DE1665422C3 - Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte

Info

Publication number
DE1665422C3
DE1665422C3 DE1665422A DEP0044273A DE1665422C3 DE 1665422 C3 DE1665422 C3 DE 1665422C3 DE 1665422 A DE1665422 A DE 1665422A DE P0044273 A DEP0044273 A DE P0044273A DE 1665422 C3 DE1665422 C3 DE 1665422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
jaws
wire
wire ends
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665422B2 (de
DE1665422A1 (de
Inventor
Reginald Robert Wanstead London Burgess
John Patrick Bushey Hertfordshire Harding
Leonard Montague Twickenham Middlesex Pusey
Alfred Edgar London Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST OFFICE LONDON
Original Assignee
POST OFFICE LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST OFFICE LONDON filed Critical POST OFFICE LONDON
Publication of DE1665422A1 publication Critical patent/DE1665422A1/de
Publication of DE1665422B2 publication Critical patent/DE1665422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665422C3 publication Critical patent/DE1665422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Vorrichtung betrifft eine Erfindung zum galvanischen und mechanischen Verbinden der Enden zweier isolierter Drähte, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung in Zangenform ist beispielsweise aus der US-PS 25 49 838 bekannt, wobei die Klemme in ein Abstützelement eingebracht wird, wonach die Drähte kreuzweise in der Klemme angeordnet werden, worauf durch Betätigung der Zange die Klemme durch ein Anprcßelemenit über den Drähten zusammengepreßt und die überstehenden Drahtenden mit Hilfe einer Schneideeinrichtung abgeschnitten werden. Hierbei werden somit die Drähte nebeneinander in der Klemme angeordnet zusammengedrückt. Dies liefert jedoch sowohl im Hinblick auf die elektrische als auch im Hinblick auf die mechanische Verbindung keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 33 28 871 bekannt, bei der zwar das Anpreßteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei jedoch wiederum jedes der beiden Teile beide Seitenschenkel der Klemme um die Drähte *> zusammendrückt» Diese Vorrichtung besitzt daher die bereits genannten Nachteile, Entsprechendes gilt für die Vorrichtung der US-PS 33 28 872, bei der das Anpreßteil dreiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden äußeren Teile als gemeinsames Teil wirken, während "> der mittlere Teil zum Abtrennen der freien Drahtenden dient
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine in elektrischer wie auch in mechanischer Hinsicht verbesserte Verbindung von zwei Drahtenden ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Hierdurch wird erreicht daß durch jede Backe durch ι- 211 das Anpreßelement bildenden Backenpaars jeweils ein Seitenschenkel der Klemme um jeweils einen der beiden Drähte, die miteinander zu verbinden sind, gepreßt wird. Hierbei können die Backen an ihrer der Klemme zugewandten Seite Vorsprünge aufweisen, die zu -'"> Verbindungen mit zusammengedrückten, gekröpften Klemmen führen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen-zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen perspektivisch eine Ausführungsform einer Klemme als solche und nach ihrer Anbringung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1^ Fig.3, 3a zeigen eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bzw. einen senkrechten Schnitt hierdurch.
Fig.4 bis 6 zeigen die einzelnen Arbeitsstufen beim Anbringen einer Klemme der Vorrichtung von F i g. 3. Fig.7 zeigt einen Schnitz durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig.8 zeigt eine Drahtzurückzieheinrichtung, die zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ■·> verwendbar ist.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte rinnenförmige Klemme 4 kann aus Mittel- oder Hartmessing oder Phosphorbronze bestehen und ist an der Innenoberfläche oder an der Innenfläche des Mittelstegs mit einer ''" Vielzahl von nach innen ragenden isolationsdurchdringenden Vorsprüngen 5 versehen, die beispielsweise durch Einstiche gebildet werden. Außen ist die Klemme 4 mit einer Isolierschicht 6 versehen.
Die Vorrichtung gemäß Fig.3 ist mit einem ■··' horizontalen federbelasteten Magazin 13 ausgestattet, das nebeneinander angeordnete, durch Haftmittel untereinander verbundene Klemmen 4 enthält. Ein fußbetätigter Bowdenzug 28 ist mit einem Hebel eines Hebelarmsystems verbunden, das für die Betätigung ·'" eines Paares von Backen 34, 35 vorgesehen ist. Dieses Backenpaar ist um Lagerzapfen 36,37 schwenkbar. Ein Paar senkrechter Trenner 38, 39 ist /wischen den Backen 34, 35 beidseitig einer in Bcrcitschuftssiellung befindlichen Klemme 4 angeordnet.
·'■' Das anfängliche Niederdrücken einer Trittplatte erzeugt eine Aufwärtsbewegung eines Abstutzelements 40, wodurch das Haftmittel gebrochen wird, das die Klemme 4 mit der folgenden Klemme 4 verbindet, und
wodurch die Klemme 4 in ihre Bereitsehaftsstellung gehoben wird. Die Drähte werden dann in Stellung gebracht, einer an jeder Seite der senkrechten Trenner 38, 39 unter Anlage an die Basis der rinnenförmigen Klemme 4, Durch ein weiteres Niederdrücken der Trittplatte werden die Backen 34, 35 aufeinander zu bewegt Messer sind an jeder Backe 34, 35 derart angebracht, daß sie die freien Enden jedes Drahtes vor dem Verbinden abschneiden. Bei Weiterbewegung der Trittplatte drücken die Backen 34,35 die Seitenschenkel der Klemme 4 über die entsprechenden Drähte, wie in Fig.5 gezeigt ist, und gegebenenfalls gegen den Druck einer weiteren Aufwärtsbewegung des Abstützelements 40, um die Kanten über die Drähte einwärts zu biegen, wie Fig.6 zeigt Die Drähte bleiben horizontal und in der gleichen Ebene und werden einzeln durch die Seitenschenkel der Klemme 4gekröpft eingeklemmt
Die von der Trittplatte ausgeübte Hebelwirkung nimmi mit dem Schließen der Backen 34,35 zu, so daß die maximale Kraft am Ende des Zusammenpressen bei mäßigem Druck auf die Trittplatte zur Verfügung steht.
Bei der Freigabe der Trittplatte wird die Verbindung ausgeworfen und die nächste Klemme 4 ge'angt un ihre Stelle, wobei die endgültige Verbindung so ausgebildet ist, wie in F i g. 2 zu erkennen.
Eine weitere Ausführungsforni gemäß Fig. 7 besitzt Backen 41, 42, die so geformt sind, daß die erforderlichen Kräfte während des Zusammenpressen an der Klemme 4 an den erforderlichen Stellen angreifen. Zu Beginn des Zusammenpressens gelangen die Backen 41, 42 in die in Fig. 7 gezeigte Schließstellung und das Abstützelement 40 bewegt sich derart aufwärts, daß die gebogenen Innenflächen der Backen 41,42 die Schenkel der Klemme 4 über die in diesem Teil liegenden Drähte biegen. Die Backen 41,42 und die Oberseite des Abstützelements 40 sind so geformt, daß sie sich der Form der Klemme 4 anpassen und die erforderliche Verformung hervorrufen. Infolgedessen wird die Klemme 4 durch fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Abstützelements 40 gegen die Backen 41,42 um die Drähte herumgepreßt, wobei am Ende der Bewegung des Abstützelements 40 dieses das
in Zusammendrücken der Klemme 4 zwischen diesem und den nasenförmig gestalteten Unterseiten der Backen 41, 42 bewirkt Gemäß F i g. 8 können die Backen 34,35; 41, 42 Drahtzurückzieheinrichtungen aufweisen, die sich parallel zu der Bewegungsrichtung der Backen 34, 35;
H 41,42 erstrecken und aus einem Stab 22 bestehen, der an seinem freien Ende einen gekerbten Kopf 21 trägt, während der Stab 22 mit Gleitsitz in einer Lagerung 23 geführt und gegenüber dieser mit einer Feder 24, die sich zwischen der Lagerung 23 und dem Kopf 21
λ ι erstreckt, vorgespannt ist. Die Drahtzurückzieheinrichtungen sind in einer Höhe derart angeordnet, daß die Kopfe 21 an den Drähten angreKiii und diese spannen können, wobei die Köpfe 21 die Federn 24 zusammendrücken. Beim Aufeinanderzubewegen der Backen 34,
r> 35 bzw. 41, 42 werden auf diese Weise die Federn 24 durch die Drähte fortschreitend so lange zusammengedrückt, bis daß die Messer an den Backen 34, 35; 41,42 die überstehenden Drahtenden abschneiden, wodurch die Köpfe 21 aufgrund der Wirkung der Federn 24
in vorbewegt und dadurch die Drahtenden in die Klemme 4 hineingezogen werden. Hierauf erfolgt das endgültige Zusammenpressen der Klemme 4 um die beiden Drähte herum.
Hierzu 3 Watt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum galvanischen und mechanischen Verbinden der Enden zweier isolierter Prähte mittels einer rinnenförmigen, mit nach innen ragenden isolationsdurchdringenden Vorsprängen versehenen Klemme, in die die Drahtenden eingelegt wi;rden und die mittels der Vorrichtung um die Drahtenden gepreßt wird, wobei die Vorrichtung ein Anpreß- und Abstützelement für jeweils eine Klemme und eine Schneideeinrichtung zum Abtrennen der freien Drahtüberstände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßelement als ein Paar relativbeweglicher Backen (34,35; 41,42), von denen die erste für das Zusammenpressen nur eines Schenkels der Klemme (4) urn nur eines der Drahtenden und die andere für das Zusammenpressen nur des anderen Schenkels der Klemme (4) um nur das andere Drahtende ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichne, daß die Backen (34, 35: 41, 42) zwischen einer ersten offenen Position, in der ein Zugang für die Drahtenden zwischen die Backen (34,35; 41,42) vorhanden ist, und einer zweiten, geschlossenen Position, in der der Zugang gesperrt ist, beweglich sind, und daß neben einer Antriebseinrichtung für die Bewegung der Backen (34; 35; 41,42) aus der ersten in die zweite Position noch eine Antriebseinrichtung für die Bewegung des Abstützelements (40) in Richtungauf die geschlossenen Backen i(34,35;41, 42) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder .2, gekennzeichnet durch eine Drahtzurückzieheinrichtung (21—24) zum Positionieren der Drahtenden in der Klemme (4) vor deren Zusammenpressen.
4. Vorrichtung nach Ansp. uch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtzurückzieheinrichtung (21—24) für das Vorspannen der Drähte vor dem Abtrennen von deren Überstände derart ausgebildet ist, daß nach dem Abtrennen die Drahtenden in die Klemme (4) gezogen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei, vertikal auf jeweils einer Seite des Abstützelementes (40) angeordnete Trenner (38, 39) als Führungsglieder für das Plazieren der beiden Drahtenden in der Klemme (4), die auf dem Abstützelement (40) ruht.
DE1665422A 1967-03-22 1968-03-18 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte Expired DE1665422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03600/67A GB1176362A (en) 1967-03-22 1967-03-22 Improvements in or relating to Methods of and Apparatus for Joining Wires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665422A1 DE1665422A1 (de) 1971-05-06
DE1665422B2 DE1665422B2 (de) 1979-03-29
DE1665422C3 true DE1665422C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=10025979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665422A Expired DE1665422C3 (de) 1967-03-22 1968-03-18 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3529342A (de)
BE (1) BE712670A (de)
CH (1) CH474166A (de)
DE (1) DE1665422C3 (de)
ES (1) ES351880A1 (de)
FR (1) FR1557398A (de)
GB (1) GB1176362A (de)
NL (1) NL159538B (de)
SE (1) SE372381B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571890A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 Amp Inc Wire-trimming and connector-crimping apparatus
BE756984A (fr) * 1969-10-18 1971-03-16 Hellermann Gmbh P Outil pour la ligature de faisceaux de cables
US3707867A (en) * 1970-03-12 1973-01-02 Minnesota Mining & Mfg Cartridge-type crimping tool
BE791427A (fr) * 1972-09-20 1973-03-16 Rose Walter Kg Procede et dispositif de jonctionnement sans soudure de conducteurs electriques de cables de telecommunication
US3851371A (en) * 1972-12-27 1974-12-03 Signode Corp Pneumatically operated tool
US3886642A (en) * 1974-07-24 1975-06-03 Nat Telephone Supply Co Method and apparatus for connecting wires
US4136441A (en) * 1977-07-11 1979-01-30 The National Telephone Supply Company Apparatus and method for butt splicing wires
CN115142252B (zh) * 2022-08-12 2023-11-17 江阴市埃夫隆电子科技有限公司 一种新型切纱器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549838A (en) * 1947-04-03 1951-04-24 Frank R Miller Tool for splicing wires
US2929069A (en) * 1956-04-24 1960-03-22 Faure Bertrand Ets Tools for securing wires together by means of deformable clips
US2941431A (en) * 1958-08-15 1960-06-21 Emil A Christensen Magazine loader, plier type, split-shot applying hand tool
NL133572C (de) * 1964-03-11
US3254398A (en) * 1964-04-07 1966-06-07 Stewart A Macondray Clip dispensing and attaching apparatus
NL134260C (de) * 1965-01-18
US3328872A (en) * 1966-01-07 1967-07-04 Amp Inc Apparatus for making crimped electrical connections
US3429431A (en) * 1966-04-07 1969-02-25 Stewart A Macondray Charge of paper clips
US3431621A (en) * 1967-03-22 1969-03-11 Amp Inc Apparatus for connecting corresponding wires of pairs of wires to each other

Also Published As

Publication number Publication date
NL159538B (nl) 1979-02-15
US3529342A (en) 1970-09-22
BE712670A (de) 1968-07-31
FR1557398A (de) 1969-02-14
NL6804035A (de) 1968-09-23
SE372381B (de) 1974-12-16
GB1176362A (en) 1970-01-01
DE1665422B2 (de) 1979-03-29
DE1665422A1 (de) 1971-05-06
ES351880A1 (es) 1969-06-16
CH474166A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE1590003A1 (de) Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten
DE1565955A1 (de) Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE1665422C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE3942276C2 (de)
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE4131852C2 (de) Leiterklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE3034570C2 (de)
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE1942643B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE1615682C (de) Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE1465085C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen
DE1996081U (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter.
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee