WO2001076981A2 - Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2001076981A2
WO2001076981A2 PCT/EP2001/004044 EP0104044W WO0176981A2 WO 2001076981 A2 WO2001076981 A2 WO 2001076981A2 EP 0104044 W EP0104044 W EP 0104044W WO 0176981 A2 WO0176981 A2 WO 0176981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belts
drive
shaft
drive shaft
manipulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001076981A3 (de
Inventor
Jürgen Giessler
Franz MÜLLERLEILE
Original Assignee
Sundwig-Kohler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwig-Kohler Gmbh filed Critical Sundwig-Kohler Gmbh
Priority to EP01949282A priority Critical patent/EP1272405A2/de
Priority to AU2001270485A priority patent/AU2001270485A1/en
Publication of WO2001076981A2 publication Critical patent/WO2001076981A2/de
Publication of WO2001076981A3 publication Critical patent/WO2001076981A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for hanging transport of flat workpieces, in particular of sheet metal or blanks, with a frame, with a number of driven conveyor belts, which are held on the frame and can be moved transversely to the conveying direction, and with at least one acting along the transport path, the conveyor for holding the flat workpieces.
  • Such devices for hanging transport of flat workpieces have been known for a long time.
  • the individual conveyor belts normally run around a conveyor belt body that contains the holding device.
  • this is a magnetic holding device for the transport of ferromagnetic workpieces: their magnetic fields penetrate the conveyor belt and ensure that the workpieces are compensated for gravity and that the contact pressure between the workpiece and the conveyor belt.
  • Permanent magnets are usually used, the magnetic fields of which can be compensated for by means of electromagnets, if necessary, in order to let go of the ferromagnetic workpiece again.
  • conveyor belts which have suction openings and whose associated conveyor belt bodies comprise vacuum devices which hold the workpieces in place by means of negative pressure via the suction openings.
  • the vacuum devices can be specifically switched off in order to allow the workpieces to be transferred or ejected.
  • a typical area of application for such a transport device is mechanical
  • Pieces of sheet metal are taken from the scissors discharge conveyor belt and placed on top of each other to protect the surface.
  • the conveyor belts of a transport device mentioned in the introduction take over the sheets from the discharge conveyor belt and transport them hanging up to one
  • the conveyor belts are usually attached to spindles, so that they are connected to the frame in a form-fitting manner but nevertheless movable transversely to the conveying direction.
  • the lateral movement of the conveyor belts is usually done by servomotors attached to the spindles.
  • the conveyor belts When transporting particularly narrow steel sheets, for example, at least two of the conveyor belts must be arranged very close to each other so that the sheets can be grasped and transported by two conveyor belts: The risk of malfunctions due to tipping or transverse movement of the sheet is too great if only one conveyor belt is used .
  • the conveyor belts when transporting particularly wide workpieces must be distributed as evenly as possible over the entire width of the workpiece, that is to say arranged at a clear distance from one another, in order to minimize the risk of accidents and to ensure perfect transport.
  • a device of the type mentioned with spindles for lateral movement of the conveyor belts is known for example from DE 43 42 753 A1.
  • each conveyor belt requires two spindles, with each spindle being assigned a separate servomotor with energy supply and control lines.
  • each conveyor belt is to be designed such that it can be moved laterally independently of the other conveyor belts, a whole series of spindles must be arranged side by side, each of which must pass through the outer conveyor belts or be guided around their suspensions.
  • such a spindle drive is cumbersome and always harbors the risk of tilting the adjustment mechanism if there is insufficient synchronization.
  • the invention has for its object to make a device of the type mentioned in terms of the transverse displacement of the conveyor belts more flexible and at the same time easier to install and maintain.
  • a device for the hanging transport of flat workpieces therefore comprises not only a frame, a number of driven conveyor belts, which are held on the frame, which can be moved transversely to the conveying direction, as well as at least one holding device for the conveyor belts, which acts along the transport route and is associated with the conveyor belts flat workpieces, but also at least one guide running essentially transversely to the conveying direction, on which at least some of the conveyor belts are held displaceably, and at least one manipulator assigned to the guide for displacing and positioning the conveyor belts.
  • the suspension of the conveyor belts in accordance with the invention means a departure from the previous principle of a positive connection between the conveyor belts and an adjustment unit located on the frame: the conveyor belts can be moved essentially freely along the guide attached to the frame, with a guide for all conveyor belts or only for a part the conveyor belts, or several guides for individual conveyor belts or different ones
  • Conveyor belt groups can be provided.
  • at least one manipulator is provided which ensures quick, simple and exact displacement and positioning of the conveyor belts.
  • This manipulator can also be referred to as an industrial robot, which can preferably be moved back and forth on a rail adjacent to the associated guide.
  • the manipulator is expediently electronically controlled, so that it can be operated at the push of a button or with a menu control, or else in a programmable manner.
  • several manipulators can also be provided per guide. Conversely, it is possible that only one manipulator is assigned to several guides.
  • the invention thus enables a free, flexible, fast, yet accurate lateral displacement of the conveyor belts, the assembly and
  • the conveyor belts can preferably be fixed on the guide assigned to them with the aid of the manipulator in order to hold them in a defined position.
  • This fixing is preferably carried out by means of clamping or latching locking devices, the manipulator being provided with a disengaging device for actuating the locking devices.
  • the locking devices are designed to be self-locking, it is sufficient if the release device of the manipulator releases this self-locking when it detects a conveyor belt to be moved and keeps it released during the lateral movement; when the conveyor belt is released by the manipulator, it locks itself in the corresponding position on the guide. If the locking device is designed to snap into place, the requirements for the positioning accuracy of the manipulator are not quite as high, since the latching division compensates for tolerances in the lateral displacement.
  • the locking devices can be simple spring-loaded brakes, which either produce a non-positive connection with the guide or, if detents are provided, an easily releasable, positive connection.
  • the release mechanism of the manipulator required for releasing a spring-loaded brake can then be designed in a correspondingly simple manner, since it only has to comprise one element for the temporary compensation of the spring force.
  • the device according to the invention has at least one parking position for the conveyor belts, which is outside the conveyor area of the device and in which the conveyor belts are decoupled from the drive.
  • the conveyor belts moved into the park position by the manipulator according to the invention can be exchanged without any problems, without, as is customary in the prior art, the having to pull the common drive shaft normally present out of the transport device.
  • This embodiment of the invention therefore makes it possible, for example, to replace conventional magnetic conveyor belts with suction conveyor belts or with other holding devices which are not yet usable, with very short changeover times. The replacement of a damaged conveyor belt is also made much easier by decoupling the drive train.
  • a first and a second parking position are provided, which, seen in the conveying direction, are to the left and right or to the right and left of the conveying area of the device according to the invention
  • two groups of conveyor belts with holding devices of different principles can be held in one and the same device and within a short time from one principle (e.g. magnetic conveyor belts) can be converted to the other principle (e.g. suction conveyor belts) simply by the manipulator pushing the conveyor belt group that is not required into one of the two parking positions and fanning out the other conveyor belt group from their parking position into the conveyor area.
  • one principle e.g. magnetic conveyor belts
  • suction conveyor belts e.g. suction conveyor belts
  • the guide according to the invention can run from a left to a right parking position and can hold all the conveyor belts in a displaceable manner; however, two different guides can also be provided, for example, for two different conveyor belt groups, each guide then only assigned to that of its respective conveyor belt group
  • Park position spanned and preferably equipped with a separate manipulator.
  • the conveyor belts located in the conveyor area are preferably coupled to a common drive shaft, the coupling being designed such that it allows the conveyor belts to be laterally displaceable.
  • the easiest way to ensure this is that the drive shaft is profiled and each Conveyor belt has a positively placed on the drive shaft and displaceable drive wheel.
  • Such a drive wheel is at every point of such a shaped drive shaft with this in positive engagement, so that a stepless displacement of each conveyor belt along the transverse guide is possible without interruption of the power flow.
  • a drive shaft which has two opposite, concave sections in cross section, the shoulders of which form essentially radially extending surfaces and against which the drive wheels are supported, preferably by means of roller bearings.
  • the drive shaft is connected to the drive motor of the device via a detachable drive train; because a non-detachable drive train would hinder the free lateral displacement of the conveyor belts into their parking positions.
  • Such a releasable drive train can be realized in that the drive shaft is connected to the drive motor via at least one terminally arranged drive wheel, and in that the drive wheel sits positively on the drive shaft, can be removed from it and is part of a pivotably mounted drive belt set or gear transmission set:
  • the pivotable drive belt set or gear transmission set can then be shifted laterally until the drive wheel is pulled off beyond the end of the drive shaft.
  • the drive train is then pivoted, in particular to remove the drive wheel from the travel range of the conveyor belts.
  • the conveyor belts can then be moved into their parking position by lateral displacement, wherein they are pulled off the drive shaft and are consequently decoupled from the drive.
  • conveyor belts can simply be threaded onto the drive shaft from the park position with their drive wheels and moved into their active position.
  • Drive belt set or gear set is displaceable parallel to the axis of the drive shaft.
  • the drive block formed from these components is then called - Moved the whole to pull the drive wheel beyond the end of the drive shaft and to pivot the drive belt set or gear transmission set away from the travel range of the conveyor belts.
  • the drive shaft is, as usual, held at its ends by two sets of drive belts, it is expedient if an additional support device for the drive shaft, for example a pair of supporting pliers, which is articulated on the frame of the device, is provided, which supports the drive shaft during the lateral movement Moves the conveyor belts in position. This prevents an impermissibly high bearing load on the drive wheels and ensures safe threading of the drive wheels.
  • an additional support device for the drive shaft for example a pair of supporting pliers, which is articulated on the frame of the device, which supports the drive shaft during the lateral movement Moves the conveyor belts in position. This prevents an impermissibly high bearing load on the drive wheels and ensures safe threading of the drive wheels.
  • Figure 1 is a schematic front view of a device according to the invention.
  • Figure 2 is a side sectional view along A-A of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a side partial sectional view along B-B according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows only a schematic front view of an embodiment of the invention: It is a sheet stacking device with a total of six first conveyor belts 1, which sit on a common drive shaft 10. The first conveyor belts 1 each run around one that is not visible here
  • Conveyor belt body that includes a magnetic holding device.
  • the first conveyor belts 1 are thus used for the hanging transport of ferromagnetic sheets, the direction of transport being perpendicular to the image plane.
  • a first parking position 3 and a second parking position 4 for the conveyor belts are provided within a frame 18 of the device.
  • the first parking position 3 is intended for the first conveyor belts 1, whereas in the second parking position 4 a set of six second conveyor belts 2 is kept.
  • the second conveyor belts 2 are therefore suitable for transporting and stacking non-ferromagnetic sheets, in particular aluminum sheets.
  • the first conveyor belts 1 and second conveyor belts 2 are each suspended with a symbolically illustrated suspension 9 on a guide 5 running transversely to the transport direction over the entire width of the frame 18.
  • a manipulator 6, which is provided with its own motor 7, is moved along the guide 5 in a programmable manner. With its help, the first and second conveyor belts 1, 2 can be moved into the parking positions 3, 4, fetched from these and fanned out as desired via the drive shaft 10. It is also possible that two conveyor belts 1, 2 are arranged very close to one another in order to be able to transport particularly small sheets. The positioning of the conveyor belts 1, 2 is facilitated in that a rack 8 is attached to the guide 5, on which the suspensions 9 of the conveyor belts 1, 2 are each positively fixed by the manipulator 6 by means of a locking device.
  • the drive trains 1 1, 12 also function as bearings for the drive shaft 10.
  • the two drive blocks, consisting of drive motors 13, 14, gears 15, 16 and drive trains 1 1, 12, are slidably supported on the frame 18, as indicated by the two double arrows ,
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of a view along the line AA in FIG. 1.
  • the drive motors 13 and 14 are shown with their gears 15 and 16 for the sake of clarity above the part of the frame 18 belonging to the guide 5.
  • the drive blocks actually sit behind this part of the frame 18 which is designed as a double-T beam.
  • the first drive train 11 assigned to the first drive motor 13 is shown here in engagement with the drive shaft 10 and, dash-dotted lines, in the pivoted-away state. It consists of a drive wheel 19, which can be positively placed on the drive shaft 10, which has a concave section in cross section, and can be moved along the drive shaft, an driven wheel 23 seated on the transmission shaft 22 of the transmission 15, and a drive belt 21 connecting the drive wheel 19 and the driven wheel 23 which together form a drive belt set 20.
  • This drive belt set 20 is pivoted pneumatically by a lifting cylinder 26 pivotally attached to the frame 18 and its piston rod 27 attached to the drive belt set 20.
  • the movability of the drive block comprising drive motor 13, gear 15 and drive belt set 20 is ensured by two slide rails 24, on which a drive block holder 25 is slidably held.
  • a bolt 35 provides a positive connection between the drive block and the frame 18 in order to absorb the torques acting on the drive block. This type of positive connection nevertheless allows the drive block to move along the slide rails 24.
  • FIG. 2 shows in more detail how the conveyor belt 1 is fastened via its conveyor belt body 28 to the guide 5, which is also designed as a slide rail: a holder 29 attached to the side of the conveyor belt body 28 facing away from the viewer carries the suspension 9, which is guided by the guide 5 is held slidably. At the same time, the holder 29 carries a locking device 30 which interacts with a rack 8 attached to the guide 5 or to the frame 18.
  • the rack 8 can be provided with bevels.
  • FIG. 2 the cross section of a preferably used drive shaft 10, which corresponds to a hexagon, from which two opposite sides are folded inwards towards the center point and thus each form a concavely shaped section, is also illustrated with reference to FIG. 2.
  • This results in a total of four almost radially extending surfaces, which ensure optimal power transmission between the drive shaft 10 and the drive wheel 19.
  • the drive wheel 19 is preferably placed on the drive shaft 10 via roller bearings (not shown here) which are supported on the radial surfaces.
  • FIG. 3 finally shows schematically how the support device 17 attached to the frame 18 for holding the drive shaft 10 during the
  • Conveyor belt change can look like: This is a pair of support pliers 32 with jaws 33 which are adapted to the concave shapes of the cross section of the drive shaft 10.
  • the rest position 34 of this support forceps 32 is indicated by dash-dotted lines. From this it can be seen that the support tongs 32 do not interfere with the normal operation of the device.
  • each of the guides 5 can also be provided in the context of the present invention. These each span the entire width of the frame 18 or only a part, because if one of the two parking positions 3, 4 is assigned only one guide 5, this does not have to extend beyond the other parking position 3, 4. It should also be mentioned that each of the guides 5 can be equipped with a manipulator 6. Within the scope of the invention it is of course also possible to assign more than one manipulator 6 to a single guide 5 in order to accelerate the displacement of the conveyor belts 1, 2. I see the cover
  • Support device 18. Frame

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen vorgeschlagen, die einen Rahmen, eine Anzahl von angetriebenen Förderbändern, die, quer zur Förderrichtung bewegbar, am Rahmen gehalten sind, sowie mindestens eine entlang der Transportstrecke wirkende, den Förderbändern zugeordnete Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke umfasst. Hierbei ist eine im wesentlichen quer zur Förderrichtung verlaufende Führung vorgesehen, an welcher wenigstens ein Teil der Förderbänder verschiebbar gehalten ist. Der Führung ist mindestens ein Manipulator zum Verschieben und Positionieren der Förderbänder zugeordnet. Dieser Manipulator ersetzt die bislang üblichen Spindeln zur Verstellung der Förderbänder und ermöglicht eine konstruktiv unaufwendige Verschiebbarkeit und Positionierbarkeit der Förderbänder.

Description

Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einem Rahmen, mit einer Anzahl von angetriebenen Förderbändern, die, quer zur Förderrichtung bewegbar, am Rahmen gehalten sind, sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke.
Derartige Vorrichtungen zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken sind seit längerem bekannt. Die einzelnen Förderbänder laufen normalerweise jeweils um einen Förderbandkörper um, der die Haltevorrichtung enthält. Diese ist in den meisten Fällen eine magnetische Haltevorrichtung zum Transport von ferromagnetischen Werkstücken: Deren Magnetfelder durchdringen das Förderband und sorgen bei den Werkstücken für die Kompensation der Erdanziehung sowie für eine Anpresskraft zwischen dem Werkstück und dem Förderband. Üblicherweise werden dabei Permanentmagnete eingesetzt, deren Magnetfelder mittels Elektromagneten bedarfsweise kompensierbar sind, um das ferromagnetische Werkstück wieder loszulassen.
Alternativ zu den nur für ferromagnetische Werkstücke geeigneten magnetischen Haltevorrichtungen werden Förderbänder eingesetzt, die Ansaugöffnungen aufweisen und deren zugeordnete Förderbandkörper Vakuumeinrichtungen umfassen, welche die Werkstücke über die Ansaugöffnungen mittels Unterdruck festhalten. Die Vakuumeinrichtungen können in der Regel gezielt abgeschaltet werden, um eine Übergabe oder einen Abwurf der Werkstücke zu ermöglichen.
Ein typisches Einsatzgebiet für eine solche Transportvorrichtung ist das maschinelle
Stapeln von automatisch gestanzten oder geschnittenen Blechen, deren Oberflächen nicht verkratzt werden sollen: Nachdem ein Blechcoil von einer Haspel abgewickelt und mit einer automatischen Schere zu Blechstücken verarbeitet wurde, müssen die
Blechstücke vom Austragstransportband der Schere übernommen und oberflächenschonend übereinander abgelegt werden.
Hierzu übernehmen die Förderbänder einer eingangs genannten Transportvorrichtung die Bleche vom Austragstransportband und transportieren sie hängend bis zu einer
Abwurfstelle, an der die Blechstücke aufeinandergestapelt werden. Um eine Anpassung der eingangs genannten Vorrichtung an flächige Werkstücke unterschiedlicher Abmessung zu ermöglichen, sind die Förderbänder üblicherweise an Spindeln befestigt, so daß sie formschlüssig, aber dennoch quer zur Förderrichtung verfahrbar mit dem Rahmen verbunden sind. Das seitliche Verfahren der Förderbänder erfolgt meist durch an den Spindeln angebrachte Stellmotoren. Beim Transport von beispielsweise besonders schmalen Stahlblechen müssen zumindest zwei der Förderbänder sehr nahe nebeneinander angeordnet werden, damit die Bleche von jeweils zwei Förderbändern erfaßt und transportiert werden: Die Gefahr von Störungen durch Abkippen oder Querstellen des Blechs ist bei einer Erfassung durch nur ein Förderband zu groß. Dagegen müssen die Förderbänder beim Transport von besonders breiten Werkstücken über die gesamte Breite des Werkstücks möglichst gleich verteilt, also deutlich voneinander beabstandet angeordnet werden, um die Gefahr von Störfällen zu minimieren und einen einwandfreien Transport zu gewährleisten.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit Spindeln zum seitlichen Verfahren der Förderbänder ist beispielsweise aus der DE 43 42 753 A1 bekannt.
Der konstruktive Aufwand sowie der Montage- und Wartungsaufwand für eine eingangs genannte Vorrichtung mit Spindeln wächst mit der Anzahl der zu verstellenden Förderbänder ganz erheblich: In der Regel benötigt jedes Förderband zwei Spindeln, wobei jeder Spindel ein separater Stellmotor mit Energieversorgung und Steuerleitungen zugeordnet ist. Soweit jedes Förderband von den anderen Förderbändern unabhängig seitlich verfahrbar ausgestaltet sein soll, müssen eine ganze Reihe von Spindeln nebeneinander angeordnet sein, die die äußeren Förderbänder jeweils durchsetzen oder um deren Aufhängungen herum geführt werden müssen. Außerdem ist ein solcher Spindelantrieb schwerfällig und birgt bei mangelnder Synchronisation immer die Gefahr einer Verkantung des Verstellmechanismusses.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich der Querverschiebbarkeit der Förderbänder flexibler und gleichzeitig montage- und wartungsfreundlicher auszugestalten.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 19.
Eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken umfaßt nach der Erfindung also nicht nur einen Rahmen, eine Anzahl von angetriebenen Förderbändern, die, quer zur Förderrichtung bewegbar, am Rahmen gehalten sind, sowie mindestens eine entlang der Transportstrecke wirkende, den Förderbändern zugeordnete Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke, sondern auch zumindest eine im wesentlichen quer zur Förderrichtung verlaufende Führung, an welcher wenigstens ein Teil der Förderbänder verschiebbar gehalten ist, sowie mindestens einen der Führung zugeordneten Manipulator zum Verschieben und Positionieren der Förderbänder.
Die er indungsgemäße Aufhängung der Förderbänder bedeutet eine Abkehr vom bisherigen Prinzip einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Förderbändern und einer am Rahmen befindlichen Verstelleinheit: Die Förderbänder sind im wesentlichen frei entlang der am Rahmen angebrachten Führung verschiebbar, wobei eine Führung für alle Förderbänder oder nur für einen Teil der Förderbänder, oder aber mehrere Führungen für einzelne Förderbänder oder verschiedene
Förderbandgruppen vorgesehen sein können. Um die seitliche Verschiebung der Förderbänder insbesondere zum Umrüsten der Vorrichtung von schmalen auf breite Bleche oder umgekehrt durchzuführen, ist mindestens ein Manipulator vorgesehen, der eine schnelle, einfache und exakte Verschiebung und Positionierung der Förderbänder gewährleistet. Dieser Manipulator kann auch als Industrieroboter bezeichnet werden, der vorzugsweise auf einer der zugeordneten Führung benachbarten Schiene hin und her bewegbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Manipulator elektronisch gesteuert, so daß er mittels Knopfdruck oder mit einer Menüsteuerung, oder aber steuerprogammierbar betrieben werden kann. Zur Beschleunigung der Verschiebung und Positionierung der Förderbänder können auch jeweils mehrere Manipulatoren je Führung vorgesehen sein. Umgekehrt ist es möglich, daß nur ein Manipulator mehreren Führungen zugeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht also eine freie, flexible, schnelle und dennoch genaue seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder, wobei der Montage- und
Wartungsaufwand durch Wegfall der Spindeln und der diesen zugeordneten Stellmotoren gering ist, besonders im Vergleich mit herkömmlichen Transportvorrichtungen, die eine Mehrzahl von seitlich verstellbaren Förderbändern enthalten. Des weiteren kann durch den einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geringem Aufwand, gegebenenfalls auch vor Ort durch den Besitzer der Vorrichtung, eine Steuerungssoftware generiert oder nach individuellen Wünschen abgeändert werden, so daß die Bedienbarkeit der Gesamtvorrichtung nochmals verbessert wird.
Schließlich wird auch die Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit der Förderbänder durch den Wegfall der bislang üblichen Spindeln und die freie Aufhängung an der Führung ganz wesentlich verbessert; der Austausch eines beschädigten Förderbandes wird beispielsweise deutlich vereinfacht.
Die Förderbänder sind vorzugsweise mit Hilfe des Manipulators an der ihnen zugeordneten Führung festlegbar, um sie in definierter Stellung zu halten. Bevorzugt erfolgt diese Festlegung mittels klemmender oder einrastender Arretiervorrichtungen, wobei der Manipulator mit einer Ausrückeinrichtung zum Betätigen der Arretiervorrichtungen versehen ist. Wenn die Arretiervorrichtungen selbstarretierend ausgebildet sind, genügt es, wenn die Ausrückeinrichtung des Manipulators beim Erfassen eines zu verschiebenden Förderbandes diese Selbstarretierung löst und während des seitlichen Verfahrens gelöst hält; beim Loslassen des Förderbandes durch den Manipulator arretiert sich dieses an der entsprechenden Stelle der Führung selbsttätig. Ist die Arretiervorrichtung einrastend ausgebildet, sind die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit des Manipulators nicht ganz so hoch, da die Rastungsteilung Toleranzen in der seitlichen Verschiebung ausgleicht.
Die Arretiervorrichtungen können einfache federbelastete Bremsen sein, die entweder eine kraftschlüssige Verbindung mit der Führung oder, wenn Rastungen vorgesehen sind, eine einfach lösbare, formschlüssige Verbindung herstellen. Der für das Lösen einer federbelasteten Bremse notwendige Ausrückmechanismus des Manipulators kann dann entsprechend einfach ausgebildet sein, da er nur ein Element zur zeitweisen Kompensation der Federkraft umfassen muß. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung über mindestens eine Parkposition für die Förderbänder verfügt, die außerhalb des Förderbereichs des Vorrichtung liegt und in welcher die Förderbänder vom Antrieb abgekoppelt sind. Durch das Abkoppeln vom Antrieb können die durch den erfindungsgemäßen Manipulator in die Parkposition verfahrenen Förderbänder problemlos ausgetauscht werden, ohne, wie im Stand der Technik üblich, die normalerweise vorhandene gemeinsame Antriebswelle aus der Transportvorrichtung herausziehen zu müssen. Durch diese Ausbildung der Erfindung wird es also möglich, mit sehr kurzen Umrüstzeiten beispielsweise herkömmliche Magnetförderbänder gegen Saugförderbänder oder auch gegen Förderbänder mit anderen, heute noch nicht einsetzbaren Haltevorrichtungen auszutauschen. Auch das Ersetzen eines beschädigten Förderbands wird durch die Abkopplung des Antriebsstrangs nochmals deutlich erleichtert. Im Zusammenspiel mit dem erfindungsgemäßen Manipulator ist es beispielsweise denkbar, bei einer Beschädigung eines Förderbandes den Befehl in eine elektronische Steuerung einzugeben, dieses Förderband in die Parkposition zu bringen und nach Austausch des Förderbands die ursprüngliche Anordnung aller Förderbänder auf Knopfdruck wiederherzustellen. Ferner können zum Transport von schmalen Werkstücken etwa nicht benötigte Förderbänder in die Parkposition verfahren und so vom Antriebsstrang entkoppelt werden, was den Verschleiß und den Energiebedarf der Gesamtvorrichtung minimiert.
Wenn eine erste und eine zweite Parkposition vorgesehen sind, welche in Förderrichtung gesehen links und rechts bzw. rechts und links neben dem Förderbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen, können zwei Gruppen von Förderbändern mit Haltevorrichtungen verschiedener Prinzipien in ein und derselben Vorrichtung vorgehalten und innerhalb kurzer Zeit von einem Prinzip (beispielsweise Magnetförderbändern) auf das andere Prinzip (beispielsweise Saugförderbänder) umgerüstet werden, einfach indem der Manipulator die jeweils nicht benötigte Förderbandgruppe in eine der beiden Parkpositionen zusammenschiebt und die jeweils andere Förderbandgruppe aus ihrer Parkposition heraus in den Förderbereich hinein auffächert. Die erfindungsgemäß vorhandene Führung kann sowohl von einer linken bis zu einer rechten Parkposition verlaufen und sämtliche Förderbänder verschiebbar halten; es können aber auch beispielsweise zwei verschiedene Führungen für zwei unterschiedliche Förderbandgruppen vorgesehen sein, wobei dann jede Führung nur die ihrer jeweiligen Förderbandgruppe zugeordnete
Parkposition überspannt und vorzugsweise mit jeweils einem separaten Manipulator ausgestattet ist.
Die im Förderbereich befindlichen Förderbänder sind vorzugsweise an eine gemeinsame Antriebswelle gekoppelt, wobei die Kopplung so ausgestaltet ist, daß sie eine seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder zuläßt. Dies wird am einfachsten dadurch gewährleistet, daß die Antriebswelle profiliert ausgebildet ist und jedes Förderband ein formschlüssig auf die Antriebswelle setzbares und auf dieser verschiebbares Treibrad aufweist. Ein solches Treibrad ist an jeder Stelle einer solcherart geformten Antriebswelle mit dieser im Formschluß, so daß eine stufenlose Verschiebbarkeit eines jeden Förderbandes entlang der quer verlaufenden Führung problemlos und ohne Unterbrechung des Kraftflusses möglich ist. Besonders vorteilhaft ist eine Antriebswelle, die in ihrem Querschnitt zwei sich einander gegenüberliegende, konkave Abschnitte aufweist, deren Schultern im wesentlichen radial verlaufende Flächen bilden und gegen die sich die Treibräder, vorzugsweise mittels Wälzlagern, abstützen.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung je eine links und rechts neben dem Förderbereich angeordnete Parkposition aufweist, ist es zweckmäßig, wenn die Antriebswelle über einen lösbaren Antriebsstrang mit dem Antriebsmotor der Vorrichtung verbunden ist; denn ein nicht lösbarer Antriebsstrang würde die freie seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder in ihre Parkpositionen hinein behindern.
Ein solch lösbarer Antriebsstrang kann dadurch verwirklicht sein, daß die Antriebswelle über wenigstens ein endständig angeordnetes Antriebsrad mit dem Antriebsmotor verbunden ist, und daß das Antriebsrad formschlüssig auf der Antriebswelle sitzt, von dieser abgezogen werden kann und Teil eines schwenkbar gelagerten Antriebsriemensatzes oder Zahnradgetriebesatzes ist: Zum Verfahren der im Förderbereich befindlichen Förderbänder in ihre Parkposition kann dann der schwenkbare Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz zunächst seitlich so weit verschoben werden, bis das Antriebsrad über das Ende der Antriebswelle hinaus abgezogen wird. Sodann wird der Antriebsstrang verschwenkt, um insbesondere das Antriebsrad aus dem Verfahrbereich der Förderbänder zu entfernen. Die Förderbänder können dann durch seitliches Verschieben in ihre Parkposition verbracht werden, wobei sie von der Antriebswelle abgezogen werden und infolgedessen vom Antrieb entkoppelt sind.
Umgekehrt können Förderbänder aus der Parkposition mit ihren Treibrädern einfach auf die Antriebswelle aufgefädelt und in ihre aktive Stellung verschoben werden.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Antriebsmotor mitsamt dem gegebenenfalls vorhandenen Getriebe und der entsprechenden Getriebewelle sowie mit dem
Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz parallel zur Achse der Antriebswelle verschiebbar ist. Der aus diesen Komponenten gebildete Antriebsblock wird dann als - Ganzes verschoben, um das Antriebsrad über das Ende der Antriebswelle hinaus abzuziehen und den Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz aus dem Verfahrbereich der Förderbänder wegzuschwenken.
Soweit die Antriebswelle, wie üblich, an ihren Enden von zwei Antriebsriemensätzen gehalten wird, ist es zweckmäßig, wenn eine zusätzliche, am Rahmen der Vorrichtung angelenkte, temporär einsetzbare Stützvorrichtung für die Antriebswelle, beispielsweise eine Stützzange, vorgesehen ist, welche die Antriebswelle während der seitlichen Verschiebung der Förderbänder in Position hält. Eine unzulässig hohe Lagerbelastung der Treibräder wird so verhindert und ein sicheres Einfädeln der Treibräder gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine seitliche Teilschnittdarstellung entlang A-A gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine seitliche Teilschnittdarstellung entlang B-B gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt lediglich schematisch eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung: Es handelt sich um eine Blechstapelvorrichtung mit insgesamt sechs ersten Förderbändern 1 , die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 10 sitzen. Die ersten Förderbänder 1 laufen jeweils um einen hier nicht sichtbaren
Förderbandkörper um, der eine magnetische Haltevorrichtung beinhaltet.
Die ersten Förderbänder 1 dienen also zum hängenden Transport von ferromagnetischen Blechen, wobei die Transportrichtung senkrecht zur Bildebene verläuft.
Innerhalb eines Rahmens 18 der Vorrichtung ist neben dem Förderbereich, der durch die Länge der Antriebswelle 10 definiert wird, eine erste Parkposition 3 und eine zweite Parkposition 4 für die Förderbänder vorgesehen. Die erste Parkposition 3 ist hierbei für die ersten Förderbänder 1 gedacht, wohingegen in der zweiten Parkposition 4 ein Satz von sechs zweiten Förderbändern 2 vorgehalten wird. Diese zweiten Förderbänder 2 laufen, wie die ersten Förderbänder 1 , jeweils um einen hier nicht sichtbaren Förderbandkörper 8 um, wobei dieser mit Vakuumeinrichtungen zum Ansaugen der zu transportierenden Bleche versehen ist. Die zweiten Förderbänder 2 sind also zum Transport und Stapeln von nicht-ferromagnetischen Blechen, insbesondere Aluminiumblechen geeignet. Die ersten Förderbänder 1 und zweiten Förderbänder 2 sind jeweils mit einer symbolisch dargestellten Aufhängung 9 an einer quer zur Transportrichtung über die gesamte Breite des Rahmens 18 verlaufenden Führung 5 verschiebbar aufgehängt. Ein Manipulator 6, der mit einem eigenen Motor, 7 versehen ist, wird steuerprogrammierbar entlang der Führung 5 verfahren. Mit seiner Hilfe können die ersten und zweiten Förderbänder 1 , 2 in die Parkpositionen 3, 4 verfahren sowie aus diesen geholt und beliebig über die Antriebswelle 10 verteilt aufgefächert werden. Es ist hierbei auch möglich, daß zwei Förderbänder 1 , 2 sehr nahe nebeneinander angeordnet werden, um besonders kleine Bleche transportieren zu können. Das Positionieren der Förderbänder 1 , 2 wird dadurch erleichtert, daß an der Führung 5 eine Zahnstange 8 angebracht ist, an der die Aufhängungen 9 der Förderbänder 1 , 2 vom Manipulator 6 jeweils mittels einer Arretiervorrichtung formschlüssig festgelegt werden.
Auf der vom Betrachter der Figur 1 abgewandten Seite der Führung 5 ist der Antrieb für die Antriebswelle 10 angebracht: Zwei synchronisierte Motoren 13, 14 mit zugeordneten Getrieben 15, 16 sind über einen ersten Antriebsstrang 1 1 und einen zweiten Antriebsstrang 12, deren Aufbau unten näher erläutert wird, mit der
Antriebswelle 10 in Wirkverbindung. Die Antriebsstränge 1 1 , 12 fungieren hier auch als Lagerung der Antriebswelle 10. Die beiden Antriebsblöcke, bestehend aus Antriebsmotoren 13, 14, Getrieben 15, 16 und Antriebssträngen 1 1 , 12 sind am Rahmen 18 verschiebbar gehaltert, wie durch die beiden Doppelpfeile angedeutet ist.
Um die Förderbänder 1 , 2 in die jeweilige Parkposition 3, 4 zu verfahren oder sie aus diesen Parkpositionen 3, 4 auf die Antriebswelle 10 aufzufädeln, werden die beiden Antriebsblöcke verschoben, bis sich der Eingriff des ersten Antriebsstrangs 1 1 und des zweiten Antriebsstrangs 12 mit der Antriebswelle 10 löst. Danach werden die Antriebsstränge 1 1 , 12 um die Motorachse weggeschwenkt, so daß die Förderbänder 1 , 2 behinderungsfrei über die gesamte Breite der Führung 5 verschoben werden können. Die Antriebswelle 10 wird dabei von den noch aufgefädelten Förderbändern 1 , 2 gehalten; zusätzlich kann eine Stützvorrichtung 17, die hier nur angedeutet ist, vorgesehen sein, die beispielsweise mit einer Zange die Antriebswelle 10 ergreift und stützt. Figur 2 zeigt eine Teilschnittdarstellung einer Ansicht gemäß der Linie A-A in Figur 1 . In Figur 1 sind die Antriebsmotoren 13 und 14 mit ihren Getrieben 15 und 16 der besseren Übersichtlichkeit halber oberhalb des zur Führung 5 gehörenden Teils des Rahmens 18 dargestellt. In Figur 2 ist zu erkennen, daß die Antriebsblöcke in Wirklichkeit hinter diesem als Doppel-T-Träger ausgebildeten Teil des Rahmens 18 sitzen. Der dem ersten Antriebsmotor 13 zugeordnete erste Antriebsstrang 1 1 ist hier im Eingriff mit der Antriebswelle 10 und, strichpunktiert, in weggeschwenktem Zustand dargestellt. Er besteht aus einem Antriebsrad 19, das formschlüssig auf die in ihrem Querschnitt mit konkaven Abschnitten versehene Antriebswelle 10 aufsetzbar und längs dieser verfahrbar ist, einem auf der Getriebewelle 22 des Getriebes 15 sitzenden Abtriebsrad 23 sowie einem das Antriebsrad 19 und das Abtriebsrad 23 verbindenden Antriebsriemen 21 , die zusammen einen Antriebsriemensatz 20 bilden. Dieser Antriebsriemensatz 20 wird von einem schwenkbar am Rahmen 18 befestigten Hubzylinder 26 und dessen am Antriebsriemensatz 20 befestigten Kolbenstange 27 pneumatisch verschwenkt. Die Verfahrbarkeit des Antriebsblocks aus Antriebsmotor 13, Getriebe 15 und Antriebsriemensatz 20 wird durch zwei Gleitschienen 24 gewährleistet, auf denen eine Antriebsblockhalterung 25 verschiebbar gehalten ist. Ein Bolzen 35 sorgt für eine formschlüssige Verbindung des Antriebsblocks mit dem Rahmen 18, um die auf den Antriebsblock wirkenden Drehmomente aufzunehmen. Diese Art der formschlüssigen Verbindung erlaubt dennoch eine Verfahrbarkeit des Antriebsblocks entlang der Gleitschienen 24.
Ferner ist in Figur 2 näher dargestellt, wie das Förderband 1 über dessen Förderbandkörper 28 an der ebenfalls als Gleitschiene ausgebildeten Führung 5 befestigt ist: Eine auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Förderbandkörpers 28 angebrachte Halterung 29 trägt die Aufhängung 9, die von der Führung 5 verschiebbar gehalten wird. Gleichzeitig trägt die Halterung 29 eine Arretiervorrichtung 30, die mit einer an der Führung 5 bzw. am Rahmen 18 angebrachten Zahnstange 8 zusammenwirkt.
Der Manipulator 6, der parallel zur Führung 5 bewegbar ist, ist seinerseits mit einer Ausrückeinrichtung 31 versehen, um ein federbelastetes Führungsstück der Arretiervorrichtung 30 aus dem Eingriff mit der Zahnstange 8 zu ziehen und, nach dem Verfahren des Förderbandes 1 , wieder loszulassen, so daß er wieder in die Zahnstange einschnappt und einen Formschluß zwischen dem Förderbandkörper 28 und dem Rahmen 18 herstellt. Hierzu kann die Zahnstange 8 mit Fangschrägen versehen sein.
Anhand Figur 2 wird schließlich auch der Querschnitt einer bevorzugt verwendeten Antriebswelle 10 verdeutlicht, der einem Sechseck entspricht, von dem zwei gegenüberliegende Seiten nach innen zum Mittelpunkt hin umgeklappt sind und so einen jeweils konkav geformten Abschnitt bilden. Wie sich anhand der Zeichnung sehr gut erkennen läßt, entstehen hierdurch insgesamt vier nahezu radial verlaufende Flächen, die eine optimale Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 10 und dem Antriebsrad 19 gewährleisten. Vorzugsweise wird das Antriebsrad 19 über (hier nicht dargestellte) Wälzlager auf die Antriebswelle 10 gesetzt, die sich auf den radialen Flächen abstützen.
Figur 3 zeigt schließlich schematisch, wie die am Rahmen 18 angebrachte Stützvorrichtung 17 zum Halten der Antriebswelle 10 während des
Förderbandwechsels aussehen kann: Es handelt sich hierbei um eine Stützzange 32 mit Klemmbacken 33, die den konkaven Ausformungen des Querschnitts der Antriebswelle 10 angepaßt sind. Die Ruheposition 34 dieser Stützzange 32 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet. Hieraus wird erkennbar, daß die Stützzange 32 im normalen Betrieb der Vorrichtung nicht stört.
Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehrere Führungen 5 vorgesehen sein können. Diese überspannen jeweils die gesamte Breite des Rahmens 18 oder auch jeweils nur einen Teil, denn wenn einer der beiden Parkpositionen 3, 4 nur jeweils eine Führung 5 zugeordnet ist, muß sich diese nicht auch noch über die jeweils andere Parkposition 3, 4 hinweg erstrecken. Ebenso sei erwähnt, daß jede der Führungen 5 mit einem Manipulator 6 ausgerüstet sein kann. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, mehr als einen Manipulator 6 einer einzigen Führung 5 zuzuordnen, um die Verschiebung der Förderbänder 1 , 2 zu beschleunigen. Bezug sze iche n l iste
1. Förderbänder (erste)
2. Förderbänder (zweite) 3. Parkposition (erste)
4. Parkposition (zweite)
5. Führung ,
6. Manipulator
7. Motor (von 6) 8. Zahnstange
9. Aufhängung
10. Antriebswelle
11. Antriebsstrang (erster)
12. Antriebsstrang (zweiter) 13. Antriebsmotor (erster)
14. Antriebsmotor (zweiter)
15. Getriebe (erstes)
16. Getriebe (zweites)
17. Stützvorrichtung 18. Rahmen
19. Antriebsrad
20. Antriebsriemensatz
21. Antriebsriemen
22. Getriebewelle 23. Abtriebsrad
24. Gleitschienen
25. Antriebsblockhalterung
26. Hubzylinder
27. Kolbenstange 28. Förderbandkörper
29. Halterung
30. Arretiervorrichtung
31. Ausrückeinrichtung
32. Stützzange 33. Klemmbacken
34. Ruheposition
35. Bolzen

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einem Rahmen (18), mit einer Anzahl von angetriebenen Förderbändern (1 , 2), die, quer zur Förderrichtung bewegbar, am Rahmen (18) gehalten sind, sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern (1 , 2) zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen
Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen quer zur Förderrichtung verlaufende Führung (5) vorgesehen ist, an welcher wenigstens ein Teil der Förderbänder (1 , 2) verschiebbar gehalten ist, und daß der Führung (5) mindestens ein Manipulator
(6) zum Verschieben und Positionieren der Förderbänder (1 , 2) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (6) elektronisch gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (1 , 2) mit Hilfe des Manipulators (6) an der Führung (5) oder am Rahmen (18) festlegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung eines Förderbandes (1 , 2) mittels einer klemmenden oder einrastenden Arretiervorrichtung (30) erfolgt, wobei der Manipulator (6) mit einer Ausrückeinrichtung (31) zum Betätigen der Arretiervorrichtungen (30) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtungen (30) selbstarretierend ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtungen (30) im wesentlichen durch federbelastete Bremsen gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (1 , 2) mittels des Manipulators aus dem Förderbereich der Vorrichtung heraus in eine vom Antrieb (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16) abgekoppelte Parkposition (3, 4) verfahrbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Parkposition (3) und eine zweite Parkposition (4) vorgesehen sind, welche in Förderrichtung gesehen links und rechts bzw. rechts und links neben dem Förderbereich der Vorrichtung liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ersten Förderbändern (1 ) erste Haltevorrichtungen zur Erzeugung eines die ersten Förderbänder (1 ) durchdringenden Magnetfeldes sowie zweiten Förderbändern (2) zweite Haltevorrichtungen mit Vakuumeinrichtungen zugeordnet sind, welche Vakuumeinrichtungen mit in den zweiten Förderbändern (2) vorhandenen Ansaugöffnungen zusammenwirken, wobei die ersten Förderbänder (1 ) in die erste Parkposition (3) und die zweiten Förderbänder (2) in die zweite Parkposition (4) verfahrbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Förderbereich befindlichen Förderbänder (1 , 2) an eine gemeinsame Antriebswelle (10) gekoppelt sind, wobei die Kopplung so ausgestaltet ist, daß sie eine seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder (1 , 2)zuläßt.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) als Mehrkantwelle oder als genutete Welle ausgebildet ist und jedes Förderband (1 , 2) ein formschlüssig auf die
Antriebswelle (10) setzbares und auf dieser verschiebbares Treibrad aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) in ihrem Querschnitt zwei einander gegenüberliegende, konkav geformte Abschnitte aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) über einen lösbaren Antriebsstrang (1 1 , 12) mit einem Antriebsmotor (13, 14) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) über wenigstens ein endständig angeordnetes
Antriebsrad (19) mit dem Antriebsmotor (13, 14) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (19) formschlüssig auf der Antriebswelle (10) sitzt und von dieser abziehbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (19) Teil eines schwenkbaren Antriebsriemensatzes (20) oder Zahnradgetriebesatzes ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13, 14) mit einer Getriebewelle (22) gekoppelt ist, und daß der Antriebsriemensatz (20) oder Zahnradgetriebesatz ein auf der
Getriebewelle sitzendes Abtriebsrad (23) umfaßt, wobei der Antriebsriemensatz (20) bzw. der Zahnradgetriebesatz um die Getriebewellenachse schwenkbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13, 14) mitsamt der Getriebewelle (22) und dem Antriebsriemensatz (20) bzw. dem Zahnradgetriebesatz parallel zur Achse der Antriebswelle (10) verschiebbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (18) der Vorrichtung eine temporär einsetzbare Stützvorrichtung (17) für die Antriebswelle (10) angebracht ist.
PCT/EP2001/004044 2000-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken WO2001076981A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01949282A EP1272405A2 (de) 2000-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
AU2001270485A AU2001270485A1 (en) 2000-04-11 2001-04-11 Device for the suspended transport of flat workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017739.5 2000-04-11
DE2000117739 DE10017739A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001076981A2 true WO2001076981A2 (de) 2001-10-18
WO2001076981A3 WO2001076981A3 (de) 2002-02-28

Family

ID=7638205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004044 WO2001076981A2 (de) 2000-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272405A2 (de)
AU (1) AU2001270485A1 (de)
DE (1) DE10017739A1 (de)
WO (1) WO2001076981A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006516237A (ja) * 2003-01-07 2006-06-29 レックスノード コーポレイション コンベア駆動アセンブリ及びその制御方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327088A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
BR112012029599A2 (pt) 2010-05-21 2017-11-21 Sidel Spa Con Socio Unico método e linha para transporte de recipientes, em particular garrafas
DE102019126615A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Krones Ag Lineares Transportsystem mit minimaler Transportteilung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342753A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105736U1 (de) * 1991-05-08 1991-07-18 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth, De
DE4214886A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Automatisierungs Und Kunststof Vorrichtung zum Zuführen von unmagnetischen vereinzelten Werkstücken zu Verarbeitungsmaschinen
DE4218033A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Centrotherm Elektrische Anlage Vorrichtung zum vorzugsweise geradlinigen Transport von Teilen, Werkstücken o. dgl.
AT404687B (de) * 1993-05-04 1999-01-25 Sticht Fertigungstech Stiwa Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
DE29501098U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-16 Kronseder Maschf Krones Verstellvorrichtung für Führungsgeländer an Artikelförderern
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen
US6003662A (en) * 1996-08-19 1999-12-21 Fenner, Inc. Quick-change guide rail support
DE29617148U1 (de) * 1996-10-02 1997-10-30 Kronseder Maschf Krones Transportvorrichtung mit Führungsgeländern
ES2143881T5 (es) * 1997-07-24 2004-06-16 Neuhauser Gmbh + Co. Dispositivo para el transporte de piezas, en particular de piezas suspendidas en forma tubular.
DE19926407A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Fördervorrichtung für Buchbindemaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342753A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006516237A (ja) * 2003-01-07 2006-06-29 レックスノード コーポレイション コンベア駆動アセンブリ及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272405A2 (de) 2003-01-08
WO2001076981A3 (de) 2002-02-28
AU2001270485A1 (en) 2001-10-23
DE10017739A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen und Befestigen von Ausgleichselementen für den Unwuchtausgleich in einer Auswuchtmaschine
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DE2708457C2 (de) Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
WO2018220230A1 (de) Palettenroboter mit greifwerkzeug
EP0705655A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
EP0241933B1 (de) Presse mit einem Gestell und einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Werkzeug
EP4031325B1 (de) Ladesystem für eine optikmaschine, insbesondere zum laden und entladen optischer werkstücke, wie brillengläser, und abblockvorrichtung umfassend ein solches ladesystem
EP2532456A2 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
WO2004108349A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
AT503648B1 (de) Bearbeitungsstation
EP1002594A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
WO2001076981A2 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
DE202007002364U1 (de) Positioniereinrichtung
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE19531024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckpresse
EP1666198B1 (de) Fasmaschine und Verfahren zum Fasen von rohr- oder stangenartigen Werkstücken
EP1541277B1 (de) Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung
EP1272407A1 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
EP1563926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken
DE19506518C2 (de) Werkstücktransfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949282

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949282

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001949282

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP