DE2506796A1 - Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans - Google Patents

Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans

Info

Publication number
DE2506796A1
DE2506796A1 DE19752506796 DE2506796A DE2506796A1 DE 2506796 A1 DE2506796 A1 DE 2506796A1 DE 19752506796 DE19752506796 DE 19752506796 DE 2506796 A DE2506796 A DE 2506796A DE 2506796 A1 DE2506796 A1 DE 2506796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tongues
split
shaft
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506796B2 (de
DE2506796C3 (de
Inventor
Alfred Beeler
Wilhelmus Marinus Corne Mijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2506796A1 publication Critical patent/DE2506796A1/de
Publication of DE2506796B2 publication Critical patent/DE2506796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506796C3 publication Critical patent/DE2506796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

PHN.73^2.
Dip!.-.vr. F-' ·■" ··.;·'■:v.\N deen/evh.
/■-.-.: -■ ■ ti V Phi'-ipi' Glcc^mneniabriaken 2.1,1975.
■ ■•PHN-7342 oc nc'roe
;,,„-. . ,.·■'=: 14. Febr. 1975 -2506796
"Elektrisches Kontaktorgan, insbesondere für eine
mehrfache Steckkontaktdose, und Verfahren zum Herstellen
eines derartigen Kontaktorgans"
Die Erfindung betrifft ein aus einem Stück
elektrisch leitenden Materials hergestelltes elektrisches Kontaktorgan, insbesondere für eine Mehrfachsteckkontaktdose, welches Organ aus einem verhältnismässig steifen
Schaft besteht, der an einem Ende zwei ungefähr parallel
zur Längsrichtung des Schaftes verlaufende, verhältnismässig elastisch federnde Zungen aufweist, von denen
mindestens eine nahe ihrem freien Ende eine Kontaktstelle aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen eines
derartigen Kontaktorgans.
509836/0686
PHN.73^2.
2.1.75. - 2 ~
Bekanntlich können elektrische Kontaktorgane für z.B. Mehrfachsteckkontaktdosen durch eine oder mehrere Biegebearbeitungen aus einem geeignet gebildeten Stück Plattenmaterials hergestellt werden (siehe z.B. die britische Patentschrift 826 397). Das Plattenmaterial kann durch Ausstanzen aus einer gr'dsseren Platte hergestellt werden. Dabei treten im allgemeinen verhältnis>mässig grosse Metallverluste auf, was den Preis des Produktes nachteilig beeinflusst.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kontakt— organ anzugeben, das nahezu ohne Materialverlust hergestellt werden kann. Das erfindungsgemässe Kontaktorgan ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stab besteht, dessen einer Endteil in der Längsrichtung in zwei Teile gespalten ist, die Zungen bilden, und dessen nicht gespalteter Teil den Schaft bildet.
Vorzugsweise.stehen die breiten Seiten der
beiden Zungen direkt gegenübereinander, was die Zusammenarbeit des Kontaktorgans nach der Erfindung mit einem Steckkontaktorgan erleichtert. Die federnden Eigenschaften der Zungen sind am besten, wenn die Dicke jeder Zunge kleiner ist als die Hälfte der Schaftdicke.
Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemässen Kontaktorgans ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab, dessen Querschnitt nahezu gleich dem Querschnitt
509836/0688
PHN.73^2.
2.1.75. - 3 -
des Schaftes des zu bildenden Kontaktorgans ist, über einen Teil seiner Länge in der Längsrichtung in zwei Teile gespalten wird, wonach aus den beiden durch die Spaltung voneinander getrennten Teilen durch plastische Verformung die Zungen gebildet werden,'
Das Spalten kann auf verschiedene Weisen geschehen, z.B. dadurch, dass der zu spaltende Teil des Stabes durch zwei Werkzeuge eingefasst wird, von denen jedes nahezu den halben Umfang des Stabes umfasst, wonach diese Werkzeuge senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes in entgegengesetzten Richtungen nebeneinander schiebend übei* einen Abstand verschoben werden, der gross genug ist, um die erwünschte Spaltung herbeizuführen. Eine andere Methode zum Spalten ist dadurch gekennzeichnet, dass der zu spaltende Stab übex* einen Teil seiner Länge derart festgehalten wird, dass ein.Ende frei ist, wonach ein Keil über dieses Ende in der Längsrichtung in den Stab hineingetrieben wird.
