DE102007009953A1 - Stichsägeblatt mit Öffnungen - Google Patents

Stichsägeblatt mit Öffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007009953A1
DE102007009953A1 DE200710009953 DE102007009953A DE102007009953A1 DE 102007009953 A1 DE102007009953 A1 DE 102007009953A1 DE 200710009953 DE200710009953 DE 200710009953 DE 102007009953 A DE102007009953 A DE 102007009953A DE 102007009953 A1 DE102007009953 A1 DE 102007009953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
saw blade
windows
jigsaw
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710009953
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pott & Hoenscheid GmbH
Pott & Honscheid GmbH
Original Assignee
Pott & Hoenscheid GmbH
Pott & Honscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pott & Hoenscheid GmbH, Pott & Honscheid GmbH filed Critical Pott & Hoenscheid GmbH
Priority to DE200710009953 priority Critical patent/DE102007009953A1/de
Publication of DE102007009953A1 publication Critical patent/DE102007009953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/02Making saw teeth by punching, cutting, or planing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, insbesondere Stichsägeblatt, Säbelsägeblatt oder dergleichen, mit einer Angel (1) zum Einspannen in einem Spannfutter (9) einer Stichsäge und mit einem sich an die Angel anschließenden Blatt (2), dessen Rücken (4) eine Druckfläche für eine im Pendelhubbetrieb das Sägeblatt zyklisch in Schnittrichtung beschleunigende Druckrolle (10) und dessen Brust (3) eine Verzahnung aufweist. Um die rückwärtige Erwärmung des Sägeblattes zu reduzieren, werden hin zum Rücken (4) versetzt gegenüber der Blattlängsmitte (6) im Blatt (2) angeordnete Fenster (5) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, insbesondere ein Stichsägeblatt, Säbelsägeblatt oder dergleichen mit einer Angel zum Einspannen in einem Spannfutter einer Stichsäge und mit einem sich an die Angel anschließenden Blatt, dessen Rücken eine Druckfläche für eine im Pendelhubbetrieb das Sägeblatt zyklisch in Schnittrichtung beschleunigende Druckrolle und dessen Brust eine Verzahnung aufweist.
  • Stichsägeblätter bzw. Säbelsägeblätter werden mit ihrer Angel in ein auf- und niederbewegbares Spannfutter einer elektrischen Stichsäge eingespannt. Der von einer Schmalseite des Blattes gebildete Rücken bildet eine Druckfläche für eine Andruckrolle. Wird die Säge im Pendelhubbetrieb betrieben, vollzieht die Druckrolle eine oszillierende Bewegung senkrecht zur oszillierenden Bewegung des Spannfutters. Das auf- und niedergehende Sägeblatt wird hierdurch in Schnittrichtung zyklisch beschleunigt. Diese Beschleunigungskräfte führen zu einer Erwärmung des Rückens. Während die beim Schnitt entstehende Wärme durch den Span abgeführt werden kann, ist dies bei der Erwärmung des Rückens durch den von der Andruckrolle erzeugten Druck nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, herstellungstechnisch einfache Maßnahmen anzugeben, mit denen sich die rückwärtige Erwärmung des Sageblattes reduzieren lässt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im Wesentlich ist vorgesehen, dass das Sägeblatt mit Fenstern versehen ist. Diese Fenster liegen versetzt zur Blattlängsmitte hin zum Rücken, also nahe der rückwärtigen Schmalflanke des Sägeblatts. Die Fenster bewirken eine verbesserte Wärmeabfuhr. Die Fenster können von längsschlitzförmigen, ovalen, elliptischen oder kreisförmigen Durchbrechungen gebildet sein. Grundsätzlich ist die Geometrie der Fenster frei wählbar. Diese ist insbesondere dann frei wählbar, wenn die Durchbrechungen durch Laserschneiden erzeugt werden. Dabei werden die Fenster von einem Laserstrahl nacheinander geschnitten. Dies kann in einer Aufspannung erfolgen. Bevorzugt erfolgt dies in derselben Aufspannung, in der auch die Umrisskontur des Sägeblatts aus einem gehärteten Flachstreifen unter Verwendung des Laserstrahles ausgeschnitten wird. Der gehärtete Flachstreifen kann von einem Coil entnommen werden. Dieses Endlosmaterial wird standardisiert vorgefertigt. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Material um einen bereits gerichteten und gehärteten Stahl. Der Streifen ist dann mit Spannung auf dem Coil aufgewickelt. Dieser Streifen wird der Bearbeitungsvorrichtung zugeführt, die einen Laser besitzt. Mittelst des Lasers werden aus dem Streifen einzelne Rohlinge herausgeschnitten. Da der Endlostreifen bereits die Breite des Rohlings besitzt braucht lediglich die Spitze des Sägeblattes und dessen Angel ausgeschnitten zu werden. Zusätzlich werden in dieser Aufspannung noch die besagten Fenster ausgeschnitten. Die Form der Fenster ist dabei frei wählbar. Als Fensterform eignen sich insbesondere geometrisch einfache Geometrien. Es können aber auch komplizierte Geometrien wie Buchstaben oder dergleichen in das Sägeblatt eingearbeitet werden. Die einzelnen Geometrien können gleichmäßig voneinander beabstandet sein. Sie können auch ungleichmäßig voneinander beabstandet sein.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen derartiger Sägeblätter. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Rohling geformt, der bereits die Fenster besitzt. Anschließend werden die Sägezähne ausgebildet. Dies kann durch Schleifen oder ein anderes formgebendes Verfahren erfolgen. Die Zähne können auch anschließend geschränkt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Sägeblatt, eingespannt in einem Futter einer Stichsäge und im Eingriff in ein Werkstück,
  • 2 eine Einzeldarstellung des erfindungsgemäßen Sägeblatts,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
  • 4 eine Darstellung gemäß 2 eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Sägeblatt. Dieses besteht aus einem gehärteten Stahlstreifen, dessen eines Ende eine Angel 1 ausbildet und dessen anderes Ende eine Spitze 8. Zwischen Spitze 8 und Angel 1 erstreckt sich das Blatt 2, dessen Brust 3 mit nicht dargestellten Sägezähnen versehen ist. Die Sägezähne der Brust 3 können in bekannter Weise geschliffen sein. Dann verjüngt sich die Materialstärke des Blattes von der Brust 3 zum Rücken 4 hin. Alternativ dazu können die nicht dargestellten Sägezähne der Brust 3 aber auch wechselweise zu den jeweiligen Breitseiten des Sägeblatts 2 geschränkt sein.
  • Mittig zwischen Brust 3 und Rücken 4 ist in den 3 bis 4 die Längsmittellinie 8 eingezeichnet. Diese geht durch die Spitze der Angel 1.
  • Zwischen dem Rücken 4 und der Längsmitte 6 befinden sich bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier kreisförmige Durchbrechungen 5, 5'. Die beiden zur Angel hin weisenden Fenster 5 und das nahe der Spitze 8 liegende Fenster 5 tangieren die Längsmitte. Sie werden nahe ihres zur Verzahnung hin weisenden Randes von der Längsmittelebene 6 geschnitten. Das Fenster 5' ist etwas zum Rücken 4 versetzt angeordnet. Die drei der Spitze 8 am nächsten liegenden Fenster 5, 5' besitzen einen Abstand von 15 mm voneinander. Das am nächsten zur Angel 1 liegende Fenster 5 hat einen Abstand von 20 mm zum nächstliegenden Fenster 5.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Sägeblatt sind die insgesamt vier ellipsenförmigen Fenster 5 gleichmäßig voneinander beabstandet. Das Abstandsmaß beträgt hier etwa 18 mm. Hier tangiert die Randkante der Öffnung 5 die Mittellinie 6. Die Ellipse ist hier um etwa 9,5° gegenüber der Längsmittellinie 6 geneigt. Die lange Achse beträgt etwa 5,7 mm. Die kurze Achse beträgt etwa 3 mm. Beim Sägeblatt beträgt der Abstand zwischen Rücken 4 und Brust etwa 8 mm. Das Zentrum des Fensters 5 liegt etwa um 2,5 mm beabstandet zum Rücken 4.
  • Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Fenster 5 Längslöcher. Auch hier besitzen die Langlöcher eine Neigung von etwa 9,5° zur Längsmitte 6. Anders als bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die langen Achsen der Fenster 5 parallel zueinander verlaufen, verlaufen beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 nur die langen Achsen jedes zweiten Fensters 5 parallel zueinander. Die langen Achsen der Fenster 5 sind wechselweise je zur einen oder anderen Seite der Erstreckungsrichtung der Längsmittellinie 6 geneigt. Bei den Fenstern 5 handelt es sich um gerundete Langlöcher, wobei die Länge der Langlöcher mehr als doppelt so groß ist wie deren Breite. Die Langlöcher besitzen eine gerundete Umrisskontur.
  • 1 zeigt das Sägeblatt gemäß 2 mit dargestellter verzahnter Brust 3 in einer in einer Stichsäge eingespannten Position. Die Stichsäge besitzt ein Spannfutter 9, welches von einem Elektroantrieb in Richtung des Doppelpfeils A oszillierend angetrieben werden kann. In dem Spannfutter 9 ist die Angel 1 des Sägeblatts eingespannt. Das Blatt 2 greift in das Werkstück 11 ein. Mittelst einer Druckrolle 10 wird der Hubbewegung A eine Pendelbewegung überlagert. Die Druckrolle 10 oszilliert beim Pendelhubbetrieb in Richtung des Doppelpfeils B, welcher quer zum Doppelpfeil A gerichtet ist. Diese Pendelbewegung führt zu einer erhöhten Reibung zwischen Rücken 4 und der daran angreifenden Druckrolle 10. Zufolge der nahe dem Rücken 4 angeordneten Fenster 5 kann die dabei erzeugte Wärme besser abgeführt werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

  1. Sägeblatt, insbesondere Stichsägeblatt, Säbelsägeblatt oder dergleichen mit einer Angel (1) zum Einspannen in einem Spannfutter (9) einer Stichsäge und mit einem sich an die Angel anschließenden Blatt (2), dessen Rücken (4) eine Druckfläche für eine im Pendelhubbetrieb das Sägeblatt zyklisch in Schnittrichtung beschleunigende Druckrolle (10) und dessen Brust (3) eine Verzahnung aufweist, gekennzeichnet durch hin zum Rücken (4) versetzt gegenüber Blattlängsmitte (6) im Blatt (2) angeordnete Fenster (5).
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (5) von längsschlitzförmigen, ovalen, elliptischen oder kreisförmigen Durchbrechungen gebildet sind.
  3. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (5) in Blatterstreckungsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  4. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (5) in Blatterstreckungsrichtung ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  5. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster durch Laserschneiden oder durch Stanzen erzeugt sind.
  6. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (5) verschiedene Abstände zum Rücken (4) besitzen.
  7. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sageblatt aus einem gehärteten Flachmaterial und die Fenster (5) unter Verwendung eines Laserstrahls ausgeschnitten sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Stich- oder Säbelsägeblatts, bei dem aus einem Flachmaterial ein Rohling geformt wird, welcher die wesentliche Umrisskontur des Sägeblatts aufweist und anschließend der Rohling mit Sägezähnen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial ein gehärteter und gerichteter Streifen ist, aus dem der Rohling unter Verwendung eines Laserstrahles ausgeschnitten wird und anschließend insbesondere in derselben Aufspannung in das Blatt (2) des Rohlings unter Verwendung desselben Laserstrahls Fenster (15) eingeschnitten werden.
DE200710009953 2007-03-01 2007-03-01 Stichsägeblatt mit Öffnungen Withdrawn DE102007009953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009953 DE102007009953A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Stichsägeblatt mit Öffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009953 DE102007009953A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Stichsägeblatt mit Öffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009953A1 true DE102007009953A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009953 Withdrawn DE102007009953A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Stichsägeblatt mit Öffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100736U1 (de) 2012-03-02 2012-03-27 MPS Sägen GmbH Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100736U1 (de) 2012-03-02 2012-03-27 MPS Sägen GmbH Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft
WO2013127927A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 MPS Sägen GmbH Sägeblatt mit öffnungen im schaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE10037809A1 (de) Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
EP2583767B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sägeblättern durch Stanzen
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
DE3017251A1 (de) Verfahren zur herstellung von saegeblaettern, insbesondere stichsaegeoder saebelsaegeblaetter, und saegeblaetter
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
WO2014195174A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
DE3403668C2 (de)
DE102007009953A1 (de) Stichsägeblatt mit Öffnungen
DE2221479B2 (de)
DE202004017351U1 (de) Sägeblatt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE2508616C3 (de) Verfahren zum Schränken von Sägezähnen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
WO2018184974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE3924788A1 (de) Verfahren zum herstellen von saegeblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004013038B4 (de) Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee