ziehkräfte durch den Ziehstein 12 in Ziehrichtung 21 aufbringen zu können, weist der Raupenzug 13 Anpressbalken 82, an welchen Mitlaufrollen 80, die jeweils zu Mitlaufrollenketten 81 verbunden sind, ablaufen können, die ihrerseits wieder mit den Kettengliedern 17 der Ketten 14 mitlaufen, indem sie an der Seite der Kettenglieder 17, die den Ziehwerkzeugen 40 abgewandt sind, ablaufen. Auf diese Wiese kann in einem Greifbereich 18 eine auf die Ziehlinie 20 gerichtete Komponente 22 einer Anpresskraft aufgebracht werden.
  • Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen laufen die Mitlaufrollenketten 81 zwischen den Kettenradpärchen der Kettenräder 15 um. In abweichenden Ausführungsbeispielen können jeweils kürzere Mitlaufrollenketten 81 vorgesehen sein, die jeweils vor den Kettenrädern 15 umlaufen.
  • Durch die Ketten 14 und die Ziehlinie 20 kann eine Ziehebene 23 definiert werden, die parallel zu den umlaufenden Ketten 14 liegt und die Ziehlinie 20 schneidet. Senkrecht zu dieser Ziehebene 23 kann eine weitere Ebene 25 definiert werden, die ebenfalls die Ziehlinie 20 schneidet. Die beiden Ketten 14 sind dann jeweils oberhalb und unterhalb bzw. beidseits dieser Ebene 25 angeordnet.
  • Wie unmittelbar der Figur 2 zu entnehmen erstrecken sich die Mitlaufrollen 80 der beiden Mitlaufrollenketten 81 jeweils parallel zur Ebene 25 über die Breite der Kettenglieder 17 bzw. der Werkzeughalter 30 und des jeweiligen Anpressbalkens 82. Sie sind auch über die gesamte Breite im Rahmen der notwendigen Toleranzen und Messgenauigkeiten mit diesen in Kontakt, so dass eine sehr schonende Kraftverteilung gewährleistet werden kann. Dieses ist insbesondere auch durch die Verwendung von Blockketten als Ketten 14 und durch die Verwendung von Mitlaufrollenketten 81, um die Mitlaufrollen 80 zu führen, gewährleistet.
  • Die Ziehwerkzeuge 40 finden sich an einer senkrecht zur Ziehebene 23 angeordneten Seite 31 der jeweiligen Werkzeughalter 30. Diese Seite 31 der Werkzeughalter 30 sind jeweils der Ebene 25 zugewandt.
  • Bei den vorliegend dargestellten Ausführungsbeispielen sichern die Kettenglieder 17 das Ziehwerkzeug 40 mittels einer Arretiervorrichtung 50 bzw. mittels einer Haltevorrichtung 60.
  • So sind bei den in Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen die Ziehwerkzeuge 40 über einen Bolzen 34, der in eine Arretierausnehmung 52 eines Arretierzapfens 51 bzw. eine Halteausnehmung 62 eines Haltezapfen 61 eingreift in ihrer Position gesichert. Hierzu ist der Bolzen 34 mit einer Feder 36 gegen eine Arretierfläche 45 und hinter eine Haltehinterschneidung 46, die jeweils an dem Arretierzapfen 51 bzw. an dem Haltezapfen 61 vorgesehen sind, gepresst, so dass das Ziehwerkzeug einerseits durch den Anpressdruck gegen die Arretierfläche 45 in seiner Drehlage in Bezug auf den Werkzeughalter 30 gesichert ist und durch die Haltehinterschneidung 46 auch daran gehindert wird, den Werkzeughalter 30 zu verlassen.
  • Der Bolzen 34 ist mit einer Handhabe 35 verbunden, durch welche dieser gegen die Federkraft der Feder 36 die Haltehinterschneidung 46 freigeben kann. Dieses ermöglicht es, das Ziehwerkzeug 40 bei Bedarf zu entnehmen. Ein Drehen des jeweiligen Ziehwerkzeugs ist bei geeigneter Wahl der Federkraft der Feder 36 bereits ohne Betätigen der Handhabe 35 möglich, kann jedoch durch eine Betätigung der Handhabe 35 erleichtert werden.
  • Damit die Feder 36 vorgespannt ist, ist diese mittels eines Sicherungsdeckels 37, der in eine Aufnahme 38 für den Bolzen 34 und die Feder 36 fest eingesetzt ist, gehalten.
  • Bei den in Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Arretierzapfen 51 bzw. Haltezapfen 61 entlang einer Achse 24 ausgerichtet, welche in der Ziehebene 23 liegt. Wie unmittelbar ersichtlich sind bei diesen Ausführungsbeispielen die Arretiervorrichtung 50 und die Haltevorrichtung 60 durch identische bzw. doppelt wirkende Baugruppen realisiert, was baulich eine einfache und kompakte Lösung darstellt.
  • Die Ziehwerkzeuge 40 aller Ausführungsbeispiele weisen Ziehausnehmungen 41 auf, welche mit den jeweiligen Werkstücken 11 ziehend wechselwirken können und in geeigneter und an sich bekannter Weise an die jeweiligen Werkstücke 11 angepasst sind.
  • Hierbei sind die Ziehwerkzeuge der Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 10 und 12 bis 15 als Drehteller 42 aus gebildet, die jeweils einen Stützansatz 44 aufweisen, mittels dessen sich die Drehteller 42 an dem Rand 33 einer Stützausnehmung 32 der Werkzeughalter 30 abstützen können. Dieses ermöglicht eine besonders gleichförmige Abstützung, was jeweils Ermüdungserscheinungen der jeweiligen Materialien reduzieren kann.
  • Um den Drehteller 42 einfach drehen zu können, weisen diese bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 10 jeweils Betätigungsbohrungen 43 auf, in welche ein Drehhebel nach Bedarf eingesetzt werden kann, um ein Drehen zu erleichtern. Entsprechend Vorrichtungen können ggf. auch bei dem in Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Wie unmittelbar ersichtlich weist das in Figuren 2 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Ziehwerkzeug 40 mit lediglich einer Ziehausnehmung 41 auf. Durch Drehen des Ziehwerkzeugs 40 um 180° kann die Wirkungsrichtung zwischen Ziehwerkzeug 40 und dem Werkstück 11 bzw. dem Werkzeughalter 30 geändert werden, was wiederrum Ermüdungserscheinungen reduzieren lässt. Dieses ist auch bei dem Ausführungsbeispielen nach Figuren 6 bis 9 möglich, bei denen jeweils zwei Ziehausnehmungen 41 vorgesehen sind. Ein ein Drehen von 90° ermöglicht einen Wechsel zwischen den Ziehausnehmungen 41, wobei bei dem in Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ziehausnehmungen 41 identisch ausgebildet sind, was noch mehr ein Vorgehen gegen Ermüdungserscheinungen ermöglicht, während die Ziehausnehmungen 41 bei dem in Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ausgebildet sind, so dass in diesen auch unterschiedliche Werkstücke 11 gezogen bzw. angeordnet werden können.
  • Das in Figur 11 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst ein seitlich entlang der Ebene 25 verlagerbares Ziehwerkzeug 40 mit zwei identischen Ziehausnehmungen 41, welches über eine Führungsschiene 39 in dem Werkzeughalter 30 seitlich verlagerbar gehalten ist. Über einen Arretier- und Haltebolzen 71, der mit einer Handhabe 35 versehen ist, kann eine Arretier- und Haltekugel 73 aus einer Arretier- und Haltebohrung 72 freigegeben werden, indem eine Aussparung 74 des Arretier- und Haltebolzen 71 der Arretier- und Haltekugel 73 als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung gestellt wird. Das Ziehwerkzeug 40 kann dann seitlich verlagert und ggf. sogar dem Werkzeughalter 30 entnommen werden. Wie bei dem in Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel kann so zwischen zwei identischen Ziehausnehmungen 41 gewechselt werden, um so das Ziehwerkzeug 40 zu entlasten.
  • Durch geteilte Ziehbacken 47 ermöglichen die in Figuren 12 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispiele eine Änderung der Ziehausnehmungen 41, um diese an unterschiedliche Werkstücke 11 anpassen zu können. Hierzu sind die Ziehbacken 47 des in Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiels mittels einer exzentrischen Drehführung 48 in einem Lagerkörper 49 gelagert, der seinerseits einen Arretier- und Haltezapfen 51, 61 aufweist, um die Gesamtanordnung um 180° drehen zu können, was wiederrum einer Entlastung des Ziehwerkzeugs 40 dient. Durch eine versetzte Drehung der einzelnen Ziehbacken 47 hingegen kann deren Abstand variiert werden.
  • Bei dem in Figuren 16 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei Ziehbacken 47 seitlich bzw. parallel zur Ebene 25 verlagerbar in dem Werkzeughalter 30 mittels Führungsschienen 39 gehalten. Zur Arretierung sind Federn 36 in Federhaltern 75 gelagert, welche Abstandhalter 76 in Richtung der Ebene 25 drücken. Bei dem in Figuren 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiel müssen die Abstandhalter 76 manuell entgegen die Federn 36 gedrückt werden, um die Ziehbacken 47 seitlich verlagern zu können. Bei dem in Figuren 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispiel dient hierzu eine Handhabewelle 77 mit einem Nocken 79, welche durch Hebel 78 betätigt werden kann. Je nach konkreter Umsetzung können die Abstandhalter sowohl, wie vorstehend beschrieben einer Arretierung als auch eine Halterung dienen, indem sie auch eine seitliche Entnahme der Ziehbacken 47 aus der Führungsschiene 39 heraus verhindern bzw. ermöglichen können. Bezugszeichenliste:
    10 Raupenzugziehmaschine
    11 Werkstück 40 Ziehwerkzeug
    12 Ziehstein 41 Ziehausnehmung
    13 Raupenzug 42 Drehteller
    14 Kette 43 Betätigungsbohrung
    15 Kettenrad 44 Stützansatz
    16 Kettenrolle 45 Arretierfläche
    17 Kettenglied 46 Haltehinterschneidung
    17A Lasche 47 Ziehbacke
    17B Lasche 48 exzentrische Drehführung
    18 Greifbereich 49 Lagerkörper
    19 Bolzen
    50 Arretiervorrichtung
    20 Ziehlinie 51 Arretierzapfen
    21 Ziehrichtung 52 Arretierausnehmung
    22 auf die Ziehlinie 20 gerichtete Komponente der Anpresskraft
    60 Haltevorrichtung
    23 Ziehebene 61 Haltezapfen
    24 Achse 62 Halteausnehmung
    25 senkrecht zur Ziehebene 23 gerichtete Ebene
    71 Arretier- und Haltebolzen
    72 Arretier- und Haltebohrung
    30 Werkzeughalter 73 Arretier- und Haltekugel
    31 senkrecht zur Ziehebene 23 angeordnete Seite des Werkzeughalters 30 74 Aussparung
    75 Federhalter (exemplarisch beziffert)
    32 Stützausnehmung 76 Abstandhalter (exemplarisch beziffert)
    33 Rand der Stützausnehmung 32
    34 Bolzen 77 Handhabewelle
    35 Handhabe 78 Hebel
    36 Feder 79 Nocken
    37 Sicherungsdeckel
    38 Aufnahme für Bolzen 34, Feder 36 bzw. Sicherungsdeckel 37 80 Mitlaufrolle
    81 Mitlaufrollenkette
    39 Führungsschiene 82 Anpressbalken

Claims (15)

  1. Raupenzugziehmaschine (10) zum Ziehen eines sich längs erstreckenden Werkstücks (11) in eine Ziehrichtung (21) entlang einer Ziehlinie (20) durch einen Ziehstein (12), umfassend den Ziehstein (12) und einen in Ziehrichtung (21) hinter dem Ziehstein (12) angeordneten Raupenzug (13) mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten (14), die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug (40) in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter (30) aufweisen, und mit Anpressmitteln zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die jeweiligen Ziehwerkzeuge (40) mit einer auf die Ziehlinie (20) gerichteten Komponente (22), wobei das jeweilige Ziehwerkzeug (40) zumindest eine Ziehausnehmung (41) aufweist, in seiner Ziehposition in einem Greifbereich (18) des Raupenzugs (13) mit einer seiner Ziehausnehmungen (41) an dem Werkstück (11) anliegt und mittels der Anpressmittel an das Werkstück (11) gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Ziehwerkzeuge (40) an dem Werkzeughalter (30) drehbar befestigt ist und/oder zumindest zwei identische Ziehausnehmungen (41) aufweist, welche selektiv in eine Ziehposition verbringbar sind.
  2. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Ziehwerkzeuge (40) an dem Werkzeughalter (30) drehbar befestigt ist und zumindest zwei unterschiedliche Ziehausnehmungen (41) aufweist, welche selektiv in eine Ziehposition verbringbar sind.
  3. Verfahren zum Ziehen von sich längs erstreckenden Werkstücken (11) in eine Ziehrichtung (21) entlang einer Ziehlinie (20) durch einen Ziehstein (12) mittels eines in Ziehrichtung (21) hinter dem Ziehstein (12) angeordneten Raupenzugs (13) mit wenigstens zwei umlaufenden Ketten (14), die jeweils wenigstens einen jeweils ein Ziehwerkzeug (40) in einer Ziehposition tragenden Werkzeughalter (30) aufweisen, wobei die beiden Ketten (14) derart angeordnet sind und derart umlaufen, dass von ihnen getragene Ziehwerkzeuge (40) in ihrer Ziehposition mit einer Ziehausnehmung (41) an dem Werkstück (11) zur Anlage kommen, gegen das Werkstück (11) gepresst und auf diese Weise Zugkräfte auf das Werkstück (11) aufbringen, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder während des Ziehens eines Werkstücks (11), wenn das Ziehwerkzeug (40) nicht gegen das Werkstück (11) gepresst wird, wenigstens eines der Ziehwerkzeuge (40) an dem Werkzeughalter (30) verbleibend gedreht und/oder wenigstens eine weitere identische Ziehausnehmung (41) wenigstens eines der Ziehwerkzeuge (40) in eine Ziehposition verbracht wird.
  4. Ziehverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder während des Ziehens eines Werkstücks (11), wenn die jeweiligen Ziehwerkzeuge (40) nicht gegen das Werkstück (11) gepresst werden, alle der Ziehwerkzeuge (40) an ihrem jeweiligen Werkzeughalter verbleibend gedreht und/oder wenigstens eine weitere identische Ziehausnehmung (41) aller Ziehwerkzeuge (40) in eine Ziehposition verbracht werden.
  5. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2 bzw. Ziehverfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug (40) als Drehteller (42) ausgebildet ist.
  6. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bzw. Ziehverfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ziehwerkzeug (40) in wenigstens einer seiner Ziehpositionen eine durch die Ziehlinie (20) und die auf die Ziehlinie (20) gerichtete Komponente (22) der Anpresskraft aufgespannte Ziehebene (23) zugeordnet werden kann.
  7. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 6 und nach Anspruch 5 bzw. Ziehverfahren nach Anspruch 6 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (42) in einer sich von einer senkrecht zur Ziehebene (23) angeordneten Seite (31) des Werkzeughalters (30) in den Werkzeughalter (30) eingebrachten Stützausnehmung (32) des Werkzeughalters (30) angeordnet ist bzw. sich an deren Rand (33) abstützt.
  8. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 7 bzw. Ziehverfahren nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug (40) um eine Achse (24), die in der Ziehebene (23) liegt, drehbar ist bzw. gedreht wird.
  9. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 7 und 8 bzw. Ziehverfahren nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug (40) mittels einer senkrecht zu der Ziehebene (23) wirksamen Arretiervorrichtung (50) an dem zugehörigen Werkzeughalter (30) arretierbar ist bzw. arretiert wird.
  10. Raupenzugziehmaschine (10) nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 7 bis 9 bzw. Ziehverfahren nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug (40) mittels einer senkrecht zu der Ziehebene (23) wirksamen Haltevorrichtung (60) in seiner jeweiligen Ziehposition gehalten ist bzw. wird.
  11. Raupenzugziehmaschine (10) bzw. Ziehverfahren nach Ansprüche 9und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (50) und die Haltevorrichtung (60) identische Baugruppen umfassen.
  12. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 11 bzw. Ziehverfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug (40) einen sich mit einer Komponente parallel zur Ziehebene (23) erstreckenden Arretier- und/oder Haltezapfen (51, 61) und der Werkzeughalter (30) eine korrespondierende Arretier- und/oder Halteausnehmung (52, 62) aufweist.
  13. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 12 bzw. Ziehverfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ketten (14) Blockketten sind.
  14. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 13 bzw. Ziehverfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Werkzeughalter (30) durch ein Kettenglied (17) der Kette (14) gebildet ist.
  15. Raupenzugziehmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 14 bzw. Ziehverfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ketten (14) an jedem ihrer Kettenglieder (17) einen Werkzeughalter (30) aufweisen.
EP18172936.9A 2017-05-26 2018-05-17 Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren Active EP3406362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111557 2017-05-26
DE102018108355 2018-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3406362A1 EP3406362A1 (de) 2018-11-28
EP3406362B1 true EP3406362B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=62200286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172936.9A Active EP3406362B1 (de) 2017-05-26 2018-05-17 Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11260440B2 (de)
EP (1) EP3406362B1 (de)
JP (1) JP7251925B2 (de)
DE (1) DE102018111731A1 (de)
ES (1) ES2773273T3 (de)
RU (1) RU2699694C1 (de)
TW (1) TWI712530B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106362A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Sms Group Gmbh Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine
CN110270714A (zh) * 2019-03-27 2019-09-24 佛山市腾华自动化机械有限公司 一种双头双锯牵引机
CN110479782A (zh) * 2019-08-12 2019-11-22 浙江铜加工研究院有限公司 履带联拉机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT991338B (it) * 1973-07-23 1975-07-30 Danieli Off Mecc Dispositivo di tiro continuo a cingoli per eseguire l operazione di trafilatura rettilinea pelatura rettifica di filo o tubo metallico
JPS5893308U (ja) * 1981-12-16 1983-06-24 住友軽金属工業株式会社 引張り装置
IT1252904B (it) * 1991-12-24 1995-07-05 Danieli Off Mecc Gruppo tiro per trafila
FR2731925B1 (fr) * 1995-03-24 1997-05-23 Trefimetaux Dispositif d'etirage automatique
DE19711101C1 (de) 1997-03-07 1998-04-23 Mannesmann Ag Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren
JP2986758B2 (ja) * 1997-04-01 1999-12-06 宮崎鉄工株式会社 抽伸機
US5918671A (en) * 1997-10-31 1999-07-06 Willard P. Bridges D/B/A Coiled Tubing Products Skate roller bearing for coiled tubing
US6230955B1 (en) * 1999-03-17 2001-05-15 Halliburton Energy Services, Inc. Multiple contour coiled tubing gripper block
IT1310892B1 (it) 1999-08-26 2002-02-22 Danieli Ct Maskin Spa Cingolo per gruppo di traino di macchine trafilatrici
DE19947806B4 (de) 1999-10-05 2014-12-11 Sms Meer Gmbh Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE10122340A1 (de) 2001-05-08 2002-11-28 Peter Kalkenings Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut, insbesondere stangen- oder rohrförmigen Ziehgut
DE102004031843A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Schumag Ag Ziehmaschine
ITUD20070170A1 (it) * 2007-09-20 2009-03-21 Danieli Off Mecc Gruppo di traino per macchine trafilatrici
CA2683875C (en) * 2008-10-27 2015-08-25 David Brian Magnus Gripper block
US8191620B2 (en) * 2009-08-28 2012-06-05 Serva Group Llc Gripper for coiled tubing injectors
ITUD20130153A1 (it) * 2013-11-19 2015-05-20 Danieli Off Mecc Gruppo di traino per macchine trafilatrici

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201900467A (zh) 2019-01-01
JP7251925B2 (ja) 2023-04-04
DE102018111731A1 (de) 2018-11-29
JP2018199160A (ja) 2018-12-20
US11260440B2 (en) 2022-03-01
US20180339328A1 (en) 2018-11-29
TWI712530B (zh) 2020-12-11
RU2699694C1 (ru) 2019-09-09
ES2773273T3 (es) 2020-07-10
EP3406362A1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE4007449C1 (de)
WO1990000011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE2062506A1 (de)
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
WO2006002613A1 (de) Ziehmaschine sowie verfahren zum ziehen eines länglichen werkstücks
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
EP3906123A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
EP0732179A1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
AT502466A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
EP2192060B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE3020188A1 (de) Rahmenpresse
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl
DE4024277A1 (de) Vorrichtung zum bewegen stangenfoermigen gutes in richtung seiner laengsachse
EP2998065B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem werkstücktisch
DE929901C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht
DE2340153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts
DE1281990B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 51/14 20060101ALI20190705BHEP

Ipc: B21C 1/30 20060101AFI20190705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000553

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518