Die plastische Verformung nach dem Spalten
besteht vorzugsweise zumindest aus einer Plättbearbeitung und einer Biegebearbeitung; Nach dem Plätten können die Zungen nach Bedarf durch Stanzen mit einem gewünschten Px'ofil versehen werden. Die letztgenannte Bearbeitung ist die einzige, bei der ein Materialverlust auftreten kann, der jedoch viel kleiner ist als der Materialverlust
509836/0686 ■
PHKF. 73^2. 2.1.75. - 4 -
bei den bisher üblichen Verfahren. Beim Spalten und Verformen tritt gar kein Materialverlust auf.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Kontaktorgan in der Perspektive,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Werkzeugsatzes zum Durchführen einer ersten Abwandlung, eines erfindungs· gemessen Verfahrens,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellten Werkzeuge,
Fig. k eine Seitenansicht eines der in Fig. 2 dargestellten Werkzeuge,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Werkzeug zum Durchführen einer zweiten Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 6 bis 10 einige H^erStellungsstufen eines erfindungsgemässen Kontaktorgans, und ■ :·. :. ' ' ' Fig. 11 eine andere Ausführungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Kontaktorgan besteht aus einem verhältnlsmässig steifen Schaft ;1 , an dessen einem Ende das obere in der Fig. 1 sich zwei ungefähr parallel mit der Längsrichtung des Schaftes verlaufende, verhältnismässig elastisch federnde
509836/0686
PHN.73^2. 2.1.75. - 5 -
Zungen 3 befinden. Eine Anzahl derartiger Kontaktorgane wird gewöhnlich in einem (nicht dargestellten) isolierenden Gehäuse angeordnet, um eine Mehrfachsteckkontaktdose zu bilden, wobei die Schafte 1 teilweise aus dem Gehäuse herausragen, während das Gehäuse weiter Oeffnungen hat, durch die Steckkontaktorgane mit Kontaktstellen 5 nahe dem freien Ende jeder der Zungen 3 Kontakt machen können. Die Schafte 1 v/erden mit Anschlussdrähten verbunden, vorzugsweise durch Drahtumwicklung (wire wrap), zu welchem Zweck der Form des Schaftes bestimmte Anforderungen gestellt werden. Diese Anforderungen sind, dass der Querschnitt des Schaftes viereckig mit einer Seite zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise 0,6 oder 1 mm, ist. Nach Bedarf kann die Schaftform jedoch auch andere Verfahren zum Befestigen von Anschlussdrähten angepasst sein, z.B. Löten, Die Zungen 3 sind in bezug aufeinander derart angeordnet, dass sich die breiten Seiten mit den Kontaktstellen 5 einander gegenüberstehen, so dass ein mit dem Kontaktorgan zusammenarbeitendes Steckkontaktorgan an zwei diametral gegenübereinander'liegenden Stellen mit einer Zunge Kontakt macht.
Die Zungen 3 sind aus dem gespalteten Ende eines Stabes 6 gebildet, dessen nicht gespalteter Teil den Schaft 1 bildet. Danach sind sie durch Plätten und Biegen in die in Fig. 1 dargestellte Form gebracht.
509836/0686
PHN.73^2, 2.1.75. - 6 -
Um die federnde Eigenschaften der Zungen 3 zu verbessern, ist ihre Dicke dabei verringert, so dass sie dünner sind als die Hälfte der Schaftdicke,
Das Spalten dee Stabes 6 kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Nach einer ersten Methode (siehe Fig. und 3) wird der zu spaltende Teil .7 des Stabes 6 durch zwei Werkzeuge 9 und 11 eingefasst, von denen jedes nahezu den halben Umfang des Stabes dadurch umfasst,' -dass sie mit Rillen 10 bzw. 12 versehen sind, die, wenn die Werkzeuge auf die dargestellte Weise gegenübereinander gestellt sind, einen Kanal bilden, in dem der Stab gerade passt. Danach werden die Werkzeuge 9 und 11 senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes 6 in entgegengesetzten Richtungen nebeneinander herschiebend bewegt, wie in Fig. 2 mit Pfeilspitzen angegeben ist. Dabei spaltet sich der Teil 7 des Stabes 6 längs der in Fig. 3 dargestellten punktierten Linie 13» Der Abstand, über den die Werkzeuge 9 und 11 bewegt werden, muss gerade gross genug sein, um eine Spaltung längs der vollen punktierten Linie 13 herbeizuführen, aber nicht so gross» "dass die gebildeten Zungen 3 a«- der- Stelle, an der sie zusammenkommen, abbrechen. Um diese Möglichkeit des Abbrechens weiter zu verringern, sind die Rillen 10 und 12 an der Unterseite vorzugsweise mit einem abgerundeten Winkel 15» wie nach Fig. 4 für die Rille 10 dargestellt, versehen.
509 8 3 6/0686
PHN.73^2. 2.U75. - 7 -
Nach dem Spalten werden die Werkzeuge 9 und 11 nach •Bedarf wieder in die in Fig. 2 dargestellte gegenseitige Stellung gebracht, so dass sich die gebildeten Zungen 3 direkt gegenüberstehen.
E^Lne zweite Methode zum Spalten des Stabes 6 wird an Hand der Fig. 5 näher erläutert« Der Stab 6 wird über einen Teil seiner Länge in einem Block 17 festgehalten, der mit einem Kanal 19 versehen ist, in dem der Stab derart passt, dass er in der Längsrichtung gleiten kann. Das freie Ende des zu spaltenden Teiles 7 des Stabes 6 ragt über dem Block 17 heraus. Gegenüber diesem freien Ende befindet sich ein Keil 21, der mit dem Block 17 verbunden ist,Wenn das Gefüge des Blocks 17 "und des Keils in der Pfeilrichtühg verschoben wird, z.B. durch eine (nicht dargestellte) Presse, wird der Keil in das freie Ende des Stabes 6 hineingetrieben, wodurch sich dieses Ende spaltet. Je nach dem tieferen Eindringen des Keiles 21 in den zu spaltenden Teil 7 sinkt auch der Block 17 weiter, so dass die gebildeten Zungen seitwärts vor dem Keil 21 entweichen können. Auf diese Weise wird der Teil 7 längs der ganzen punktierten Linie 13 gespaltet« In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel stützt sich das untere Ende des Stabes 6 auf einem Tisch 23· Dies kann ohne weiteres, wenn der Stab 6 dazu stark genug ist, der auf den Keil 21 ausgeübten
509836/0 686
PHN.73^2.
2.1.75.
Kraft nicht nachzugeben. Ist dies nicht der Fall kann der Stab 6 z.B. auf einem (nicht dargestellten) Stift ruhen, wobei der Block 17 so hoch ist, dass er in der oberen Stellung den ganzen Stab plus einen Teil des Stiftes umfasst. Der Stab 6 wird dabei auf der vollen Länge gegen Verformung geschützt.
Nach der Spaltung mit Hilfe des in Fig. 5 dargestellten Werkzeuges hat der Stab 6 die in Fig. 6a in Seitenansicht und in Fig. 6b in Draufsicht wiedergegebene Form, wobei die Zungen 3 nach aussen hin gekrümmt sind. Um diesen Zungen die gewünschte Form zu geben, sind eine Anzahl Bearbeitungen erforderlich, die nacheinander die in den Fig. 7» 8 vtnd 9 jeweils sowohl in Seitenansicht als auch in Draufsicht dargestellten Zwischenprodukte ergeben. Die dazu benutzten Werkzeuge sind allgemein bekannt und brauchen also keiner näheren Erläuterung,
Zunächst werden die Zungen 3 geplättet, wobei sie die in Fig. 7a und b angegebene Form annehmen. Darauf erfahren sie nach Bedarf eine Stanzbearbeitung, um ihnen ein gewünschtes Profil zu geben (Fig. 8a und b). Die folgende Stufe ist eine Biegebearbeitung, bei der sich die Kontaktstellen 5 bilden (siehe Fig. 9a und b). Nach Bedarf können diese Kontaktstellen 5 z.B. auf elektrolyt!schein Wege mit einem geeigneten Metall, wie
509836/0686 '
PHN.73^2,
2.1.73. - 9 -
Gold, beschichtet werden. Schliesslich werden die <· Zungen 3 zueinander hin gefaltet werden, so dass das in Fig. 1 dargestellte Kontaktorgan entsteht. Dieses Zufalten kann gegebenenfalls mit der erwähnten Biegebearbeitung kombiniert werden.
Wenn der Stab nach dem an Hand der Pig. 2 bis beschriebenen Verfahren gespaltet ist, hat er nicht die in Fig. 6 dargestellte Form, Der Teil 7 hat dabei seine · ursprüngliche Form behalten, in dem Sinne, dass er in der Längsrichtung längs der punktierten Linie 13 gespaltet woi-den ist. Bevor die Zungen k geplättet "werden, können sie zunächst auseinander gebogen werden, wobei ein Zwischenprodukt mit der in Fig. 10a in Seitenansicht und in Fig. 10b in Draufsicht dargestellten Form entsteht. Danach können die Bearbeitungen angewandt werden, die an Hand der Fig. 7 his 9 beschrieben worden sind.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Zungen nicht auf die in Fig. 10 dargestellte Weise auseinander gebogen werden, sondern wie in Fig. 11a in Seitenansicht dargestellt ist, nebeneinander geschoben werden, so dass nach dem Plätten und Biegen eine Kontaktfeder mit zwei ungefähr in einer Ebene nebeneinander liegenden Zungen 3.entsteht. Die Kontaktstellen 5 liegen dabei gleichfalls nebeneinander statt einander gegenüber. Dies ist in Fig. 11b in der Perspektive dargestellt,
509836/0686

Claims (1)

  1. PHN.73^2. 2.1.75. - 10 -
    PATENTANSPRÜCHE:
    1.1 Aus einem einzigen Stück elektrisch leitenden
    aterials hergestelltes elektrisches Kontaktorgan, insbesondere für eine Mehrfachsteckkontaktdose, welches Organ aus einem verhältnismässig steifen Schaft besteht, der an einem Ende zwei ungefähr parallel zur Längsrichtung des Schaftes verlaufende, verhältnismässig elastisch federnde Zungen aufweist, von denen mindestens eine nahe ihrem freien Ende eine Kontaktstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan aus einem Stab (6) besteht, dessen einer Endteil (7) in. der Längsrichtung in zwei Teile gespalten ist, die Zungen (3) bilden, und dessen nicht gespaltener Teil den Schaft (i) bildet,
    2. Kontakt organ nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zungen (3) mit ihren breiten Seiten einander gegenüber stehen.
    3. Kontaktorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke jeder der Zungen (3) kleiner ist als die Hälfte der Dicke des Schaftes (i). h, . Kontaktorgan nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet", dass der Schaft (1) auf nahezu ihrer vollen Länge im Querschnitt die Form eines Vierecks hat, dessen Seite eine Länge zwischen 0,5 und 2 mm aufweist.
    509836/0 6 86
    PHN.73^2.
    2.1.75.
    - 11 -
    5· Verfahren zum Herstellen eines Kontaktorgans nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab (6)j dessen Querschnitt nahezu gleich dem Querschnitt des Schaftes (i) des zu bildenden Kontaktorgans ist," über einen Teil (7) seiner Länge in der Längsrichtung in zwei Teile gespaltet wird, wonach aus den beiden durch die Spaltung voneinander getrennten Teilen durch plastische Verformung die Zungen (3) gebildet werden. .
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet dass der zu spaltende Teil (7) des Stabes (6) durch zwei .Werkzeuge (9» 11) eingefasst wird, von denen jeder nahezu den halben Umfang des Stabes (6) umfasst, wonach diese Werkzeuge (°t 11) senkrecht auf der Längsrichtung des Stabes (6) in entgegengesetzten Richtungen längs einander schiebend über einen Abstand bewegt werden, die gross genug ist , um die erwünschte Spaltung herbeizuführen. 7· Verfahren nach Anspruch 5 > dadurch gekennzeichnet, dass der zu spaltende Stab (6) über einen Teil seiner Länge derart festgehalten wird, dass ein Ende, frei ist, wonach ein Keil (21) über dieses Ende in der •Längsrichtung in den Stab (6) hineingetrieben wird.
    509836/0686
    PHK.73^2. 2.1.75. - 12 -
    8). Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung nach dem Spalten aus zumindest einer Plättbearbeitung und einer Biegebearbeitung besteht, 9· Verfahren nach-Anspruch 8, dadurch gekenn*· zeichnet, dass die Zungen (3) nach dem Plätten durch Stanzen mit einem gewünschten Profil versehen werden.
    509836/0686
DE2506796A 1974-03-01 1975-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose Expired DE2506796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402780A NL7402780A (nl) 1974-03-01 1974-03-01 Elektrisch kontaktorgaan, in het bijzonder voor een meervoudige steekkontaktdoos, en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kontaktor- gaan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506796A1 true DE2506796A1 (de) 1975-09-04
DE2506796B2 DE2506796B2 (de) 1981-07-30
DE2506796C3 DE2506796C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=19820868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506796A Expired DE2506796C3 (de) 1974-03-01 1975-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4040177A (de)
JP (1) JPS565024B2 (de)
AU (1) AU500689B2 (de)
BE (1) BE826172A (de)
CH (1) CH584974A5 (de)
DE (1) DE2506796C3 (de)
ES (2) ES435136A1 (de)
FR (1) FR2262870B1 (de)
GB (1) GB1464812A (de)
IT (1) IT1030229B (de)
NL (1) NL7402780A (de)
SE (1) SE402385B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164725A (en) * 1977-08-01 1979-08-14 Wiebe Gerald L Three-piece solderless plug-in electrically conducting component
US5342226A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Electro-Wire Products, Inc. Female blade terminal

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582785U (de) * 1978-12-04 1980-06-07
FR2579834B1 (fr) * 1985-03-27 1987-06-26 Allied Corp Contact du type tulipe pour support de circuit integre
US4704790A (en) * 1985-12-06 1987-11-10 Universal Instruments Corp. Method and apparatus for attaching components to substrates
US4909763A (en) * 1986-07-16 1990-03-20 Stephen Andersen Electrical contact
US4738026A (en) * 1986-07-16 1988-04-19 Andersen Stephen V Method for making an electrical contact
US4970782A (en) * 1986-07-16 1990-11-20 Stephen Andersen Method and apparatus for making an electrical contact
US4827612A (en) * 1986-07-16 1989-05-09 Stephen Andersen Method for making an electrical contact
US6378349B1 (en) * 2001-03-02 2002-04-30 Billy B. Waldrop Tool and use thereof for forming a sheet metal tube end
US6523387B2 (en) 2001-04-05 2003-02-25 E. Grant Swick Apparatus for making a four-sided electrical contact
JP5092528B2 (ja) * 2007-05-01 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 導通構造、及びこの導通構造を備えた電気機器
JP5165806B1 (ja) * 2012-06-29 2013-03-21 株式会社関プレス 金属部品の製造方法及び該製造法によって得られる金属部品
FR3128650B1 (fr) * 2021-10-28 2024-03-01 Creuzet Aeronautique Procédé de fabrication d’une pièce métallique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462258C (de) * 1928-07-07 Walter Zwick Dr Ing Steckerbuchse
GB826397A (en) * 1957-07-26 1960-01-06 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electrical contacts
DE1540534A1 (de) * 1965-08-31 1970-01-08 Siemens Ag Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376914A (en) * 1888-01-24 Machine for dividing or splitting metal
US501851A (en) * 1893-07-18 Half to edward h
US901667A (en) * 1907-07-10 1908-10-20 Edward Wrigley Machine for splitting and splaying the ends of metal bars.
US1538628A (en) * 1923-10-18 1925-05-19 Dincognito Guy Wire-splitting tool
US1925721A (en) * 1931-11-11 1933-09-05 Gen Motors Corp Method of making yoke ends
DE804015C (de) * 1949-04-23 1951-04-16 Inh Dipl Ing Rudolf Mey Elektrische Kontakthuelse mit Laengsschlitzen
US3286220A (en) * 1964-06-10 1966-11-15 Amp Inc Electrical connector means
US3751960A (en) * 1971-10-07 1973-08-14 Northern Electric Co Wire piercing method and apparatus
US3812452A (en) * 1972-08-11 1974-05-21 Bach & Co Contact spring for plug connectors
US3857142A (en) * 1973-08-27 1974-12-31 M Hills Snap hook
JPS5713332B2 (de) * 1974-09-10 1982-03-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462258C (de) * 1928-07-07 Walter Zwick Dr Ing Steckerbuchse
GB826397A (en) * 1957-07-26 1960-01-06 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electrical contacts
DE1540534A1 (de) * 1965-08-31 1970-01-08 Siemens Ag Elektrische Steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164725A (en) * 1977-08-01 1979-08-14 Wiebe Gerald L Three-piece solderless plug-in electrically conducting component
US5342226A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Electro-Wire Products, Inc. Female blade terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CH584974A5 (de) 1977-02-15
JPS50119992A (de) 1975-09-19
US4040177A (en) 1977-08-09
IT1030229B (it) 1979-03-30
DE2506796B2 (de) 1981-07-30
AU7867875A (en) 1976-09-02
SE402385B (sv) 1978-06-26
DE2506796C3 (de) 1982-04-01
BE826172A (fr) 1975-08-28
ES452900A1 (es) 1977-11-01
SE7502123L (de) 1975-09-02
NL7402780A (nl) 1975-09-03
FR2262870B1 (de) 1981-09-04
AU500689B2 (en) 1979-05-31
GB1464812A (en) 1977-02-16
ES435136A1 (es) 1977-05-01
FR2262870A1 (de) 1975-09-26
JPS565024B2 (de) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE4337868A1 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE4111054C2 (de)
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1825840U (de) An einen einen isoliermantel besitzenden leiter angepresste elektrische verbindungsklemme.
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE1615560A1 (de) Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme
DE2007014B2 (de) Elektrische kontaktbuchse
EP0992081A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE3324737C2 (de)
DE2827587C3 (de) Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter
CH628185A5 (en) Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE19745530A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee