DE2506796B2 - Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose

Info

Publication number
DE2506796B2
DE2506796B2 DE2506796A DE2506796A DE2506796B2 DE 2506796 B2 DE2506796 B2 DE 2506796B2 DE 2506796 A DE2506796 A DE 2506796A DE 2506796 A DE2506796 A DE 2506796A DE 2506796 B2 DE2506796 B2 DE 2506796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tongues
split
tools
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2506796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506796A1 (de
DE2506796C3 (de
Inventor
Alfred Horgen Beeler
Wilhelmus Marinus Cornelius Van Der Eindhoven Mijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2506796A1 publication Critical patent/DE2506796A1/de
Publication of DE2506796B2 publication Critical patent/DE2506796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506796C3 publication Critical patent/DE2506796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorgans für eine Mehrfachsteckkontaktdose aus einem Stab elektrisch leitenden Materials, wobei an einem Ende des Stabes aus dem Stabmaterial zwei verhältnismäßig elastisch federnde Zungen gebildet werden, von denen mindestens eine nahe ihrem freien Ende eine Kontaktstelle aufweist.
Bekanntlich können elektrische Kontaktorgane für z. B. Mehrfachsteckkontaktdosen durch eine oder mehrere Biegebearbeitungen aus einem geeignet gebildeten Stück Plattenmaterials hergestellt werden (GB-PS 8 26 397). Das Plattenmaterial kann durch Ausstanzen aus einer größeren Platte hergestellt werden. Dabei treten im allgemeinen verhältnismäßig große Metallverluste auf, was den Preis des Produktes nachteilig beeinflußt
Weiter ist es aus der DE-OS 15 40 534 bekannt, einen Federdraht durch Herausarbeiten des Drahtmittelstükkes so zu verändern, daß zwei nebeneinander stehende Federkontakte stehen bleiben. Das Herausarbeiten des Mittelteiles ist zeitaufwendig und führt zu Materialverlust.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes anzugeben, bei dem das Kontaktorgan nahezu ohne Materialverlust gestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Stab über einen Teil seiner Länge durch
Spalten in zwei Teile getrennt wird, wonach aus diesen
beiden Teilen durch plastische Verformung die Zungen gebildet werden.
Vorzugsweise stehen die breiten Seiten der beiden Zungen direkt einander gegenüber, was ihre Zusammenarbeit erleichtert Die federnden Eigenschaften der ίο Zungen sind am besten, wenn die Dicke jeder Zunge kleiner ist als die Hälfte der Schaftdicke.
Das Spalten kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erfolgen, daß der zu spaltende Teil des Stabes durch zwei Werkzeuge eingefaßt wird, von denen jeder nahezu den halben Umfang des Stabes umfaßt, wonach diese Werkzeuge senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes in entgegengesetzten Richtungen längs einander schiebend über einen Abstand bewegt werden, der groß genug ist, um die erwünschte Spaltung herbeizuführen. Eine andere Methode zum Spalten ist dadurch gekennzeichnet, daß der zu spaltende Stab über einen Teil seiner Länge derart festgehalten wird, daß ein Ende frei ist, wonach ein Keil über dieses Ende in der Längsrichtung in den Stab hineingetrieben wird.
Die plastische Verformung nach dem Spalten besteht
vorzugsweise zumindest aus einer Plättbearbeitung und einer Biegebearbeitung. Nach dem Plätten können die
Zungen nach Bedarf durch Stanzen mit einem
ίο gewünschten Profil versehen werden. Die letztgenannte
Bearbeitung ist die einzige, bei der ein Materialverlust
auftreten kann, der jedoch viel kleiner ist als der
Materialverlust bei den bisher üblichen Verfahren. Beim Spalten und Verformen tritt gar kein Materialverlust
auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Kontaktorgan in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Werkzeugsatz zum Durchführen des Verfahrens,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die in F i g. 2 dargestellten Werkzeuge,
Fig.4 eine Seitenansicht eines der in Fig.2 dargestellten Werkzeuge,
Fig.5 einen Querschnitt durch ein Werkzeug zum Durchführen einer anderen Verfahrensweise,
Fig. 6 bis 10 einige Herstellungsstufen des Kontaktorgans und
F i g. 11 eine andere Endform des Kontaktorgans.
Das in F i g. 1 dargestellte Kontaktorgan besteht aus einem verhältnismäßig steifen Schaft 1, an dem sich zwei ungefähr parallel mit der Schaftlängsrichtung verlaufende, verhältnismäßig elastisch federnde Zungen 3 befinden. Eine Anzahl derartiger Kontaktorgane wird gewöhnlich in einem (nicht dargestellten) isolierenden Gehäuse angeordnet, um eine Mehrfachsteckkontaktdose zu bilden, wobei die Schafte 1 teilweise aus dem Gehäuse herausragen, während das Gehäuse Öffnungen hat, durch die Steckkontaktorgane mit Kontaktstellen 5 nahe des freien Zungenendes hindurch ragen. Die Schäfte 1 werden mit Anschlußdrähten verbunden, vorzugsweise durch Drahtumwicklung, zu welchem Zweck an die Form des Schaftes bestimmte Anforderungen gestellt werden. Diese Anforderungen sind, daß der Querschnitt des Schaftes viereckig ist mit einer Seite in der Breite zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise 0,6
oder 1 mm. Nach Bedarf kann die Schaftform jedoch auch an andere Befestigungsarten von Anschlußdrähten angepaßt sein, z. B. an das Anlöten. Die Zungen 3 stehen mit den breiten Seiten der Kontaktstellen 5 einander gegenüber, so daß ein mit dem Kcntaktorgan zusammenarbeitendes Steckkontaktorgan an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit einer Zunge Kontakt macht
Die Zungen 3 sind aus dem gespalteten Ende eines Stabes 6 gebildet, dessen nicht gespalteter Teil den Schaft 1 bildet Um die federnden Eigenschaften der Zungen 3 zu verbessern, ist ihre Dicke dabei so verringert, so daß sie dünner sind als die Hälfte der Schaftdicke.
Das Spalten des Stabes 6 kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Nach einem ersten zur Anwendung kommenden Verfahren (siehe F i g. 2 und 3) wird der zu spaltende Teil 7 des Stabes 6 mit zwei Werkzeugen 9 und 11 eingefaßt, von denen jedes nahezu den halben Umfang des Stabes dadurch umfaßt daß es m:t Rillen 10 bzw. 12 versehen ist die, wenn die Werkzeuge auf die dargestellte Weise einander gegenüber gestellt sind, einen Kanal bilden, in den der Stab gerade paßt Danach werden die Werkzeuge 9 und 11 senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes 6 in entgegengesetzten Richtungen nebeneinander herschiebend bewegt wie in F i g. 2 mit Pfeilspitzen angegeben ist. Dabei spaltet sich der Teil 7 des Stabes 6 längs der in F i g. 3 dargestellten punktierten Linie 13. Der Abstand, über den die Werkzeuge 9 und 11 bewegt werden, muß gerade groß genug sein, um eine Spaltung längs der vollen punktierten Linie 13 herbeizuführen, aber nicht so grob, daß die gebildeten Zungen 3 an der Stelle, an der sie zusammenkommen, abbrechen. Um die Möglichkeit des Abbrechens weiter zu verringern, sind die Rillen 10 und 12 an der Unterseite vorzugsweise mit einem abgerundeten Winkel 15, wie in Fig.4 für die Rille 10 dargestellt, versehen. Nach dem Spalten werden die Werkzeuge 9 und 11 nach Bedarf wieder in die in F i g. 2 dargestellte gegenseitige Stellung gebracht so daß sich die gebildeten Zungen 3 direkt gegenüberstehen.
Eine zweite Verfahrensweise zum Spalten des Stabes 6 wird anhand der F i g. 5 näher erläutert Der Stab 6 wird über einen Teil seiner Länge in einem Block 17 festgehalten. Der Block ist mit einem Kanal 19 versehen, in den der Stab derart paßt, daß er in der Längsrichtung gleiten kann. Das freie Ende des zu spaltenden Teiles 7 des Stabes 6 ragt über den Block 17 hinaus. Gegenüber diesem freien Ende befindet sich ein Keil 21, der mit dem Block 17 verbunden ist. Wenn das Gefüge des Blocks 17 und des Keils in der Pfeilrichtung verschoben wird, z. B. durch eine (nicht dargestellte) Presse, wird der Keil in das freie Ende des Stabes 6 hineingetrieben, wodurch sich dieses Ende spaltet Je tiefer der Keil 21 in den zu spaltenden Teil 7 eindringt sinkt auch der Block 17 weiter, so daß die gebildeten Zungen seitwärts vor dem Keil 21 entweichen können. Auf diese Weise wird der Teil 7 längs der ganzen punktierten Linie 13 gespalten. In dem in F i g. 5 dargestellten Beispiel stützt sich das untere Ende des Stabes 6 auf einem Tisch 23 ab. Dieser darf der auf den Keil 21 ausgeübten Kraft nicht nachgeben.
ίο Nach dem Spalten mit Hilfe des in Fig. 5 dargestellten Werkzeuges hat der Stab 6 die in Fig. 6a in Seitenansicht und in Fi g. 6b in Draufsicht wiedergegebene Form, wobei die Zungen 3 nach außen hin gekrümmt sind. Um diesen Zungen die gewünschte Form zu geben, sind eine Anzahl Bearbeitungen erforderlich, die nacheinander die in den F i g. 7,8 und 9 jeweäs sowohl in Seitenansicht als auch in Draufsicht dargestellten Zwischenprodukte ergeben. Die dazu benutzten Werkzeuge sind allgemein bekannt
Zunächst werden die Zungen 3 geplättet, wobei sie die in Fig.7a und b angegebene Form annehmen. Darauf erfahren sie nach Bedarf eine Stanzbearbeitung, um ihnen ein gewünschtes Profil zu geben (F i g. 8a und b). Die folgende Stufe ist eine Biegebearbeitung, bei der sich die Kontaktstellen 5 bilden (siehe F i g. 9a und b). Je nach Bedarf können diese Kontaktstellen 5 z.B. auf elektrolytischem Wege mit einem geeigneten Metall, wie Gold, beschichtet werden. Schließlich werden die Zungen 3 aufeinander zu gebogen, so daß das in F i g. 1 dargestellte Kontaktorgan entsteht Dieses Biegen kann gegebenenfalls mit der erwähnten Biegebearbeitung kombiniert werden.
Wenn der Stab nach dem in Fig.2 bis 4 beschriebenen Verfahren gespalten wurde, hat er nicht die in F i g. 6 dargestellte Form. Der Teil 7 hat dabei seine ursprüngliche Form behalten, in dem Sinne, daß er in der Längsrichtung längs der punktierten Linie 13 gespalten worden ist. Bevor die Zungen 4 geplättet werden, können sie zunächst auseinander gebogen werden, wobei ein Zwischenprodukt mit der in F i g. 10a in Seitenansicht und in Fig. 10b in Draufsicht dargestellten Form entsteht Danach können die Bearbeitungen angewandt werden, die in den Fig. 7 bis 9 beschrieben sind.
Eine andere Möglichkeit ist daß die Zungen nicht auf die in Fig. 10 dargestellte Weise auseinander gebogen, sondern, wie in Fig. lla in Seitenansicht dargestellt ist, nebeneinander geschoben werden, so daß nach dem Plätten und Biegen eine Kontaktfeder mit zwei
so ungefähr in einer Ebene nebeneinander liegenden Zungen 3 entsteht Die Kontaktstellen 5 liegen dabei nebeneinander, statt einander gegenüber. Dies ist in F i g. 11 b in der Perspektive dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorgans für eine Mehrfachsteckkontaktdose aus einem Stab elektrisch leitenden Materials, wobei an einem Ende des Stabes aus dem Stabmaterial zwei verhältnismäßig elastisch federnde Zungen gebildet werden, von denen mindestens eine nahe ihrem freien Ende eine Kontaktstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (6) über einen Teil (7) seiner Länge durch Spalten in zwei Teile getrennt wird, wonach aus diesen beiden Teilen durch plastische Verformung die Zungen (3) gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu spaltende Teii (7) des Stabes (6) durch zwei Werkzeuge (9, 11) eingefaßt wird, von denen jeder nahezu den halben Umfang des Stabes (6) umfaßt, wonach diese Werkzeuge (9, 11) senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes (6) in entgegengesetzten Richtungen längs einander schiebend über einen Abstand bewegt werden, der groß genug ist, um die erwünschte Spaltung herbeizuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu spaltende Stab (6) über einen Teil seiner Länge derart festgehalten wird, daß ein Ende frei ist, wonach ein Keil (21) über dieses Ende in der Längsrichtung in den Stab (6) hineingetrieben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Verformung nach dem Spalten aus zumindest einer Plättbearbeitung und einer Biegebearbeitung besteht
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) nach dem Plätten durch Stanzen mit einem gewünschten Profil versehen werden.
DE2506796A 1974-03-01 1975-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose Expired DE2506796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402780A NL7402780A (nl) 1974-03-01 1974-03-01 Elektrisch kontaktorgaan, in het bijzonder voor een meervoudige steekkontaktdoos, en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kontaktor- gaan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506796A1 DE2506796A1 (de) 1975-09-04
DE2506796B2 true DE2506796B2 (de) 1981-07-30
DE2506796C3 DE2506796C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=19820868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506796A Expired DE2506796C3 (de) 1974-03-01 1975-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4040177A (de)
JP (1) JPS565024B2 (de)
AU (1) AU500689B2 (de)
BE (1) BE826172A (de)
CH (1) CH584974A5 (de)
DE (1) DE2506796C3 (de)
ES (2) ES435136A1 (de)
FR (1) FR2262870B1 (de)
GB (1) GB1464812A (de)
IT (1) IT1030229B (de)
NL (1) NL7402780A (de)
SE (1) SE402385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922831U1 (de) 1999-12-27 2000-03-02 Audio Ohm Di Tonani Caterina E Elektrischer Anschlußkontakt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164725A (en) * 1977-08-01 1979-08-14 Wiebe Gerald L Three-piece solderless plug-in electrically conducting component
JPS5582785U (de) * 1978-12-04 1980-06-07
FR2579834B1 (fr) * 1985-03-27 1987-06-26 Allied Corp Contact du type tulipe pour support de circuit integre
US4704790A (en) * 1985-12-06 1987-11-10 Universal Instruments Corp. Method and apparatus for attaching components to substrates
US4909763A (en) * 1986-07-16 1990-03-20 Stephen Andersen Electrical contact
US4738026A (en) * 1986-07-16 1988-04-19 Andersen Stephen V Method for making an electrical contact
US4970782A (en) * 1986-07-16 1990-11-20 Stephen Andersen Method and apparatus for making an electrical contact
US4827612A (en) * 1986-07-16 1989-05-09 Stephen Andersen Method for making an electrical contact
US5342226A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Electro-Wire Products, Inc. Female blade terminal
US6378349B1 (en) * 2001-03-02 2002-04-30 Billy B. Waldrop Tool and use thereof for forming a sheet metal tube end
US6523387B2 (en) * 2001-04-05 2003-02-25 E. Grant Swick Apparatus for making a four-sided electrical contact
JP5092528B2 (ja) * 2007-05-01 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 導通構造、及びこの導通構造を備えた電気機器
JP5165806B1 (ja) * 2012-06-29 2013-03-21 株式会社関プレス 金属部品の製造方法及び該製造法によって得られる金属部品
FR3128650B1 (fr) * 2021-10-28 2024-03-01 Creuzet Aeronautique Procédé de fabrication d’une pièce métallique

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462258C (de) * 1928-07-07 Walter Zwick Dr Ing Steckerbuchse
US376914A (en) * 1888-01-24 Machine for dividing or splitting metal
US501851A (en) * 1893-07-18 Half to edward h
US901667A (en) * 1907-07-10 1908-10-20 Edward Wrigley Machine for splitting and splaying the ends of metal bars.
US1538628A (en) * 1923-10-18 1925-05-19 Dincognito Guy Wire-splitting tool
US1925721A (en) * 1931-11-11 1933-09-05 Gen Motors Corp Method of making yoke ends
DE804015C (de) * 1949-04-23 1951-04-16 Inh Dipl Ing Rudolf Mey Elektrische Kontakthuelse mit Laengsschlitzen
GB826397A (en) * 1957-07-26 1960-01-06 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electrical contacts
US3286220A (en) * 1964-06-10 1966-11-15 Amp Inc Electrical connector means
DE1540534B2 (de) * 1965-08-31 1974-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Elektrische Steckverbindung
US3751960A (en) * 1971-10-07 1973-08-14 Northern Electric Co Wire piercing method and apparatus
US3812452A (en) * 1972-08-11 1974-05-21 Bach & Co Contact spring for plug connectors
US3857142A (en) * 1973-08-27 1974-12-31 M Hills Snap hook
JPS5713332B2 (de) * 1974-09-10 1982-03-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922831U1 (de) 1999-12-27 2000-03-02 Audio Ohm Di Tonani Caterina E Elektrischer Anschlußkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464812A (en) 1977-02-16
ES452900A1 (es) 1977-11-01
US4040177A (en) 1977-08-09
JPS50119992A (de) 1975-09-19
DE2506796A1 (de) 1975-09-04
JPS565024B2 (de) 1981-02-03
CH584974A5 (de) 1977-02-15
SE7502123L (de) 1975-09-02
IT1030229B (it) 1979-03-30
NL7402780A (nl) 1975-09-03
BE826172A (fr) 1975-08-28
ES435136A1 (es) 1977-05-01
DE2506796C3 (de) 1982-04-01
SE402385B (sv) 1978-06-26
AU500689B2 (en) 1979-05-31
AU7867875A (en) 1976-09-02
FR2262870B1 (de) 1981-09-04
FR2262870A1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2500556C2 (de) Elektrisches Flachleiter-Anschlußelement
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE69517476T2 (de) Verkabelungsvorrichtung eines elektrischen Anschlusskasten, Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Verkabelung
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2700617A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteiles mit anschlussfahnen und mit diesem verfahren hergestellter bauteil
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE69012453T2 (de) Formungsverfahren eines Schneidkontaktelementes.
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE69617614T2 (de) Ein werkzeug zur herstellung von verbindungsstellen zwischen plattenförmigen teilen
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
DE2145584A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktschalters mit mehreren parallel zueinander angeordneten kontaktfedern
DE2914242A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE3324737A1 (de) Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE69407016T2 (de) Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee