DE1615560A1 - Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme - Google Patents

Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme

Info

Publication number
DE1615560A1
DE1615560A1 DE19641615560 DE1615560A DE1615560A1 DE 1615560 A1 DE1615560 A1 DE 1615560A1 DE 19641615560 DE19641615560 DE 19641615560 DE 1615560 A DE1615560 A DE 1615560A DE 1615560 A1 DE1615560 A1 DE 1615560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
wire
section
clamp
ferrule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641615560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615560B2 (de
Inventor
Roberts Lincoln Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615560A1 publication Critical patent/DE1615560A1/de
Publication of DE1615560B2 publication Critical patent/DE1615560B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Description

Priorität:. USAj 3. Mai 1963;
Es ist bekannt', die Verbindung der Andrückzwinge einer elektrischen Anschlußklemme mit dem anzuschließenden Draht in der Weise durchzuführen, daß der Draht zwischen die Seitenteile der U-förmig ausgebildeten Zwinge gelegt wird und die Seitenteile gegeneinander und in Richtung auf den Mittelteil der U-förmigen Zwinge eingerollt werden.
Dieses Verfahren läßt sich nur dann durchführen, wenn der Draht und die Zwinge in Bezugs auf ihre Größe so aufeinander abgepaßt sind, daß, wenn die Seitenteile der Zwinge in Bezug aufeinander eingerollt sind, sie fest den Draht umschließen. In einem solchen Fall muß das Material, aus welchem die Zwinge hergestellt wird, so ausgewählt werden, daß das Einrollen sich leicht durchführen läßt.
Es ergibt sich jedoch manchmal, daß die 2winge eines Metalles,
- Bayerische Verein&anfc München 820993 9098 3 6/0762
AMP 1206 ■ ;
welches sich nicht leicht verformen läßt, oder eine Zwinge an einen Draht angedrückt werden soll, wenn der Draht in Bezug auf die Zwingengröße viel zu klein ist.-
Gemäß der Erfindung werden die Seitenteile der Zwinge so zusammengedrückt, daß über die gesamte Höhe der Seitenteile die Querschnittsfläche vergrößert wird und von dem Mittelteil der Zwinge entfernt liegende Teile der Seitenteile so in Berührung miteinander gebracht werden, daß der Draht zwischen den Seitenteilen eingedrückt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren-läßt sich, mit Zwingen durchführen, die so hart, sind", daß das obengenannte Einrollen der Seitenteile nicht durchführbar ist; das erfindungsgemäße Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn der zu verarbeitende Draht in Bezug auf die Zwingengröße sehr klein ist.
Gemäß einer anderen Betrachtungsweise der Erfindung ist, bei der elektrischen Verbindung der Zwinge einer elektrischen Klemme, welche im Querschnitt IJ-förmig ist und einen Draht, .der Draht zwischen Material teilen eingedrückt, welche von den Seitenteilen" der U-förmigen Zwinge abgeschert wurden und durch die Seitenteile der Zwinge in Kontakt mit dem Draht gehalten werden.
Gemäß der Erfindung kann bei der elektrischen Verbindung der Andrückzwinge einer elektrischen Anschlußklemme und einem Draht, bei der die Zwinge zwischen zwei Seitenteilen einen Mittelteil
90983670762
' ■ - ■ , BADQRfGfNAL
AMP 1206 \/
aufweist, der obere ;Teil der Seitenteile so zusammengedrückt sein j daß der selbe eingeknickt wird und gegen den "anderen gedruckt wird, während darunter liegende Teile eines; jeden Seitenarmes und der darunter liegende Draht unter dem Druck zwischen den darunter liegenden Teilen, der Seitenteile und dem Mittelteil liegen. ■ , · . _ ■
Erfind-ung ist beispielsWeise in der Ausführung in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert«- Ton den Figuren ζ eigen; -...".'.-
Figur:1 eine perspektlTisohe Darstellung einer elektrischen
Terbindungsklemmej
Figur 2 .-Figur. 8 Teilansicbten, welche den Andrückvorgang
■ .'-■".- ' ■■" - -']-:_]- der "winge der Jtlemme an einen Draht veranschauli- ;. .-';.," ■- chen; -,.'[-■./"'. ■;-. ""-..' .-■ " '-■ Figur 9- einen Querschnitt" durch die Zwinge einer an einen - -"··■■ , rDraht angedrückten Anschlußklemme. . - ■·.--.-
Die in Fig# 1 dargestellte Anschlußklemme besteht,aus einem gegabelten Kontaktteil 1, der mit dem Kontaktteil einer ähnlieh ausgebildeten, Anschlußklemme zusammenwirkt; zwei U-förmige Zwin.^enteile 2 und 3 von IJ-fÖrmigen Querschnitt: werden an den Leiter des Drahtes bzw, desseÄ Isoliermantel angedrückt, wo- . bei ein ebenfalls ■U-förmiger Teil 4· dem Zwecfee dient, die zentrierte lage der Klemme in einer Bohrung eines Isolierkörpers
'90983-6/0762 ; -
AMP 1206 .
sicherzustellen. Eine derartige Anordnung ist in der älteren Anmeldung A 42 742 Vllld/^ic, vom 28. März 1963 beschrieben, wobei der einzige Unterschied der im Rahmen der Erfindung zur Anwendung gelangenden Klemme gegenüber der in der früheren Anmeldung beschriebenen Klemme darin liegt, daß sich nur der Zwingenteil, der in der vorliegenden Anmeldung mit 2 bezeich-" net ist und an den leiter des Drahtes angedrückt wird, unterscheidet. Aus diesen Gründen wird in der nachfolgenden Be-• Schreibung auch nur auf den genannten Zwingenteil 2 näher eingegangen. Der ^wingenteil 2 hat einen Mittelteil 5, von welchem aus sich im^wesentlichen parallel die Abschnitte 6 der Seitenteile.."er'Strecken, während die von dem Mittelteil 5 weiter entfernt liegenden Abschnitte 7 der Seitenteile nach außen divergieren! die freien Enden der-Seitenabschnitte 7 haben nach innen abgeschrägte Flächen 8 und ebene Kantenflächen 9.
In den Figuren"2 - 8 sollen nunmehr der Andrückvorgang der Zwinge 2 an einen dünnen Draht W von einem Durchmesser von ungefähr 0,08 mm, wobei die Anwendung der weiteren Zwinge 3 nicht notwendigerweise erfolgen muß, gezeigt werden.
, ". " Der andere Torgang erfolgt zwischen einem feststehenden Gesenkteil iO, 'dessen Arbeitsfläche mit 11 bezeichnet ist, und dem Andrückgesenk '12, welches in Bezug auf den festen Gesenkteil
■-..'-■■■■■- - " ■ v
10 hin unä her beweglich ist. Eine Vertiefung 13 ist im beweglichen Gesenkteil 12 gebildet, die aus den beiden symmetrischen
909836/07 6 2
AME 1206 . _
gebogenen Abschnitten 14 besteht und in der Mitte eine vorspringende Kante 15 bildet. In der JÜTähe des den Grund der Vertiefung bildenden Teiles hat die Vertiefung nach außen·divergierende ebene Abschnitte 16, welche, an ihrem dem Vertiefungsgrund fernliegendem Ende, in die divergierenden Wandabschnitte 17 übergehen; die Abschnitte 17 haben einen größeren Divergenzwinkel als die Zwischenabschnitte 16. Die G-esenkteile 10 und können in einer Andrückmaschine oder einem von Hand betätigten Andrückwerkzeug angeordnet sein.
ITm die Zwinge 2 an den Draht "W anzudrücken, wird -die Zwinge mit ihrem Mittelabschnitt 5 auf die Oberfläche 11 des festen Andrückteiles gelegt und es wird der Draht W auf den Mittelteil
ι -
5 aufgelegt, so daß er parallel und'in der Mitte zwischen den Seitenteilen der Zwinge 2 liegt. Es wird dann der bewegliche Gesenkteil 12 auf den festen Gesenkteil 10 hin bewegt, so daß die äußeren Kanten der Stirnflächen 9 d«r Seitenteile der Zwinge zunächst in Berührung mit den Wandungen 17' und dann V. mit den Wandungen .16 treten, "wodurch die Seitenteile der Zwinge .2 progressiv einwärts gebogen werden und die Zwinge, die.in Figur; 3 dargestellte Form annimmt. Die Seitenteile werden- . weiter eingebogen, bis die Teile 7 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Abschnitte 6 daher in Bezug auf die Ausnehmung 13 des beweglichen Gesenkteiles etwas nach innen konvergieren. Wenn sich der bewegliche Gesenkten 12 weiterbewegt, so üben die gewölbten Flächenteile 14 Druck auf die schmalen Stirnflächen 9 aua und es werden die Seitenteile
90.9836/0762
AMP 1206 "
in Bezug aufeinander' weiter eingebogen, bis die Abschnitte 7 der Seitenteile in Bezug aufeinander im Inneren der Ausnehmung 13 divergieren, wobei die Stirnflächen 9 in Bezug auf die Flächenabschnitte 14 so liegen, daß ein im wesentlichen senkrechter Druck gemäß ^ig. 4 ausgeübt wird. Wenn nunmehr der Arbeitshub des beweglichen Gesenkteiles 12 fortgesetzt wird, so fallen gemäß Jig. 5 die Seitenteile der Zwinge 2 ein, gelangen in Berührung miteinander und die Außenflächen, der Abschnitte 6 wirken gegen die V/andabschnitte 16 der Ausnehmung 13. Die Dicke der Seitenteile der Zwinge 2 nimmt dabei in voller Höhe der Seitenteile durch die Kompression zu und die oberen Partien der Seitenteile verformen sich entsprechend der Krümmung der Wandabschnitte 14.
Einer Weiterbewegung des G-esenkteiles 12 im Verlaufe des weiteren Arbeitshubes über die in Fig. 5 dargestellte Stellung hinaus wirkt die Zwinge entgegen, welche in dem Kaumteil zwischen den Wandflächen 11, 14 Wid 16 eingezwängt ist und es ergeben sich hohe Spannungen in Ebenen P, welche im wesentlichen' parallel oder unter einem geringen Neigungswinkel zur Bewegungsrichtung des Gesenkteiles 12 an der Übergangsstelle zwischen .den Abschnitten 6 und 7 liegen. Wenn sich der bewegliche Gesenkteil 12 weiterbewegt, so widerstehen die Seitenteile in den Abschnitten F der Figur 6 nicht mehr den Scherungsdrucken in Ebenen, die den Ebenen P entsprechen und die Seitenteile der Zwinge 2 werden gemäß *ig. 7 nach unten versetzt, bis sie bei-
909836/0762 <* " ~7"»
. BAD ORtQlNAt
■ ... : . ■ -J—'v - - 161^560, amp 1206 ; ··■■,;■■■ λ ; - ' .
derseits des Brahtes ¥aii dem Mittelteil: 5 anliegeir, während die oberen Abschnitte der Versetzten Teile 7 durch diejenigen Teile gebildet werden, -welche in der Form den Flächenabsehnitterc .14 angepaßt wurden.Während des letzten Teiles des^ Arbeitshübefs des G-e senkt eil es 12, werden die abgelösten Teile -7 zwischen den Teilen 6 und dem Mittelabschnitt 5 verdichtest; und - es wird der Draht W zwischen den Teilen 7 und dem Mittelteil zusammengedrückt, wie J1Xg. S zeigt* : .f.: :.:.---_ :
Sfaehdem die angedrückte^lemme zwischen den Gesenkteilen 12 und 10 entfernt wurde, werden, die abgetrennten Teile 1 fest zwischen den Teilen 6 gehalten,/welche mit dem Mittelabschnitt 5 zusammenhängen und es wird der Draht.¥ fest zwischen den Teilen 7 gehalten und, nachdem er während des Andrückyörgänges verformt wurde, nimmt der Draht eine im wesentlichen dreieckige Quer-: schnittef_orm an. :Λ- .,. . '■;-:,■■"- .^-"■■■'"·■ {
zu Beginn des Anärückvorganges ,der Draht ¥ auf dsm Mittelr abschnitt 5. S0 liegt, daß er in Bezug auf die Seitenteile der ". : ^7 Zwinge :2 nicht zentriert ist·,' so, bewirken die Abschnitte 7, wenn sie von den Teilen β abgetrennt werden, daßder Draht autoiüa-/, tisch in die MittelstelliMg in, Bezug auf den mittleren Abschnitt 5gedrückt wird7während des letzten Teiles des Arbeltshubes des beweglichen Gesenkteiles 12» ; . -.,_;
AMP 1206 ; ' ".", ,.■'.■ '
Wenn ein Draht -W1 beträchtlich größeren Durchmessere als der Draht ¥ relativ zur Größe der Zwinge verwendet wird, so· ist der Querschnitt der angedrückten Klemme in einer Form t wie es Fig. 9 zeigt. Der Draht ¥ kann der leitende Kerndraht eines isolierten Kabels seih, wobei die Zwinge 5 um den Isolationsmantel des Kabels herumgedrückt wird. Wie man in Fig. 9 sieht, werden die Teile 7 der Seitenteile der Klemme, welche entfernt von dem Mittelteil· 5 liegen, in Bezug auf in Mittelteil 5 entlang der EbenenP verschoben und zwischen den Teilen 6 eingeklemmt, :- :; ;} - \ ::
In diesem Fall, zerreißt die Zwinge nicht längs den Flächen P^,--.--. obwohl die Teile 7 beträchtlich^ längs dieser Ebenen yerschloben werden, denn ein Brechen wird durch den größeren Durehmesser des Drahtes Yf*"-" verhindert, der die; Verschiebung der Seitenteile 7 begrenzt. Es hat sish geneigt, daß es von der relativen Stärke des Drahtes in Bezug auf die Zwinge und die Ziehfähigkeit des Materiales abhängt,; ob ein Brechen ei den Ebenen P auftritt oder nichts .:■■-. ■■.■''■ ."-...". : :
In Fig. 9 sind-die Teile 6. ö,üf eihander: zugedrückt und liegen über den unteren Teilen der T^iIe ^f* Es ist anzunehmen, daß diese Quersqhnittsförm sich dÄduroh.ergibt, daßi 4er IJraht W* die Teile 7 bei ihrer VersQhiebung-in Bezug auf in Mittelteil
90 9838/0762
amp 1206
5 ablenkt, so daß die oberen Enden der Teile 6 sich aufeinander zuliegen können.

Claims (8)

- ίο - VB U "5-6 D AMP 1206 T a t e η t an ep r ii c h e
1. Elektrische Verbindung der Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme mit einem Draht, wobei die Zwinge im Querschnitt U-förmig ist, d a d m r c h ge k e η η ζe i c h η e t, da ß der Draht (W), Pig. 2 — Pig. 8, durch vom Material abgescherte Teile (7) unter Druck gehalten und in Verbindung durch die Seitenteile (6) der U-fönnigen Zwinge gehalten wird oder Teile ^6), Pig. 9» der Seitenteile übereinander und gegen weitere Teile (7) der Seitenteile der Klemme wirken und der Draht (W1) zwischen den letztgenannten Teilen (7) und demMittelteil (5) der Zwinge gedrückt gehalten werden. \
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1,
■ dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (6, 7)d-er ü-förmigen Zwinge so zusammengedrücktwerden, daß in der gesamten Höhe der Querschnitt vergrößert wird und Teile (7) der Seitenteile, welche von dem Mittelteil (5) der TJ-förmigen Zwinge'entfernt
liegen, 'in Kontakt miteinander gedrückt werden, ao daß sie den Draht zwiachen sich eindrüoken.
3. Verfahren.nach Anspruch 2,: dadurch gekennzeichnet, daß bei » dem Andrückirorgang zunächst flächeiitsiie (14) des beweglioheii > ■-.'
υ© £τ<Βί®Ά S"öiH3S?iÄSk(3E (9) Ü@T
i/Qf 6 2 "
BAD ORIGINAL
amp 1206 \;::-:; ; '; _■■:;■ λ\\ ; .■".:■/.■■;'-■■"-.■.' , ./
flächen Cl6) der Ausnehmung des Gre;aenkteiles (12) begrenzt
gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich bei der Verformung der. Seitenarme maximale Spannungen entlang einer Ebene (P) ergeben, die parallel zu der.Druckrichtung liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Querschnitt die wirksamen Flächen (14) des beweglichen Gesönkteiles gewölbt sind und symmetrisch beiderseits der Längsachse der Zwinge liegen und daß.sich an die genannten Flächen ebene und in Richtung auf die erstgenannten, gewölbiten Flächenabschnitte (14) konvergierende Flächenabschnitte (16) anschließen.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verformung die im Abstand von dem mittleren Abschnitt (5) der Zwinge liegenden Teile (7) zum Anliegen an den mittleren Abschnitt (5) gebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden,-dadurch gekennzeichnet, daß"die Zwinge zwischen der ebenen Fläche (11), welche mit der Außenfläche des mittleren Teiles (5) der Zwinge in Verbindung tritt, und den' symmetrischen gewölbten Flächenabschnitten (14), welche je mit der ebenen Stirnfläche (9) der ;
. ..90-98.36/076Z i
AMP 1206
der Seitenarme (6*7) in Berührung treten, und Seitenflächen.--.(16)* welche je an die gewb'lbtsn schnitte (14)sioh^ anschliesoen^attsamwiiigedftlökt wirdY wobei di· ebenen Fläohenaljechnitte (16) in Sichtung auf die gewölbten Fläohenabeohnttte (14) konvergieren und $·-*&*£$& eine Autenflache der Seitenteile (6, 7) wirken. ^
8. Verfahren naöfe Anspruch 2 oder einem der folgenden» daduroh gekennaeichnet> daß der IJraht (W, -WV) gwiiaohen den Beittenteilen (6, 7) und d«& iiittelteil (5 )n zusammengedrUekt wia?d und dabei au einem im weaentlidhen dreieqkigen Qu^reöhnitt tirformf wii*d»
Q, Verfahren iiaoh Anspruch 2 oder eine« der foigen|l«a» dadurch gekennzeichnet, daß der Kittelabeohnitt (0) der fwinge eben ist und, vor dem Andrtieken, ^eder Seitenteil (6» 7) einen ersten, sich an den Mittelabsohnitt (5) anechlieieenden.unteren Abschnitt (6) und einen zweiten, entfernt irön 4em jaittleren Abschnitt (5) liegenden Äußeren Abschnitt (7) aufweist,; der eich an den mittleren Abschnitt (6) ansohlieöt, und daö^ «i· äußeren Abschnitte (7) in Bezug auf den mittleren Abschnitt (5) nach außen divergieren. ·
10« ,Verfahren nach Ansprioh 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8, 9) der äußeren Abschnitte (7) an ihren inneren Kalten
(S) abgeschrägt sind, im übrigen aber in Form ebener Stirnflä-
BAD 0B1C31NAL
909836/0762 "
AMP 1206
chen (9) endigen·
90983 6/07 6 2
■ 0 L e e r s e i t e
DE19641615560 1963-05-03 1964-04-29 Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung Pending DE1615560B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277749A US3221294A (en) 1963-05-03 1963-05-03 Crimped electrical connections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615560A1 true DE1615560A1 (de) 1969-09-04
DE1615560B2 DE1615560B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=23062191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641615560 Pending DE1615560B2 (de) 1963-05-03 1964-04-29 Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3221294A (de)
BE (1) BE647185A (de)
CH (1) CH421223A (de)
DE (1) DE1615560B2 (de)
GB (1) GB1004391A (de)
NL (1) NL140109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17305U1 (de) * 2020-03-10 2021-12-15 Pollmann Int Gmbh Verbindungselement, Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum elektrisch leitenden lötfreien Verbinden eines elektrischen Elements

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404368A (en) * 1965-08-04 1968-10-01 Amp Inc Electrical connector of the plug or socket variety
US3568137A (en) * 1969-02-24 1971-03-02 Maurice E Youngblut Adapter for contact with crimp tail
US3825881A (en) * 1972-12-29 1974-07-23 Burndy Corp Termination device for flat electrical conductors
DE2555709C2 (de) * 1975-12-11 1986-05-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Leiterkralle an elektrischen Crimpverbindern sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Formgebung
US4738640A (en) * 1986-11-24 1988-04-19 Noel Lee Spade lug
US4963101A (en) * 1987-03-30 1990-10-16 Noel Lee Electrical pin with bend
US4834666A (en) * 1987-03-30 1989-05-30 Noel Lee Electrical pin with bend
US4802870A (en) * 1987-10-19 1989-02-07 Noel Lee Universal electrical connector
DE8914951U1 (de) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JP2772323B2 (ja) * 1993-04-28 1998-07-02 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ用端子およびシールドコネクタ
DE4339749A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Grote & Hartmann Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels
DE29705134U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Ingos Elektronik Handelsgesell Steckerbuchse
DE102008022057B4 (de) * 2008-05-03 2010-04-08 Lumberg Connect Gmbh Kontakt für eine Anschlussdose und Vefahren zur Herstellung einer Zugentlastungsanordnung eines Kontaktes für eine Anschlussdose
DE102018121239A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mehradriges kabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535013A (en) * 1946-03-20 1950-12-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
NL82445C (de) * 1951-10-11
US2789277A (en) * 1953-02-03 1957-04-16 Amp Inc Electrical connection and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17305U1 (de) * 2020-03-10 2021-12-15 Pollmann Int Gmbh Verbindungselement, Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum elektrisch leitenden lötfreien Verbinden eines elektrischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
US3221294A (en) 1965-11-30
DE1615560B2 (de) 1971-02-11
BE647185A (de) 1964-08-17
NL6404672A (de) 1964-11-04
NL140109B (nl) 1973-10-15
GB1004391A (en) 1965-09-15
CH421223A (fr) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965644C (de) Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder
DE1615560A1 (de) Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE4111054C2 (de)
DE1128901B (de) Gesenk zum Andruecken von Verbindungsklemmen
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
DE19737863A1 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren zur Herstellung eines Isolationscrimpes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DD143739A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE4424363B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE2555709C2 (de) Leiterkralle an elektrischen Crimpverbindern sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Formgebung
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3112969C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE1042062B (de) Elektrische Kontakthuelse
DE1490165C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleistungs- oder Kabelklemmen sowie Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1089839B (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Kabelendes mit einem Kabelschuh
DE1540648C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Drahtleiter und einem Anschlußzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977