DE1590003A1 - Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten - Google Patents

Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten

Info

Publication number
DE1590003A1
DE1590003A1 DE19661590003 DE1590003A DE1590003A1 DE 1590003 A1 DE1590003 A1 DE 1590003A1 DE 19661590003 DE19661590003 DE 19661590003 DE 1590003 A DE1590003 A DE 1590003A DE 1590003 A1 DE1590003 A1 DE 1590003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wires
die parts
parts
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661590003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590003B2 (de
DE1590003C3 (de
Inventor
Marley James Earl
Vickery Jun John Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1590003A1 publication Critical patent/DE1590003A1/de
Publication of DE1590003B2 publication Critical patent/DE1590003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590003C3 publication Critical patent/DE1590003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

(O Oft KJ
. Beim Verlaschen von Drähten, insbesondere von Telefondrähten in situ, kann oft verlangt werden, daß die Drähte vor dem Verlaschen zu beschneiden sind. In einem solchen Pail kann das Verlaschen an einem dafür ungeeigneten Ort, wo 2.B. die Drähte auf Masten oder in einem Schacht verlegt sind, ausgeführt werden müssen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Methode und ein Gerät zum Verlaschen von Drähten, wobei die Drähte vor dem Verlaschen beschnitten werden und zwar vermittels Preßmatrizen, die sowohl zum Einrollen der Verbindungslaschen als auch zum Verlaschen der Drähte gebraucht werden und wodurch sich die Beschneide- und Verlaschoperation vereinfacht.
Wir haben in der Beschreibung zu unserer Patentanmeldung Wo. A 48 556 eine Methode zum Verlaschen von elektrischen Drähten beschrieben, die folgende Stufen umfaßt: Man ordnet
Bayeriftthe Veretaibank München 820993
BAD
zwei Matrizen, von denen jede eine Rille als verformende Fläche aufweist, so an; daß sie parallel zueinander versetzt sind und die benachbarten Enden der beiden Matrizen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die sich quer zu den Rillen erstreckt, sodann legt man in die Rille jeder Matrize einen der Drähte derart, daß die Enden der Drähte über die gemeinsame Ebene hinausragen; durch eine seitwärts gerichtete Relativbewegung bringt man die beiden Matrizen zueinander in Flucht und beschneidet dadurch die Drähte in der gemeinsamen Ebene; zwischen den zueinander fluchtenden Matrizen und einem Döpper, der eine elektrische Zwinge von U-förmigem Querschnitt aufliegen hat, führt man nun eine Relativbewegung aus, um die Drähte in die Zwinge einzubringen und die Zwinge an die Drähte anzubördeln.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen um eine parallel zu den Rillen liegende Achse geschwenkt werden, um sie zueinander in Flucht zu bringen. Die Achse kann einfacherweise durch einen Pressenstempel entlang einer geeigneten Führungsfläche zum Döpper hin bewegt werden, um ein Zusammenwirken der Matrizen mit dem Döpper zur Ausführung der Bördeloperation zu veranlassen. Eine dieser Führungsflächen kann eine Aussparung haben, mit der nur eine der Matrizen zusammenpaßt, so daß nur diese Matrize relativ zu der anderen Matrize geschwenkt werden kann. Der Bedienungsmann braucht daher lediglich einen Draht in die Rille einer jeden Matrize zu legen und die eine Matrize zu schwenken, um die Drähte zu beschneiden, und , dann den Presaenstempel zu betätigen, um die Bördeloperation auszuführen.
Zu einem besseren Verständnis der Erfindung wird nun auf ein in beigefügter Zeichnung dargestelltes Beispiel Bezug genommen, in welcher darstellt:
009826/0412
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Laschenverbindung zwischen zwei elektrischen Drähten;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Verbindungslasche zum Herstellen der Laschenverbindung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Werkzeuges zum Herstellen der Laschenverbindung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linien IV-IV von Fig. 6;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht einer Partie des Werkzeuges bei Beginn eines damit ausgeführten Arbeitszyklus;
Fig. 6 und 7 Ansichten ähnlich Fig. 5, jedoch während darauffolgender Abschnitte des Arbeitszyklus;
Pig. 8 eine teilweise schematische Grundrissansicht von Fig. 5}
Fig. 9 eine teilweise schematische Schnittansicht längs der Linien IX-IX von Fig. 6; und
Fig. Io eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Partie des Werkzeuges.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht eine elektrische Verbindungslasche 2 aus einer metallischen Bördelzwinge 4 von U-förmigem Querschnitt, von deren Grundfläche Sätze von Zungen 6 (nur einer von diesen ist gezeigt}, die die Schlitze 8 bilden, aufgebogen sind. Die Zwinge 4 besitzt eine, an ihrer äußeren Oberfläche anhaftende, isolierende Folie 10 aus beispielsweise Poly-
äthylen Terephthalat, wobei die Randpartien 16 der Folie 10 über die Seitenwände der Zwinge hinausragen. Wir haben eine derartige Verbindungslasche in unserer Patentanmeldung Ko. A 49945 beschrieben. Die Verbindungslasche 2 kann an ein Paar darin eingelegter, isolierter Drähte vermittels Bördelwerkzeugen an-
009826/0412
gebördelt werden, die eine derart gebogene Verforxnungsflache aufweisen, daß.die Seitenwände der Zwinge 4 eingerollt und die Drähte dadurch in die Schlitze 8 gedrückt werden, wodurch die Kanten der Schlitze die Isolation durchstoßen und an der elektrisch leitenden Seele der Drähte anliegen. Tatsächlich hat die Zwinge 4 je einen Satz von Zungen 6 nahe ihrer Enden. Während der Bördeloperation werden die Partien 16 der Folie 10 durch die Verformungsflächen eingerollt und zwischen den eingerollten Partien der beiden oeitenwände der Zwinge 4 festgehalten, und bilden damit die durch Fig. 1 dargestellte Verbindung, in welcher die Drähte mit 12 und 14 bezeichnet sind. Da jeder Satz Zungen zwei Schlitze 8 bildet, können vier Drähte in der Verbindungslasche verlascht werden.
j)s soll nun auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen werden. Ein Handwerkzeug 18 zum Anbördeln der Verbindungslasche 2 an die Drähte besteht aus zwei Seitenplatten 20 und 22, welche die Aussparungen 24 aufweisen und in einem gewissen Abstand zueinander durch die Klötze 26, 66 und 68 gehalten werden. Der KLotz 26 läuft in einen Döpper 28 aus, der eine gekrümmte Seitenfläche 39 und eine Arbeitsfläche 30 aufweist, die den Aussparungen
24 gegenüberliegt und an der die noch ungebördelten Verbindungslaschen aufliegen.
Zwischen den Seitenplatten 20 und 22 liegt ein einen Stapel Verbindungslaschen 2 enthaltendes Magazin 32, das sich (wie in Fig. 3 zu sehen) nach rechts in Bezug zum Werkzeug erstreckt, wobei die Verbindungslaschen 2 im Magazin 32 in paralleler Zuordnung Seite-an-Seite gestapelt sind, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist. An gegenüberliegenden Seiteli des Magazins 32 ragen zwischen seinen Enden Lappen 36 heraus, wobei ein Stift 38 sowohl durch die Lappen 36, als auch durch die Seitenplatten 20
009826/0412
und 22 führt und damit das Magazin gelenkig durch den Stift 38 getragen wird. Der Stapel von Verbindungslaschen 2 wird (wie in Fig. 3 zu sehen) durch ein Gleitetück 4-6, das mit einer um einen Stift 42 gewickelten leder 44 verbunden ist, nach links gedrängt, wobei der Stift 42 von Lappen 40 des Magazins 32 getragen wird.
Eine Anschlagplatte 50 liegt am Klotz 26 an und steht normalerweise über die Arbeitsfläche 30 des Döppers 28 vor, um damit für die vorderste Verbindungslasche des Stapels als Anschlag zu dienen, jedoch ist die Platte 50 nach oben über die Arbeitsfläche 30 hinaus (wie in Fig. 3 zu sehen) gegen die Y/irkungsrichtung einer Feder 54 beweglich. Die Platte 50 wird gegen den Klotz 26 durch die Laschen 52 des Klotzes 26 in Anlage gehalten. Das Handwerkzeug 18 weist eine Bördelmatrize mit einer rillenförinigen Arbeitsfläche 60 (am besten in Fig. 10 zu sehen) zum Einrollen der Seitenwände der Zwinge und damit zum Ausführen einer Veriaschung auf, wobei diese Matrize von den zwei Teilen 56 und 58 gebildet wird, welche längs einer iibene geteilt sind, die sich quer zu den die Arbeitsflächen 60 bildenden Rillen erstreckt. Jedes der Matrizenteile 56 und 58 ist nahe seinem unteren Ende frei beweglich auf einem Stift 6g montiert, der durch voneinander getrennte, einen Pressenstempel bildende Gelenkhebel 64 hindurchragt und sich in einer Aussparung des Klotzes 66, die als Führung für die Gelenkhebel 64 dient, erstreckt. Die Gelenkhebel 64 sind mittels eines Stiftes 70 an einen weiteren Gelenkhebel 72 angelenkt, der wiederum mittels eines Stiftes 74 an einem Hebel 76 angelenkt ist, welch letzterer wiederum mittels eines Stiftes 78, der von den Seitenwänden eines feststehenden ferkzeughandgriffes 80 von U-förmigem Querschnitt
009826/0412
getragen wird, gelenkig mit diesen Seitenwänden verbunden ist. Eine Platte 82 ist (wie in Fig. 3 zu sehen) am linken Ende des Hebels 76 befestigt und hat ihr vom Stift 78 abgelegenes Ende mit einer Feder 84, die am Klotz 66 verankert ist, verbunden. Der Hebel 76 und die Platte 82 bilden somit einen am Stift 78 angelenkten Winkelhebel.
Das dem Stift 78 entgegengesetzte Ende des Hebels 76 trägt eine Rolle 86, die an einer Kurvenfläche 88 eines Klotzes 90 anliegt, welcher wiederum zwischen den Seitenflächen eines U-förmigen, beweglichen '//erkzeughandgriffes 92 befestigt ist, wobei das obere Ende (wie in Fig. 3 zu sehen) des Klotzes 90 mittels eines Stiftes 96 an die Seitenplatten 20 und 22 angelenkt ist. Als Folge einer Bewegung des Handgriffes 92 zum Handgriff 80 hin schwenkt der Hebel 76 gegen den Uhrzeigersinn (wie in Fig. 3 zu sehen) um den. Stift 78 und treibt die Gelenkhebel 64 aufwärts (wie in Fig. 3 zu sehen), wodurch die Matrizen 56 und 58 zur Arbeitsfläche 30 des Döppers 28 hin bewegt werden. Das obere Ende 98 (wie in Fig. 3 zu sehen) des Handgriffes 92 dient als Anschlag, welcher gegen die rechte Seite 100 (wie in Fig. 3 zu sehen) des Klotzes 68 anliegt. Das Matrizenteil 58 kann mittels eines Hebels 1o4 (Fig. 3) zwischen den in den Fig. 3 und 6.gezeigten Stellungen geschwenkt werden, wenn sich die Matrizenteile 56 und 58 in ihrer untersten Stellung (Fig. 3, 4, 5 und 10) befinden, wobei diese Schwenkbewegung des Matrizenteiles 58 durch eine Aussparung 124 im Klotz 68 ermöglicht wird. Da die / Aussparung 124 sich nicht bis auf die Seite des Matrizenteiles 56 erstreckt, kann das Matrizenteil 56 nicht um den Stift 62 geschwenkt werden. Der Handgriff 1o4 wird durch ein Joch 1o2 getragen, das die Füße I06 und I08 aufweist, wobei der ffuß I08
009826/0412
verschieblich gegen das linke Ende 110 (wie in Fig. 4 zu sehen) des Matrizenteiles 56 anliegt, während der Paß 1o6 am rechten Ende 111 (wie in Pig. 4 zu sehen) des Matrizenteiles 58 mittels einer Schraube 1o7 befestigt ist. Die benachbarten Enden der Matrizenteile 56 und 58 haben Aussparungen 112 und 114 (fig.8), in welchen Drahttrennplatten 116 und 118 mit nebeneinanderliegenden Aufnahmeschlitzen 117 (Fig. 5 bis 7 und 10) für die Drähte angebracht sind. Die Platten 116 und 118 ragen zwischen die , Gelenkhebel 64 und weisen Langlöcher 120 auf, durch welche der Stift 62 hindurchführt, um damit eine Verbindung mit Hubverlust herzustellen, welche den Matrizenteilen 56 und 58 erlaubt, zum Döpper 28 hin und gleichzeitig relativ zu den Platten 116 und 118 bewegt zu werden. Die Platten 116 und 118 weisen Lippen 122 auf, die in entsprechende Aussparungen des Klotzes 66 passen und damit eine Bewegung der Platten 116 und 118 zum Döpper 28 hin verhindern.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Stift 126 am Matrizenteil 56 befestigt und trägt einen Drahthalterklotz 128 aus einem elastischen Material wie z. B. Gummi, der zwei Drahtaufnahmeschlit-BQ 130 (nur einer von diesen ist gezeigt) aufweist. Ein ähnlicher Drahthalter 132 ist an der Schraube 1o7 angebracht und weist Drahtaufnahmeschlitze 134 auf. Da der Klotz 132 am Fuß 1o6 des Joches 1o2 angebracht ist, wird der Klotz 132 seitwärts zusammen mit dem Matrizenteil· 58 geschwenkt, so da3 die Schlitze 134 stets mit den Rillen im Matrizenteil 58 übereinstiamen.
Zu Beginn eines Arbeitszyklus des Handwerkzeuges 18, wenn also dessen Teile in Stellungen gemäß Fig. 3 sind, legt der Bedienungsmann einen Draht 12 in den außen (wie in Fig. 4 zu sehen) liegenden Schlitz 134 des Klotzes 132, so daß dieser Draht
009826/0412
durch die Kanten besagten Schlitzes 134 federnd in seiner Lage gehalten wird, und führt den Draht durch die von den Arbeitsflächen 60 des Matrizenteiles 58 gebildeten Rille und durch den linken (wie in Fig. 5 zu sehen) Schlitz 117 der Platte 118, so daß das freie Ende 12a des Drahtes 12 längs des Matrizenteiles 56 (wie in Fig. 8 zu sehen) herausragt. Dann führt der Bedienungsmann den Draht 14 durch den innen liegenden (wie in Mg. zu sehen) Schlitz 130 und durch die von den Arbeitsflächen 60 des Matrizenteiles 56 gebildeten Rille und durch den rechten (wie in Fig. 5 zu sehen) Schlitz 117 der Platte 116, so daß das freie Ende Ha des Drahtes 14 längs des Matrizenteiles 58 (wie in Fig. 8 zu sehen) herausragt. Der Bedienungsmann schwenkt dann den Handgriff 1o4 und bewegt damit das Matrizenteil 58 aus der in den Fig. 3 oder 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung. Diese Bewegung des Matrizenteiles 58 verursacht, daß die Kanten 140 und 144 der Matrizenteile 56 und 58 an den Kanten 142 und 146 der Schlitze 117 vorbeibewegt und dadurch die Enden 12a und 14a der Drähte 12 und 14, wie in Fig. 9 gezeigt, abgetrennt werden, während bogenförmige Aussparungen 148 und 150 an den Matrizenteilen 56 und 58 bewirken, daß sich die abgetrennten Drahtenden abwärts bewegen, indem die JIatriζenteile 56 und 58 miteinander in Flucht gebracht werden. Wie in Fig· 9 gezeigt, wurden die Drähte in einer gemeinsamen Ebene abgeschert. Der Bedienungsmann drückt nun die Handgriffe 80 und 92 zusammen, d. h. er bewegt den Handgriff 92 in Richtung zum Handgriff 80 und bewegt damit die Matrizenteile 56 und 58 gegen den Döpper 28, so daß die rechten (wie in Fig. 7 zu sehen) Kannten der Matrizenteile an der Mündung dge Magazine 32 anliegen und letzteres über die Arbeitsfläche 30 hinausschwenken. Da die
009826/0412
159000
Mündung des Magazins fest gegen die Fläche 39 des Döppers 28 gedrückt wird, verbleiben die Verbindungslaschen im Magazin. Die Matrizenteile kommen außerdem an der Platte 50 zur Anlage und schieben sie aufwärts (wie in Fig. 7 gezeigt), während die vorderste Verbindungslasche des Stapels im Magazin 32 zwischen die Arbeitsflächen 60 geklemmt wird. Die Platten 116 und 118 bewegen sich nicht mit den Matrizenteilen 56 und 58, da die Lippen 122 im Klotz 66 eingerastet sind. Die beschnittenen Drähte 12 und werden jedoch aus den Schlitzen 117 heraus gegen die Arbeitsfläche 30 hin und in die vorderste Verbindungslasche hinein geschoben, während der Döpper in die durch die Flächen 60 gebildeten Rillen eintritt und die vorderste Verbindungslasche an die Drähte anbördelt und so die Laschenverbindung, wie in Fig. 1 gezeigt, hergestellt wird.
Wenn vier Drähte zu verlaschen sind, werden zwei weitere Drähte durch die verbleibenden Schlitze 130 und 134- und durch die verbleibenden Schlitze 142 und 146 geführt.
Bei dem soeben beschriebenen Beispiel wird jeder Draht zwischen einer Kante einer der Trennplatten und einer Kante eines der Matrizenteile abgeschert. Die Trennplatten sind jedoch nicht wesentlich und die benachbarten Enden der Arbeitsflächen 60 der Matrizenteile können so angeordnet werden, daß sie aneinander anstoßen, wenn die Matrizenteile in Flucht sind. In diesem Fall wird jeder der Drähte zwischen einer Kante der Arbeitsflächen eines der Matrizenteile und einer der Kanten 140 und 144 abgeschert. Die Verwendung der Trennplatten bringt den Vorteil, daß sie mühelos zum Nachschärfen der Scherkanten abgenommen werden können.
Wenn z.B. Telefondrähte in situ zu verlaschen sind, kann
009826/0412
die Verlaschung ausgeführt werden, ohne daß ein Durchhang in den verlaschten Drähten zurückbleibt, da die zu verlaschenden Drahtenden straff angezogen werden können, ehe die Matrizenteile in Flucht gebracht werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Eine Methode zum Verlaschen von zwei Brähten, bestehend aus den Vorgängen, daß zwei Matrizenteile mit je einer eine Rille bildende Verformungsfläche so angeordnet werden, daß diese Rillen zueinander parallel versetzt sind und ihre benachbarten Enden in einer gemeinsamen Ebene liegen, die sich quer zu den Rillen erstreckt, daß ferner je einer der Drähte in die Rille eines jeden Matrizenteiles eingelegt wird, wobei die Enden der Drähte über die gemeinsame Ebene hinausragen; daß weiterhin die Matrizenteile seitwärts relativ zueinander bewegt werden, bis sie mit einander fluchten, um die Enden der Drähte in der gemeinsamen Ebene zu beschneiden; daß sodann eine Relativbewegung zwischen den nun so angeordneten Matrizenteilen und einem Döpper, auf dem eine elektrische Zwinge U-förmigen Querschnittes aufliegt, zustande gebracht wird, um die Drähte in die Zwinge einzubringen und die Zwinge an die Drähte anzubördeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenteile (56 und 58) zueinander in Flucht gebracht werden, indem ein Matrizenteil (58) um eine Achse (62) geschwenkt wird, die parallel zu den Rillen (60) der > Matrizenteile liegt.
2. Gerät zum Beschneiden der Enden von zwei Drähten und Anbördeln einer U-förmigen, elektrischen Zwinge an die beschnittenen Enden der Drähte, das Gerät bestehend aus einem Döpper
009826/0412
zum Abstützen der Zwinge und einer Bördelmatrize, die eine dem Döpper zugewendete, eine Rille bildende, Verformungsfläche aufweist, wobei eich die Rille von einem Ende der Matrize bis zu dessen entgegengesetztem Ende erstreckt und die Verformungsfläohen so angeordnet sind, daß sie mit dem Döpper zusammenwirken, um die Zwinge an die Drahtenden anzubördeln, wobei ferner die Matrize längs einer sich quer zu den Rillen erstreckenden Ebene in zwei Teile geteilt ist, sich die Matrizenteile relativ zueinander aus einer ersten Stellung heraus, in der die Rillen der beiden Matrizenteile parallel zueinander versetzt sind, in eine zweite Stellung bewegen lassen, in der die Rillen miteinander in Flucht sind, wobei weiterhin die Matrizenteile zusammenwirkende Scherkanten aufweisen, um Drähte, die in die Rillen der Matrizenteile gelegt werden, wenn sich diese in ihrer ersten Stellung befinden, zu beschneiden, während die Matrizenteile in die zweite Stellung bewegt werden, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um die in ihrer zweiten Stellung befindlichen Matrizenteile gegenüber dem Döpper in eine Relativbewegung zu versetzen, um damit die Drähte in die Zwinge einzubringen und die Zwinge an die Drähte anzubördeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenteile (56 und 58) so angebracht sind, daß eine Relativbewegung' um eine Achse (62) ermöglicht ist, die sich parallel zu den Rillen (60) der Matrizenteile erstreckt, und die durch einen Pressenstempel (64) gegen den Döpper (28) hin beweglieh ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenteile (56 und 58) gegen den Döpper (28) hin und von die-Bem weg entlang von IKihrungs flächen (66 und 68) beweglich sind, wobei eine dieser SHihrungsflächen (68) eine Aussparung (124)
009826/0412
aufweist, um eines (58) der MatriζenteiIe (56 und 58) gegenüber dem anderen Matrizenteil (56) zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Matrizenteile drehbeweglich zu machen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Matrizenteil (56 oder 58) eine Drahtführung (116 oder 118) aufweist, um einen Draht (12 und 14) in den Rillen (60) der Matrizenteile zu halten, wobei die Drahtführungen (116 und 118) von den Matrizenteilen (56 und 58) abnehmbar sind, und wobei eine Scherkante jedes Matrizenteiles (56 und 58) von den daran befindlichen Drahtführungen (116 oder 118) gebildet wird.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenteile (56 oder 58) relativ zum Döpper (28) bewegt werden, um die Bördeloperation auszuführen, und daß die Drahtführungen (116 und 118) mit den Matrizenteilen (56 oder 58) durch Verbindungen mit Hubverlust (62, 120) verbunden sind, um so eine Bewegung der Drahtführungen (116 oder 118) zusammen mit den Matrizenteilen (56 und 58) zum Döpper (28) hin zu verhindern.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Drahtführungsklotz (128 oder 132) aus elastischem Material an jedem Matrizenteil (56 und 58) befestigt ist und eine Drahtführungskerbe (130 oder 134) aufweist, durch welche ein Draht (12 oder 14) hindurchgeführt werden kann, um in die Rille (60) des jeweiligen Matrizenteiles (56 oder 58) zu liegen zu kommen.
7. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (32), das einen Stapel Seite-an-Seite geschichteter, ü-förmiger, elektrischer Zwingen (2) enthält, anschließend an den Döpper (28) angebracht ist, wobei die Zwingen (2) durch eine Feder (44) gejgen den Döpper (28) gedrängt werden, so daß die vorderste Zwinge des Stapels gegen die Arbeitsfläche
009826/0412
(30) des Hoppers (28) gedrückt und dort zwischen der "benachbarten Zwinge and einem relativ zum Döpper (28) "beweglichen Gegenhalter (50) festgehalten wird, und wobei die Matrizenteile
(56, 58) so angeordnet sind, daß der Gegenhalter (50) über die
Arbeitsfläche (30) des Döppers (28) hinaus geschoben wird, während die Zwinge an die Drähte (12 und 14) angebördelt wird.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (32) vor der Bördeloperation durch die Matrize (56, 58) gedreht wird, so daß die vorderste Zwinge im Magazin (32) gegen eine Seitenfläche (39) des Döppers (28) gedrückt wird.
8/0412
DE1590003A 1965-06-22 1966-06-20 Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht Expired DE1590003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466000A US3393438A (en) 1965-06-22 1965-06-22 Crimping tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590003A1 true DE1590003A1 (de) 1970-06-25
DE1590003B2 DE1590003B2 (de) 1973-02-22
DE1590003C3 DE1590003C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=23850037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1590003A Expired DE1590003C3 (de) 1965-06-22 1966-06-20 Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3393438A (de)
DE (1) DE1590003C3 (de)
ES (1) ES328194A1 (de)
GB (1) GB1086033A (de)
NL (1) NL6608569A (de)
SE (1) SE308338B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924817A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Fred Schmitt Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636611A (en) * 1969-03-26 1972-01-25 Gen Staple Co Apparatus for splicing wires
US3630068A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Edwin Floyd Jr High compression for staking tool
US3710610A (en) * 1970-06-05 1973-01-16 Bunker Ramo Wire terminal crimping tool
US3837211A (en) * 1973-07-06 1974-09-24 Amp Inc Multi-stroke hand tool
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
US3962901A (en) * 1973-09-20 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector tap assembly apparatus
US3861017A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Jack Garfinkel Stapling apparatus
US3949467A (en) * 1974-08-05 1976-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solderless electrical connector element application method and apparatus
US4288918A (en) * 1976-10-07 1981-09-15 Bunker Ramo Corporation Method and apparatus for making a crimped, insulation-pierce electrical connection
US4558584A (en) * 1983-03-14 1985-12-17 Paul Brong Machine Works, Inc. Combination cable crimper and cutter
SE8901128D0 (sv) * 1989-03-31 1989-03-31 Aweidmueller Gmbh & Co C Verktyg foer anbringande av kontakter
US5267464A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Cleland John G Pipe ring crimping tool
DE19832884C1 (de) * 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
US6805169B2 (en) * 2002-09-30 2004-10-19 Tyco Electronic Corporation Method and apparatus for wire splicing
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern
US7503201B2 (en) * 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
EP2249993A4 (de) * 2008-02-07 2014-09-03 Nikhil Gupta Wulstcrimpwerkzeug
DE102008017366A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
US9089958B2 (en) 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549838A (en) * 1947-04-03 1951-04-24 Frank R Miller Tool for splicing wires
US2915929A (en) * 1957-02-20 1959-12-08 Amp Inc Tool with lost motion linkage for crimping electrical connectors
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
US3287790A (en) * 1964-03-11 1966-11-29 Amp Inc Apparatus for making electrical splices
NL134260C (de) * 1965-01-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924817A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Fred Schmitt Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange
EP0924817A3 (de) * 1997-12-16 1999-12-15 Fred Schmitt Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590003B2 (de) 1973-02-22
NL6608569A (de) 1966-12-23
US3393438A (en) 1968-07-23
SE308338B (de) 1969-02-10
GB1086033A (en) 1967-10-04
ES328194A1 (es) 1967-04-01
DE1590003C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590003A1 (de) Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2312187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstelleneiner Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE2506796B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE3586837T2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern.
DE69010354T2 (de) Verbessertes Verfahren und Apparat zum Montieren eines Verbinders.
EP0390760B1 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE69213035T2 (de) Modulares Presswerkzeug für den Zusammenbau und das Anschliessen von elektrischen Steckverbindern
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE1565969A1 (de) Geraet zum Anwuergen elektrischer Verbinder
DE102004025430B4 (de) Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE102008007183B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Schneidklemm- und/oder Crimpverbindungen
DE2821512C3 (de) Aufquetschvorrichtung für Kabelklemmen
EP0075660A1 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten od. dgl. in Klemmschneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977