EP0516625B1 - Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine - Google Patents

Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0516625B1
EP0516625B1 EP91900163A EP91900163A EP0516625B1 EP 0516625 B1 EP0516625 B1 EP 0516625B1 EP 91900163 A EP91900163 A EP 91900163A EP 91900163 A EP91900163 A EP 91900163A EP 0516625 B1 EP0516625 B1 EP 0516625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
teeth
constructed
receiving pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516625A1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Papertec Euskirchen GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Sulzer Papertec Euskirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH, Sulzer Papertec Euskirchen GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Publication of EP0516625A1 publication Critical patent/EP0516625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516625B1 publication Critical patent/EP0516625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a de-wiring machine for severing the tying wires of bales, in particular of cellulose bales, with two elongated knives which can be pushed back and forth relative to one another and are provided on their cutting sides with a row of teeth each consisting of teeth arranged one behind the other at regular intervals, which have an undercut on their flanks at the front in the cutting direction.
  • Such a cutting device is used, for example, in a wire removal machine, as is known from DE-PS 37 07 966.
  • the cutting device is combined with a gripping device which, after cutting the wires, brings them into a predetermined position in which they can be reliably gripped by a winding device.
  • the invention has for its object to develop the known cutting device in that the Cutting time can be precisely defined to ensure that the gripping device already holds the tying wires reliably before they are cut by the cutting device.
  • the front flanks of the teeth each have a receiving pocket for at least one lacing wire at their lower ends in the region of the tooth base, that the rear ends of the receiving pockets are designed as a cutting edge and that the front flanks of the teeth are in their section are formed between the tooth head and the receiving pocket as blunt, continuously backward sliding edges.
  • the tying wires to be severed are drawn from the blunt sliding edges towards the tooth feet into the receiving pockets.
  • the process of severing the tying wires drawn into the receiving pockets only begins when the cutting edges, which are formed at the ends of the receiving pockets located in the cutting direction, have approached one another to such an extent that their distance is less than a wire diameter.
  • the beginning of the cutting process can thus be precisely defined in the cutting device according to the invention and can be matched to the work steps of a gripping device which interacts with the cutting device.
  • the receiving pockets are formed deeper than the diameter of the wire to be cut, so that it can be pulled completely into the respective receiving pocket.
  • the receiving pockets should be formed deeper than half the diameter of the wire to be cut, so that there are two opposing receiving pockets can completely enclose the respective wire.
  • the ends of the receiving pockets which are designed as cutting edges, can be arcuate, preferably semicircular.
  • the ends of the receiving pockets which are designed as cutting edges, expediently extend over their entire height, so that a flawless and reliable cut can be made.
  • the cutting edges can be formed by an undercut.
  • bevels are preferably formed, which extend from the highest point of the respective tooth lying in the extension of the front flanks at an angle to the side of the tooth feet.
  • the cutting device consists of a cutter bar 1, which is fastened with the aid of screws 2 to a machine frame 3, which is only shown in part.
  • the cutter bar 1 consists essentially of a holder 4, which has a U-shaped cross section, and two elongated knives 5 and 6, which are guided in a longitudinally displaceable manner between the legs 7 and 8 of the U-shaped holder 4.
  • a plurality of screws 11 are arranged distributed over the length of the knife bar 1, which extend through the two legs 7 and 8 of the U-shaped holder 4 and the knives 5 and 6 and at their threaded end 12 are provided with a lock nut 13.
  • the play between the two knives 5 and 6 can be adjusted precisely or adjusted when the knife bar 1 is worn or deformed.
  • the two knives 5 and 6 are provided in the area of the screws 11 with elongated holes 14 and 15, which are at least as long as the intended strokes of the two knives 5 and 6.
  • lifting cylinders (not shown in the drawing) can be provided, for example.
  • both knives 5 and 6 are moved in opposite directions relative to the U-shaped holder over the same distances. But there is also the possibility that one of the two knives is fixed and only the other is driven.
  • Both knives 5 and 6 have teeth 16 and 17 arranged one behind the other on their cutting sides at uniform intervals, the front flanks 18 and 19 of which, at an angle to one another, move past one another like scissors will.
  • the front tooth flanks 18 and 19 extend from the tooth head 20 in the respective plane of the knife with a corresponding undercut obliquely to the rear, so that when the knives are actuated the interacting front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 initially in the area of the tooth heads 20 touch, while the other areas of the front flanks 18 and 19 come into contact with each other only when the knives 5 and 6 continue to move.
  • the interacting front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 each have at their lower ends in the area of the respective tooth base a receiving pocket 21 and 22, respectively, which extends back a little from the respective front flank 18 and 19.
  • the receiving pockets 21 and 22 are higher than the diameter of a wire 23 to be cut and deeper than half the diameter of the wire.
  • the rear ends of the receiving pockets 21 and 22 in the cutting direction are designed as cutting edges 24, which are created by applying a relief grinding 25.
  • the front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 are formed as blunt sliding edges. Due to this design feature, the strapping wires can only be severed in the area of the receiving pockets 21 and 22 with the aid of the cutting edges 24, while the blunt flanks 18 and 19 only serve to grip the strapping wires to be severed and in Towards the receiving pockets 21 and 22.
  • bevels 28 are formed which extend from the highest point of the respective tooth 16 and 17, which is in the extension of the front flanks 18 and 19, at an angle in the direction of the tooth feet extend there.
  • the respective wire 23 is enclosed by the two front flanks 18 and 19 of two interacting teeth 16 and 17. Since the flanks 18 and 19 are blunt, the wire 23 cannot be severed in the area of the flanks, but is pulled in the direction of the receiving pockets 21 and 22.
  • the two immediately opposite receiving pockets 21 and 22 form an all-round closed area, as shown in FIG. 6 27, so that the wire 23 comes to lie exactly between the cutting edges 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für eine Entdrahtungsmaschine zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte von Ballen, insbesondere von Zellstoffballen, mit zwei langgestreckten Messern, die relativ zueinander hin- und herschiebbar sind und an ihren Schneidseiten mit je einer Zahnreihe aus in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordneten Zähnen versehen sind, welche an ihren in Schneidrichtung vorn liegenden Flanken eine Hinterschneidung aufweisen.
  • Bei einer bekannten Schneidvorrichtung der genannten Art (DE-PS 28 16 912) sind die vorderen Flanken der Zähne beider Messerbalken über ihre gesamte Höhe als Schneiden ausgebildet.
  • Eine solche Schneidvorrichtung wird beispielsweise in einer Entdrahtungsmaschine eingesetzt, wie sie aus der DE-PS 37 07 966 bekannt ist. Bei einer solchen Entdrahtungsmaschine wird die Schneidvorrichtung mit einer Greifeinrichtung kombiniert, die nach dem Durchtrennen der Drähte diese in eine vorgegebene Position bringt, in der sie von einer Aufwickeleinrichtung zuverlässig erfaßt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schneidvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der Schneidzeitpunkt genau definiert werden kann, um sicherzustellen, daß die Greifeinrichtung die Verschnürungsdrähte bereits zuverlässig festhält, bevor sie von der Schneidvorrichtung durchtrennt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die vorderen Flanken der Zähne an ihren unteren Enden im Bereich des Zahnfußes je eine Aufnahmetasche für mindestens einen Verschnürungsdraht aufweisen, daß die hinteren Enden der Aufnahmetaschen als Schneide ausgebildet sind und daß die vorderen Flanken der Zähne in ihrem Abschnitt zwischen dem Zahnkopf und der Aufnahmetasche als stumpfe, stetig rückwärts verlaufende Gleitkanten ausgebildet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung werden die zu durchtrennenden Verschnürungsdrähte von den stumpfen Gleitkanten in Richtung zu den Zahnfüßen hin in die Aufnahmetaschen gezogen. Der Vorgang des Durchtrennens der in die Aufnahmetaschen gezogenen Verschnürungsdrähte setzt erst dann ein, wenn sich die Schneiden, die an den in Schneidrichtung hinten liegenden Enden der Aufnahmetaschen ausgebildet sind, einander so weit genähert haben, daß ihr Abstand geringer als ein Drahtdurchmesser ist. Der Beginn des Schneidvorgangs kann also bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung genau definiert und auf die Arbeitsgänge einer mit der Schneideinrichtung zusammenwirkenden Greifeinrichtung abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmetaschen tiefer ausgebildet als der Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes, so daß dieser vollständig in die jeweilige Aufnahmetasche hineingezogen werden kann.
  • Dabei sollten die Aufnahmetaschen tiefer als ein halber Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes ausgebildet sein, damit zwei einander gegenüberliegende Aufnahmetaschen den jeweiligen Draht vollständig umschließen können.
  • Die als Schneiden ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen können bogenförmig vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig erstrecken sich dabei die als Schneiden ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen über deren gesamte Höhe, so daß ein einwandfreier und zuverlässiger Schnitt angesetzt werden kann.
  • Die Schneiden können durch einen Hinterschliff gebildet sein.
  • An den Köpfen der Zähne beider Messerbalken sind vorzugsweise Schrägen ausgebildet, die sich von dem in Verlängerung der vorderen Flanken liegenden höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes aus unter einem Winkel zu der Seite der Zahnfüße hin erstrecken. Dadurch kann eine Ausgangsposition der Messerbalken eingestellt werden, bei der jeweils zwei benachbarte Zähne der gegenüberliegenden Messer eine dachförmige Einheit bilden, an denen der Draht abgewiesen und den jeweiligen Zahnlücken zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Schneidvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Ausschnitts eines Messers aus Fig. 1 in Richtung der Pfeile II-II,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Schneidvorrichtung, bei der die Zähne in der Ausgangsposition zur Aufnahme eines Drahtes stehen,
    Fig. 5
    den gleichen Ausschnitt wie Fig. 4 mit einer Messerstellung, bei der der Draht bereits ein Stück zwischen die Zähne eingezogen ist,
    Fig. 6
    den gleichen Ausschnitt wie Fig. 4 mit einer Messerstellung, bei der sich der zu durchtrennende Draht im Inneren einer Aufnahmetasche befindet, und
    Fig. 7
    den gleichen Ausschnitt mit einer Messerstellung nach dem Durchtrennen des Drahtes.
  • Nach Fig. 1 der Zeichnung besteht die Schneidvorrichtung aus einem Messerbalken 1, der mit Hilfe von Schrauben 2 an einem nur ausschnittsweise dargestellten Maschinengestell 3 befestigt ist.
  • Der Messerbalken 1 besteht im wesentlichen aus einer Halterung 4, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, sowie zwei langgestreckten Messern 5 und 6, die zwischen den Schenkeln 7 und 8 der U-förmigen Halterung 4 längsverschieblich geführt sind.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften sind zwischen den Schenkeln 7 und 8 der U-förmigen Halterung und den beiden Messern 5 und 6 Lagermetallstreifen 9 und 10 vorgesehen.
  • Zur Spieleinstellung zwischen den beiden Messern 5 und 6 dienen mehrere über die Länge des Messerbalkens 1 verteilt angeordnete Schrauben 11, die sich durch die beiden Schenkel 7 und 8 der U-förmigen Halterung 4 sowie die Messer 5 und 6 hindurch erstrecken und an ihrem Gewindeende 12 mit einer Sicherungsmutter 13 versehen sind. Durch Festziehen und Lösen der Mutter 13 kann das Spiel zwischen den beiden Messern 5 und 6 genau eingestellt bzw. bei Verschleiß oder Verformung des Messerbalkens 1 nachgestellt werden.
  • Um die Längsverschieblichkeit der beiden Messer 5 und 6 trotz der durchgehenden Schrauben 11 zu gewährleisten, sind die beiden Messer 5 und 6 im Bereich der Schrauben 11 mit Langlöchern 14 bzw. 15 versehen, die mindestens so lang ausgebildet sind wie die vorgesehenen Hübe der beiden Messer 5 und 6. Als Antriebe für die beiden Messer 5 und 6 können beispielsweise in der Zeichnung nicht dargestellte Hubzylinder vorgesehen sein.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Messer 5 und 6 relativ zu der U-förmigen Halterung über gleiche Strecken gegenläufig zueinander bewegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß eines der beiden Messer feststeht und nur das andere angetrieben wird.
  • Beide Messer 5 und 6 weisen an ihren Schneidseiten in gleichmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne 16 bzw. 17 auf, deren vordere Flanken 18 bzw. 19 unter einem Winkel zueinander scherenartig aneinander vorbeigeführt werden.
  • Die vorderen Zahnflanken 18 bzw. 19 verlaufen vom Zahnkopf 20 aus in der jeweiligen Ebene des Messers mit einem entsprechenden Hinterschnitt schräg nach hinten, so daß sich bei Betätigung der Messer die zusammenwirkenden vorderen Flanken 18 und 19 der Zähne 16 und 17 zunächst im Bereich der Zahnköpfe 20 berühren, während die übrigen Bereiche der vorderen Flanken 18 und 19 erst bei Weiterbewegung der Messer 5 und 6 miteinander in Berührung kommen.
  • Die miteinander zusammenwirkenden vorderen Flanken 18 und 19 der Zähne 16 bzw. 17 weisen an ihren unteren Enden im Bereich des jeweiligen Zahnfußes je eine Aufnahmetasche 21 bzw. 22 auf, die sich von der jeweiligen vorderen Flanke 18 bzw. 19 ein Stück zurückerstreckt. Die Aufnahmetaschen 21 bzw. 22 sind dabei höher als der Durchmesser eines zu durchtrennenden Drahtes 23 und tiefer als ein halber Durchmesser des Drahtes.
  • Die in Schneidrichtung hinten liegenden Enden der Aufnahmetaschen 21 und 22 sind als Schneiden 24 ausgebildet, die durch Anbringung eines Hinterschliffs 25 entstehen.
  • In den Abschnitten zwischen dem jeweiligen Zahnkopf 20 und der Aufnahmetasche 21 bzw. 22 sind die vorderen Flanken 18 bzw. 19 der Zähne 16 bzw. 17 als stumpfe Gleitkanten ausgebildet. Aufgrund dieses Konstruktionsmerkmals kann also das Durchtrennen der Verschnürungsdrähte nur im Bereich der Aufnahmetaschen 21 und 22 mit Hilfe der Schneiden 24 erfolgen, während die stumpfen Flanken 18 und 19 lediglich dazu dienen, die zu durchtrennenden Verschnürungsdrähte zu ergreifen und in Richtung auf die Aufnahmetaschen 21 und 22 zu ziehen.
  • An den Zahnköpfen 20 der Zähne 16 und 17 beider Messer 5 und 6 sind Schrägen 28 ausgebildet, die sich von dem in Verlängerung der vorderen Flanken 18 und 19 liegenden höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes 16 bzw. 17 aus unter einem Winkel in Richtung zu den Zahnfüßen hin erstrecken.
  • In den Figuren 4 bis 7 sind einige Relativstellungen der Messer 5 und 6 zueinander dargestellt.
  • In Fig. 4 ist die Anfangsstellung der Messer 5 und 6 dargestellt, bei der jeweils zwei benachbarte Zähne 16 und 17 eine dachförmige Einheit 26 bilden, wobei die beiden aneinander angrenzenden Schrägen 28 der Zahnköpfe 20 die Dachneigung definieren. Wenn der Messerbalken gegen den mit den Verschnürungsdrähten versehenen Ballen fährt, so werden die jeweiligen Drähte 23, auf welche eine solche dachförmige Einheit 26 auftrifft, zur Seite abgewiesen, so daß jeder Draht einer Zahnlücke zugeführt wird.
  • Wenn dann die beiden Messer 5 und 6 relativ zueinander um eine Zahnteilung verschoben werden, so wird der jeweilige Draht 23, wie in Fig. 5 dargestellt, von den beiden vorderen Flanken 18 und 19 zweier zusammenwirkender Zähne 16 und 17 eingeschlossen. Da die Flanken 18 und 19 stumpf sind, kann der Draht 23 im Bereich der Flanken nicht durchtrennt werden, sondern wird in Richtung auf die Aufnahmetaschen 21 und 22 gezogen.
  • Wenn der Draht 23 im Bereich der Aufnahmetaschen 21 und 22 angelangt ist, bilden die beiden einander unmittelbar gegenüberliegenden Aufnahmetaschen 21 und 22, wie in Fig. 6 dargestellt, einen rundum geschlossenen Bereich 27, so daß der Draht 23 genau zwischen den Schneiden 24 zu liegen kommt.
  • Bei weiterer Verschiebung der Messer 5 und 6 relativ zueinander bewegen sich die beiden Schneiden 24 aneinander vorbei und durchtrennen den Draht 23. Eine solche über die Schneidposition hinausgehende Stellung der beiden Messer 5 und 6 ist in Fig. 7 veranschaulicht. Nach dem Durchtrennen des Drahtes 23 können die beiden Messer 5 und 6 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren werden, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.

Claims (8)

  1. Schneidvorrichtung für eine Entdrahtungsmaschine zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte von Ballen, insbesondere von Zellstoffballen, mit zwei langgestreckten Messern, die relativ zueinander hin- und herschiebbar sind und an ihren Schneidseiten mit je einer Zahnreihe aus in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordneten Zähnen versehen sind, welche an ihren in Schneidrichtung vorn liegenden Flanken eine Hinterschneidung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Flanken (18,19) der Zähne (16,17) an ihren unteren Enden im Bereich des Zahnfußes je eine Aufnahmetasche (21,22) für mindestens einen Verschnürungsdraht (23) aufweisen, daß die hinteren Enden der Aufnahmetaschen (21,22) als Schneide (24) ausgebildet sind und daß die vorderen Flanken (18,19) der Zähne (16,17) in ihrem Abschnitt zwischen dem Zahnkopf (20) und der jeweiligen Aufnahmetasche (21,22) als stumpfe, stetig rückwärts verlaufende Gleitkanten ausgebildet sind.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (21,22) tiefer als der Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes (23) ausgebildet sind.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (21,22) tiefer als ein halber Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes (23) ausgebildet sind.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schneiden (24) ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen (21,22) bogenförmig geformt sind.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die als Schneiden (24) ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen (21,22) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die als Schn eiden (24) ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen (21,22) über deren gesamte Höhe erstrecken.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (24) durch einen Hinterschliff (25) gebildet sind.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Köpfen (20) der Zähne (16,17) beider Messer (5,6) Schrägen (28) ausgebildet sind, die sich von dem in Verlängerung der vorderen Flanken (18,19) liegenden höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes (16,17) aus unter einem Winkel zu der Seite der Zahnfüße hin erstrecken.
EP91900163A 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine Expired - Lifetime EP0516625B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005964A DE4005964A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
DE4005964 1990-02-26
PCT/DE1990/000964 WO1991012995A1 (de) 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516625A1 EP0516625A1 (de) 1992-12-09
EP0516625B1 true EP0516625B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6400959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900163A Expired - Lifetime EP0516625B1 (de) 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0516625B1 (de)
JP (1) JP2946428B2 (de)
AT (1) ATE106341T1 (de)
CA (1) CA2072621C (de)
DE (2) DE4005964A1 (de)
DK (1) DK0516625T3 (de)
FI (1) FI91734C (de)
WO (1) WO1991012995A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467822B (sv) * 1991-02-07 1992-09-21 Sunds Defibrator Ind Ab En anordning foer avtraadning av balar daer tvaa koncentriska roerformiga element med tvaergaaende slitsar samverkar foer avklippning och upplindning av traadarna
SE9703609D0 (sv) 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
CN103803132B (zh) * 2014-01-16 2015-11-25 宁波大学 一种多功能微孔板快速封膜装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816912C2 (de) * 1978-04-19 1980-04-03 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
DE3411030A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Alfons 8301 Eggmühl Holmer Ballendrahtschneider
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
WO1990000498A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-25 J.M. Voith Gmbh Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
SE8902643D0 (sv) * 1989-08-02 1989-08-02 Sunds Defibrator Anordning foer avtraadning av balar

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005964C2 (de) 1993-04-29
JPH05504317A (ja) 1993-07-08
FI91734B (fi) 1994-04-29
WO1991012995A1 (de) 1991-09-05
EP0516625A1 (de) 1992-12-09
FI91734C (fi) 1994-08-10
DE4005964A1 (de) 1991-09-05
JP2946428B2 (ja) 1999-09-06
CA2072621C (en) 1996-11-12
FI922357A (fi) 1992-05-22
DE59005969D1 (de) 1994-07-07
DK0516625T3 (da) 1994-10-10
CA2072621A1 (en) 1991-09-05
ATE106341T1 (de) 1994-06-15
FI922357A0 (fi) 1992-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1231158A1 (de) Magazinstreifen von Bandschlössern und Werkzeug für dessen Verarbeitung
DE3928196A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden der isolierung und abstreifen derselben von leiterkerne unterschiedlichen durchmessers enthaltenden leiterstuecken
DE2208642A1 (de) Verfahren und maschine zum zerschneiden von fleischscheiben
DE2816912C2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
EP0516625B1 (de) Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine
DE1765027B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
EP1329151B1 (de) Heckenschere
EP1922259B1 (de) Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
EP2745952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von Gitterrosten
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
DE1932553C (de)
DE3442163C2 (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE3423057A1 (de) Seitenschneider
WO1997021888A9 (de) Stahlfaser und verfahren zur herstellung von stahlfasern
AT106421B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von eindrähtigem Stacheldraht.
DE833875C (de) Zufuehreranordnung an Dreschmaschinen
DE3406515A1 (de) Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
DE6932016U (de) Zange zum abisolieren von koaxialkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER PAPERTEC EUSKIRCHEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91900163.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER PAPERTEC EUSKIRCHEN G.M.B.H.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213