DE1765027B1 - Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare

Info

Publication number
DE1765027B1
DE1765027B1 DE19681765027 DE1765027A DE1765027B1 DE 1765027 B1 DE1765027 B1 DE 1765027B1 DE 19681765027 DE19681765027 DE 19681765027 DE 1765027 A DE1765027 A DE 1765027A DE 1765027 B1 DE1765027 B1 DE 1765027B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
wires
links
grooves
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765027
Other languages
English (en)
Inventor
Gurley Gray Manning
Over William Roderick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1765027B1 publication Critical patent/DE1765027B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung richtung in aufeinanderfolgenden Zwischenphasen zum elektrischen Verbinden der einander entspre- des Arbeitsspiels,
chenden Drähte zweier Drahtpaare mit einem ersten F i g. 5 zeigt in einer Seitenansicht die Vorrichtung
und einem zweiten Paar nebeneinander angeordneter zu Beginn des Arbeitsspiels, Drahtverbindungsglieder, die längs einer vorbe- 5 F i g. 6 ebenfalls in einer Seitenansicht die Vorstimmten Bahn zueinander hin und voneinander richtung in einem Zwischenstadium des Arbeitsspiels, weg bewegbar sind, wobei das erste Verbindungs- F i g. 7 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die
gliederpaar mit dem zweiten Verbindungsgliederpaar Vorrichtung zu Beginn des Arbeitsspiels, bei der Annäherungsbewegung der Verbindungs- Fig. 8 in größerem Maßstab einen Schnitt ent-
gliederpaare so zusammenwirkt, daß die Drähte io lang der Linie VIII-VIII in Fig. 2, elektrisch miteinander verbunden werden, und wobei F i g. 9 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang
ein Scherglied vorgesehen ist, um die Drähte vor der Linie IX-IX in F i g. 2, ihrer Verbindung miteinander zu beschneiden. Fig. 10 in größerem Maßstab einen Schnitt ent-
Eine derartige Vorrichtung ist im Prinzip aus dem lang der Linie X-X in Fig. 3,
belgischen Patent 660 805 bekannt und kann z. B. 15 Fig. 11 in größerem Maßstab einen Schnitt nach dazu dienen, ein Adernpaar eines Telefonkabels, der Linie XI-XI in Fig. 6,
welches mehr als 5000 Adern besitzen kann, mit dem Fig. 12 in größerem Maßstab einen Vertikalentsprechenden Adernpaar eines anderen Telefon- längsschnitt durch den in F i g. 5 linken Teil der kabeis zu verbinden. Zum elektrischen Verbinden Vorrichtung, zweier derartiger Adernpaare müssen dabei die ein- 20 Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII zelnen Drähte jeweils durch die wannenförmige in Fig. 12 und
Formfläche einer Matrize gefädelt werden und unter- Fig. 14 in größerem Maßstab einen Schnitt enthalb einer zweiten Matrize entlanggeführt werden. lang der Linie XIV-XIV in F i g. 5, Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine F i g. 15, 16 und 17 zeigen die Vorrichtung im
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, 25 Schnitt entlang der Linie XV-XV, XVI-XVI bzw. bei der dieser Beschickungsvorgang erleichtert wird XVII-XVII in Fig. 14,
und ein einfaches Einlegen der Drähte an Stelle eines Fig. 18 zeigt Teile der Vorrichtung in einem
Einfädeins möglich ist. Zwischenstadium des Arbeitsspiels, von der Linie
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- XVII-XVII in Fig. 14 gesehen, löst, daß die Verbindungsglieder des ersten Paares 30 Fig. 19 in größerem Maßstab einen Schnitt entje zwei Drahtaufnahmenuten aufweisen und zwischen lang der Linie XIX-XIX in Fig. 2, einer Beschickungsstellung, in der die Nuten zum F i g. 20 in größerem Maßstab eine Draufsicht von
leichten Einlegen von Drähten in je eine Nute sich der Linie XX-XX in Fig. 19 gesehen, außerhalb der Bahn befinden, und einer Verbindungs- F i g. 21 in größerem Maßstab schaubildlich eine
stellung, in der die Nuten sich in der Bahn befinden, 35 Einzelheit der Vorrichtung und bewegbar sind, und daß ein Schermesser zum Be- F i g. 22 in größerem Maßstab schaubildlich einen
schneiden der in den Nuten befindlichen Drähte so Teil einer abgeänderten Ausführungsform, angeordnet ist, daß es zwischen die Verbindungs- Zunächst seien die F i g. 1A und 1B beschrieben,
glieder des ersten Verbindungsgliederpaares eintreib- Fig. IA zeigt einen Teil eines Streifens aus im bar ist, wenn sich das erste Verbiiidungsgliederpaar 40 wesentlichen U-profilförmigen, elektrischen Verbinin der Verbindungsstellung befindet. dem 1, die parallel und im Abstand nebeneinander
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennen angeordnet und durch Tragbänder 2 und 3 miteindie vier Drähte in übersichtlicher Weise in die Draht- ander verbunden sind, die mit den Verbindern 1 einauf nahmenuten der aus der Bewegungsbahn der Ver- stückig sind. Gemäß Fig. IB besitzt jeder Verbinder bindungsglieder herausbewegten Verbindungsglieder 45 eine aus Metall bestehende Aufkneifzwinge 4, die des ersten Paares eingelegt werden. im Querschnitt im wesentlichen U-profilförmig ist und
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- einen Steg 5 und aufwärts gerichtete Flansche 6 hat. stehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Aus dem Steg 5 ist an beiden Enden der Zwinge 4 In den Zeichnungen zeigt je eine aufwärts gerichtete Zunge 7 herausgedrückt,
Fig. IA schematisch in schaubildlicher Darstel- 50 die zwei parallele Kerben 8 besitzt. In jedem Flansch 6 lung einen Teil eines Streifens aus elektrischen Ver- sind durch Einwärtsbiegen eines Teils des Flansches bindern, die parallel nebeneinander angeordnet und zwei Rippen 9 ausgebildet. Unter jeder Rippe 9 ermiteinander verbunden sind, streckt sich schräg eine aus dem Flansch heraus-
F i g. 1B in größerem Maßstab schaubildlich einen gedrückte Zunge 10. Mit der Außenfläche der Verbinder des Streifens, wobei zur Darstellung des 55 Zwinge 4 ist ein Film 11 aus einem Isoliermaterial, Innern des Verbinders ein Teil desselben ent- ζ. B. Polyäthylenterephthalat, fest verbunden. Dieser fernt ist, Film erstreckt sich über die Enden der Zwinge 4 und
F i g. 1C schaubildlich zwei auf Drähte aufge- über die Ränder der Flansche 6 hinaus. Der Film 11 kniffene Verbinder eines Verbinderstreifens nach hat in jedem Längsrand in der Längsmitte eine Kerbe Fig. IA und 1B und 60 12. Gemäß Fig. 1 ist der Film an beiden Enden des
F i g. 2 in einer Draufsicht eine Vorrichtung zum Verbinders einstückig mit einem der Tragbänder 2 Beschneiden von Drähten und zum Aufkneifen von und 3, die aus demselben Material bestehen wie der Verbindern nach F i g. 1A und 1B auf die beschnit- Film 11.
tenen Drahtenden; dabei sind die Teile der Vorrich- An Hand der Fig. 2 bis 21 wird nachstehend eine
tung zu Beginn eines Arbeitsspiels derselben gezeigt, 65 Vorrichtung beschrieben, die dazu dient, zwei
Fig. 2A zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt Drähtepaare zu beschneiden und einander entspreentlang der Linie ILA-IIA in Fig. 2, chende Drähte der beiden Paare mit Hilfe der vor-
F i g. 3 und 4 zeigen in Draufsicht Teile der Vor- stehend beschriebenen Verbinder zu spleißen. Ge-
3 4
maß F i g. 2 besitzt die Vorrichtung zwei im Abstand wände des Gehäuses 48 eingeschraubt sind und am voneinander angeordnete Seitenwangen 28 und 30, Boden von Taschen 59 angreifen, die in den Wangen zwischen deren vorderen Enden 32 und 34 sich ein 28 und 30 ausgebildet sind. Eine unerwünschte Amboßblock 36 erstreckt, der an den Enden 32 und Drehung der Spindeln 61 wird durch an diesen an-34 befestigt ist und als Abstandhalter für die Wangen 5 greifende Federn behindert. Man kann daher die 28 und 30 dient. An ihren näher beieinanderliegen- Aufkneifhöhe durch Anziehen der Spindeln 61 herden Enden werden die Wangen 28 und 30 durch ein absetzen und durch Lockern der Spindeln und BeGehäuse 48 im Abstand voneinander gehalten. Ein- wegen des Gehäuses 48 nach rechts in Fig. 12 verstückig mit dem Block36 sind gemäß Fig. 19 zwei großem.
Drahtverbindungsglieder in Form von Verbinder- io Nachstehend wird an Hand der F i g. 2, 3 und 9
aufkneifambossen 38 und 40 ausgebildet, die einer bis 11 die Backenanordnung 44 beschrieben. Diese
in Fig. 5 bis 7 und 19 links von den Ambossen besteht aus zwei Teilen bzw. Drahtverbindungsglie-
befindlichen Aufkneifbackenanordnung 42 zugekehrt dem in Form von je einer Backe 70, 72 bzw. 70',
sind, die nachstehend ausführlich beschrieben wird. 72'. Diese Backen sind auf entgegengesetzten Seiten
Die Ambosse 38 und 40 haben zentrale Schlitze 43 15 einer zentral angeordneten Schneidleisie 106 ange-
zur Aufnahme und zum Führen einer endlosen ordnet und mit U-profilförmigen Nuten 94 bzw. 96
Förderkette, die zum Zuführen von Verbindern zu versehen (Fig. 19). Die obere Fläche 73 der Backe
den Ambossen dient, wie es nachstehend ausführlich 70, 72 ist in F i g. 2 abwärts zu dem Schlitz 98 hin
beschrieben wird. geneigt. Die obere Fläche 73' der Backe 70', 72' ist
Zwischen den Wangen 28 und 30 ist ein Trag- 20 ähnlich geneigt. Da die Backen 70, 72 und 70', 72' block 46 angeordnet, von dessen unterem Teil 49 dieselbe Ausbildung haben, wird nachstehend nur (F i g. 5 bis 7) ein Zapfen 47 zum Anbringen der die Backe 70, 72 ausführlich beschrieben. Die der Vorrichtung an einem Sockel vorsteht. Die Wangen Backe 70', 72' zugeordneten Teile sind unter Nach-28 und 30 sind gegenüber dem Block 46 in der setzen eines Striches (') mit denselben Bezugszeichen Längsrichtung und in den F i g. 5 und 6 nach links 25 versehen wie entsprechende Teile der Backe 70, 72. mit Hilfe einer Nocke 58a (Fig. 2A, 12 und 13) Gemäß Fig. 11 ist die Backe 70, 72 mit Schrauben bewegbar, die in dem Block 46 auf einer Welle 58 74 an einem Backentragblock 76 befestigt, der an an dem in den F i g. 5 bis 7 linken Ende des Blockes dem von der Handkurbel 68 entfernten Ende des 46 montiert ist. Gemäß Fig. 12 arbeitet die Nocke Blockes 46 angeordnet ist. Der Backentragblock 76 5Ea mit einer Nockenanschlagrolle 54 zusammen, 30 ist schwenkbar auf einem Zapfen 78 gelagert, der die in dem Gehäuse 48 montiert ist. Dieses ist an den Block 76 durchsetzt und in eine Öffnung 80 in den Wangen 28 und 30 mit Befestigungselementen einem Vorsprung 81 an dem in F i g. 2 vorderen und 50 befestigt, die Schlitze 51 in den Wangen 28 und oberen Ende des Blockes 46 eingreift. Der Block 76 30 durchsetzen. Ein Zapfen 52 durchsetzt gemäß und die Backe 70, 72 sind um die Achse des Zap-F i g. 12 zwei einander gegenüberliegende Wände 53 35 fens 78 zwischen den in F i g. 2 und 3 gezeigten des Gehäuses 48 und ist mit einer Klemmschraube Stellungen verschwenkbar. In der Stellung nach 55 axial festgelegt. Die Nockenanschlagrolle 54 ist Fig. 2 sind die Flächen 73 und 73' der Backen 70, auf Lagern 56 um den Zapfen 52 drehbar gelagert. 72 bzw. 70', 72' in F i g. 2 abwärts und auswärts Die Nocke 58 a ist einstückig mit der Nockenwelle geneigt und daher leicht zugänglich.
58 ausgebildet, die in dem Block 46 in Lagern 60 \o Einstückig mit dem Block 76 ist ein Lappen 82 drehbar gelagert und durch eine Schraube 64 an einer ausgebildet, der eine Vertiefung zur Aufnahme einer Handkurbel 68 befestigt ist. Die Nocke 58a ist so Feder 92 (Fig. 9) hat. Das andere Ende der Feder ausgebildet, daß während einer Anfangsphase einer sitzt in einer Vertiefung des Vorsprunges 81 des in der Stellung nach den F i g. 5 und 6 beginnenden, Blockes 46. Die Feder 92 trachtet, den Block 76 in vollständigen Umdrehung der Handkurbel 68 die 45 Fig. 2 im Gegensinn des Uhrzeigers um die Achse Wangen 28 und 30 in F i g. 5 und 6 nach links und des Zapfens 78 und daher die Backen 70, 72 und dadurch die Ambosse 38 und 40 zu der Backen- 70', 72' in ihre offene Stellung zu bewegen. Die Beanordnung 44 hin bewegt werden. Den Rückzug der wegung der Backen aus der Stellung nach Fig. 2 in Wangen 28 und 30 in ihre Ausgangsstellung bewirkt die Stellung nach Fig. 3, d.h. aus einer offenen eine weitere Nocke 58Z), die auf der Welle 58 ange- 5° oder Beschickungsstellung in eine geschlossene oder ordnet ist und an einer Rolle 58 c angreift. Die Rolle Verbindungsstellung, wird mit Hilfe von Rollen 88, 58 c ist auf einem Stift montiert, der sich von einem 88' herbeigeführt, die auf den Enden von Tragin Fig. 12 gezeigten Tragstück 58d erstreckt, das stücken 90 und 90' montiert sind, die ihrerseits an einstückig mit der Wange 28 ausgebildet ist. Die je einer der Seitenwangen 28 und 30 befestigt sind. Nocke 58 b ist so ausgebildet, daß die Wangen 28 55 Die Rollen 88 und 88' können an bogenförmigen und 30 während des letzten Teils der Umdrehung Nockenflächen 84 und 84' und allgemein geraden der Handkurbel 68 in ihre Ausgangsstellung zurück- Flächen 86 und 86' der Lappen 82 bzw. 82' ankehren. greifen. Wenn die Wangen 28 und 30 in F i g. 5 nach
Auf den Außenseiten des Gehäuses 48 sind schräge links bewegt werden, bewegen sich die Rollen 88
Führungen 57 vorgesehen, die mit entsprechenden 60 und 88' von den Flächen 84 und 84', an denen sie
Führungen der Wangen 28 und 30 derart zusammen- normalerweise angreifen, gegen die Flächen 86 und
wirken "(F i g. 8 und 13), daß der Nockenanschlag 86', so daß die Backen 70, 72 und 70', 72' zuein-
54 zu der Nocke 58 a hin und von ihr weg bewegt ander hin geschwenkt werden, bis sie die Stellung
werden kann, um die Aufkneifhöhe der Backen der nach F i g. 3 erreichen. Eine weitere Bewegung der
Anordnung 44 und der Ambosse 38 und 40 einzu- 65 Wangen 28 und 30 gegenüber dem Block 46 wird
stellen. Die genaue Lage des Gehäuses 48 und damit dadurch ermöglicht, daß sich die Rollen 88 und 88'
des Nockenanschlages 54 kann mit Hilfe von Ge- nach dem vollständigen Schließen der Backen längs
windespindeln 61 verändert werden, die in die Seiten- der Flächen 86 bzw. 86' bewegen können. Wenn
sich bei in der Schließstellung befindlichen Backen die Ambosse 38 und 40 zu der Backenanordnung 44 hin bewegen, bewegt sich die gegenüber den Ambossen 38 und 40 unbewegliche Schneidleiste 106 zu dem Schlitz 98.
Zwischen den Außenflächen der Backen 72 und 72' und den Innenseiten der Blöcke 76 und 76' sind Drahtabstandhalter 100 und 100' (Fig. 11) angeordnet, die vorzugsweise aus einem nachgiebigen
126 von einem Schlitz 130 eines ersten Schaltarms 124 aufgenommen, der mit einem von der Welle 118 durchsetzten Lager 124 a ausgebildet ist und einen versetzten Teil hat, der ein federbelastetes Rastglied 5 134 aufnimmt, das elastisch an einem Sperrad 136 angreift, das auf der Welle 118 befestigt ist. Die Rolle 128 wird von einem Schlitz 129 in einem zweiten Schaltarm 122 aufgenommen, der einen Lagterteil 138« besitzt, durch den sich die Welle 118
Material, z. B. Polyurethangummi, bestehen und io erstreckt. Der Arm 122 hat einen versetzten Teil, V-förmige Kerben 101 und 102 haben, deren Scheitel- der ein federbelastetes Rastglied 132 enthält, das
ebenfalls elastisch an dem Sperrad 136 angreift. Die Lagerteile 124 α und 138« sind auf einander ent-
teile mit den Nuten 94 und 96 bzw. 94' und 96' der Backen fluchten. In den Abstandhaltern sind gegenüber den V-förmigen Kerben zentral angeordnete
Drahttrennleisten 104 und 104'vorgesehen. Die Ab- 15 Aus den Fig. 16 und 17 geht hervor, daß beim standhalter 100 und 100' haben eine solche Dicke, Verschwenken eines der Arme 122 und 124 im Uhrdaß der Schlitz98 eine etwas kleinere Breite hat als zeigersinn in Fig. 16 und 17 um die Welle 118 das die Schneidleiste 106. Bei der Bewegung der Leiste Rastglied 132 auf das Rad 136 im Sinne einer Dre-106 in den Schlitz 98 werden die Backen etwas aus- hung der Welle 118 einwirkt. Bei einer Verschweneinandergeschoben, so daß die Abstandhalter 100 20 kung des Arms 122 oder 124 im entgegengesetzten und 100' etwas zusammengedrückt und die Seiten Drehsinn kann das entsprechende Rastglied dagegen der Backen elastisch gegen die Leiste 106 gedrückt
werden.
Gemäß Fig. 10 und 19 wird die zwischen den
Ambossen 38 und 40 und der Backenanordnung 44 25 allgemein abwärts und nach links gerichtet. Wenn angeordnete Leiste 106 von einer Platte 112 ge- die Wangen 28 und 30 im ersten Teil des Arbeitsspiels in F i g. 5 und 6 nach links bewegt werden, dreht sich die Welle 118 aus der Stellung nach Fig. 17 in die Stellung nach Fig. 18 gegenüber dem
sind in einen Spannblock 113 eingeschraubt. Die 30 Flansch 116 und damit gegenüber den Rollen 126 Leiste 106 hat am einen Ende einen bogenförmigen und 128, so daß der Arm 122 im Uhrzeigersinn (in
gegengesetzten Seiten des Sperrades 136 angeordnet.
das Sperrad nicht drehen. Zu Beginn jeder Umdrehung der Handkurbel 68 ist gemäß F i g. 17 der Arm 122 im wesentlichen vertikal und der Arm 124
tragen, die zwischen der Leiste 106 und der Wange 28 angeordnet ist. Schrauben 114 durchsetzen die Wange 28, die Platte 112 und die Leiste 106 und
Fortsatz 110, welcher dem Umriß des Blockes 36 folgt, und am anderen Ende einen Fortsatz 111, der sich unter dem Block 46 erstreckt.
Fig. 17) um 90° verschwenkt wird und über das Rastglied 132 und das Sperrad 136 eine entsprechende Verdrehung der Welle 118 bewirkt. Gleich-
Nachstehend wird an Hand der Fig. 14 bis 20 35 zeitig wird der Arm 124 in Fig. 17 um 90° im eine Einrichtung beschrieben, die dazu dient, einen Gegensinn des Uhrzeigers bewegt, so daß das Rastaus elektrischen Verbindern nach Fig. IA und IB glied 134 die Drehstellung der Welle 118 nicht verbestehenden Streifen den Ambossen 38 und 40 zu- ändert. Während der Rückzugsbewegung der Wanzuf uhren, die Verbinder 1 von den Tragbändern 2 gen 28 und 30 wird die Welle 118 aus der in F i g. 18 und 3 zu trennen und die auf die Drähte aufgeknif- 40 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 17 zufenen Verbinder aus der Vorrichtung auszubringen. rückbewegt. Dabei wird der Arm 122 in Fig. 18 im Gemäß Fig. 19 und 20 besitzt die Kette 42 paar- Gegensinn des Uhrzeigers um 90° und der Arm 124 weise angeordnete, parallele Glieder 142 und zwi- in Fig. 18 im Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt, sehen den Paaren von parallelen Gliedern ange- Durch diese Verschwenkung des Arms 124 wird die ordnete und schwenkbar mit deren Enden verbun- 45 Welle 118 um 90° gedreht, während die Verschwendene trapezförmige Glieder 144 mit schrägen Stirn- kung des Arms 122 keinen Einfluß auf die Drehung flächen, die zusammen mit den Gliedern 142 Ver- der Welle 118 hat.
tiefungen 143 bilden. Jede Vertiefung 143 ist so be- Gemäß F i g. 21 besitzt ein Mechanismus zum
messen, daß sie einen der Verbinder 1 lose aufnehmen Abscheren der Verbinder 1 von den Tragbändern 2 kann, wenn die Längsachse des Verbinders quer zur 50 und 3 vor dem Transport der Verbinder mit Hilfe Kette 42 liegt. Die Trums der Kette 42 sind durch der Förderkette 42 zu den Ambossen 38 und 40 eine Platte 146 voneinander getrennt. zwei Messer 150 und 152 zum Abscheren der Trag-
Die Kette 42 wird mit Hilfe eines Kettenrades 139 bänder. Die Messer 150 und 152 sind auf entgegen-(Fig. 4 und 15) fortgeschaltet, dessen Zähne 140 gesetzten Seiten des Fortsatzes 121 der Platte 148 Schlitze 143 zur Aufnahme der Glieder 144 der Kette 55 angeordnet. Das Messer 150 erstreckt sich von einer 42 haben. Das Kettenrad 139 ist auf einer Welle 118 Hülse 158 weg, die drehbar auf einer Stange 154 mit Hilfe einer gespaltenen Nabe befestigt, die mit gelagert ist, die an ihren Enden von den Wangen Schrauben 141 auf der Welle 118 aufgeklemmt ist. 28 und 30 getragen wird. Das Messer 152 ist an der Die Welle 118 ist drehbar in einem Fortsatz 120 Unterseite einer plattenförmigen Kulisse 156 beeiner Platte 148 (F i g. 14 und 21) gelagert, die zwi- 60 festigt, die ebenfalls an der Hülse 158 befestigt ist. sehen den Wangen28 und 30 angeordnet und an Die Kette42 läuft durch eine Nut, die in Fig. 21 ihnen befestigt ist, so daß sich die Welle 118 mit den unter der Hülse 158 in der oberen Fläche der Platte Wangen 28 und 30 bewegt. Die Welle 118 wird in 148 ausgebildet ist. Die Breite des Fortsatzes 121 Drehschritten mit Hilfe von zwei Rollen 126 und ist im wesentlichen ebenso groß wie die Länge eines 128 bewegt, die auf den Enden von Wellen 125 und 65 der Verbinder 1. Die Messer 150 und 152 führen 127 befestigt sind, die an einem abwärts gerichteten einen in Fig. 21 abwärts gerichteten Arbeitshub Flansch 116 montiert sind, der an dem Block 46 unter der Wirkung einer Rolle 160 durch, die auf befestigt ist. Gemäß Fig. 16 bis 18 wird die Rolle einer Welle 162 montiert ist, die ihrerseits von dem
7 8
Block 46 getragen wird. Die Rolle 160 greift in einen die Drähte Wl und W4 in die Nuten 94 der Backen Kulissenschlitz 166 in der Platte 156 ein. Der Ku- 70, 72 und 70', 72'. Dabei werden die Drähte jedes lissenschlitz 166 ist allgemein bogenförmig und in Paars auf entgegengesetzten Seiten der entsprechen-F i g. 21 abwärts gebogen. Wenn die Platte 156 in- den Trennleiste 104 oder 104' angeordnet und werfolge der Bewegung der Stange 154 mit den Wangen 5 den die Drähte so heruntergezogen, daß sie zwischen 28 und 30 in der einen oder anderen Richtung den Seiten der Kerben 102, 102' und den Trenngegenüber der Rolle 160 bewegt wird, bewegt sich leisten 104 und 104' festgehalten werden. Infolgedie Platte 156 in einem kleinen Winkel um die Achse dessen sind die Drähte in den Kerben eingeklemmt, der Stange 154 und kehrt dann in ihre normale Stel- können aber leicht aus ihnen herausgenommen lung zurück. Infolge dieser Verschwenkung der Platte io werden.
156 bewegen sich die Messer 150 und 152 zu dem Wenn sich die Backen gemäß F ig. 2 in der offenen Fortsatz 121 hin, wobei sie ihren Arbeitshub aus- bzw. Beschickungsstellung befinden, sind die Nuten führen. 94 und 96 für das Einlegen der Drähte leicht zu-Fig. 21 zeigt die Platte 156 in einer Stellung, in gänglich und ist der Abstand zwischen den einander der sie von der Rolle 160 gehoben wird. Diese Stel- 15 benachbarten Enden der Backen so groß, daß die lung nimmt die Platte 156 vor dem Aufkneifvorgang freien Endteile WX der Drähtepaare in die in F i g. 2 ein, wenn die Ambosse 38 und 40 einen Teil ihrer gezeigte Stellung gebracht werden können. Das Einzu der Backenanordnung 44 hin führenden Bewe- legen der Drähte in die Backen wird dadurch ergung ausgeführt haben, und vor dem Rückzug der leichert, daß die Flächen 73 und 73' der Backen zu Ambosse von der Backenanordnung 44. Die Messer 20 dem Block 46 hin abwärts und auswärts geneigt sind. 150 und 152 führen daher in jedem Arbeitsspiel je Durch eine volle Umdrehung der Handkurbel 68 einen Arbeitshub durch, wenn die Ambosse und die werden jetzt die Wangen 28 und 30 in F i g. 2 auf-Backenanordnung 44 so nahe wie möglich beiein- wärts bzw. in F i g. 5 und 6 nach links bewegt, so anderliegen und wenn die Bewegung der Wangen daß infolge der Relativbewegung zwischen den 28 und 30 beginnt. 25 Rollen 88 und 88' und den Lappen 82 und 82' die Um die Vorrichtung betriebsbereit zu machen, Backen 70, 72 und 70', 72' um die Stangen 78 und wird ein Ende des aus den Verbindern 1 bestehen- 78' in ihre Schließ- oder Verbindungsstellung (F i g. 3) den Streifens gemäß F i g. 21 so angeordnet, daß die verschwenkt werden. Gleichzeitig werden die Amdrei ersten Verbinder 1 des Streifens in je einer der bosse 38 und 40 zu der Backenanordnung 44 hin zur Aufnahme der Verbinder dienenden Vertiefungen 30 bewegt. Durch die Bewegung der Wangen 28 und 30 143 der Kette 42 angeordnet sind, wie es in F i g. 21 relativ zu dem Block 46 wird ferner die Welle 118 gezeigt ist. Durch Drehen der Handkurbel 68 werden und mit ihr das Kettenrad 139 über das Rastglied die Messer 150 und 152 während jeder Umdrehung 132 des Armes 122 vorwärts geschaltet, so daß auf der Handkurbel 68 zum Durchführen von zwei beide Ambosse 38 und 40 ein Verbinder 1 aufgesetzt Arbeitshüben veranlaßt. Während jedes Arbeitshubes 35 wird. Infolge der zu dem Block 46 hinführenden der Messer 150 und 152 trennt das Messer 150 im Bewegung des Blockes 36 bewegt sich die Schneid-Zusammenwirken mit dem Fortsatz 121 den vor- leiste 106 in den Schlitz 98, so daß die Drähtepaare laufenden Verbinder 1 des Streifens von dem Trag- zwischen der Leiste 106 und den ihr benachbarten band 2 und das Messer 152 im Zusammenwirken Flächen der Backen durchgeschnitten und die Endmit dem Fortsatz 121 diesen Verbinder 1 von dem 4° teile WX der Drähtepaare von diesen abgetrennt Tragband 3 ab. Bei fortgesetzter Drehung der Hand- werden. Während des Beschneidens der Drähte kurbel 68 werden die abgetrennten Verbinder 1 von werden die Backen auseinandergedrückt und die der Kette 42 zu den Ambossen 38 und 40 transpor- Abstandhalter 100 und 100' leicht zusammentiert. Da die Führungsschiene 111 mit ihrem in gedrückt, wie es vorstehend angegeben wurde, so Fig. 19 unteren Rand in die Kerben 12 der Ver- 45 daß die Seiten der Backen während des Beschneidbinder 1 eintritt, werden diese so geführt, daß sie in Vorganges elastisch gegen die Schneidleiste 106 geder richtigen Stellung auf die Ambosse gelangen. drückt werden und ein sauberes, wirksames DurchWenn sich ein Verbinder 1 auf dem Amboß 40 scheren der Drähte gewährleistet ist. Beim Eintritt befindet und die Vorrichtung die in den Fig. 2, 2A, der Ambosse 38 und 40 in die Nuten 94 und 96 5 und 7 bis 9 gezeigte Stellung einnimmt, in der die 50 werden die auf den Ambossen 38 und 40 befind-Ambosse 38 und 40 den größten Abstand von der liehen Verbinder 1 durch das Zusammenwirken zwi-Backenanordnung 44 haben und die Backen 70, 72 sehen den Ambossen und den Innenflächen der und 70', 72' der Backenanordnung 44 ganz geöffnet Nuten auf die Enden der Drähtepaare P1 und P 2 sind, werden die Drähte Wl und W2 bzw. W3 und aufgekniffen. Während des Aufkneifvorganges wer-W4 jedes der beiden zu spleißenden Drähtepaare 55 den die Flansche der auf den Ambossen 38 und 40 Pl und Pl (Fig. 2) voneinander getrennt. Die bei- befindlichen Verbinder zu den Stegen 5 der Zwinden Drähte jedes Paares werden so in je eine der gen 4 der Verbinder in die F i g. 3 gezeigte Stellung Nuten 94 und 96 einer der beiden Backen 70, 72 umgebördelt, so daß die beschnittenen Enden der und 70', 72' gelegt, daß sich die freien Endteile WX Drähtepaare von den Zungen 10 unter der Wirkung der Drähtepaare Pl und P 2 von den Backen allge- 60 der Rippen 9 in die Schlitze 8 gedrückt werden und mein zu der Handkurbel 68 hin erstrecken, wie es die Ränder der Schlitze 8 in die Isolierung der Drähte in F i g. 2 gezeigt ist. Es sei nun angenommen, daß eindringen und einen guten Kontakt zwischen den der Draht W 3 des Drähtepaars P 2 mit dem Draht elektrisch leitenden Adern und den Zwingen 5 her- W 2 des Drähtepaars Pl und daß der Draht W 4 stellen. Die über die Längsränder der Flansche 6 des Drähtepaars Pl mit dem Draht Wl des Drähte- 65 vorstehenden Teile des Films 11 werden von den paars P1 verbunden werden soll. In diesem Fall legt umgebördelten Teilen der Seitenwände festgehalten, man den Draht W 3 in die Nut 96 der Backe 70', 72', Die fertigen Verbindungen sind in F i g. 1C gezeigt, den Draht W 2 in die Nut 96 der Backe 70, 72 und in der die auf gekniffenen Verbinder mit 1'bezeichnet
109 535/265
9 10
sind. Während des letzten Teils der Umdrehung der chende Backennuten auf entgegengesetzten Seiten Handkurbel 68 kehren die Teile der Vorrichtung in der Leisten 104 und 104' einzulegen, ihre Ausgangsstellung zurück. F i g. 22 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform
Während des einer vollen Umdrehung der Hand- der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Aufkurbel 68 entsprechenden Arbeitsspiels der Vorrich- 5 kneifbacken und -ambosse. In Fig. 22 sind jene tung bewegt sich die Welle 118 zuerst aus der Stel- Teile, die vorstehend beschriebenen Teilen entsprelung nach F i g. 17 nach links in die Stellung nach chen, mit denselben Bezugszeichen, jedoch unter Fig. 18, worauf die Welle 118 aus der Stellung nach Nachsetzen des Buchstabens a, bezeichnet. Die Auf-Fig. 18 in die Stellung nach Fig. 17 zurückkehrt. kneifbackenanordnung44a ist um 90° um eine Diese Bewegung der Welle 118 ist darauf zurück- io Stange 170 zwischen einer Beschickungs- und einer zuführen, daß die Welle in dem Fortsatz 121 der Verbindungsstellung verschwenkbar. Die Stange 170 Platte 148 drehbar gelagert und diese an den Wan- liegt quer zur Bewegungsbahn der Aufkneifambosse gen 28 und 30 befestigt ist, die unter der Wirkung 38 a und 40 a. Die Ambosse 38 α und 40 a sind einder Nocken 58a und 586 zuerst gemäß Fig. 5 nach stückig mit einem Amboßblock 36a ausgebildet und links und dann gemäß Fig. 6 nach rechts relativ zu 15 erstrecken sich von ihm weg. Der Amboßblock ist dem Block 46 bewegt werden. Dagegen bewegen zwischen Seitenwangen 28 α und 30 a der Vorrichsich die Rollen 126 und 128 während des Arbeits- tung angeordnet und an ihnen befestigt. Die Backenspiels nicht gegenüber dem Block 46, an dem sie anordnung 44 α besitzt einen einzigen Block 172, der befestigt sind. Während des Arbeitsspiels werden die auf der Stange 170 montiert ist, die sich zwischen Arme 122 und 124 in beiden Richtungen um je 90° 20 zwei Lappen 171 erstreckt, die einstückig mit einem verschwenkt, so daß sie dem Kettenrad 139 zwei Tragblock 46 a ausgebildet sind. Eine Drahtschneidgetrennte Drehbewegungen erteilen und die Zufüh- leiste 106 a wird von einem Tragstück getragen, das rung der Verbinder 1 zu dem Ambossen 38 und 40 sich von der Wange 28 α weg erstreckt und an ihr in zwei Schritten erfolgt, von denen der eine un- mit Hilfe von Befestigungselementen 114 α und eines mittelbar vor dem Aufkneifvorgang und der andere 25 Klemmblockes 113 α befestigt ist. Der Backenblock unmittelbar danach ausgeführt wird. 172 ist in seiner in Fig. 22 oberen Seite mit im
Ferner führen die Messer 150 und 152 während Abstand voneinander angeordneten, rinnenförmigen des Arbeitsspiels unter der Wirkung der Rolle 160 Nuten 94 α und 96 a versehen. Diese werden von zweimal ihren Arbeitshub bzw. je einen Schervor- einem Schlitz 98 α geschnitten, der den Backenblock gang aus. Bei dem einen Arbeitshub wird der vor- 30 172 durchsetzt. Der die Nut 94 a enthaltende Teil 171 laufende Verbinder und bei dem zweiten Arbeitshub des Blockes 172 entspricht der vorstehend beschrieder dem vorlaufenden Verbinder unmittelbar fol- benen Backe 70, 72. Ein Teil 173 des Blockes 172 gende Verbinder von dem Streifen abgetrennt. Der entspricht der vorstehend beschriebenen Backe 70', erste Schervorgang wird durchgeführt, wenn die Am- 72'. Der Block 172 hat im Querschnitt rechtwinklige, bosse 38 und 40 ganz in die Nuten 94 und 96 aus- 35 verjüngte Vorsprünge 174 und 176, mit deren Hilfe gefahren sind, und der zweite, wenn die Rückzugs- die Drähte der zu verbindenden Drähtepaare Pia bewegung der Wangen 28 und 30 in ihre in Fig. 2 und P2 a in den Nuten festgelegt werden. Der Bakgezeigte Stellung beginnt. kenblock 172 ist um die Stange 170 um 90° aus der
Während der Bewegung der Ambosse 38 und 40 Stellung nach F i g. 2 in eine Stellung drehbar, in der zu der Backenanordnung 44 hin und während des 40 die Vorsprünge 174 und 176 zu dem Block 36 a hin Rückzuges der Ambosse wird der Streifen der Ver- gerichtet sind.
binder 1 jeweils um die Teilung zwischen zwei auf- Im Gebrauch werden die Teile in die in Fig. 22
einanderfolgenden Verbindern vorgeschoben. Da die gezeigte Stellung gebracht, in der sich die Backen-Arme 122 und 124 während des ganzen Aufkneif- anordnung 44 in ihrer Beschickungsstellung befindet. Vorganges in der Stellung nach Fig. 18 verweilen, 45 Mit Hilfe der Vorsprünge 174 und 176 werden die ist es gewährleistet, daß sich die Verbinder vor jedem beiden Drähte jedes Drähtepaares Pia und P 2a in Aufkneifvorgang in der richtigen Stellung auf den die entsprechenden Nuten eingelegt und die freien Ambossen befinden. Gemäß Fig. 19 ist der Fortsatz Endteile WX der Drähte aus dem Schlitz98a heraus 110 der Führungsschiene 106 in einem solchen Ab- in F i g. 22 nach links geführt. Danach wird der Bakstand von der in Fig. 19 oberen Fläche des Blockes 50 kenblock 172 in Fig. 22 im Uhrzeigersinn um 90° 36 angeordnet, daß die aufgekniffenen Verbinder Γ um die Achse der Stange 170 in seine Verbindungszwischen der Kette 42 und dem Fortsatz 110 fest- stellung gedreht, in der die Vorsprünge 174 und 176 gehalten werden. Jeder auf gekniffene Verbinder dem Block 36 a und die Nuten 94 a und 96 a auf den wird daher aus der Vorrichtung ausgebracht, wenn Ambossen 38 α und 40 a angeordneten, nicht gezeigdas ihm unmittelbar vorauslaufende Kettenglied 144 55 ten Verbindern zugekehrt sind. Die Vorrichtung wird die Spitze des Fortsatzes 110 verlassen hat. dann mit Hilfe der an Hand der F i g. 2 bis 21 be-
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung hat den schriebenen Mittel derart betätigt, daß die Seitenbesonderen Vorteil, daß die Drähte von zwei Drähte- wangen 28 α und 30 α den Block 36 a und die Schneidpaaren in einem einzigen Arbeitsgang durch ein- leiste 106a zu der Backenanordnung 44a hin vorfaches Drehen der Handkurbel 68 beschnitten und 60 schieben. Während dieser Bewegung tritt die Leiste gespleißt werden können. Dies führt nicht nur zu 106 a in den Schlitz 98 α ein und trennt sie die Drähte einer beträchtlichen Zeitersparnis, sondern hat auch in den Ebenen der Seiten des Schlitzes 98 a durch, so den Vorteil, daß der Kabelarbeiter die Adern nicht daß die Teile WX von den Drähten abgetrennt wereinzeln, sondern paarweise manipuliert. Wenn der den. Beim Eintritt der Ambosse 38 a und 40 a in die Kabelarbeiter die Adernpaare Pl und P 2 in einem 65 Nuten werden die auf den Ambossen 38 a und 40 a Adernbündel erkannt und beschlossen hat, einander befindlichen Verbinder auf die beschnittenen Enden entsprechende Adern dieser Adernpaare miteinander der Drähte aufgekniffen. Wie in der an Hand der zu verbinden, braucht er nur die Adern in entspre- F i g. 2 bis 21 beschriebenen Ausführungsform sind
Il
die Nuten in den Backen zum Einlegen der Drähte zugänglich, weil die Backenanordnung gegenüber den Ambossen in eine Beschickungsstellung gedreht werden kann, in der sich die Backenanordnung im Abstand von der Bewegungsbahn der Backenanordnung und der Amboßanordnung befindet.
In einer Drahtschweißvorrichtung kann man an Stelle der vorstehend beschriebenen Aufkneifbacken 70, 72 und 70', 72' bzw. 172 drehbare Elektroden vorsehen, um ein schnelles und einfaches Einlegen und Beschneiden der Drahtenden im Zuge des Verbindungsvorganges zu ermöglichen.

Claims (12)

Patentansprüche: 1S
1. Vorrichtung zum elektrischen Verbinden der entsprechenden Drähte zweier Drahtpaare mit einem ersten und einem zweiten Paar nebeneinander angeordneter Drahtverbindungsglieder, die längs einer vorbestimmten Bahn zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind, wobei das erste Verbindungsgliederpaar mit dem zweiten Verbindungsgliederpaar bei der Annäherungsbewegung der Verbindungsgliederpaare so zusammenwirkt, daß die Drähte elektrisch miteinander verbunden werden, und wobei ein Scherglied vorgesehen ist, um die Drähte vor ihrer Verbindung miteinander zu beschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (70, 72 und 70', 72'; 171 und 173) des ersten Paares (44; 44a) je zwei Drahtaufnahmenuten (94 und 96; 94 a und 96 a) aufweisen und zwischen einer Beschickungsstellung, in der die Nuten (94 und 96; 94 α und 96 α) zum leichten Einlegen von Drähten (W 1 bis W 4) in je eine Nut (94 und 96; 94a und 96a) sich außerhalb der Bahn befinden, und einer Verbindungsstellung, in der die Nuten (94 und 96; 94 a und 96 a) sich in der Bahn befinden, bewegbar sind und daß ein Schermesser (106) zum Beschneiden der in den Nuten (94, 96) befindlichen Drähte (Wl bis W 4) so angeordnet ist, daß es zwischen die Verbindungsglieder des ersten Verbindungsgliederpaares (44) eintreibbar ist, wenn sich das erste Verbindungsgliederpaar (44) in der Verbindungsstellung befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (70,72 und 70', 72') des ersten Paares um Achsen (78 und 78') drehbar sind, die sich in Richtung der Bahn erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (94 und 96) der Verbindungsglieder (70, 72 und 70', 72') des ersten Verbindungsgliederpaares (44) in deren Verbindungsstellung miteinander fluchten und sich quer zu der Bahn erstrecken und in der Beschickungsstellung der Verbindungsglieder (70, 72 und 70', 72') des ersten Paares (44) im Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (70,72 und 70', 72') des ersten Paares (44) in ihrer Verbindungsstellung einander zugekehrt und in ihrer Beschickungsstellung im stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (70, 72 und 70', 72') des ersten Paares (44) ebene Flächen (73 und 73') haben, in denen die Nuten (94 und 96) ausgebildet sind und die in der Verbindungsstellung der Verbindungsglieder des ersten Paares (44) von den Verbindungsgliedern (38 und 40) des zweiten Paares (36) weg konvergieren.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder des ersten Paares (44) mit elastischen Drahtführungen (100 und 100') versehen sind, welche die Verbindungsglieder des ersten Paares (44) in deren Verbindungsstellung gegen das Schermesser (106) drücken
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (171 und 173) des ersten Paares (44 a) eine Einheit (172) bilden, die um eine quer zu der Bahn liegende Achse (170) drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (94 a und 96 a) in jedem Verbindungsglied (171, 173) des ersten Paares (44 a) sich in der Richtung der Achse (170) erstrecken und ein quer zu der Achse (170) liegender Drahtfestlegeschlitz (98 a) in der Verbindungsstellung der Glieder des ersten Paares ein Schermesser (106 a) zum Beschneiden der Drähte aufnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (172) um 90° um die Achse (170) drehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsstellung der Verbindungsglieder des ersten Paares (44; 44 a) die Wandungen der Nuten (94 und 96; 94 a und 96 a) mit die Verbindungsglieder des zweiten Paares (36; 36 a) bildenden Aufkneifambossen (38 und 40; 38 a und 40 a) zusammenwirken und dadurch auf den Ambossen (38 und 40; 38 a und 40 a) befindliche elektrische Verbinder (1) auf die Drähte aufkneifen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (70, 72 und 70', 72'; 171 und 173) des ersten Paares (44; 44 a) auf einem Tragteil (46; 46 a) der Vorrichtung montiert sind, daß die Verbindungsglieder (38 und 40; 38 a und 40 a) des zweiten Paares (36; 36 a) zwischen Wangen (28 und 30; 28 a und 30 a) angeordnet und an ihnen befestigt sind und daß diese Wangen (28 und 30; 28 a und 30 a) auf beiden Seiten des Tragteiles (46; 46 a) angeordnet und gegenüber dem Tragteil derart beweglich sind, daß die Verbindungsglieder (38 und 40; 38 a und 40 a) des zweiten Paares (36; 36 a) unter der Wirkung einer rotierenden Nockenwelle einen Arbeits- und einen Rückzughub ausführen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder des ersten Paares (44; 44 a) unter der Wirkung von Kurvenflächen (84, 86, 88) gedreht werden, die an den Wangen (28 und 30 oder 28 a und 30 a) und den Verbindungsgliedern des ersten Paares (44; 44 a) vorgesehen sind und so aneinander angreifen, daß die Verbindungsglieder des ersten
Paares (44; 44 α) aus ihrer Beschickungsstellung in ihre Verbindungsstellung bewegt werden, ehe die Relativbewegung zwischen den Wangen (28 und 30; 28 a und 30 a) und dem Rahmen (46, 46 a) beendet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19681765027 1967-03-22 1968-03-22 Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare Pending DE1765027B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62509667A 1967-03-22 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765027B1 true DE1765027B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=24504570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765027 Pending DE1765027B1 (de) 1967-03-22 1968-03-22 Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3431621A (de)
BE (1) BE712431A (de)
DE (1) DE1765027B1 (de)
ES (1) ES351785A1 (de)
FR (1) FR1559350A (de)
GB (1) GB1176104A (de)
NL (1) NL145723B (de)
SE (1) SE319827B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176362A (en) * 1967-03-22 1970-01-01 Post Office Improvements in or relating to Methods of and Apparatus for Joining Wires
US3531846A (en) * 1968-03-07 1970-10-06 Amp Inc Apparatus for making electrical connections
US3594900A (en) * 1968-12-10 1971-07-27 Amp Inc Method and apparatus for connecting pairs of conductors
US3593403A (en) * 1969-03-14 1971-07-20 Amp Inc Apparatus for splicing cables containing pairs of conductors
US3594887A (en) * 1969-03-19 1971-07-27 Amp Inc Apparatus for electrically connecting pairs of conductors
US3571890A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 Amp Inc Wire-trimming and connector-crimping apparatus
US3758935A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Apparatus for securing wires to terminals in connectors
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen
US11271381B2 (en) * 2019-09-20 2022-03-08 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Systems and methods for subsea wiring splices
CN113451801A (zh) * 2020-08-27 2021-09-28 徐召 一种电子机电组件用连接装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328872A (en) * 1966-01-07 1967-07-04 Amp Inc Apparatus for making crimped electrical connections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3431621A (en) 1969-03-11
NL145723B (nl) 1975-04-15
FR1559350A (de) 1969-03-07
GB1176104A (en) 1970-01-01
BE712431A (de) 1968-07-31
NL6803795A (de) 1968-09-23
SE319827B (de) 1970-01-26
ES351785A1 (es) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE3422392C2 (de)
EP0721385B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2426341A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen befestigen von zwei als endanschlaege dienenden oberen schlusstuecken an kontinuierlichen reissverschlussketten
DE1765027B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
EP1360122B1 (de) Magazinstreifen von bandschlössern und werkzeug für dessen verarbeitung
DE2432670C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kanalförmiger elektrischer Verbinder und zum Andrücken der getrennten Verbinder an Drähte
DE2056523A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An bringen von oberen Endstucken an Schließ ketten von Reißverschlüssen
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE3908867C2 (de)
DE3013575A1 (de) Waffelblockschneider
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE1765027C (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden der einander entsprechenden Drahte zweier Drahtpaare
DE2054000A1 (de)
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
EP0516625B1 (de) Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE1765029C (de) Vorrichtung zum Andrucken von elektrischen Verbindern an elek tnsche Leitungen
DE4131230C1 (de)
DE1960132C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem elektrischen Leiter
DE1765029A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf Draehte
DE671592C (de) Anschlag fuer eine Schere zum Durchschneiden von in der Walzebene gekruemmten Blechbaendern
AT356585B (de) Vorrichtung zum buendeln von stanzteilen und etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN