EP0732179A1 - Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder Download PDF

Info

Publication number
EP0732179A1
EP0732179A1 EP96102886A EP96102886A EP0732179A1 EP 0732179 A1 EP0732179 A1 EP 0732179A1 EP 96102886 A EP96102886 A EP 96102886A EP 96102886 A EP96102886 A EP 96102886A EP 0732179 A1 EP0732179 A1 EP 0732179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
carriage
cutting device
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732179B1 (de
Inventor
Etienne Ehkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagener Schwelm GmbH and Co
Original Assignee
Wagener Schwelm GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagener Schwelm GmbH and Co filed Critical Wagener Schwelm GmbH and Co
Publication of EP0732179A1 publication Critical patent/EP0732179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732179B1 publication Critical patent/EP0732179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/084Means for treating work or cutting member to facilitate cutting specially adapted for cutting articles composed of at least two different materials, e.g. using cutters of different shapes

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting belts provided with reinforcing inserts, in particular for cutting conveyor belts from a reinforced elastomer, in which the belt is arranged between two clamping jaws, and for performing the cut, the clamping jaws with the belt arranged therebetween are pressed against one another, and at the same time, a knife is guided through the band material by means of a drive along the clamping jaws and transversely to the longitudinal direction of the band.
  • the invention further relates to a cutting device for belts provided with reinforcing inserts, in particular for conveyor belts made of a reinforced elastomer, with a clamping device comprising two clamping jaws arranged transversely to the belt and which can be pressed against one another with the interposition of the belt, and with a movable along the clamping device using a drive Knife with at least one cutting edge.
  • a method and a cutting device of the type mentioned are described in the French utility model certificate 2458497.
  • An elastic band which can be a fabric with rubber-coated threads, is separated into individual strips by a plurality of transverse cuts, the strips later being used to produce the carcass of a tire.
  • the band used as raw material is clamped between two clamping jaws that can be pressed against each other, and then a horizontally movable knife is passed through the Tape material passed through.
  • the tape material lies on a conveyor belt on rubber. In order to avoid that the conveyor belt is also cut by the knife, there is a rounded widening in the manner of a bead at the lower edge of the knife provided with two crescent-shaped cutting edges.
  • the bead partially presses the elastic conveyor belt down into a wide groove in the lower jaw, so that the conveyor belt is not damaged during the cut.
  • the knife is rigidly attached to a carriage that runs exactly along the upper jaw. The cutting height of the knife is set so that the edge of the band to be cut slides along the top of the bead during the cut and thus in the transition between the bead and sickle-shaped knife edge.
  • the known cutting device can be used for cutting through fabrics and in particular also rubber-coated fabrics.
  • it has proven to be unsuitable for severing conveyor belts designed for high loads and in particular conveyor belts reinforced with steel wires, such as those e.g. can be used to transport coal and overburden in surface and underground mining.
  • a cut made in this conventional way takes between half an hour and an hour on a steel-reinforced conveyor belt of 2 m width. Such a period is at best to be accepted when it comes to cutting the tape once goes, for example for repair purposes. On the other hand, it is out of the question when it comes to cutting a worn-out conveyor belt into individual short sections for the purpose of disposal, as will be required in the future due to the increasingly strict environmental laws.
  • the invention has for its object to provide a cutting method with which all types of tapes provided with reinforcing inserts and in particular also tapes provided with steel reinforcements can be severed quickly and with a long service life of the cutting tool used.
  • a cutting device suitable for this purpose is also to be created.
  • the strip material be gripped on both sides by cutting edges of the knife during the cut, which form an acute angle between them and are each straight or convexly curved towards the strip.
  • the knife is preferably passed through the band material with a clear vertical play, the knife automatically centering with respect to the reinforcement insert enclosed in the band.
  • a cutting device of the type mentioned at the outset in which the cutting edge is shaped straight or curved convexly towards the strip, a further cutting edge is arranged at an acute angle to the cutting edge, and the strip is between the two cutting edges during the cut located.
  • both cutting edges of the cutting device are on the knife.
  • the two cutting edges can be designed symmetrically to one another, together forming the approximately V-shaped cutting notch.
  • This shape of the cutting notch causes the knife to center itself with respect to the reinforcement insert enclosed in the band. The highest cutting force is therefore concentrated precisely where the highest material resistance has to be overcome, i.e. in the area of the reinforcement to be cut.
  • the knife can have a clear play in the direction perpendicular to the flat sides of the band, whereas the knife should be essentially rigid in the longitudinal direction of the band.
  • the invention also proposes that the knife be arranged on a carriage that can be moved back and forth along the clamping device.
  • the knife can be rigidly attached to the carriage, in which case the carriage is guided with clear vertical play on one of the two clamping jaws of the clamping device.
  • the carriage is provided on its long side facing away from the knife with support rollers which can run on guide surfaces of the clamping jaw receiving the carriage, and that traction means are provided for moving the carriage, which are at the level of the knife facing half of the car are attached to the car.
  • the clamping jaw can be provided with a longitudinal slot through which the knife is passed.
  • the knife can be guided entirely or partially through the longitudinal slot.
  • the clamping jaws can be pivoted relative to one another by means of a swivel joint, and the cutting device including the clamping jaws can be fully opened at its end facing away from the swivel joint, so that the band can be opened from the side to be able to slide between the open jaws. In this way it is possible to make cuts on the spot without disassembling the entire cutting device, e.g. on a conveyor belt in need of repair within a belt stand.
  • the upper side of the cutting device can be provided with eyelets so that the cutting device as a whole can be lifted from a gantry crane or other conveying device and transported to the desired place of use or swung into a belt stand.
  • the device used to carry out the cutting process comprises a fixed substructure 1, on the outer ends of which two support brackets 2 are arranged. Opposite each other, two horizontal U-profiles 8 are arranged which, as shown in FIG. 4, form an upper clamping jaw 10 which forms a cavity on the inside, the two profiles of this clamping jaw 10 being firmly connected by brackets 9.
  • a movable frame 1 ' is mounted so that it can slide vertically on the base 1.
  • the movable frame contains a pair of horizontal U-profiles 3, which are arranged opposite one another, and in this way form a lower troughed jaw 13.
  • Two pairs of vertical supports 4 are arranged near the ends of this lower jaw 13 and are connected at the end face by a cross member 5.
  • two horizontal longitudinal members 6 are provided, between which a plurality of rollers 7 arranged parallel to one another are mounted, in order in this way to form a horizontal supporting surface for the band to be cut.
  • the vertical supports 4 are connected in pairs by a strut 4 '.
  • Each strut 4 ' is supported by a double-acting cylinder 12, the shaft of which is connected to one of the brackets 9, which is attached to the upper jaws 10 and is located between the carriers 4.
  • the cylinders 12 are operated hydraulically or pneumatically. You can work synchronously to the lower one movable jaw 13 to raise or lower, so that it remains parallel to the upper fixed jaw 10.
  • Offset guide elements 15 are provided between the fixed profiles 8 and the vertically movable supports 4. These elements can have guides that are not shown in the drawing.
  • the upper flanges 14 of the profiles 3 form the clamping surfaces of the lower clamping jaw 13 and are almost at the same level as the surface of the rollers 7. As shown in FIG. 5, the flanges 14 are separated by a slot 16 through which a knife 17 slide can.
  • the lower flanges 18 of the profiles 8 form the clamping surface of the upper jaw 10 and are also separated by a slot 19 which allows the knife 17 to pass through.
  • the opposite flanges 14 and 18 with the clamping surfaces formed thereon are shown flat on the drawing. However, they can have elevations or additional shapes in the form of claws, prisms etc. in order to be able to hold the band to be cut better, in particular if this band consists of a clearly elastic material and shows a recognizable wear pattern.
  • the two profiles 8, which form the upper fixed jaw 10, contain the cutting means consisting of a carriage with the knife 17 and a drive 21 by means of a chain which runs over two sprockets 22, 23 which are mounted on the ends of the profiles 8 .
  • the sprocket 22 is driven by an electric gear motor 24.
  • the other sprocket 23 is mounted on a chain tensioning device 25, in the vicinity of which each profile 8 has a lateral opening 26, which facilitates the assembly and disassembly of the knife 17 on the carriage 20.
  • a removable housing 27, arranged above the lower jaw 13, protects the knife 17 in this zone.
  • Another housing 28 protects the chain used to drive the carriage 20.
  • the carriage 20 is shown, which consists essentially of two side plates 30, between which the knife 17 is located.
  • the ends of the chain are attached to the ends of the two plates 30.
  • the carriage is guided inside the profile 8 by means of ball bearings 33 serving as rollers.
  • the outer diameter of each ball bearing is smaller than the clear height inside the profile 8 in order to obtain a vertical play 34 of the carriage 20 and knife 17 and to allow the knife 17 to self-center on the band to be cut, as will be described later becomes.
  • the plates 30 and the knife 17 are connected to one another by horizontal screws which pass through bores.
  • each end of the knife 17 is provided with a cutting notch which is approximately V-shaped in the longitudinal profile and which has two parties 36 and 37 which are just opposite one another, one of which is symmetrical with respect to the horizontal Centerline is 38.
  • Each V-shaped cutting edge ends in a central concave section 39.
  • the knife 17 is preferably made of high-speed steel, which is cut out by means of a laser. The treatment of the cutting notch and the cutting angle depends on the product to be cut. In general, the sharpening is low so as not to make the cutting notch too sensitive. This construction makes it possible to produce a relatively thin knife 17 which can cut rubber or also metal reinforcements and other material which is embedded in the rubber.
  • the symmetrical arrangement of the two cutting parts 36 and 37 of the knife creates a self-centering of the knife 17 with respect to the element to be cut, which is held between the two clamping jaws 10, 13. In the present case, it is the vertical play of the carriage 20 in the upper jaw 10 that allows self-centering.
  • the game can also be achieved by the knife 17 being movably mounted on the carriage 20. During the cut, the knife 17 is guided transversely to the band and through the slots 16 and 19, which are located between the two upper and lower jaws 10, 13.
  • the knife 17 has two pairs of cutting sections 36, 37 allows cuts to be made alternately in one direction and then in the other direction. But even in cases where an alternate cut is not intended, this type of knife can be of interest because it is after the If one cutting notch becomes dull, it is sufficient to reverse the working direction and to switch to the other cutting notch.
  • FIGS. 7 and 8 represent a variant of the knife guide in comparison to FIGS. 1 to 6 in order to cut particularly thick strips which are reinforced by very strong steel cables.
  • the knife 50 is the essential element of a carriage 51, the upper jaw 10 containing an axis 52 with two ball-bearing plain bearings 53. In the lower jaw 13 there is an axle 54 with two ball-bearing slide bearings 55.
  • the knife 50 has a straight-shaped cutting edge 50 'which runs obliquely in the cutting direction. It is preferably made of high-speed steel.
  • the flanges 14 of the lower jaws 13 can be provided with fixed blades 56, which are also made of cutting steel.
  • the blade 56 consists of two cutting edges 56 'on either side of the slot 16 of the lower jaw 13.
  • the knife 50 As soon as the knife 50 encounters resistance during the cut, it is held in a position in which the slide bearings 53 of the carriage 51 against the upper flanges of the Press profiles 8, the sliding bearings 55 being pressed against the back of the flanges 14 of the profiles 3. In this position, the cutting notch 50 'exerts a force on the band to be cut, part of which is directed towards the lower jaw 13 and tries to clamp the inner ropes of the band to be cut between the cutting edge 50' of the knife 50 and the cutting edges 56 '. to squeeze the blades 56. In a variant, it is also possible that the knife 50 contains a notch such that a V-shaped cutting notch is formed in accordance with the embodiment described above.
  • control box 40 which, among other things. contains the electrical control unit and the power supply for the geared motor 24, as well as the electrohydraulic or electropneumatic units for actuating the cylinders 12.
  • band 41 to be cut which is, for example, a rubber conveyor belt reinforced by wires or metal cables 42, which has to be cut transversely according to a cutting line 43.
  • the band 41 placed on the rollers 7 can be manually pushed between the jaws 10 and 13 by an operator before the cutting process begins. In this way it is possible to quickly shred an old, worn conveyor belt into pieces that are easy to handle.
  • the jaws 10, 13 are first pressed against one another by actuating the cylinders 12. Then the movement of the knife 17, which is initially at one end of the clamping jaws 10, 13, which is generated by the drive, begins. Since the two cutting edges of the knife are arranged at an acute angle to one another, the band 41 is located between these two cutting edges during the cut, i.e. the knife 17 centers itself with respect to the band 41. The band material is gripped on both sides by the cutting edges of the knife 17, so that a symmetrical and particularly powerful cut takes place, which also easily cuts through metal reinforcements.
  • FIGS. 9 to 12 A further embodiment of the cutting device is shown in FIGS. 9 to 12.
  • the jaws 10, 13 are connected at one end via a swivel 60.
  • the cutting device including the jaws 10, 13 can be opened completely at the end 61 facing away from the swivel joint 60.
  • the piston rod 62 of the cylinder 12 arranged there is separated from the lower clamping jaw 13 after loosening a securing bolt 63.
  • the lower jaw 13 can then be lowered by pivoting about the joint 60 with respect to the upper jaw 10, and the band 41 can be inserted or removed laterally.
  • a stop 64 which can be pivoted in between the two clamping jaws 10, 13 and with which the maximum opening angle of the clamping jaws 10, 13 can be limited is fastened.
  • Carrying eyelets 65 on the upper side of the cutting device allow it to be lifted to the desired place of use by means of a crane and, if necessary, to make cuts in a raised position.
  • Carrying eyelets 65 on the upper side of the cutting device allow it to be lifted to the desired place of use by means of a crane and, if necessary, to make cuts in a raised position.
  • guides for the tines of a forklift or another conveying device can also be provided.
  • each of the two clamping jaws 10, 13 consists of two supports arranged in parallel in the form of a double T.
  • the upper pair of supports forms the upper jaw 10, the lower pair of supports the lower jaw 13.
  • the spacing of the supports is so small that the remaining longitudinal slots 16, 19 are just sufficient for the knife 17 to pass through. In this way, the knife 17 is guided predominantly by the edges of these longitudinal slots 16, 19. This guide is so scarce that the knife 17 behaves essentially rigidly in the longitudinal direction of the strip.
  • the knife 17 has a clear play 34 in the direction perpendicular to the flat sides 66 of the band 41.
  • this game 34 is composed of an upper game 34 'and a lower game 34' '.
  • the upper game 34 ' consists between support rollers 67 in the region of the upper longitudinal side of the carriage 20 and guide surfaces 68 of the clamping jaw 10 receiving the carriage.
  • the lower game 34' exists between the underside 69 of the carriage 20 and the flange 18 of the clamping jaw there 10.
  • the drive 21 in the form of the chain is fastened via a bolt 69 'near the underside 69 of the carriage 20 in order to achieve a force introduction near the knife 17.
  • the knife 17 rigidly connected to the carriage 20 automatically centers itself in the vertical direction with respect to the band 41 or the wires and metal cables 42 embedded therein.
  • the wires therefore arrive precisely in that concavely ground section 39 when they are cut which the two symmetrically ground cutting edges 70, 71 of the knife converge.
  • the distance between the cutting edges 70, 71 is here less than the diameter of the metal wires 42 to be cut.
  • they are V-shaped and thus in one acute angles to each other arranged cutting edges 70, 71 each formed straight.
  • the cutting edges 70, 71 have an increasingly acute angle towards the end of the cutting notch at section 39.
  • the average angle between the cutting edges 70, 71 should also be at least 10 ° and at most 45 ° in this case.
  • the knife 17 instead of grinding the knife 17 itself, it is also possible to design the knife as a base body, in which suitable cutting inserts are then used, e.g. Cutting inserts made of Widia steel or ceramic. In this case, the knife or even the carriage does not have to be dismantled after the knife becomes dull. Rather, only the cutting inserts need to be replaced.
  • suitable cutting inserts e.g. Cutting inserts made of Widia steel or ceramic.
  • a suitable bending line compensation can be provided, for. B. by a precisely determined, convex pre-bending of the two jaws 10, 13 to each other.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern und insbesondere Förderbändern aus einem armierten Elastomer wird zunächst das Band (38) zwischen zwei Klemmbacken (10, 13) angeordnet, bevor zur Durchführung des Schnittes die Klemmbacken (10, 13) gegeneinander gepreßt werden, wobei zugleich ein Messer (17) mittels eines Antriebes entlang der Klemmbacken (10, 13) und quer zur Bandlängsrichtung durch das Bandmaterial hindurchgeführt wird. Um alle Arten von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern einschließlich mit Stahlarmierungen versehenen Bändern schnell und mit langer Standzeit des verwendeten Schneidwerkzeuges durchtrennen zu können, wird das Bandmaterial während des Schnittes beidseitig von Schneidkanten (36, 37) des Messers (17) erfaßt. Die Schneidkanten (36, 37) bilden zwischen sich einen spitzen Winkel und sind jeweils gerade oder zu dem Band (38) hin konvex gebogen geformt. Bei diesem Verfahren zentriert sich das Messer (17) selbsttätig in bezug auf die in dem Band (38) eingeschlossene Verstärkungseinlage. Vorgeschlagen wird ferner eine Schneidvorrichtung für die genannten armierten Bänder. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern, insbesondere zum Schneiden von Förderbändern aus einem armierten Elastomer, bei dem das Band zwischen zwei Klemmbacken angeordnet wird, und zur Durchführung des Schnittes die Klemmbacken mit dem dazwischen angeordneten Band gegeneinander gepreßt werden, und zugleich ein Messer mittels eines Antriebes entlang der Klemmbacken und quer zur Bandlängsrichtung durch das Bandmaterial hindurchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schneidvorrichtung für mit Verstärkungseinlagen versehene Bänder, insbesondere für Förderbänder aus einem armierten Elastomer, mit einer Klemmvorrichtung aus zwei quer zu dem Band angeordneten und unter Zwischenlage des Bandes gegeneinander preßbaren Klemmbacken, und mit einem unter Verwendung eines Antriebes entlang der Klemmvorrichtung beweglichen Messer mit mindestens einer Schneidkante.
  • Ein Verfahren sowie eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art sind in dem französischen Gebrauchsmusterzertifikat 2458497 beschrieben. Ein elastisches Band, bei dem es sich um ein Gewebe mit gummibeschichteten Fäden handeln kann, wird durch eine Vielzahl quer verlaufender Schnitte in einzelne Streifen aufgetrennt, wobei die Streiten später zur Herstellung der Karkasse eines Reifens verwendet werden. Das als Rohmaterial verwendete Band wird hierzu zwischen zwei zueinander preßbaren Klemmbacken eingespannt, und es wird sodann ein horizontal verfahrbares Messer durch das Bandmaterial hindurchgeführt. Das Bandmaterial liegt hierbei auf einem Transportband auf Gummi auf. Um zu vermeiden, daß auch das Transportband durch das Messer zerschnitten wird, befindet sich am unteren Rand des mit zwei sichelförmigen Schneiden versehenen Messers eine mit Rundungen versehene Verbreiterung nach Art eines Wulstes. Während des Schnittes drückt der Wulst das elastische Transportband partiell nach unten in eine breite Nut der unteren Klemmbacke, so daß das Transportband während des Schnittes keinen Schaden nimmt. Das Messer ist starr an einem exakt entlang der oberen Klemmbacke geführten Wagen befestigt. Die Schnitthöhe des Messers ist so eingestellt, daß die Kante des zu schneidenden Bandes während des Schnittes auf der Oberseite des Wulstes und damit im Übergang zwischen Wulst und sichelförmiger Messerschneide entlanggleitet.
  • Die bekannte Schneidvorrichtung läßt sich zum Durchtrennen von Geweben und insbesondere auch gummibeschichteten Geweben verwenden. Hingegen hat sie sich als ungeeignet herausgestellt, um für hohe Beanspruchungen ausgelegte Förderbänder und insbesondere mit Stahldrähten armierte Förderbänder zu durchtrennen, wie sie z.B. zum Transport von Kohle und Abraum im Über- und Untertagebau eingesetzt werden.
  • Förderbänder, die durch Stahlseile oder Drahtgeflechte verstärkt sind, werden derzeit noch weitgehend von Hand durchtrennt, da geeignete Maschinen und maschinelle Verfahren nicht verfügbar sind. In der Regel wird hierzu zunächst das die Armierung umschließende Elastomer von beiden Seiten her in Form eines möglichst tiefen Keiles aufgeschnitten. Anschließend wird mit Hilfe eines von Hand geführten, handelsüblichen Trennschleifers jeder einzelne Stahldraht aufgetrennt. Gerade diese Arbeit, zu deren Durchführung mindestens drei Personen erforderlich sind, ist äußerst mühselig und mit beträchtlichem Lärm sowie einer hohen Staubentwicklung verbunden. Während des Arbeitens mit dem Trennschleifer läßt es sich zudem nicht verhindern, daß auch das Gummimaterial von der Trennscheibe erfaßt wird, wodurch diese Arbeit zusätzlich mit der Entwicklung von Dämpfen sowie einer unangenehmen Geruchsbelästigung verbunden ist. Ein auf diese herkömmliche Weise durchgeführter Schnitt dauert bei einem stahlarmierten Förderband von 2 m Breite zwischen einer halben Stunde und einer Stunde. Ein solcher Zeitraum ist allenfalls zu akzeptieren, wenn es um die einmalige Durchtrennung des Bandes geht, etwa zu Reparaturzwecken. Sie ist hingegen indiskutabel, wenn es darum geht, ein insgesamt verschlissenes Förderband zum Zwecke von dessen Entsorgung in einzelne kurze Abschnitte zu zerschneiden, wie es in Zukunft wegen der zunehmend strengeren Umweltgesetze erforderlich sein wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidverfahren zu schaffen, mit dem sich alle Arten von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern und insbesondere auch mit Stahlarmierungen versehene Bänder schnell und mit langer Standzeit des verwendeten Schneidwerkzeuges durchtrennen lassen. Ferner soll eine hierzu geeignete Schneidvorrichtung geschaffen werden.
  • Zur Lösung wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, daß das Bandmaterial während des Schnittes beidseitig von Schneidkanten des Messers erfaßt wird, die zwischen sich einen spitzen Winkel bilden und jeweils gerade oder zu dem Band hin konvex gebogen geformt sind. Vorzugsweise wird das Messer mit deutlichem senkrechten Spiel durch das Bandmaterial hindurchgeführt, wobei sich das Messer selbsttätig in bezug auf die in dem Band eingeschlossene Verstärkungseinlage zentriert.
  • Zur Lösung wird ferner eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die Schneidkante gerade oder zu dem Band hin konvex gebogen geformt ist, in spitzem Winkel zu der Schneidkante eine weitere Schneidkante angeordnet ist, und sich das Band während des Schnittes zwischen den beiden Schneidkanten befindet.
  • Infolge der im wesentlichen V-förmigen Anordnung der beiden zusammenwirkenden Schneidkanten ist es möglich, selbst mit Stahlarmierungen versehene Bänder ungewöhnlich schnell und mit langer Standzeit der Messerschneiden zu durchtrennen. Das Durchtrennen eines etwa 2 m breiten Gummibandes mit Stahlseilarmierung ist in weniger als 2 Minuten durchführbar und erfolgt ohne Staubentwicklung und bei geringer Geräuschentwicklung. Während der Durchführung des Verfahrens ist allenfalls eine Aufsichtsperson erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung befinden sich beide Schneidkanten der Schneidvorrichtung an dem Messer. Hierbei können die beiden Schneidkanten symmetrisch zueinander gestaltet sein, wobei sie gemeinsam die in etwa V-förmige Schneidkerbe bilden. Diese Gestalt der Schneidkerbe führt dazu, daß sich das Messer selbsttätig in bezug auf die in dem Band eingeschlossene Verstärkungseinlage zentriert. Die höchste Schneidkraft konzentriert sich daher gerade dort, wo der höchste Materialwiderstand zu überwinden ist, also im Bereich der zu durchtrennenden Armierung.
  • Um es dem Messer zu ermöglichen, sich bezüglich der Armierung zu zentrieren, kann das Messer in Richtung senkrecht zu den Flachseiten des Bandes ein deutliches Spiel aufweisen, wohingegen sich das Messer in Bandlängsrichtung im wesentlichen starr verhalten sollte.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß das Messer an einem entlang der Klemmvorrichtung hin- und her beweglichen Wagen angeordnet ist. Um dem Messer hierbei den gewünschten Spielausgleich zu ermöglichen, kann das Messer starr an dem Wagen befestigt sein, in welchem Fall der Wagen mit deutlichem senkrechten Spiel an einer der beiden Klemmbacken der Klemmvorrichtung geführt ist.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zugkräfte zur Bewegung des Wagens möglichst nahe an den Messerschneiden wirken. Hierzu wird mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Wagen an seiner dem Messer abgewandten Längsseite mit Stützrollen versehen ist, die an Führungsflächen der den Wagen aufnehmenden Klemmbacke ablaufen können, und daß zur Bewegung des Wagens Zugmittel vorgesehen sind, die in Höhe der dem Messer zugewandten Hälfte des Wagens an dem Wagen befestigt sind.
  • Um ein seitliches Ausweichen des Messers zu verhindern, kann die Klemmbacke mit einem Längsschlitz versehen sein, durch den das Messer hindurchgeführt ist. In diesem Fall kann die seitliche Führung des Messers ganz oder teilweise durch den Längsschlitz erfolgen.
  • Für den praktischen Einsatz der Schneidvorrichtung in Transportanlagen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Klemmbacken mittels eines Drehgelenks zueinander verschwenkbar sind, und sich die Schneidvorrichtung einschließlich der Klemmbacken an ihrem dem Drehgelenk abgewandten Ende vollständig öffnen läßt, um so das Band von der Seite her zwischen die geöffneten Klemmbacken einschieben zu können. Auf diese Weise ist es möglich, ohne ein Demontage der gesamten Schneidvorrichtung Schnitte an Ort und Stelle durchzuführen, z.B. an einem reparaturbedürftigen Förderband innerhalb eines Bandgerüstes. Zum leichteren Transport der Schneidvorrichtung kann diese an ihrer Oberseite mit Tragösen versehen sein, so daß sich die Schneidvorrichtung als Ganzes von einem Portalkran oder einem anderen Fördergerät anheben und an den gewünschten Einsatzort transportieren oder in ein Bandgerüst einschwenken läßt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in Frontansicht eine schematische Darstellung einer Schneidvorrichtung zum Durchtrennen eines durch Stahlseile armierten Elastomers;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 und 2, wobei ein Teil zur besseren Deutlichkeit als Ausbruch dargestellt ist;
    Fig. 4
    in einer Detaildarstellung einen Querschnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 1;
    Fig. 5
    ein Detail der Fig. 4 in nochmals vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    in einer Schnittdarstellung in der Ebene VI-VI der Fig. 5 die Ansicht eines Wagens mit daran befestigtem Messer;
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei einer zweiten Ausführungsform der Schneidvorrichtung;
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung bei der zweiten Ausführungsform der Schneidvorrichtung;
    Fig. 9
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei einer dritten Ausführungsform der Schneidvorrichtung;
    Fig. 10
    ein Detail der Schneidvorrichtung nach Fig. 9;
    Fig. 11
    einen vergrößerten Querschnitt im Bereich des Messers durch eine Schneidvorrichtung und
    Fig. 12
    einen Schnitt in der Ebene XII-XII der Fig. 11.
  • Unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 umfaßt die zur Durchführung des Schneidverfahrens verwendete Vorrichtung einen festen Unterbau 1, an dessen äußeren Enden zwei Stützböcke 2 angeordnet sind. Einander gegenüberliegend sind zwei horizontale U-Profile 8 angeordnet, die, wie Fig. 4 zeigt, eine obere, innen einen Hohlraum bildende Klemmbacke 10 bilden, wobei die beiden Profile dieser Klemmbacke 10 fest durch Bügel 9 verbunden sind. Ein beweglicher Rahmen 1' ist so montiert, daß er vertikal auf dem Unterbau 1 gleiten kann. Der bewegliche Rahmen enthält ein Paar horizontaler U-Profile 3, die einander gegenüber angeordnet sind, und auf diese Weise eine untere gemuldete Klemmbacke 13 bilden. Zwei Paar vertikale Träger 4 sind nahe den Enden dieser unteren Klemmbacke 13 angeordnet, und stirnseitig durch eine Traverse 5 verbunden. Ferner sind zwei horizontale Längsträger 6 vorgesehen, zwischen denen mehrere parallel zueinander angeordnete Rollen 7 montiert sind, um auf diese Weise eine horizontale Tragfläche für das zu schneidende Band zu bilden. An den oberen Enden sind die vertikalen Träger 4 paarweise durch eine Strebe 4' verbunden. Jede Strebe 4' wird durch einen doppelt wirkenden Zylinder 12 getragen, dessen Schaft mit einem der Bügel 9 verbunden ist, der an den oberen Klemmbacken 10 angebaut ist und sich zwischen den Trägern 4 befindet. Die Zylinder 12 sind hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Sie können synchron arbeiten, um die untere bewegliche Klemmbacke 13 anzuheben oder abzulassen, damit diese zur oberen festen Klemmbacke 10 parallel bleibt. Versetzte Führungselemente 15 sind zwischen den festen Profilen 8 und den vertikal beweglichen Trägern 4 vorgesehen. Diese Elemente können Führungen aufweisen, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Die oberen Flansche 14 der Profile 3 bilden die Klemmflächen der unteren Klemmbacke 13 und befinden sich fast auf gleicher Höhe die Oberfläche der Rollen 7. Wie die Fig. 5 zeigt, sind die Flansche 14 durch einen Schlitz 16 getrennt, durch den ein Messer 17 gleiten kann. Die unteren Flansche 18 der Profile 8 bilden die Klemmfläche der oberen Klemmbacke 10 und sind ebenfalls durch einen Schlitz 19 getrennt, der den Durchgang des Messers 17 ermöglicht.
  • Die einander gegenüberliegenden Flansche 14 und 18 mit den daran ausgebildeten Klemmflächen sind auf der Zeichnung flach dargestellt. Sie können jedoch Erhebungen oder zusätzliche Formen in Gestalt von Krallen, Prismen etc. aufweisen, um das zu schneidende Band besser festhalten zu können, insbesondere wenn dieses Band aus einem deutlich elastischen Material besteht und ein erkennbares Verschleißbild zeigt.
  • Die beiden Profile 8, die die obere feste Klemmbacke 10 bilden, enthalten die Schneidmittel bestehend aus einem Wagen mit dem Messer 17 sowie einem Antrieb 21 mittels einer Kette, die über zwei Kettenräder 22, 23 läuft, welche an den Enden der Profile 8 montiert sind. Das Kettenrad 22 ist durch einen elektrischen Getriebemotor 24 angetrieben. Das andere Kettenrad 23 ist auf einer Kettenspannvorrichtung 25 montiert, in deren Nähe jedes Profil 8 eine seitliche Öffnung 26 aufweist, welche die Montage und Demontage des Messers 17 auf dem Wagen 20 erleichtert. Ein abnehmbares Gehäuse 27, oberhalb der unteren Klemmbacke 13 angeordnet, schützt das Messer 17 in dieser Zone. Ein anderes Gehäuse 28 schützt die zum Antrieb des Wagens 20 verwendete Kette.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Wagen 20 dargestellt, der im wesentlichen aus zwei seitlichen Platten 30 besteht, zwischen denen sich das Messer 17 befindet. An den Enden der zwei Platten 30 sind die Enden der Kette befestigt.
  • Mittels als Rollen dienenden Kugellagern 33 ist der Wagen im Inneren des Profils 8 geführt. Hierbei ist der äußere Durchmesser jedes Kugellagers kleiner als die lichte Höhe im Inneren des Profils 8, um ein vertikales Spiel 34 von Wagen 20 und Messer 17 zu erhalten und eine Selbstzentrierung des Messers 17 auf dem zu schneidenden Band zu erlauben, wie dies später noch beschrieben wird. Die Platten 30 und das Messer 17 sind durch horizontale Schrauben miteinander verbunden, die durch Bohrungen hindurchführen.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, daß jedes Ende des Messers 17 mit einer Schneidkerbe versehen ist, die im Längsprofil ungefähr V-Form aufweist, welche zwei einander gerade gegenüberliegende Parteien 36 und 37 aufweist, von denen eine zur anderen symmetrisch in bezug auf die horizontale Mittellinie 38 ist. Jede V-förmige Schneide endet in einem mittleren konkaven Abschnitt 39. Das Messer 17 ist vorzugsweise aus Schnellstahl hergestellt, welcher mittels eines Lasers ausgeschnitten wird. Die Behandlung der Schneidkerbe und der Schneidwinkel hängt von dem zu schneidenden Produkt ab. Im allgemeinen ist die Schärfung gering, um die Schneidkerbe nicht zu empfindlich zu machen. Diese Konstruktion erlaubt es, ein relativ dünnes Messer 17 herzustellen, welches Gummi oder auch Metallarmierungen und anderes Material schneiden kann, welches in dem Gummi eingelassen ist. Die symmetrische Anordnung der beiden Schneidpartien 36 und 37 des Messers schafft eine Selbstzentrierung des Messers 17 in bezug auf das zu schneidende Element, welches zwischen den zwei Klemmbacken 10,13 gehalten wird. Im vorliegenden Fall ist es das vertikale Spiel des Wagens 20 in der oberen Klemmbacke 10, welches die Selbstzentrierung erlaubt.
  • Das Spiel kann auch erreicht werden, indem das Messer 17 beweglich auf dem Wagen 20 montiert ist. Während des Schnittes wird das Messer 17 quer zu dem Band und durch die Schlitze 16 und 19 hindurchgeführt, die sich zwischen den beiden oberen und unteren Klemmbacken 10,13 befinden.
  • Daß das Messer 17 zwei Paare von Schneidpartien 36, 37 hat, erlaubt gegebenenfalls Schnitte abwechselnd in der einen und dann in die andere Richtung. Aber selbst in Fällen, in denen ein wechselweiser Schnitt nicht beabsichtigt ist, kann diese Messerart von Interesse sein, weil es nach dem Stumpfwerden der einen Schneidkerbe ausreicht, die Arbeitsrichtung umzukehren und auf die jeweils andere Schneidkerbe zu wechseln.
  • Die Figuren 7 und 8 stellen im Vergleich zu den Figuren 1 bis 6 eine Variante der Messerführung dar, um speziell dicke Bänder zu schneiden, die durch sehr starke Stahlseile verstärkt sind. Das Messer 50 ist das wesentliche Element eines Wagens 51, wobei die obere Klemmbacke 10 eine Achse 52 mit zwei kugelgelagerten Gleitlagern 53 enthält. In der unteren Klemmbacke 13 sitzt eine Achse 54 mit zwei kugelgelagerten Gleitlagern 55. Das Messer 50 hat eine gerade geformte, schräg in Schneidrichtung verlaufende Schneidkante 50'. Es ist vorzugsweise aus Schnellstahl hergestellt. Die Flansche 14 der unteren Klemmbacken 13 können mit festen Klingen 56 versehen sein, die ebenfalls aus Schneidstahl hergestellt sind. Die Klinge 56 besteht aus zwei Schneidkanten 56' beidseitig des Schlitzes 16 der unteren Klemmbacke 13. Sobald das Messer 50 während des Schnittes auf einen Widerstand trifft, wird es in einer Position gehalten, in der die Gleitlager 53 des Wagens 51 gegen die oberen Flansche der Profile 8 drücken, wobei die Gleitlager 55 gegen die Rückseite der Flansche 14 der Profile 3 gedrückt werden. In dieser Position übt die Schneidkerbe 50' eine Kraft auf das zu schneidende Band aus, wovon ein Teil sich auf die untere Klemmbacke 13 richtet und versucht, die inneren Seile des zu schneidenden Bandes zwischen der Schneidkante 50' des Messer 50 und den Schneidkanten 56' der Klingen 56 abzuquetschen. Bei einer Variante ist es ferner möglich, daß das Messer 50 eine Kerbe der Art enthält, daß eine Schneidkerbe in V-Form entsprechend dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entsteht.
  • Die Durchführung des Verfahrens erfolgt äußerst einfach und kann ohne Schwierigkeiten automatisiert werden. Die entsprechenden Bedienungseinrichtungen sind in einem Steuerkasten 40 installiert, welcher u.a. die elektrische Steuereinheit und die Stromversorgung für den Getriebemotor 24 enthält, sowie ferner die elektrohydraulischen oder elektropneumatischen Einheiten zur Betätigung der Zylinder 12.
  • In Fig. 3 ist das zu schneidende Band 41 dargestellt, bei dem es sich z.B. um ein durch Drähte oder Metallseile 42 verstärktes Gummitransportband handelt, welches quer entsprechend einer Schneidlinie 43 geschnitten werden muß.
  • Das auf den Rollen 7 plazierte Band 41 kann durch eine Bedienperson manuell zwischen die Klemmbacken 10 und 13 geschoben werden, bevor das Schneidverfahren beginnt. Es ist auf diese Weise möglich, ein altes, abgenutztes Transportband schnell in leicht zu handhabende Stücke zu zerkleinern.
  • Nachdem sich das Band 41 mit richtiger Lage der gewünschten Schneidlinie 43 zwischen den Klemmbacken 10, 13 befindet, werden zunächst durch Betätigung der Zylinder 12 die Klemmbacken 10, 13 gegeneinander gepreßt. Sodann beginnt die durch den Antrieb erzeugte Bewegung des sich zunächst an einem Ende der Klemmbacken 10, 13 befindenden Messers 17. Da die beiden Schneidkanten des Messers in spitzem Winkel zueinander angeordnet sind, befindet sich das Band 41 während des Schnittes zwischen diesen beiden Schneidkanten, d.h. das Messer 17 zentriert sich selbsttätig bezüglich des Bandes 41. Dabei wird das Bandmaterial beidseitig von den Schneidkanten des Messers 17 erfaßt, so daß ein symmetrischer und besonders kraftvoller Schnitt erfolgt, der auch Metallarmierungen ohne weiteres durchtrennt.
  • In den Figuren 9 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der Schneidvorrichtung dargestellt. Die Klemmbacken 10, 13 sind an ihrem einen Ende über ein Drehgelenk 60 verbunden. Um das Band 41 von der anderen Seite her zwischen die maulartig geöffneten Klemmbacken 10, 13 einschieben zu können, läßt sich die Schneidvorrichtung einschließlich der Klemmbacken 10, 13 an dem dem Drehgelenk 60 abgewandten Ende 61 vollständig öffnen. Hierzu wird, wie Fig. 10 erkennen läßt, die Kolbenstange 62 des dort angeordneten Zylinders 12 nach Lösen eines Sicherungsbolzens 63 von der unteren Klemmbacke 13 getrennt. Sodann läßt sich die untere Klemmbacke 13 durch Verschwenken um das Gelenk 60 bezüglich der oberen Klemmbacke 10 absenken, und das Band 41 seitlich ein- oder ausführen. Dies ist bei Reparaturmaßnahmen an endlosen Förderbändern, die sich nicht stirnseitig in die Schneidvorrichtung einschieben lassen, von besonderem Vorteil. An demselben Ende der Klemmvorrichtung, an dem sich auch das Drehgelenk 60 befindet, ist ein zwischen die beiden Klemmbacken 10, 13 einschwenkbarer Anschlag 64 befestigt, mit dem sich der maximale Öffnungswinkel der Klemmbacken 10, 13 begrenzen läßt.
  • Tragösen 65 an der Oberseite der Schneidvorrichtung erlauben es, diese mittels eines Krans an den gewünschten Einsatzort zu heben, und gegebenenfalls in angehobener Lage Schnitte durchzuführen. Anstelle der Tragösen 65 oder zusätzlich hierzu können auch Führungen für die Zinken eines Gabelstaplers oder eines anderen Fördergerätes vorgesehen sein.
  • Bei der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsform der Klemmbacken 10, 13, des Wagens 20 und des Messers 17 besteht jede der beiden Klemmbacken 10, 13 aus zwei parallel angeordneten Trägern in Gestalt eines Doppel-T. Das obere Trägerpaar bildet die obere Klemmbacke 10, das untere Trägerpaar die untere Klemmbacke 13. Durch geeignete Distanzelemente ist der Abstand der Träger so gering, daß die verbleibenden Längsschlitze 16, 19 gerade für den Durchtritt des Messers 17 ausreichen. Die Führung des Messers 17 erfolgt auf diese Weise überwiegend durch die Kanten dieser Längsschlitze 16, 19. Diese Führung ist so knapp, daß sich das Messer 17 in Bandlängsrichtung im wesentlichen starr verhält.
  • Hingegen hat das Messer 17 in Richtung senkrecht zu den Flachseiten 66 des Bandes 41 ein deutliches Spiel 34. Dieses Spiel 34 setzt sich gemäß Fig. 12 aus einem oberen Spiel 34' und einem unteren Spiel 34'' zusammen. Das obere Spiel 34' besteht zwischen Stützrollen 67 im Bereich der oberen Längsseite des Wagens 20 und dort angeordneten Führungsflächen 68 der den Wagen aufnehmenden Klemmbacke 10. Das untere Spiel 34'' besteht zwischen der Unterseite 69 des Wagens 20 und dem dortigen Flansch 18 der Klemmbacke 10. Der Antrieb 21 in Gestalt der Kette ist über einen Bolzen 69' nahe der Unterseite 69 des Wagens 20 befestigt, um eine Krafteinleitung nahe des Messers 17 zu erreichen.
  • Infolge des Spiels des Wagens 20 zentriert sich das starr mit dem Wagen 20 verbundene Messer 17 selbsttätig in vertikaler Richtung bezüglich des Bandes 41 bzw. der darin eingelagerten Drähte und Metallseile 42. Die Drähte gelangen daher beim Schneiden genau in jenen konkav geschliffenen Abschnitt 39, an dem die beiden symmetrisch geschliffenen Schneidkanten 70, 71 des Messers zusammenlaufen. Der Abstand der Schneidkanten 70, 71 ist hier geringer als der Durchmesser der zu durchtrennenden Metalldrähte 42. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind die V-förmig und damit in einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Schneidkanten 70, 71 jeweils gerade geformt. Es ist aber auch möglich, die Schneidkanten 70, 71 mit einer leicht konvexen Kontur in Richtung auf das Band 41 zu versehen, z.B. mit der Kontur einer Parabel. Hierbei weisen die Schneidkanten 70, 71 in Richtung auf das Ende der Schneidkerbe bei dem Abschnitt 39 hin einen immer spitzer werdenden Winkel auf. Der mittlere Winkel zwischen den Schneidkanten 70, 71 sollte auch in diesem Fall mindestens 10° und höchstens 45° betragen.
  • Anstelle eines Schliffs des Messers 17 selbst ist es auch möglich, das Messer als Grundkörper auszubilden, in den dann geeignete Schneideinsätze eingesetzt werden, z.B. Schneideinsätze aus Widiastahl oder aus Keramik. In diesem Fall ist nach einem Stumpfwerden des Messers keine Demontage des Messers oder sogar des Wagens erforderlich. Vielmehr müssen nur die Schneideinsätze ausgetauscht werden.
  • Um einen gleichmäßigen Preßdruck der Klemmbacken 10, 13 über deren gesamte Länge zu erreichen, kann eine geeignete Biegelinienkompensation vorgesehen sein, z. B. durch eine genau bestimmte, konvexe Vorbiegung beider Klemmbacken 10, 13 zueinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbau
    1'
    Rahmen
    2
    Stützbock
    3
    U-Profil
    4
    Träger
    4'
    Strebe
    5
    Traverse
    6
    Längsträger
    7
    Rolle
    8
    U-Profil
    9
    Bügel
    10
    obere Klemmbacke
    12
    Zylinder
    13
    untere Klemmbacke
    14
    Flansch
    16
    Schlitz
    17
    Messer
    18
    Flansch
    19
    Schlitz
    20
    Wagen
    21
    Antrieb
    22
    Kettenrad
    23
    Kettenrad
    24
    Getriebemotor
    25
    Kettenspannvorrichtung
    26
    Öffnung
    27
    Gehäuse
    28
    Gehäuse
    30
    Platte
    33
    Kugellager, Stützrolle
    34
    Spiel
    34'
    Spiel
    34''
    Spiel
    36
    erste Partie des Messers
    37
    zweite Partie des Messers
    38
    Mittellinie
    39
    konkaver Abschnitt
    40
    Steuerkasten
    41
    Band
    42
    Drähte, Metallseile
    43
    Schneidlinie
    50
    Messer
    50'
    Schneidkante
    51
    Wagen
    52
    Achse
    53
    Gleitlager
    54
    Achse
    55
    Gleitlager
    56
    feste Klinge
    56'
    Schneidkante
    60
    Drehgelenk
    61
    Ende
    62
    Kolbenstange
    63
    Sicherungsbolzen
    64
    Anschlag
    65
    Tragöse
    66
    Flachseite des Bandes
    67
    Stützrolle
    68
    Führungsfläche
    69
    Unterseite des Wagens
    69'
    Bolzen
    70
    erste Schneidkante
    71
    zweite Schneidkante

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern, insbesondere zum Schneiden von Förderbändern aus einem armierten Elastomer, bei dem das Band zwischen zwei Klemmbacken angeordnet wird, und zur Durchführung des Schnittes die Klemmbacken mit dem dazwischen angeordneten Band gegeneinander gepreßt werden, und zugleich ein Messer mittels eines Antriebes entlang der Klemmbacken und quer zur Bandlängsrichtung durch das Bandmaterial hindurchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bandmaterial während des Schnittes beidseitig von Schneidkanten des Messers erfaßt wird, die zwischen sich einen spitzen Winkel bilden und jeweils gerade oder zu dem Band hin konvex gebogen geformt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer mit deutlichem senkrechten Spiel durch das Bandmaterial hindurchgeführt wird, wobei sich das Messer selbsttätig in bezug auf die in dem Band eingeschlossene Verstärkungseinlage zentriert.
  3. Schneidvorrichtung für mit Verstärkungseinlagen versehene Bänder, insbesondere für Förderbänder aus einem armierten Elastomer, mit einer Klemmvorrichtung aus zwei quer zu dem Band (41) angeordneten und unter Zwischenlage des Bandes (41) gegeneinander preßbaren Klemmbacken (10, 13) und mit einem unter Verwendung eines Antriebes (21) entlang der Klemmvorrichtung beweglichen Messer (17) mit mindestens einer Schneidkante (36, 70, 50'),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneidkante (36, 70, 50') gerade oder zu dem Band hin konvex gebogen geformt ist, daß in spitzem Winkel zu der Schneidkante (36, 70, 50') eine weitere Schneidkante (37, 71, 56') angeordnet ist, und daß sich das Band (41) während des Schnittes zwischen den beiden Schneidkanten (36, 70, 50'; 37, 71, 56') befindet.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schneidkanten (36, 70; 37, 71) an dem Messer (17) angeformt sind.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schneidkanten (36, 70; 37, 71) symmetrisch zueinander gestaltet sind und gemeinsam eine in etwa V-förmige Schneidkerbe bilden.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (17) in Richtung senkrecht zu den Flachseiten des Bandes (41) ein deutliches Spiel (34, 34', 34'') aufweist, wohingegen sich das Messer (17) in Bandlängsrichtung im wesentlichen starr verhält.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (17) an einem entlang der Klemmvorrichtung hin- und her beweglichen Wagen (20) angeordnet ist.
  8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (17) starr an dem Wagen (20) befestigt ist und daß der Wagen (20) mit deutlichem senkrechten Spiel (34, 34', 34'') an einer der beiden Klemmbacken (10, 13) der Klemmvorrichtung geführt ist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (20) an seiner dem Messer (17) abgewandten Längsseite mit Stützrollen (33, 67) versehen ist, die an Führungsflächen (68) der den Wagen (20) aufnehmenden Klemmbacke (10) ablaufen können, und daß zur Bewegung des Wagens (20) Zugmittel (21) vorgesehen sind, die in Höhe der dem Messer (17) zugewandten Hälfte des Wagens (20) an dem Wagen (20) befestigt sind.
  10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (10, 13) mit einem Längsschlitz (16, 19) versehen ist, durch den das Messer (17) hindurchgeführt ist.
  11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führung des Messers (17) ganz oder teilweise durch den Längsschlitz (16, 19) erfolgt.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (10, 13) mittels eines Drehgelenks (60) zueinander verschwenkbar sind, und daß sich die Schneidvorrichtung einschließlich der Klemmbacken (10, 13) an ihrem dem Drehgelenk (60) abgewandten Ende (61) vollständig öffnen läßt, um so das Band (41) von der Seite her zwischen die geöffneten Klemmbacken (10, 13) einlegen zu können.
  13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel (Anschlag 64) zur Begrenzung des Öffnungswinkels der Klemmbacken (10, 13).
EP96102886A 1995-03-15 1996-02-27 Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder Expired - Lifetime EP0732179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503176 1995-03-15
FR9503176A FR2731645B1 (fr) 1995-03-15 1995-03-15 Appareil pour couper un element plat flexible, notamment une bande transporteuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732179A1 true EP0732179A1 (de) 1996-09-18
EP0732179B1 EP0732179B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=9477173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102886A Expired - Lifetime EP0732179B1 (de) 1995-03-15 1996-02-27 Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0732179B1 (de)
CN (1) CN1141228A (de)
CA (1) CA2171799A1 (de)
CZ (1) CZ288169B6 (de)
DE (1) DE59602509D1 (de)
ES (1) ES2136334T3 (de)
FR (1) FR2731645B1 (de)
GR (1) GR3031676T3 (de)
PL (1) PL180263B1 (de)
RU (1) RU2159177C2 (de)
ZA (1) ZA962086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106239951A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 马鞍山锐生工贸有限公司 一种高效的橡胶v带加工系统和方法
CN106273584B (zh) * 2016-08-31 2018-07-27 马鞍山锐生工贸有限公司 一种v型传送带的生产方法
CN118003106A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 山西晶沃新材料科技有限公司 一种连续型保温板送料结构及切割机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103737951B (zh) * 2013-12-26 2016-01-06 桂林橡胶机械有限公司 止水带反包调节装置
CN107000350B (zh) * 2014-12-17 2021-01-22 倍耐力轮胎股份公司 用于构建车辆车轮的轮胎的工艺和设备
CN109866260B (zh) * 2019-03-11 2023-08-29 宇恒电池股份有限公司 裁膜机
CN114131676B (zh) * 2022-01-29 2022-04-12 胜利油田长龙橡塑有限责任公司 一种抽油机三角带生产用自动切割装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819802C (de) * 1950-09-07 1951-11-05 Hans Ziller Vorrichtung zum Durchschneiden von Foerderbaendern, Treibriemen o. dgl.
DE834951C (de) * 1950-12-09 1952-03-27 Matthias Schlebusch Querschneidevorrichtung
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.
GB839441A (en) * 1958-10-28 1960-06-29 Ernest Arthur Timson Improved means for cutting webs of paper or the like
FR2098592A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Lagain Georges
FR2458497A3 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Kt Dispositif pour la coupe d'un materiau elastique se presentant sous forme d'une bande
US4329896A (en) * 1980-04-09 1982-05-18 Karl Singer Slitter for severing laminated objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361430A (fr) * 1963-03-29 1964-05-22 Cerclage Pierre Brunon Appareil pour dérouler et couper le papier en rouleau
WO1989012532A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Hot Roller Laminating Co. (Melb.) Pty. Ltd. Cutter devices
DE4125917A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Stork Gmbh Regelungstechnik Un Schneidevorrichtung fuer flexoplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.
DE819802C (de) * 1950-09-07 1951-11-05 Hans Ziller Vorrichtung zum Durchschneiden von Foerderbaendern, Treibriemen o. dgl.
DE834951C (de) * 1950-12-09 1952-03-27 Matthias Schlebusch Querschneidevorrichtung
GB839441A (en) * 1958-10-28 1960-06-29 Ernest Arthur Timson Improved means for cutting webs of paper or the like
FR2098592A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Lagain Georges
FR2458497A3 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Kt Dispositif pour la coupe d'un materiau elastique se presentant sous forme d'une bande
US4329896A (en) * 1980-04-09 1982-05-18 Karl Singer Slitter for severing laminated objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106239951A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 马鞍山锐生工贸有限公司 一种高效的橡胶v带加工系统和方法
CN106273584B (zh) * 2016-08-31 2018-07-27 马鞍山锐生工贸有限公司 一种v型传送带的生产方法
CN106239951B (zh) * 2016-08-31 2018-07-27 马鞍山锐生工贸有限公司 一种高效的橡胶v带加工系统
CN118003106A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 山西晶沃新材料科技有限公司 一种连续型保温板送料结构及切割机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1141228A (zh) 1997-01-29
PL313206A1 (en) 1996-09-16
AU4805596A (en) 1996-09-26
ES2136334T3 (es) 1999-11-16
GR3031676T3 (en) 2000-02-29
CZ288169B6 (en) 2001-05-16
ZA962086B (en) 1996-11-27
CZ61596A3 (en) 1996-10-16
DE59602509D1 (de) 1999-09-02
FR2731645A1 (fr) 1996-09-20
PL180263B1 (en) 2001-01-31
CA2171799A1 (en) 1996-09-16
RU2159177C2 (ru) 2000-11-20
EP0732179B1 (de) 1999-07-28
AU688669B2 (en) 1998-03-12
FR2731645B1 (fr) 1997-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
AT390386B (de) Einrichtung zum bearbeiten von laufsohlen von skiern
EP0732179B1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
EP1099512B1 (de) Einrichtung zum Blankschleifen von verzundertem Warmband
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
DE3247588A1 (de) Vorrichtung zum halbieren von schlachttierkoerpern durch saegen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP1834746A1 (de) Holzspalter
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE19624584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Tonstrangs
DE102014103271A1 (de) Seilsägevorrichtung und Verwendung einer Seilsägevorrichtung
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen
DE3123136A1 (de) &#34;bandagentrenneinrichtung&#34;
DE10345846B4 (de) Langroller zum Langrollen von Teigstücken
DE10060276C2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990104

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990913

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901