DE1825550U - Elektrischer kabelschuh. - Google Patents

Elektrischer kabelschuh.

Info

Publication number
DE1825550U
DE1825550U DEA10454U DEA0010454U DE1825550U DE 1825550 U DE1825550 U DE 1825550U DE A10454 U DEA10454 U DE A10454U DE A0010454 U DEA0010454 U DE A0010454U DE 1825550 U DE1825550 U DE 1825550U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
forming part
cable lug
ribs
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1825550U publication Critical patent/DE1825550U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • A M P Incorporated, Harrisburg/Pennsylvania, USA Elektrischer Kabelschuh Es sind elektrische Kabelschuhe mit einem hülsenbildenden Teil, der auf einen elektrischen Leiter aufgepreßt wird, und mit im wesentlichen rechteckigen Rippen an der einen Seite quer zur Achse des hülsenbildenden Teiles sowie zugehörigen Vertiefungen an der anderen Seite bekannt. Die Rippen sind dazu bestimmt, in den Leiter beim Zusammenpressen des hülsenbildenden Teiles eingedrückt zu werden, um damit ein Herausziehen des Leiters aus der Hülse des Kabelschuhes zu vermeiden. Das Anbringen der Rippen und Vertiefungen auf dem hülsenbildenden Teil erfolgt mittels Stempeln, die abgerundete Kanten aufweisen. Die Rippen werden somit durch Ausbiegen des Materials des hülsenbildenden Teiles erhalten. Durch diesen Biegevorgang verringert sich jedoch der Abstand der Rippen voneinander, was die weitere Bearbeitung erschwert. Auch kann mit dem Anbringen der Rippen ein Längsstrecken des Materials verbunden sein, wodurch dieses geschwächt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kabelschuh zu schaffen, bei dem die Rippen und Vertiefungen an dem hülsenbildenden Teil an ihrer vorgesehenen Stelle bleiben und die Rippen nicht geschwächt, sondern in ihrer Festigkeit erhöht werden. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Kabelschuh erreicht, bei dem der hülsenbildende Teil an der einen Seite eine zur Achse des hülsenbildenden Teiles quer laufende Rippe und an der anderen Seite eine zugehörige Vertiefung mit einem im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt besitzt und bei dem die Vertiefung und die Rippe an beiden Seiten von Zonen begrenzt sind, die Stärker kaltgehärtet sind als der übrige Teil des hülsenbildenden Teiles und die sich im wesentlichen vollständig durch die Dicke des hülsenbildenden Teiles hindurch erstrecken. Die Herstellung der Rippe und der Vertiefung kann durch die Verwendung eines scharfkantigen Stempels etwa trapezförmigen Querschnittes und eines entsprechend geformten Gesenkes erfolgen. Die Anwendung eines scharfkantigen Stempels führt dazu, daß einmal das Material des hülsenbildenden Teiles beim Einprägen der Rippen und Nuten nicht nach der Seite ausweichen kann. Vor allem wird aber das Material des hülsenbildenden Teiles durch den Stempel an den Seiten der Rippen und Nuten kalt gehärtet, was den in den Leiter eingepreßten Kanten der Rippen eine besonders hohe Festigkeit verleiht.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Kabelschuh der hülsenbildende Teil U-förmig ausgebildet, wobei die Rippen an der Außenseite liegen. Die Rippen und Vertiefungen sind dabei so ausgebildet, daß sie kurz vor den Kanten des hülsenbildenden Teiles enden.
  • Eine Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Kabelschuh kann so bearbeitet sein, daß die Rippen beim Pressen des hülsenbildenden Teiles auf den Leiter zurückgedrückt sind. Dadurch werden an der äußeren Oberfläche des hülsenbildenden Teiles störende Vorsprünge vermieden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind Fig. 1 eine Seitenansicht zweier zu einem Stück miteinander verbundener Kabelschuhe, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines der in der Fig. 1
    gezeigten Kabelschuhes,
    ul c 9
    Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kabelschuh der Fig. 2 und einem Leiter, Fig. 4-ein Querschnitt parallel zur Achse des hülsenbildenden Teiles des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kabelschuhes,
    der die Mikrostruktur des Kabelschuhes. zeigt,
    i orm
    Fi (- ; 2, reßvorgang
    Fig. 5 ein fragmentarischer Quersclnitt, der den Preßvorgang
    zeigt, in dem die Rippen und die Vertiefungen der Kabel-
    schuhe der Fig. 1 hergestellt werden,
    Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsfolge, die die verschiedenen Stufen der aufeinander folgenden Breßformung der Kabelschuhe der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung aus Streifenmaterial zeigt, Fig. 7 ein Querschnitt durch die elektrische Verbindung der Fig. 3, Fig. 8 eine fragmentarische Seitenansicht eines Preßformsatzes von der Ausführung, mit der eine Verbindung der in den Fig. 3 und 7 dargestellten Art hergestellt wird, Fig. 9 und 10 der Fig. 7 ähnliche Darstellungen, die andere Ausführungen und Verbindungen zeigen, und die Fig. 11 und 12 Darstellungen eines Preßformsatzes, ähnlich des in der Fig. 8 dargestellten, zum Herstellen der in den Fig 9
    und 10 gezeigten Verbindungen, wobei die Fig. 12 ein
    CD
    Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 10 ist, ist (sind).
  • In den Figuren 1-3 bezeichnet die Kennziffer 2 eine allgemein bekannte Ausführung eines Kabelschuhe, der mittels fortschreitender Preßformung aus einem Metallstreifen hergestellt wird, und der gewöhnlich in Streifenform geliefert wird, wobeo jeder Kabelschuh mit dem benachbarten durch einen Ansatz 4 verbunden ist.
  • Diese Kabelschuhe haben einen Buchsenteil mit einer Basis oder Boden 6, von dem aus sich zwei überhängende Flanschen 7 rstrekken, die zur Aufnahme einer Zunge 9 eines komplementären Kabelschuhes dienen, wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschuh 2 und der Zunge 9 hergestellt wird. An den Buchsenteil 6 grenzt ein hülsenbildender Teil 8 mit Wannen- oder U-förmigem Querschnitt und mit hochstehenden Seitenwandungen 16, die an den oberen Teilen bei 20 abgeschrägt sind. Uird der Kabelschuh auf das Ende eines Leiters aufgepreßt (14), so werden die hochstehenden Seitenwandungen 16 dieses drahthülsenbildenden Teiles um den Leiter herum unter Bildung einer Hülse 8' nach innen gebogen. Die Abschrägung 20 erleichtert die Vollständige Abwärtsbewegung der citenwandungen 16, wenn deren Kanten beim Einwärtsbiegen zusammenstoßen. An den hülsenbildenden Teil 8 grenzt ein die Isolation aufnehmender Teil an, der die hochstehenden Seitenwandungen 18 besitzt, die über das Ende der Isolation 12 zu einander hin gebogen und eingerollt werden. Die Kanten 22 der Seitenwandungen 18 sind gleichfalls abgeschrägt um das Aufpressen zu erleichtern und um einen engen Kontakt der Kanten zu fördern, wenn die Seitenwandungen aufgepreßt werden.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf die in der Zeichnung dargestellte Kabelschuhausführung erläutert wird, kann jede andere Kabelschuhart nach der Erfindung mit einem hülsenbildenden Teil versehen werden. Bei dem dargestellten Kabelschuh soll das Ketal dünn sein, insoweit es sich um den Buchsenteil 6 handelt, damit die überhängenden Flanschen 7 den erforderlichen Grad von Elastizität besitzen, so daß die Zunge 9 einen befriedigenden elektrischen Kontakt mit dem Buchsenteil herstellt und wiederholt mit dem Buchsenteil 7 verbunden
    und von diesem getrennt werden kann. Jedoch soll die gepreßte Verbindung zwischen der Hülse 8' und dem Leiter 14 sowohl von elektrischen als auch vom mechanischen standpunkt aus fest und sicher sein, weshalb es erwünscht ist, ein etwas dickeres metall zu verwenden als das, das die für den Buchsenteil 6 vom standpunkt der Elastizität aus die günstigste Dicke besitzt.
  • Jedoch kann durch Verwenden des erfindungsgemäßen Kabelschuhes das dünne Hetall benutzt werden, wobei trotzdem eine mechanisch kräftige Verbindung erhalten wird.
  • Der hülsensbildende Teil 8 besitzt auf der einen Seite drei Rippen 24 und auf der anderen Seite zugehörige Vertiefungen 26. Die Rippen und Vertiefungen erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen über die ganze Breite des hülsenbildenden heiles hinweg, wie dargestellt, enden jedoch kurz vor den Kanten des Teiles. Obwohl nur eine Rippe und eine Vertiefung erforderlich ist, so wird vorgezogen, daß der hülsenbildende Teil deren mehrere besitzt, und tatsächlich sollten so viele vorhanden sein, wie es die Abmessungen des Teiles zulassen. Der die Isolation aufne-mende Teil kann gleichfalls ähnliche Rippen und Vertiefungen besitzen. die vorgezogene Art und Iveise, in der dem hülsenbildenden Teil diese Gestalt erteilt wird, ist in der fig. 5 dargestellt, während die Fig. 6 zeigt, wie ein Streifen an jeder Station nach und nach geformt wird.
  • Nach der Fig. 6 werden die Kaoelschuhe aus Streifenmaterial 3 hergestellt, das in einer Reihe von Preßformen geformt wird, die die verschiedenen Schneid-, Stanz- und Bieggarbeiten vornehmen. Nach dem Formen des Kabelschuhrohlingteiles 5, der später zu dem hülsenbildenden Teil 8 wird, durchläuft der Streifen die Preßformen der in der Fig. 5 dargestellten Ausführung, die aus einer oberen Preßform 28 mit den Vorsprüngen 32 und einer unteren Lreßform 30 mit den Vertiefungen 34 unterhalb der Vorsprünge 32 besteht. Die Preßformen sollen so angeordnet sein, daß, wenn die Preßform 28 ihre unterste Lage ein-
    nimmt, zwisclen dem btreifenmaterial und der Breßfläche der
    oberen Form ein geringer Spielraum 36 verbleibt. Wenn diese Preßform sich herabsenkt, so wird das Metall unmittelbar unterhalb der Vorsprünge nach unten und in die Vertiefungen 34 hinein versetzt.
  • Die Vertiefungen 34 in der Preßform 30 sind etwas breiter als die Vorsprünge 52 an der Form 23, so daß sich die Eindrücke 26 in dem hülsenbildenden Teil über eine größere Distanz erstrecken als die Rippen 24 aus dem hülsenbildenden Teil vorspringen. Jedoch sind die Vorsprünge 24 des hülsenbildenden Teiles breiter als die Eindrücke 26, so daß die Dicke des Streifens nicht wesentlich reduziert wird, wenn eine solche Reduzierung überhaupt erfolgt als Folge der Einwirkung der Preßformen 28 und 30.
  • Da die eindruck 26 und die Rippen 24 durch die Kombination eines Präge- und eines Ziehvorganges erzeugt werden, und zwar erfolgt das Ziehen durch die obere Preßform 28 und die Prägung durch die untere Form 30, so erfolgt im wesentlichen keine Streckung des Streifens, und die Entfernung P (Fig, 6) der Kabelschuhe in den Streifen von einander bleibt im wesentlichen konstant. Bei einem normalen Ziehvorgang tritt immer eine Schrumpfung ein, während bei einer normalen Prägung ein Herauspressen relativ zur Preßfläche der Formen erfolgt. Werden die Abmessungen der Stempel 32 und der Vertiefungen 34 geeignet gewählt, so wird die tendenz zum Schrumpfen durch die Tendenz zum Herauspressen aufgehoben.
  • Das Streifenmaterial 3 besitzt gewöhnlich eine Walzrichtung, wie durch den Pfeil R in der Fig. 6 angedeutet, so daß die
    luikrostruktur des Streifens auE langgestreckten und abgeplat-
    teten Körnern besteht, die parallel zur Ualzrichtung und zur Längsachse des Streifens verlaufen. Nachdem von den Preßformen 28 und 30 eine Abwärtsversetzung des Metalls bewirkt wurde, weisen die ferner an jedem Snde des versetzten Abschnittes eine plötzliche Sendung nach unten auf, während die Uikrostruktur innerhalb des versetzten Abschnittes selbst langgestreckte und abgeplattete Körner zeigt, die im wesentlichen unbeeinflußt sind und die im wesentl8ichen d@eselbe Erscheinugnsform haben wie das Metall an jeder Eite des nach unten versetzten Abschnittes.
  • Daher bilden diese Diskontinuläten der Konstruktur an jedem Ende des versetzten Metalls Zonen kaltgehärteten Metalls, die
    zusammen mit den Rippen und Eindrücken bestehen und diese an
    beiden Seiten begrenzen. Diese Zonen sind in der Fig. 4 darge-
    stellte und zw r die'beiden Zonen 33 kalt. ehärteten Metalls,
    die sich im wesentlichen vollständig durch die Dicke des htil-
    senbildenden Teiles hindurch erstrecken.
    Das Anwachsen der Härte in den Zonen an beiden Seiten der
    Eindrücke und Rippen ist in der Härtegrad-Tabelle A weiter
    unten dargestellt, Diese Daten wurden durch Messen der Härte
    j : ; it einem Vickers Härteprüfer (25-Gramm-Belastung) an einem
    Längsschnitt eines Kabelschuhes der in den Fig. 1-3 darge-
    stellten Ausführung ermittelt, der aus einem feinkörnigen 70-30
    Iessing, 0, 41 m stark, hergestellt v/ar. Härteprüfeindrücke wur-
    den an den funken a, b, c, d und e in der Fig. 4 vorgenommen.
    Die gegebenen werte sind Durchschnitte aus Härteprüfungen an
    zweiverschiedenen Kabelschuhen.
    TABELLE A
    Bezirk a b c d e
    Vickers Härtegrad 154 193 155 200 154
    Die hülsen elektrischer Verbindungen nach der Erfindung kön-
    17-CD
    nen verschiedene Fruen aufweisen, wie in den Fig. 7, 9, 10
    dargestellt. Die Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Verbindung, die
    beim Aufpress, n eines K belschuhes der in den Fig. 1 und 2
    dargestellten Ausführung in einem Jreßformsatz nach der Fig. 8 er-
    halten wird. Dieser besteht aus einer oberen Preßform 40 mit
    schräg verlaufenden eitenwandungen 41, die in einem Umkehr-
    punkt 45 zusammenstoßen. Eine untere Preßform 42 dient zur Auf-
    nahme des 0-förmigen Kabelschuhes, wobei, wenn die Preßformen
    40 und 42 sich einander nähern, die Kanten des hülsenbildenden Teiles nach innen zu einander hin und um einen in dem
    U liegenden Leiter gebogen werden. IIimt die obere Breßform
    ihre unterste aae ein, so konzentriert sich die Peßkraft auf die Rippen 24 und stößt diese zumindest teilweise, gewöhnlich aber fast gänzlich in deren ursprüngliche Stellungen zurück, so daß sie mit den Teilen der Hülse, die die versetzten Hetallabschnitte trennen, in einer Ebene oder fast in einer Ebene liegen. @ie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, bleiben an jeder Seite der versetzten Metallabschnitte flache Einschnitte zurück.
    Der Boden oder die Basis eines jeden Eindruck 26 neigt dazu,
    eineetwas gebotene, nach innen konvexe Gestalt anzunehmen,
    während die Hetallbänder, die die Rippen und die Eindrücke
    'Gremien, nach außen konvex sind. Diese Tendenz zur Bildung ge-
    krümmter Flächen ist das Ergebnis der Anwendung der Preßkraft
    auf cie Rippen 24. Der Leiter 14-ird in die Eindrücke hinein-
    gepreßt,wodurch ein Eeil-oder Verriegelungseffekt erzelt
    v/ird.
    DieFig. 9 und 10 zei en weitere Verbindungen im Querschnitt,
    die mit den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Preßformen hergestellt werden können. Eine obere, der Form 40 bleichende Preßform 40' und eine untere, der Form 42 der Fig. 7 entspre-
    chende Preßform 42arbeiten in der gleichen eise zusammen
    doch unterscheiden sich die Preßformen insofern, als die obere
    Preßform drei Vertiefungen 48 und die untere Preßform drei
    Vertiefungen 50 au :''v ; eist, die die Rippen 24 des Kabelschuhes beim
    Aufpressen aufnahmen.
  • Besitzen die Vertiefungen 48 und 50 im wesentlichen eine Tiefe, die der Höhe der Rippen 24 an dem hülsenbildenden Teil entspricht, so wird eine Verbindung, wie in der Fig. 9 dargestellt, hergestellt.
  • Die Rippen 24" ragen aus der Oberfläche der Hülse im wesentlichen um dieselbe Strecke hinaus wie die Rippen 24 aus dem hülsenbildende Teil. : Erfolgt das Aufpressen mit den Vertiefungen 4S und 50 von ungefähr der gleichen Tiefe ie die Höhe der Rippen 24, so zeigen die, die versetzten Metallabschnitte trennenden Hetallbänder nicht die Neigung, einen ge-
    bo-eiiei, Querschnitt anzunehmen. Die in der Fig. 10 dargestell-
    te Verbindung wird erzeugt, wenn die Vertiefungen 43 und 50
    tiefer geuacht werden, als der Höhe der Rijpen 4 entspricht.
    Dabei erfolgt ein I. Ietallfluß in der Nähe der Rippen und Ein-
    drücke,wodurch iu Ergebnis die Rippen und Eindrücke 24"',
    26"'in der Hülse stärker in'Erscheinung treten.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche 1. Elektrischer Kabelschuh mit einem hülsenbildenden Teil, der auf einen elektrischen Leiter aufgepreßt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenbildende Teil an der einen Seite eine zur Achse des hülsenbildenden Teiles quer verlaufende Rippe und an der anderen Seite eine zugehörige Vertiefung mit einem im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt besitzt, und daß die Vertiefung und die Rippe an beiden Seiten von Zonen begrenzt sind, die stärker kaltgehärtet sind als der übrige Teil des hülsenbildenden Teiles, und die sich im wesentlichen vollständig durch die Dicke des hülsenbildenden Teiles hindurch erstrecken.
  2. 2. Elektrischer Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenbildende Teil U-förmig ausgebildet ist, und daß die Rippe an der Außenseite liegt.
  3. 3. Elektrischer Kabelschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenbildende Teil mehr als eine Rippe und Vertiefung besitzt.
  4. 4. Elektrischer Kabelschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe oder die Rippen und die Vertiefung oder die Vertiefungen kurz vor den Kanten des hülsenbildenden Teiles enden.
  5. 5. Elektrische Verbindung, die aus einem Leiter und einer Hülse eines elektrischen Kabelschuhs nach einem der vorstehenden Ansprüche besteht, welche Hülse auf den Leiter aufgepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter in die Vertiefung hineingepreßt ist.
  6. 6. Elektrische Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine zugehörige Rippe an der Außenseite der Hülse besitzt.
  7. 7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, aaß mehr als eine Vertiefung vorgesehen ist.
  8. 8. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten eines U-förmigen, hülsenbildenden Teiles nach innen, zu einander hin und um den Leiter herum gebogen sind.
  9. 9. Elektrische Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung oder die Vertiefungen kurz vor den Kanten des hülsenbildenden Teiles enden.
DEA10454U 1956-08-16 1957-08-13 Elektrischer kabelschuh. Expired DE1825550U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US604544A US3112150A (en) 1956-08-16 1956-08-16 Electrical connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825550U true DE1825550U (de) 1961-01-26

Family

ID=24420021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10454U Expired DE1825550U (de) 1956-08-16 1957-08-13 Elektrischer kabelschuh.
DEA27706A Pending DE1104584B (de) 1956-08-16 1957-08-13 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27706A Pending DE1104584B (de) 1956-08-16 1957-08-13 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3112150A (de)
BE (1) BE560076A (de)
CH (1) CH365423A (de)
DE (2) DE1825550U (de)
FR (1) FR1181494A (de)
GB (1) GB813160A (de)
NL (2) NL219881A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332054A (en) * 1964-07-27 1967-07-18 Thomas & Betts Corp Electrical terminal with v-shaped barrel
US3533055A (en) * 1968-03-14 1970-10-06 Alfred M Zak Electrical connector and method and apparatus for making same
US3522577A (en) * 1968-05-31 1970-08-04 Alfred M Zak Electrical connector and method and apparatus for making same
US3670293A (en) * 1970-08-20 1972-06-13 Amp Inc Shielded wire connectors
FR2214181B1 (de) * 1973-01-12 1977-02-04 Labinal
CA1083684A (en) * 1975-07-23 1980-08-12 Essex Group, Inc. Ignition cable terminals and method of manufacture
US4399371A (en) * 1978-07-31 1983-08-16 Dual-Lite, Inc. Modular wiring systems
US4326096A (en) * 1980-02-20 1982-04-20 Hobson Bros., Inc. Electrical connector
US4555799A (en) * 1983-10-24 1985-11-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for inspecting crimp bonded terminals
FR2574994B1 (fr) * 1984-12-14 1987-02-20 Electricite De France Dispositif permettant la realisation d'un raccord de jonction pour conducteurs electriques
EP0619623B1 (de) * 1993-04-05 1998-07-08 Ford Motor Company Limited Verpresste Leiterklemme
US5356318A (en) * 1993-10-14 1994-10-18 Molex Incorporated Conductor crimping electrical terminal
US6410853B1 (en) * 2001-01-04 2002-06-25 Emerson Electric Co. Electrical connection and method of attaching an electric conductor to an electrically conductive terminal via a telescoping sleeve
US7066774B2 (en) * 2004-06-30 2006-06-27 Emerson Electric Co. Electrical connector and sleeve apparatus and method of assembly
DE102006045567A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimpstabilisierung
US8087281B2 (en) * 2008-08-06 2012-01-03 Bead Industries, Inc. Method to continuously form surface mount flanged pins
DE102016107659A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontakthülse
JP6856603B2 (ja) * 2018-10-19 2021-04-07 矢崎総業株式会社 端子、及び、端子付き電線

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262155A (en) * 1916-07-15 1918-04-09 Otto Zimmerman Terminal connector for electrical conductors.
US1823158A (en) * 1929-05-15 1931-09-15 Clark Equipment Co Axle and method of making the same
US2084109A (en) * 1935-10-08 1937-06-15 Ribble Lock washer
US2130424A (en) * 1936-06-29 1938-09-20 Albert T Otto & Sons Inc Attachment plug
US2327650A (en) * 1940-01-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire connecting sleeve
US2433358A (en) * 1941-10-08 1947-12-30 Waldo L Garberding Separable electrical connector
US2379567A (en) * 1941-12-03 1945-07-03 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2452932A (en) * 1944-04-10 1948-11-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2552109A (en) * 1945-01-16 1951-05-08 Nahman Gustave Method of fabricating a generally cylindrical magnetic structure
US2639754A (en) * 1945-03-03 1953-05-26 Aircraft Marine Prod Inc Tool for crimping ferrules
US2685127A (en) * 1949-06-02 1954-08-03 Star Fastener Inc Method of producing slide fasteners
US2674725A (en) * 1949-06-28 1954-04-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2596528A (en) * 1949-10-25 1952-05-13 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector having coaxial barrels of different diameters
US2716741A (en) * 1951-06-29 1955-08-30 Continental Copper & Steel Ind Strain relief device
US2716744A (en) * 1952-04-01 1955-08-30 Bendix Aviat Corp Socket contact for electrical connector
US2697213A (en) * 1952-05-31 1954-12-14 Patton Macguyer Co Solderless electric terminal
US2748452A (en) * 1953-05-07 1956-06-05 Aircraft Marine Prod Inc Methods and blanks for making connectors
US2747170A (en) * 1954-07-16 1956-05-22 Kent Mfg Corp Connector member with resilient center

Also Published As

Publication number Publication date
NL111930C (de)
DE1104584B (de) 1961-04-13
US3112150A (en) 1963-11-26
CH365423A (de) 1962-11-15
BE560076A (de)
NL219881A (de)
GB813160A (en) 1959-05-13
FR1181494A (fr) 1959-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2500556A1 (de) Elektrischer kontakt und elektrische verbindung zwischen diesem und dem flachleiter eines flachkabels
DE1540643B2 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung
DE1099032B (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69617614T2 (de) Ein werkzeug zur herstellung von verbindungsstellen zwischen plattenförmigen teilen
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE2506796B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2728819C2 (de) Walzenbelag für eine Papiermaschinenwalze
DE3047820C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen
DE3101995C2 (de)
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2555709C2 (de) Leiterkralle an elektrischen Crimpverbindern sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Formgebung
DE2726107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen
DE1465202A1 (de) Verbindungsklemme zum Andruecken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE8536655U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von exakt kalibrierten Rohrstücken aus Blech
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE3332471C2 (de)
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen