EP0516625A1 - Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine. - Google Patents

Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine.

Info

Publication number
EP0516625A1
EP0516625A1 EP91900163A EP91900163A EP0516625A1 EP 0516625 A1 EP0516625 A1 EP 0516625A1 EP 91900163 A EP91900163 A EP 91900163A EP 91900163 A EP91900163 A EP 91900163A EP 0516625 A1 EP0516625 A1 EP 0516625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
teeth
receiving pockets
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516625B1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Papertec Euskirchen GmbH
Original Assignee
B&G Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&G Foerdertechnik GmbH filed Critical B&G Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0516625A1 publication Critical patent/EP0516625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516625B1 publication Critical patent/EP0516625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a wire removal machine for severing the tying wires of bales, in particular Zel 1 fabric balls, with two elongated knives which can be pushed back and forth relative to one another and on their cutting sides with one row of teeth each at regular intervals teeth arranged one behind the other are provided which have an undercut on their flanks lying at the front in the cutting direction.
  • Such a cutting device is used, for example, in a wire removal machine, as is known from DE-PS 37 07 966.
  • the cutting device is combined with a gripping device which, after severing the wires, brings them into a predetermined position in which they can be reliably gripped by a winding device.
  • the invention has for its object to develop the known cutting device in that the Cutting time can be precisely defined in order to ensure that the gripping device already reliably holds the tying wires before they are severed by the cutting device.
  • this object is achieved in that the front flanks of the teeth each have a receiving pocket for at least one lacing wire at their lower ends in the region of the tooth base, that the rear ends of the receiving pockets are designed as a cutting edge and that the front flanks of the teeth in their section between the tooth head and the receiving pocket are designed as blunt sliding edges.
  • the tying wires to be severed are drawn from the blunt sliding edges towards the tooth feet into the receiving pockets.
  • the process of severing the tying wires drawn into the receiving pockets only begins when the cutting edges, which are formed at the ends of the receiving pockets located in the cutting direction, have approached one another to such an extent that their distance is less than a wire diameter is.
  • the beginning of the cutting process can thus be precisely defined in the cutting device according to the invention and can be matched to the work steps of a gripping device which interacts with the cutting device.
  • the receiving pockets are preferably made higher than the diameter of the wire to be cut so that it can be completely drawn into the respective receiving pocket.
  • the receiving pockets should be deeper than half the diameter of the wire to be cut so that two opposing receiving pockets see can completely enclose the respective wire.
  • the ends of the receiving pocket which are designed as cutting edges, can be arcuate, preferably semicircular.
  • the ends of the receiving pockets which are designed as cutting edges, extend over their entire height, so that a flawless and reliable cut can be made.
  • the cutting edges can be formed by an undercut.
  • the receiving pockets are preferably on all
  • Teeth of the cutter bar provided so that even
  • Lacing wires in the most extreme positions can be reliably detected and cut by the cutting device according to the invention.
  • bevels are preferably formed, which extend from the highest point of the respective tooth lying in the extension of the front flanks at an angle to the side of the tooth feet.
  • FIG. 2 is a view of a section of a knife from FIG. 1 in the direction of arrows II-II,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a detail from the side view of the cutting device, in which the teeth are in the starting position for receiving a wire
  • Fig. 5 shows the same section as Fig. 4 with a
  • Knife position in which the wire is already pulled a bit between the teeth
  • FIG. 4 shows the same detail as FIG. 4 with a knife position in which the wire to be cut is located inside a receiving pocket
  • the cutting device consists of a cutter bar 1, which, with the aid of screws 2, is attached to a machine frame which is only shown in part. 3 is attached.
  • the cutter bar 1 consists essentially of a holder 4, which has a U-shaped cross section, and two elongated knives 5 and 6, which are guided in a longitudinally displaceable manner between the legs 7 and 8 of the U-shaped holder 4 1. To improve the sliding properties between the legs 7 and 8 of the U-shaped bracket and the two knives 5 and 6 bearing metal strips 9 and 10 are provided.
  • a plurality of screws 11 are arranged distributed over the length of the knife bar 1, which extend through the two legs 7 and 8 of the U-shaped holder 4 and the knives 5 and 6 and at their threaded end 12 are provided with a lock nut 13.
  • the play between the two knives 5 and 6 can be adjusted precisely or adjusted when the knife bar 1 is worn or deformed.
  • the two knives 5 and 6 are provided in the area of the screws 11 with elongated holes 14 and 15, which are at least as long as the intended strokes of the two knives 5 and 6.
  • lifting cylinders (not shown in the drawing) can be provided, for example.
  • both knives 5 and 6 are moved relative to the U-shaped holder over the same distance in opposite directions to one another. But there is also the possibility that one of the two knives is fixed and only the other is driven.
  • Both knives 5 and 6 have teeth 16 and 17 arranged one behind the other on their cutting sides at uniform intervals, the front flanks 18 and 19 of which, at an angle to one another, pass past one another like scissors be performed.
  • the front tooth flanks 18 and 19 extend from the tooth head 20 in the respective plane of the knife with a corresponding undercut obliquely to the rear, so that when the knives are actuated, the cooperating front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 initially lie in the area of the tooth heads 20 touch, while the other areas of the front flanks 18 and 19 only come into contact with one another when the knives 5 and 6 move further.
  • the interacting front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 each have a receiving pocket 21 and 22 at their lower ends in the region of the respective tooth base, which extends back a bit from the respective front flank 18 and 19.
  • the receiving pockets 21 and 22 are higher than the diameter of a wire 23 to be cut and deeper than half the diameter of the wire.
  • the rear ends of the receiving pockets 21 and 22 in the cutting direction are designed as cutting edges 24, which are created by applying a relief grinding 25.
  • the front flanks 18 and 19 of the teeth 16 and 17 are formed as blunt sliding edges. Due to this construction feature, the strapping wires can only be severed in the area of the receiving pockets 21 and 22 with the aid of the cutting edges 24, while the blunt flanks 18 and 19 only serve to grip the strapping wires to be severed and in 1 direction to the receiving pockets 21 and 22.
  • bevels 28 are formed which extend from the highest point of the respective tooth 16 and 17 lying in 5 extension of the front flanks 18 and 19 at an angle in the direction of the Extend tooth feet.
  • FIGS. 4 to 7 show some relative positions of the knives 5 and 6 with respect to one another.
  • the respective wire 23 is enclosed by the two front flanks 18 and 19 of two interacting teeth 16 and 17. Since the flanks 18 and 19 are blunt, the wire 23 cannot be severed in the region of the g ⁇ flanks, but is drawn in the direction of the receiving pockets 21 and 22.
  • Fig. 6 a completely closed area 27, so that the wire 23 comes to lie exactly between the cutting edges 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Schneidvorrichtung für eine Entdrahtungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für eine Entdrahtungsmaschine zum Durchtrennen der Verschnürungs¬ drähte von Ballen, insbesondere von Zel 1 Stoffbal 1 en , mit zwei langgestreckten Messern, die relativ zueinander hin- und herschiebbar sind und an ihren Schneidseiten mit je einer Zahnreihe aus in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordneten Zähnen versehen sind, welche an ihren in Schneidrichtung vorn liegenden Flanken eine Hinterschneidung aufweisen.
Bei einer bekannten Schneidvorrichtung der genannten Art (DE-PS 28 16 912) sind die vorderen Flanken der Zähne beider Messerbalken über ihre gesamte Höhe als Schneiden ausgebi 1 det .
Eine solche Schneidvorrichtung wird beispielsweise in einer Entdrahtungsmaschine eingesetzt, wie sie aus der DE-PS 37 07 966 bekannt ist. Bei einer solchen Entdrah¬ tungsmaschine wird die Schneidvorrichtung mit einer Greifeinrichtung kombiniert, die nach dem Durchtrennen der Drähte diese in eine vorgegebene Position bringt, in der sie von einer Aufwickeleinrichtung zuverlässig erfaßt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schneidvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der Schneidzeitpunkt genau definiert werden kann, um sicher¬ zustellen, daß die Greifeinrichtung die Verschnürungs¬ drähte bereits zuverlässig festhält, bevor sie von der Schneidvorrichtung durchtrennt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die vorderen Flanken der Zähne an ihren unteren Enden im Bereich des Zahnfußes je eine Aufnahmetasche für mindestens einen Verschnürungsdraht aufweisen, daß die hinteren Enden der Aufnahmetaschen als Schneide ausge¬ bildet sind und daß die vorderen Flanken der Zähne in ihrem Abschnitt zwischen dem Zahnkopf und der Aufnahme¬ tasche als stumpfe Gleitkanten ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung werden die zu durchtrennenden Verschnürungsdrähte von den stumpfen Gleitkanten in Richtung zu den Zahnfüßen hin in die Aufnahmetaschen gezogen. Der Vorgang des Durchtrennens der in die Au.fnahmetaschen gezogenen Verschnürungsdrähte setzt erst dann ein, wenn sich die Schneiden, die an den in Schneidrichtung hinten liegenden Enden der Aufnahme¬ taschen ausgebildet sind, einander so weit genähert haben, daß ihr Abstand geringer als ein Drahtdurchmesser ist. Der Beginn des Schneidvorgangs kann also bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung genau definiert und auf die Arbeitsgänge einer mit der Schneideinrichtung zusammenwirkenden Greifeinrichtung abgestimmt werden.
Vorzugsweise sind die Aufnahmetaschen höher ausgebildet als der Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes, so daß dieser vollständig in die jeweilige Aufnahmetasche hineingezogen werden kann.
Dabei sollten die Aufnahmetaschen tiefer als ein halber Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes ausgebildet sein, damit zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeta- sehen den jeweiligen Draht vollständig umschließen können .
Die als Schneiden ausgebildeten Enden der Aufnahmeta- sehen können bogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig, ausgebildet sein.
Zweckmäßig erstrecken sich dabei die als Schneiden ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen über deren gesamte Höhe, so daß ein einwandfreier und zuverl ssiger Schnitt angesetzt werden kann.
Die Schneiden können durch einen Hinterschliff gebildet sein .
Die Aufnahmetaschen sind vorzugsweise an sämtlichen
Zähnen der Messerbalken vorgesehen, so daß selbst
Verschnürungsdrähte in extremsten Lagen zuverlässig von der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung erfaßt und durchtrennt werden können.
An den Köpfen der Zähne beider Messerbalken sind vorzugsweise Schrägen ausgebildet, die sich von dem in Verlängerung der vorderen Flanken liegenden höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes aus unter einem Winkel zu der Seite der Zahnfüße hin erstrecken. Dadurch kann eine Ausgangsposition der Messerbalken eingestellt werden, bei der jeweils zwei benachbarte Zähne der gegenüberlie¬ genden Messer eine dachförmige Einheit bilden, an denen der Draht abgewiesen und den jeweiligen Zahnlücken zugeführt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaul cht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Messers aus Fig. 1 in Richtung der Pfeile II-II,
Fi g . 3 ei nen Schni tt entl an g der Li n i e I I I- I I I aus
Fi g . 2 ,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Aus- schnitt aus der Seitenansicht der Schneid¬ vorrichtung, bei der die Zähne in der Ausgangsposition zur Aufnahme eines Drahtes stehen,
Fig. 5 den gleichen Ausschnitt wie Fig. 4 mit einer
Messerstell ung, bei der der Draht bereits ein Stück zwischen die Zähne ei ngezogen ist,
Fig den gleichen Ausschnitt wie Fig. 4 mit einer Messerstellung, bei der sich der zu durch¬ trennende Draht im Inneren einer Aufnahmeta¬ sche befindet, und
Fig. 7 den gleichen Ausschnitt mit einer Messer¬ stellung nach dem Durchtrennen des Drahtes.
Nach Fig. 1 der Zeichnung besteht die Schneidvorrichtung aus einem Messerbalken 1, der mit Hilfe von Schrauben 2 an einem nur ausschnittsweise dargestellten Maschinenge- stell. 3 befestigt ist.
Der Messerbalken 1 besteht im wesentlichen aus einer Halterung 4, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, sowie zwei langgestreckten Messern 5 und 6, die zwischen den Schenkeln 7 und 8 der U-förmigen Halterung 4 1 ängsverschieblich geführt sind. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften sind zwischen den Schenkeln 7 und 8 der U-förmigen Halterung und den beiden Messern 5 und 6 Lagermetall streifen 9 und 10 vorgesehen .
Zur Spieleinstellung zwischen den beiden Messern 5 und 6 dienen mehrere über die Länge des Messerbalkens 1 verteilt angeordnete Schrauben 11, die sich durch die beiden Schenkel 7 und 8 der U-förmigen Halterung 4 sowie die Messer 5 und 6 hindurch erstrecken und an ihrem Gewindeende 12 mit einer Sicherungsmutter 13 versehen sind. Durch Festziehen und Lösen der Mutter 13 kann das Spiel zwischen den beiden Messern 5 und 6 genau eingestellt bzw. bei Verschleiß oder Verformung des Messerbalkens 1 nachgestellt werden.
Um die Längsverschiebl i chkei t der beiden Messer 5 und 6 trotz der durchgehenden Schrauben 11 zu gewährleisten, sind die beiden Messer 5 und 6 im Bereich der Schrauben 11 mit Langlöchern 14 bzw. 15 versehen, die mindestens so lang ausgebildet sind wie die vorgesehenen Hübe der beiden Messer 5 und 6. Als Antriebe für die beiden Messer 5 und 6 können beispielsweise in der Zeichnung nicht dargestellte Hubzylinder vorgesehen sein.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬ spiel werden beide Messer 5 und 6 relativ zu der U-förmigen Halterung über gleiche strecken gegenläufig zueinander bewegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß eines der beiden Messer feststeht und nur das andere angetrieben wird.
Beide Messer 5 und 6 weisen an ihren Schneidseiten in gleichmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne 16 bzw. 17 auf, deren vordere Flanken 18 bzw. 19 unter einem Winkel zueinander scherenartig aneinander vorbei- geführt werden.
Die vorderen Zahnflanken 18 bzw. 19 verlaufen vom Zahnkopf 20 aus in der jeweiligen Ebene des Messers mit einem entsprechenden Hinterschnitt schräg nach hinten, so daß sich bei Betätigung der Messer die zusammenwir¬ kenden vorderen Flanken 18 und 19 der Zähne 16 und 17 zunächst im Bereich der Zahnköpfe 20 berühren, während die übrigen Bereiche der vorderen Flanken 18 und 19 erst bei Weiterbewegung der Messer 5 und 6 miteinander in Berührung kommen.
Die miteinander zusammenwirkenden vorderen Flanken 18 und 19 der Zähne 16 bzw. 17 weisen an ihren unteren Enden im Bereich des jeweiligen Zahnfußes je eine Aufnahmetasche 21 bzw. 22 auf, die sich von der jeweiligen vorderen Flanke 18 bzw. 19 ein Stück zurückerstreckt. Die Aufnahmetaschen 21 bzw. 22 sind dabei höher als der Durchmesser eines zu durchtrennenden Drahtes 23 und tiefer als ein halber Durchmesser des Drahtes.
Die in Schneidrichtung hinten liegenden Enden der Aufnahmetaschen 21 und 22 sind als Schneiden 24 ausgebildet, die durch Anbringung eines Hinterschliffs 25 entstehen.
In den Abschnitten zwischen dem jeweiligen Zahnkopf 20 und der Aufnahmetasche 21 bzw. 22 sind die vorderen Flanken 18 bzw. 19 der Zähne 16 bzw. 17 als stumpfe Gleitkanten ausgebildet. Aufgrund dieses Konstruktions¬ merkmals kann also das Durchtrennen der Verschnürungs¬ drähte nur im Bereich der Aufnahmetaschen 21 und 22 mit Hilfe der Schneiden 24 erfolgen, während die stumpfen Flanken 18 und 19 lediglich dazu dienen, die zu durchtrennenden Verschnürungsdrähte zu ergreifen und in 1 Richtung auf die Aufnahmetaschen 21 und 22 zu ziehen.
An den Zahnköpfen 20 der Zähne 16 und 17 beider Messer 5 und 6 sind Schrägen 28 ausgebildet, die sich von dem in 5 Verlängerung der vorderen Flanken 18 und 19 liegenden höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes 16 bzw. 17 aus unter einem Winkel in Richtung zu den Zahnfüßen hin erstrecken .
10 In den Figuren 4 bis 7 sind einige Relativstellungen der Messer 5 und 6 zueinander dargestellt.
In Fig. 4 ist die Anfangsstellung der Messer 5 und 6 dargestellt, bei der jeweils zwei benachbarte Zähne 16 5 und 17 eine dachförmige Einheit 26 bilden, wobei die beiden aneinander angrenzenden Schrägen 28 der Zahnköpfe 20 die Dachneigung definieren. Wenn der Messerbalken gegen den mit den Verschnürungsdrähten versehenen Ballen fährt, so werden die jeweiligen Drähte 23, auf welche
20 eine solche dachförmige Einheit 26 auftrifft, zur Seite abgewiesen, so daß jeder Draht einer Zahnlücke zugeführt wi rd .
Wenn dann die beiden Messer 5 und 6 relativ zueinander 25 um eine Zahnteilung verschoben werden, so wird der jeweilige Draht 23, wie in Fig. 5 dargestellt, von den beiden vorderen Flanken 18 und 19 zweier zusammenwirken¬ der Zähne 16 und 17 eingeschlossen. Da die Flanken 18 und 19 stumpf sind, kann der Draht 23 im Bereich der gθ Flanken nicht durchtrennt werden, sondern wird in Richtung auf die Aufnahmetaschen 21 und 22 gezogen.
Wenn der Draht 23 im Bereich der Aufnahmetaschen 21 und
22 angelangt ist, bilden die beiden einander unmittelbar a5 gegenüberliegenden Aufnahmetaschen 21 und 22, wie in
Fig. 6 dargestellt, einen rundum geschlossenen Bereich 27, so daß der Draht 23 genau zwischen den Schneiden 24 zu liegen kommt.
Bei weiterer Verschiebung der Messer 5 und 6 relativ zueinander bewegen sich die beiden Schneiden 24 aneinan¬ der vorbei und durchtrennen den Draht 23. Eine solche über die Schneidposition hinausgehende Stellung der beiden Messer 5 und 6 ist in Fig. 7 veranschaulicht. Nach dem Durchtrennen des Drahtes 23 können die beiden Messer 5 und 6 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückge¬ fahren werden, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Bezugszeichenliste
1 Messerbalken
2 Schrauben
3 Maschinengestell
4 Halterung
5 Messer
6 Messer
7 Schenkel
8 Schenkel
9 Lagermetall streifen
10 Lagermetall streifen
11 Schrauben
12 Gewindeende
13 Sicherungsmutter
14 Langloch
15 Langloch
16 Zähne
17 Zähne
18 vordere Flanken
19 vordere Flanken
20 Zahnkopf
21 Aufnahmetasche
22 Aufnahmetasche
23 Draht
24 Schneiden
25 Hinterschliff
26 dachförmige Einheit
27 geschlossener Bereich
28 Schrägen

Claims

Patentansprüche
Schneidvorrichtung für eine Entdrahtungsmaschine zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte von Ballen, insbesondere von Zel Istoffballen , mit zwei lang¬ gestreckten Messern, die relativ zueinander hin- und herschiebbar sind und an ihren Schneidseiten mit je einer Zahnreihe aus in regelmäßigen Abständen hinter¬ einander angeordneten Zähnen versehen sind, welche an ihren in Schneidrichtung vorn liegenden Flanken eine Hinterschneidung aufweisen, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die vorderen Flanken (18, 19) der Zähne (16, 17) an ihren unteren Enden im Bereich des Zahnfußes je eine Aufnahmetasche (21, 22) für mindestens einen Verschnürungsdraht (23) aufwei¬ sen, daß die hinteren Enden der Aufnahmetaschen (21, 22) als Schneide (24) ausgebildet sind und daß die vorderen Flanken (18, 19) der Zähne (16, 17) in ihrem Abschnitt zwischen dem Zahnkopf (20) und der jeweili¬ gen Aufnahmetasche (21, 22) als stumpfe Gleitkanten ausgebildet sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmetaschen (21 , 22) höher als der Durchmesser des zu durchtren¬ nenden Drahtes (23) ausgebildet sind.
Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmetaschen (21 , 22) tiefer als ein halber Durchmesser des zu durchtrennenden Drahtes (23) ausgebildet sind.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die als Schneiden (24) ausgebil eten Enden der Aufnahme¬ taschen (21, 22) bogenförmig geformt sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die als Schneiden (24) ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen (21, 22) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die als Schneiden (24) ausgebildeten Enden der Aufnahmetaschen (21 , 22) über deren gesamte Höhe erstrecken .
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Schneiden (24) durch einen Hinterschliff (25) gebil¬ det sind.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Aufnahmetaschen (21 , 22) an sämtlichen Zähnen (16, 17) beider Messer (5, 6) vorgesehen sind.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Köpfen (20) der Zähne (16, 17) beider Messer (5, 6) Schrägen (28) ausgebildet sind, die sich von dem in Verlängerung der vorderen Flanken (18, 19) liegen¬ den höchsten Punkt des jeweiligen Zahnes (16, 17) aus unter einem Winkel zu der Seite der Zahnfüße hin erstrecken .
EP91900163A 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine Expired - Lifetime EP0516625B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005964A DE4005964A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
DE4005964 1990-02-26
PCT/DE1990/000964 WO1991012995A1 (de) 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516625A1 true EP0516625A1 (de) 1992-12-09
EP0516625B1 EP0516625B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6400959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900163A Expired - Lifetime EP0516625B1 (de) 1990-02-26 1990-12-13 Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0516625B1 (de)
JP (1) JP2946428B2 (de)
AT (1) ATE106341T1 (de)
CA (1) CA2072621C (de)
DE (2) DE4005964A1 (de)
DK (1) DK0516625T3 (de)
FI (1) FI91734C (de)
WO (1) WO1991012995A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467822B (sv) * 1991-02-07 1992-09-21 Sunds Defibrator Ind Ab En anordning foer avtraadning av balar daer tvaa koncentriska roerformiga element med tvaergaaende slitsar samverkar foer avklippning och upplindning av traadarna
SE9703609D0 (sv) 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
CN103803132B (zh) * 2014-01-16 2015-11-25 宁波大学 一种多功能微孔板快速封膜装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816912C2 (de) * 1978-04-19 1980-04-03 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
DE3411030A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Alfons 8301 Eggmühl Holmer Ballendrahtschneider
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
BR8807738A (pt) * 1988-07-05 1990-08-07 Voith Gmbh J M Dispositivo para remocao de voltas cortadas de uma amarracao de um fardo prensado
SE8902643D0 (sv) * 1989-08-02 1989-08-02 Sunds Defibrator Anordning foer avtraadning av balar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05504317A (ja) 1993-07-08
FI91734B (fi) 1994-04-29
ATE106341T1 (de) 1994-06-15
FI91734C (fi) 1994-08-10
DK0516625T3 (da) 1994-10-10
FI922357A0 (fi) 1992-05-22
FI922357A (fi) 1992-05-22
DE59005969D1 (de) 1994-07-07
JP2946428B2 (ja) 1999-09-06
CA2072621A1 (en) 1991-09-05
DE4005964A1 (de) 1991-09-05
WO1991012995A1 (de) 1991-09-05
CA2072621C (en) 1996-11-12
DE4005964C2 (de) 1993-04-29
EP0516625B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DE3611063C2 (de)
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3390257T1 (de) Sägeblatt für eine Bandsäge
EP1231158A1 (de) Magazinstreifen von Bandschlössern und Werkzeug für dessen Verarbeitung
DE2816912C2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
DE102012214010B4 (de) Spannlitzentrennvorrichtung und Schneidkörper für solch eine Spannlitzentrennvorrichtung
EP0516625B1 (de) Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
EP1922259B1 (de) Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE3442163C2 (de)
DE1932553C (de)
DE1102643B (de) Huelsenloser Bandverschluss
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE202004012247U1 (de) Schneidvorrichtung sowie Schneidbacke hierfür
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
WO1997021888A9 (de) Stahlfaser und verfahren zur herstellung von stahlfasern
WO2024141333A1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
WO2013127927A1 (de) Sägeblatt mit öffnungen im schaft
DE102022134812A1 (de) Zangenartiges Schneidwerkzeug
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht
DE3203664C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER PAPERTEC EUSKIRCHEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91900163.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER PAPERTEC EUSKIRCHEN G.M.B.H.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213