WO2013127927A1 - Sägeblatt mit öffnungen im schaft - Google Patents
Sägeblatt mit öffnungen im schaft Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013127927A1 WO2013127927A1 PCT/EP2013/054043 EP2013054043W WO2013127927A1 WO 2013127927 A1 WO2013127927 A1 WO 2013127927A1 EP 2013054043 W EP2013054043 W EP 2013054043W WO 2013127927 A1 WO2013127927 A1 WO 2013127927A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- saw blade
- windows
- breast
- shank
- blade according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/12—Straight saw blades; Strap saw blades
- B23D61/128—Sabre saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/12—Straight saw blades; Strap saw blades
- B23D61/123—Details of saw blade body
Definitions
- the invention relates to a saw blade, in particular stab or Saber saw blade, with a fishing rod for clamping into a chuck, a shaft adjoining the fishing rod, a back and a back, provided with saw teeth breast, a fishing rod opposite tip and a Has a plurality of arranged between the back and chest windows.
- the invention is based on the object to improve the known saw blade with respect to its cutting and chip removal properties.
- Claim 1 initially and essentially provides that the windows have a special marginal edge shape.
- the windows have edges that are straight.
- Each window may have, for example, an edge extending obliquely to the direction of extension of the back or the breast.
- the obliquely running edge edges may, for example, also run parallel to an obliquely running edge of the tip of the shank.
- each window has at least one peripheral edge running transversely to the extension direction of the back or the breast. It is particularly advantageous if each window has a peripheral edge extending parallel to the back or to the breast. Preferably, each window has two mutually parallel peripheral edges. Alternatively, not every window is configured as described above, so that all the windows have a similar shape. Rather, it is also provided that only a plurality of windows each have the same design features. It is also possible to combine differently configured windows into groups, wherein the group arrangement repeats regularly. The window may have a parallelogram outline contour. Two of the four peripheral edges then run parallel and at a small distance to the chest or to the back of the shaft.
- the windows are preferably only one behind the other in the direction of the shaft extension and are separated from one another by thin webs with web edges running parallel to each other. These webs may extend obliquely to the direction of extension of the chest or back. In particular, they can be parallel to a tip-side edge of the saw blade. to run.
- the base of the window may also be a triangle. Particularly preferably, the base area forms a right-angled triangle. Two triangles can be mirror-inverted combined in such a way that they have a rectangular outline contour. The outline contour can also be that of a trapezoid or a parallelogram.
- the two mutually forming a square shape windows can be separated from each other by a diagonal bar. But between the windows can also be arranged transversely to the extension direction of the shaft extending webs.
- the windows can be of different sizes. In particular, they can have a different length measured in the extension direction of the shank.
- the webs may also have different widths. But you can also all have the same web width.
- the windows can also be produced by laser cutting. Depending on the diameter of the laser beam, the marginal edges of the window meet in more or less sharp corners. The corners may have slight curves as a result of the finite thickness of the laser beam.
- the windows In transverse extension to the longitudinal extension of the shaft, the windows may have a width which is greater than half the width of the saw blade shaft so the distance between the chest and back. In the longitudinal direction of the
- the windows preferably have a length which is greater than their width.
- the length can be greater than the width of the shaft. Due to the rectilinear window edge edges results in an improved chip removal from the saw blade.
- the windows reduce the friction during the upward and downward movement.
- the shaft is conical. It is especially conical shaped or ground. Consequently, the material thickness in the region of the back of the shaft is lower than in the region of the tooth having the breast.
- the teeth can be ground o- to be limited. Conically ground saw blades are particularly suitable for cutting plastic products. The cut channel does not tend to stick as a result of heating chips. Through the openings, the chips are removed from the cutting channel.
- the contact surface of the broad sides of the shaft with the cutting channel is minimized.
- the area of the windows is increased compared to the saw blades known from the prior art.
- the sum of all window surfaces, ie the area enclosed by the windows, can amount to more than one third of the total area of the shaft.
- saw blades with cross-cut teeth do not require a conically ground shaft in windows arranged in the shaft, in particular windows of the type described above.
- the invention thus also relates to saw blades which have unrestricted, ie ground teeth and in which the broad side surfaces of the shank, in which the windows are arranged, run parallel to each other.
- the teeth do not protrude beyond the broad side surfaces, so that the material thickness of the saw blade substantially corresponds to the cutting width. With such a saw blade straight cuts can be produced with higher quality.
- FIG. 1 shows the broad side view of a first embodiment
- Fig. 2 shows the section along the line II - II in Figure 1
- FIG. 2 a shows a section according to FIG. 2, but without the conical shape of the two broad side surfaces shown in FIG. 2, FIG.
- FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 of a second exemplary embodiment
- FIG. 4 shows an illustration according to FIG. 1 of a third exemplary embodiment
- FIG. 5 shows a representation according to FIG. 1 of a fourth exemplary embodiment
- FIG. 6 is a view according to Figure 1 of a fifth embodiment
- Fig. 7 is a representation according to Figure 1 of a sixth embodiment.
- Fig. 8 is a representation according to Figure 1 of a seventh embodiment.
- the saw blades shown in the drawings have windows 6, 6 '.
- the windows 6, 6 ' not only bring improved heat dissipation. They also serve for improved chip removal.
- the windows 6, 6 ' are formed by polygonal, in particular triangular or quadrangular openings. They are produced by laser cutting. At the same time, the windows are illuminated by a laser beam cut one after another. This can be done in one setting. This is preferably done in the same clamping, in which the outline contour of the saw blade is cut out of a hardened flat strip using the laser beam. It can be used hardened flat steel, which is taken as a flat strip from a coil. This endless material is standardized prefabricated. It is preferably material that has already been straightened and cured.
- FIGS. 2 and 2a show alternative cross-sectional configurations which can have the exemplary embodiments illustrated in the figures.
- the two wide side surfaces 21, 22 facing away from each other can run parallel to one another (FIG. 2 a), but they can also run wedge-shaped (FIG. 2).
- the shaft 2 is provided from the top 5 to the end of the shaft 2, where it merges into the fishing rod 1 with a total of eight rectangular windows.
- the windows 6 have a rhombic contour. They have two mutually parallel peripheral edges 7, 8, wherein one edge 7 runs parallel to the breast 4 and the other edge 8 runs parallel to the back 3.
- the further marginal edges 9, 10 each go over the formation of corners 14, 15 and 12, 13 in the marginal edges 7, 8 on.
- the webs 11 which form between the two adjacent windows 6 and which are formed by the peripheral edges 9, 10 run approximately parallel to the tip bevel 5 '.
- the width of the webs 11 corresponds approximately to the width of the distance of the peripheral edge 8 from the back 3 and the distance of the peripheral edge 7 of the breast 4th
- each of the two marginal edges 7, 8 corresponds approximately to the distance of the back 3 of the breast 4.
- FIGS. 2 and 2a show that the windows 6 are open towards each of the two broad sides 21, 22 of the shaft 2. These are thus passage openings. From the figure 2 it can also be seen that the saw blade is ground conical. It has a greater material thickness in the region of the toothing 4 than in the region of the back 3.
- the second exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 differs from the first exemplary embodiment essentially only by the outline contour and the arrangement of the windows 6.
- a total of eight identical windows 6 are arranged in rows in the direction of extent of the Shank 2 in a row. They are not offset. They are in regular arrangement.
- the windows are likewise arranged in rows in the direction of extension of the shaft one behind the other and are arranged regularly.
- two windows 6, 6 'always complement one another here to form a rectangular outline contour.
- the windows 6, 6 ' have a triangular outline and form with marginal edges 9, 10 a diagonal web 11.
- With marginal edges 17, 18, the windows form a transverse web 16, which extends at right angles to the direction of extension of breast 4 and back 3.
- one of the two windows 6, 6 'formed by right-angled triangles has a marginal edge 7 or 8, which runs directly adjacent to the breast 4 and the back 3, respectively.
- the embodiment shown in Figure 4 differs from the embodiment shown in Figure 3 essentially by the fact that the diagonal webs 11 are not all in a common direction, ie parallel to each other, as it also in the first embodiment shown in Figure 1 embodiment the case is.
- the webs 11 mutually run in different directions, once from the breast 4 obliquely towards Angel 1 and once from the breast 4 obliquely toward the top 5.
- two windows complement 6, 6 ' in each case to form a rectangle, forming a diagonal web 11 and a transverse web 16.
- the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 likewise substantially corresponds to the first exemplary embodiment. Not all windows here have same area. There are windows of different surface sizes, so two of the top 5 adjacent successive windows 6 'as longitudinal slots but also diamond-shaped. These two longitudinal slots 6 'border each other to form a slanted web.
- FIG. 6 differs in its shape from the exemplary embodiment shown in FIG. 5 with respect to the windows closest to the tip. Instead of two oblong rectangular windows there are three elongated rectangular windows 6 'are provided, the length of which corresponds approximately to twice the length of the Angel adjacent windows 6.
- both diamond-shaped windows and triangular windows are provided.
- the triangles Near the pivot 1 there are two triangular windows 6 ', the triangles each having the shape of an isosceles right triangle.
- the triangles are arranged relative to one another such that the base 8 of a triangle 6 'extends parallel to the back 3 and the base 7 of a further triangle 6' runs parallel to the breast 4.
- a wider extending web 11' is located between one of the triangles 6 'and a rhombus.
- FIG. 8 shows a window arrangement in which the windows 6, 6 'consist of right-angled triangles, the hypotenuses of two adjacent triangles pointing away from one another that the marginal edges 8, 7 of the triangles 6, 6 'mutually parallel and adjacent to the back 3 and parallel and adjacent to the breast 4.
- webs 11 extend which run alternately obliquely once in the direction of the fishing rod 1 and once in the direction of the tip 5.
- the two catheters of the triangles are the same length.
- the triangles have substantially the same shape and size with each other. However, they are alternately rotated by 180 ° to each other.
- the saw teeth of the breast 4 can be ground in a known manner. It is also provided in all embodiments that the material thickness of the saw blade tapers from the chest to the back. Alternatively, but not shown in the drawings, the teeth could also be mutually opposed to the broad sides 21, 22. All disclosed features are essential to the invention.
- the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
- the subclaims characterize in their optionally sibling version independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, insbesondere Stich- oder Säbelsägeblatt, mit einer Angel (1) zum Einspannen in ein Spannfutter, einem sich an die Angel (1) anschließenden Schaft (2), der einen Rücken (3) und eine dem Rücken (3) gegenüberliegende, mit Sägezähnen versehene Brust (4), eine der Angel (1) gegenüberliegende Spitze (5) und eine Mehrzahl von in den Breitseiten (21, 22) zwischen Rücken (3) und Brust (4) angeordnete Fenster (6, 6') aufweist. Um das bekannte Sägeblatt hinsichtlich seiner Schneid- und Spanabfuhreigenschaften zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, dass die Fenster (6, 6') geradlinig verlaufende Randkanten (7, 8, 9, 10, 17, 18) aufweisen.
Description
Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft
Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, insbesondere Stich- oder Säbelsägeblatt, mit einer Angel zum Einspannen in ein Spannfutter, einem sich an die Angel anschließenden Schaft, der einen Rücken und eine dem Rücken gegenüberliegende, mit Sägezähnen versehene Brust, eine der Angel gegenüberliegende Spitze und eine Mehrzahl von zwischen Rücken und Brust angeordnete Fenster aufweist.
Die DE 10 2007 009 953 AI beschreibt ein Sägeblatt, das mit einer Angel in ein Futter eines Antriebsgerätes, beispielsweise einer Stichsäge oder einer Säbelsäge eingesetzt werden kann. Der elektrische Motor der Säge verleiht dem Futter eine Hubbewegung aber auch eine Pendelhubbewegung. Durch die Hubbewe- gung wird das Sägeblatt parallel zu seiner Brust bzw. parallel zu dem sich parallel zur Brust erstreckenden Rücken hin und her bewegt. Die von der Brust des Schaftes abragenden, geschliffenen oder geschränkten Zähne greifen spanabhebend in das Werkstück. Die Rückseite des Sägeblatte besitzt eine gerade verlaufende, den Rücken bildende Kante, die sich an einer Druckrolle abstützen kann. Zur besseren Wärmeabfuhr sind in den Schaft Fenster eingebracht. Es handelt sich dabei um zu beiden Breitseitenflächen des Schaftes hin offene Öffnungen, die durch Laserschneiden erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das bekannte Sägeblatt hinsichtlich seiner Schneid- und Spanabfuhreigenschaften zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Fenster eine besondere Randkantengestalt besitzen. Die Fenster haben Ränder, die geradlinig verlaufen. Es sind eine Vielzahl von regelmäßig entlang des Schaftes angeordneter Fenster vorgesehen, wobei in Längserstreckung des Schaftes, also in Richtung von der Angel zur Spitze mehrere Fenster hintereinander liegen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Fenster in regelmäßiger aber auch in einer unregelmäßigen Anordnung die gesamte Breitseitenfläche des Schaftes ausfüllen. Jedes Fenster kann beispielsweise eine schräg zur Erstreckungsrichtung des Rückens oder der Brust verlaufende Randkante aufweisen. Die schräg verlau- f enden Randkanten können beispielsweise auch parallel zu einer schräg verlaufenden Kante der Spitze des Schaftes verlaufen. Es ist ebenfalls möglich, dass jedes Fenster zumindest eine quer zur Erstreckungsrichtung des Rückens bzw. der Brust verlaufende Randkante aufweist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn jedes Fenster eine parallel zum Rücken bzw. zur Brust verlaufende Rand- kante aufweist. Bevorzugt besitzt jedes Fenster zwei parallel zueinander verlaufende Randkanten. Alternativ dazu ist nicht jedes Fenster wie zuvor beschrieben ausgestaltet, so dass alle Fenster eine gleiche Gestalt besitzen. Es ist vielmehr auch vorgesehen, dass nur eine Mehrzahl von Fenstern jeweils dieselben Ausgestaltungsmerkmale aufweisen. Es können auch verschieden ausgestaltete Fenster jeweils zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei sich die Gruppenanordnung regelmäßig wiederholt. Das Fenster kann eine parallelogrammartige Umrisskontur aufweisen. Zwei der insgesamt vier Randkanten verlaufen dann parallel und mit geringem Abstand zur Brust bzw. zum Rücken des Schaftes. Bei dieser Ausgestaltung liegen bevorzugt die Fenster lediglich in Schafterstre- ckungsrichtung hintereinander und sind voneinander durch dünne Stege mit parallel zueinander verlaufenden Stegrändern getrennt. Diese Stege können schräg zur Erstreckungsrichtung von Brust bzw. Rücken verlaufen. Sie können insbesondere parallel zu einer spitzenseitigen Randkante des Sägeblattes ver-
laufen. In einer Alternative zur viereckigen Grundfläche der Fenster, die bevorzugt die Rautenform besitzt, kann die Grundfläche des Fensters auch ein Dreieck sein. Besonders bevorzugt bildet die Grundfläche ein rechtwinkliges Dreieck aus. Zwei Dreiecke können spiegelbildlich derart miteinander kombiniert werden, dass sie eine rechteckige Umrisskontur aufweisen. Die Umrisskontur kann aber auch die eines Trapezes oder eines Parallelogramms sein. Die beiden miteinander eine Viereckgestalt ausbildenden Fenster können von einem Diagonalsteg voneinander getrennt werden. Zwischen den Fenstern können aber auch quer zur Erstreckungsrichtung des Schaftes verlaufende Stege angeordnet sein. Die Fenster können voneinander verschiedene Größe aufweisen. Sie können insbesondere eine in Erstreckungsrichtung des Schaftes gemessene verschiedene Länge besitzen. Auch die Stege können voneinander verschiedene Breiten aufweisen. Sie können aber auch alle dieselbe Stegbreite besitzen. Wie beim Stand der Technik können die Fenster auch durch Laserschneiden gefer- tigt werden. Je nach Durchmesser des Laserstrahls treffen sich die Randkanten des Fensters in mehr oder weniger scharfen Ecken. Die Ecken können als Folge der endlichen Dicke des Laserstrahls geringfügige Rundungen besitzen. In Quererstreckung zur Schaftlängserstreckung können die Fenster eine Breite besitzen, die größer ist als die Hälfte der Breite des Sägeblattschaftes also des Abstandes zwischen Brust und Rücken. In Längserstreckungsrichtung des
Schaftes besitzen die Fenster bevorzugt eine Länge, die größer ist als ihre Breite. Die Länge kann größer sein als die Breite des Schaftes. Zufolge der geradlinig verlaufenden Fensterrandkanten ergibt sich ein verbesserter Spanaustrag aus dem Sägespalt. Mit den Fenstern wird darüber hinaus die Reibung bei der Auf- und Abwärtsbewegung vermindert. Besonders bevorzugt ist der Schaft konisch gestaltet. Er ist insbesondere konisch geprägt oder geschliffen. Demzufolge ist die Materialstärke im Bereich des Rückens des Schaftes geringer als im Bereich der die Verzahnung aufweisenden Brust. Die Verzahnung kann geschliffen o-
der geschränkt sein. Konisch geschliffene Sägeblätter eignen sich besonders zum Schnitt von Kunststoffprodukten. Der Schnittkanal tendiert nicht dazu als Folge sich erhitzender Späne zu verkleben. Durch die Öffnungen werden die Späne aus dem Schnittkanal entfernt. Zufolge der Fenster ist die Berührungsflä- che der Breitseiten des Schaftes mit dem Schnittkanal minimiert. Die Fläche der Fenster ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Sägeblättern vergrößert. Die Summe aller Fensterflächen, also die Fläche, die von den Fenstern umschlossen ist, kann dabei mehr als ein Drittel der Gesamtfläche des Schaftes betragen.
Bei mit den neuartigen Sägeblättern durchgeführten Tests hat sich herausgestellt, dass Sägeblätter mit kreuzgeschliffenen Zähnen zufolge in im Schaft angeordneter Fenster insbesondere Fenster der zuvor beschriebenen Art keinen konisch geschliffenen Schaft bedürfen. Zufolge der Fenster kann genügend Wärme beispielsweise an die Späne oder die Umgebung abgegeben werden. Die Erfindung betrifft somit auch Sägeblätter, die ungeschränkte, also geschliffene Zähne besitzen und bei denen die Breitseitenflächen des Schaftes, in denen die Fenster angeordnet sind, parallel zueinander verlaufen. Die Zähne ragen dabei nicht über die Breitseitenflächen hinaus, so dass die Materialstärke des Sägeblattes im Wesentlichen der Schnittbreite entspricht. Mit einem derartigen Sägeblatt können geradlinig verlaufende Schnitte mit höherer Qualität erzeugt werden.
Die Fertigung des Sägeblattes erfolgt nachdem in der DE 10 2007 009 953 AI beschriebenen Verfahren. Die Druckschrift wird deshalb vollinhaltlich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung miteinbezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Breitseitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1,
Fig. 2a einen Schnitt gemäß der Figur 2 jedoch ohne den in Figur 2 gezeigten konischen Verlauf der beiden Breitseitenflächen,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig.4 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines dritten Ausführungsbeispiels, Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines sechsten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Figur 1 eines siebten Ausführungsbeispiels.
Die in den Zeichnungen dargestellten Sägeblätter besitzen Fenster 6, 6'. Die Fenster 6, 6' bringen nicht nur eine verbesserte Wärmeabfuhr. Sie dienen auch zur verbesserten Spanabfuhr. Die Fenster 6, 6' werden von mehrkantigen, insbesondere dreieckigen oder viereckigen Durchbrechungen gebildet. Sie werden durch Laserschneiden erzeugt. Dabei werden die Fenster von einem Laserstrahl
nacheinander geschnitten. Dies kann in einer Aufspannung erfolgen. Bevorzugt erfolgt dies in derselben Aufspannung, in der auch die Umrisskontur des Sägeblattes aus einem gehärtetem Flachstreifen unter Verwendung des Laserstrahles ausgeschnitten wird. Es kann gehärteter Flachstahl verwendet werden, der als Flachstreifen von einem Coil entnommen wird. Dieses Endlosmaterial wird standardisiert vorgefertigt. Es handelt sich vorzugsweise um Material, das bereits gerichtet und gehärtet ist.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um ein Stichsägeblatt mit einer Angel 1, die in ein Futter einer Stichsäge eingespannt werden kann. Die Angel kann auch eine andere Umrisskontur aufweisen als sie in den Figuren gezeigt ist. An die Angel schließt sich ein Schaft 2 an, der auf seiner Brust 4 eine Vielzahl von geschliffenen oder aber auch geschränkten Zähnen aufweisen kann. Parallel zur geradlinig verlaufenden Brust 4 ver- läuft ein ebenfalls geradlinig verlaufender Rücken 3. Dieser Rücken 3 bildet eine Kante, an der eine Andruckrolle abrollen kann. Auf der der Angel 1 gegenüberliegenden Seite besitzt der Schaft 2 eine Spitze 5, die eine schräg verlaufende Spitzenkante 5' aufweist. Die Figuren 2 und 2a zeigen alternative Querschnittsgestaltungen, die die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele auf- weisen können. Die beiden voneinander wegweisenden Breitseitenflächen 21, 22 können parallel zueinander verlaufen (Figur 2a), sie können aber auch keilförmig verlaufen (Figur 2).
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaft 2 von der Spitze 5 an bis zum Ende des Schaftes 2, wo er in die Angel 1 übergeht mit insgesamt acht rechteckigen Fenstern versehen. Die Fenster 6 haben eine Rautenkontur. Sie besitzen zwei parallel zueinander verlaufende Randkanten 7, 8,
wobei eine Randkante 7 parallel zur Brust 4 und die andere Randkante 8 parallel zum Rücken 3 verläuft.
Die weiteren Randkanten 9, 10 gehen jeweils unter Ausbildung von Ecken 14, 15 bzw. 12, 13 in die Randkanten 7, 8 über. Die zwischen zwei benachbart zueinander liegenden Fenstern 6 sich ausbildenden Stege 11, die von den Randkanten 9, 10 gebildet sind, verlaufen in etwa parallel zur Spitzenschrägung 5'. Die Breite der Stege 11 entspricht in etwa der Breite des Abstandes der Randkante 8 vom Rücken 3 bzw. dem Abstand der Randkante 7 von der Brust 4.
Die in Erstreckungsrichtung des Schaftes 2 gemessene Länge jeder der beiden Randkanten 7, 8 entspricht in etwa dem Abstand des Rückens 3 von der Brust 4. Die Breite des Fensters 6, also dem Abstand zwischen den Randkanten 7 und 8 ist geringer als die Länge des Fensters 6.
Den Figuren 2 und 2a ist zu entnehmen, dass die Fenster 6 zu jeder der beiden Breitseiten 21, 22 des Schaftes 2 hin offen sind. Es handelt sich somit um Durchgangsöffnungen. Aus der Figur 2 ist ferner zu erkennen, dass das Sägeblatt konisch angeschliffen ist. Es besitzt im Bereich der Verzahnung 4 eine größere Ma- terialstärke als im Bereich des Rückens 3.
Das in der Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen lediglich durch die Umrisskontur und die Anordnung der Fenster 6.
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel liegen insgesamt acht identisch ausgebildete Fenster 6 reihenförmig in Erstreckungsrichtung des
Schaftes 2 hintereinander. Sie liegen nicht versetzt zueinander. Sie liegen in regelmäßiger Anordnung.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Fenster eben- falls reihenförmig in Erstreckungsrichtung des Schaftes hintereinander und sind regelmäßig angeordnet. Allerdings ergänzen sich hier immer zwei Fenster 6, 6' zu einer rechteckigen Umrisskontur. Die Fenster 6, 6' haben einen dreieckigen Grundriss und bilden mit Randkanten 9, 10 einen Diagonalsteg 11. Mit Randkanten 17, 18 bilden die Fenster einen Quersteg 16, der rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung von Brust 4 bzw. Rücken 3 verläuft.
Jeweils eines der beiden von rechtwinkligen Dreiecken gebildeten Fenster 6, 6' besitzt eine Randkante 7 bzw. 8, die unmittelbar benachbart parallel zur Brust 4 bzw. zum Rücken 3 verläuft.
Das in der Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlich dadurch, dass die Diagonalstege 11 nicht alle in einer gemeinsamen Richtung, also parallel zueinander verlaufen, wie es auch beim ersten, in der Figur 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel der Fall ist. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Stege 11 wechselseitig in verschiedene Richtungen, einmal von der Brust 4 schräg in Richtung zur Angel 1 und einmal von der Brust 4 schräg in Richtung zur Spitze 5. Auch hier ergänzen sich zwei Fenster 6, 6' jeweils zu einem Rechteck unter Ausbildung eines Diagonalsteges 11 und eines Querste- ges 16.
Das in der Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht ebenfalls im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Hier haben nicht alle Fenster die-
selbe Fläche. Es gibt Fenster unterschiedlicher Flächengrößen, so sind zwei der Spitze 5 benachbart hintereinander liegende Fenster 6' als Längsschlitze aber ebenfalls rautenförmig ausgebildet. Auch diese beiden Längsschlitze 6' grenzen unter Ausbildung eines schräg verlaufenden Steges aneinander.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Fenster vorgesehen.
Das in der Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel weicht in seiner Gestalt von dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der der Spitze am nächsten liegenden Fenstern ab. Anstelle zwei länglicher rechteckiger Fenster sind dort drei längliche rechteckige Fenster 6' vorgesehen, deren Länge ungefähr der doppelten Länge der der Angel benachbarten Fenstern 6 entspricht.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl rautenförmige Fenster als auch dreieckige Fenster vorgesehen. Nahe der Angel 1 befinden sich zwei dreieckige Fenster 6', wobei die Dreiecke jeweils die Form eines gleichschenkeligen, rechtwinkligen Dreiecks aufweisen. Die Dreiecke sind so zueinander angeordnet, dass die Basis 8 eines Dreiecks 6' parallel zum Rücken 3 und die Basis 7 eines weiteren Dreiecks 6' parallel zur Brust 4 verläuft. Zwischen den Schenkeln 9, 7 der beiden Dreiecke 6' erstreckt sich ein schräg verlaufender Steg 11. Ein breiter verlaufender Steg 11' liegt zwischen einem der Dreiecke 6' und einer Raute 6.
Das in der Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Fensteranordnung, bei der die Fenster 6, 6' aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, wobei die Hypotenusen zweier benachbarter Dreiecke voneinander wegweisen, so
dass die Randkanten 8, 7 der Dreiecke 6, 6' wechselseitig parallel und benachbart zum Rücken 3 bzw. parallel und benachbart zur Brust 4 verlaufen. Zwischen den einzelnen Dreiecken erstrecken sich Stege 11, die wechselseitig schräg einmal in Richtung zur Angel 1 und einmal in Richtung zur Spitze 5 ver- laufen. Die beiden Katheten der Dreiecke sind gleichlang. Die Dreiecke haben untereinander im Wesentlichen dieselbe Gestalt und Größe. Sie liegen allerdings abwechselnd um 180° verdreht zueinander.
Die Sägezähne der Brust 4 können in bekannter Weise geschliffen sein. Es ist ebenfalls bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass sich die Materialstärke des Sägeblattes von der Brust zum Rücken hin verjüngt. Alternativ dazu, aber in den Zeichnungen nicht dargestellt, könnten die Zähne auch wechselseitig gegenüber den Breitseiten 21, 22 geschränkt sein. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Angel
2 Schaft
3 Rücken
4 Brust
5 Spitze Spitzenschrägui
6 Fenster Fenster
7 Randkante
8 Randkante
9 Randkante
10 Randkante
11 Steg IV Steg
12 Ecke
13 Ecke
14 Ecke
15 Ecke
16 Steg
17 Randkante
18 Randkante
19 Ecke
20 Ecke
21 Breitseite
22 Breitseite
Claims
ANSPRÜCHE
1. Sägeblatt, insbesondere Stich- oder Säbelsägeblatt, mit einer Angel (1) zum Einspannen in ein Spannfutter, einem sich an die Angel (1) anschließen- den Schaft (2), der einen Rücken (3) und eine dem Rücken (3) gegenüberliegende, mit Sägezähnen versehene Brust (4), eine der Angel (1) gegenüberliegende Spitze (5) und eine Mehrzahl von in den Breitseiten (21, 22) zwischen Rücken (3) und Brust (4) angeordnete Fenster (6, 6') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6, 6') geradlinig verlaufende Randkanten (7, 8, 9, 10, 17, 18) aufweisen.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eine Mehrzahl der Fenster (6, 6') jeweils zumindest eine parallel zum Rücken (3) bzw. zur Brust (4) verlau- fende Randkante (7, 8) aufweist.
3. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eine Mehrzahl der Fenster (6, 6') jeweils zumindest eine schräg zur Erstreckungs- richtung des Rückens (3) oder der Brust (4) verlaufende Randkante (9, 10) aufweist.
4. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eine Mehr- zahl der Fenster (6, 6') jeweils zumindest eine quer zur Erstreckungsrich- tung des Rückens (3) bzw. der Brust (4) verlaufende Randkante (17, 18) aufweist.
5. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Randkanten (7, 8, 9, 10, 17, 18) in Ecken (12, 13, 14, 15, 19, 20) treffen. 6. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkanten (9, 10 bzw. 17, 18) voneinander verschiedener Fenster (6, 6') Stege (11, 16) mit parallel zueinander verlaufenden Rändern ausbilden.
Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) schräg und/ oder quer zur Erstreckungsrichtung von Rücken (3) oder Brust (4) verlaufen.
Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Fenster (6, 6') ein Viereck, insbesondere eine Raute oder ein Dreieck, insbesondere ein rechtwinkliges Dreieck ausbilden.
Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6, 6') durch Laserschneiden gefertigt sind.
Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen (21, 22) des Schaftes (2) derart geprägt oder geschliffen sind, dass der Schaft (2) im Bereich seiner Brust (4) eine größere Materialstärke aufweist, als im Bereich seines Rückens (3).
11. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6, 6') eine längste Randkante aufweisen, die gleich oder größer ist als der Abstand zwischen Rücken (3) und Brust (4).
12. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Fenster (6, 6') mit voneinander verschiedenen Längen und/ oder durch Stege (11, 11') mit voneinander verschiedener Breite.
13. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6, 6') von gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecken gebildet sind, die abwechselnd um 180° verdreht zueinander angeordnet sind.
14. Sägeblatt, insbesondere Stich- oder Säbelsägeblatt, mit einer Angel (1) zum Einspannen in ein Spannfutter, einem sich an die Angel (1) anschließenden Schaft (2), der einen Rücken (3) und eine dem Rücken (3) gegenüberliegende, mit Sägezähnen versehene Brust (4), eine der Angel (1) gegenü- berliegende Spitze (5) und eine Mehrzahl von in den Breitseiten (21, 22) zwischen Rücken (3) und Brust (4) angeordnete Fenster (6, 6') aufweist, insbesondere in Kombination mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brust (4) eine geschliffene Verzahnung aufweist und die Breitseitenflächen (21, 22) des Schaftes (2) auch im Bereich der Verzahnung parallel zueinander verlaufen.
Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fenstern (6, 6') ausgefüllte Fläche des Schaftes größer als ein Drittel der Schaftfläche ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012100736.3 | 2012-03-02 | ||
DE201220100736 DE202012100736U1 (de) | 2012-03-02 | 2012-03-02 | Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013127927A1 true WO2013127927A1 (de) | 2013-09-06 |
Family
ID=45999449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/054043 WO2013127927A1 (de) | 2012-03-02 | 2013-02-28 | Sägeblatt mit öffnungen im schaft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012100736U1 (de) |
WO (1) | WO2013127927A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2014203251B2 (en) * | 2013-06-18 | 2016-05-26 | Black & Decker Inc. | A recip blade |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741658C (de) * | 1942-05-27 | 1943-11-15 | Oscar Biermann | Saegeblatt |
DE29914569U1 (de) * | 1999-08-19 | 1999-12-23 | Bender, Dieter, 76831 Birkweiler | Stichsägeblatt |
DE102007009953A1 (de) | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Pott & Hönscheid GmbH | Stichsägeblatt mit Öffnungen |
DE202010013504U1 (de) * | 2010-09-22 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Sägeblatt |
US20120042765A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Kazda Austin J | Reciprocating saw blade |
-
2012
- 2012-03-02 DE DE201220100736 patent/DE202012100736U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-02-28 WO PCT/EP2013/054043 patent/WO2013127927A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741658C (de) * | 1942-05-27 | 1943-11-15 | Oscar Biermann | Saegeblatt |
DE29914569U1 (de) * | 1999-08-19 | 1999-12-23 | Bender, Dieter, 76831 Birkweiler | Stichsägeblatt |
DE102007009953A1 (de) | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Pott & Hönscheid GmbH | Stichsägeblatt mit Öffnungen |
US20120042765A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Kazda Austin J | Reciprocating saw blade |
DE202010013504U1 (de) * | 2010-09-22 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Sägeblatt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012100736U1 (de) | 2012-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3611063C2 (de) | ||
DE102009027896B4 (de) | Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement | |
EP2060356B1 (de) | Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden | |
DE2106998C3 (de) | Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial | |
EP3356073B1 (de) | Sägeband mit einem spanteilerzahn | |
EP2570216B1 (de) | Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen | |
DE3330452C2 (de) | Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial | |
DE102012217094A1 (de) | Hubtrennwerkzeug | |
WO1999024228A1 (de) | Band- oder gattermesser | |
EP0546392B1 (de) | Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser | |
DE2734403B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen | |
EP2110194A2 (de) | Sägeblatt und Handsäge | |
DE102015000983B4 (de) | Messerkopf für eine Produktschneidemaschine | |
EP2918710A1 (de) | Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen | |
WO2013127927A1 (de) | Sägeblatt mit öffnungen im schaft | |
WO2018109093A1 (de) | Haarschneidemaschine | |
EP1204505B1 (de) | Sägeblatt mit gruppen von zähnen unterschiedlicher breiten oder höhen | |
DE102019000412B4 (de) | Küchenreibe | |
AT513792B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von Gitterrosten | |
EP1671733B1 (de) | Sägeblatt und Handsäge | |
DE202010013504U1 (de) | Sägeblatt | |
DE1960768C3 (de) | Mit Kühlrippen versehener Kühlkörper, insbesondere für Halbleiterelemente und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kühlkörpers | |
DE29821132U1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. | |
DE596111C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken | |
WO1991012995A1 (de) | Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13711840 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13711840 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |