DE2726107A1 - Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen

Info

Publication number
DE2726107A1
DE2726107A1 DE19772726107 DE2726107A DE2726107A1 DE 2726107 A1 DE2726107 A1 DE 2726107A1 DE 19772726107 DE19772726107 DE 19772726107 DE 2726107 A DE2726107 A DE 2726107A DE 2726107 A1 DE2726107 A1 DE 2726107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal part
metals
metal parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726107C2 (de
Inventor
Jun Harry Day Frueauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRUEAUFF JUN
Original Assignee
FRUEAUFF JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRUEAUFF JUN filed Critical FRUEAUFF JUN
Publication of DE2726107A1 publication Critical patent/DE2726107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726107C2 publication Critical patent/DE2726107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Harry Day FRUEAUFF jr., Tallahassee, Florida (USA)
Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen, wobei das erste Metallteil sowie das zweite Metallteil in ein geschlossenes Gesenk eingelegt sowie hoher Druck auf das äußere Ende von zumindest einem der in dem geschlossenen Gesenk befindlichen Metallteile ausgeübt wird.
Es ist bekannt, zwei Metalle unter Druckanwendung derart miteinander zu verbinden, daß im Fließzustand in der Berührungsebene der beiden Metalle Metallpartikel von dem einen Metall in das andere einwandern und umgekehrt, daß ferner hierbei Verunreinigungen an den Metalloberflächen beseitigt werden, so daß schließlich eine feste Verbindung zwischen den beiden Metallen hergestellt wird.
Es treten jedoch bei der Verbindung von Bestandteilen eines Erzeugnisses, wie z.B. einem Verbinder für elektrische An-
709851/1068
Hemenplatz 3 88» Nürnberg 11
Telefon (09 ti)
204081-83
Telex OB/22327
Telegramme "Petwetzel"
Beyer. Verelnebenk Nb0 8311696
Stedleparkaeee Nbg.1S28.364
Poetecheckfconto Nürnberg 111 51 -853
lagen, der aus verschiedenen Metallen, wie z.B. Aluminium oder Kupfer hergestellt wird, Schwierigkeiten derart auf, daß bei einer derartigen Anwendung Kriechströme in der Verbindung auftreten können. Dadurch biegt sich die Verbindung unter Umständen und öffnet sich gar, wodurch ein Widerstand sowie Wärme entsteht, was dazu führt, daß die elektrische Verbindung zwischen den Metallteilen gestört ist.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Verbindung von zwei Metallteilen unter Druck in der Richtung weiterzuentwiekeln, daß die seitherigen mechanischen und elektrischen Probleme einer derartigen Verbindung ausgeschaltet werden.
Die Lösung besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß in einem Ende des ersten Metallteils eine Vertiefung eingeformt wird, die groß genug ist, um ein Ende des zweiten Metallteils fest aufzunehmen und daß das eine Ende des zweiten Metallteils fest in die Vertiefung in dem ersten Metallteil eingelegt wird, daß sodann Druck ausgeübt wird und daß dadurch eine Relativbewegung der Metallteile aufeinanderzu eingeleitet, daß dadurch ein Fließen der Metalle mit Wandern des einen Metalls in das andere sowie umgekehrt an den Berührungspunkten bewirkt, daß zugleich Oberflächenunreinheiten von der Zwischenfläche der zusammengefügten Abschnitte der Metallteile entfernt werden und daß letztendlich
709851/1068
eine Metall-in-Metall-Verbindung zwischen den Metallen bewirkt ist.
In vorteilhafter Weise wird in dem einen Ende des ersten der zu verbindenden Metallteile eine Vertiefung geschaffen, die so groß ist, daß sie ein Ende des zweiten Metallteils fest aufnimmt. Das erste Metallteil sowie das zweite Metallteil werden in ein geschlossenes Gesenk gelegt, wobei das eine Ende des zweiten Metallteils fest in die Vertiefung des ersten Metallteils hineinragt. Auf das äußere Ende von mindestens einem der Metallteile wird sodann hoher Druck ausgeübt. Hierdurch wird in dem geschlossenen Gesenk eine Relativbewegung der beiden Metallteile zueinander bewirkt, wodurch die Metallteile zusammenfließen und ein gegenseitiges Wandern von Metallpartikeln an der Berührungsfläche von einem in das andere Metallteil erfolgt. Bei diesem Prozeß werden auch Unreinheiten der Oberfläche an der Verbindungsfläche entfernt. Es wird somit zwischen den beiden Metallen eine elektrisch sowie mechanisch einwandfreie Verbindung erhalten.
Nach einer Ausgestaltung besitzt die Vertiefung in dem ersten Metallteil einen im allgemeinen konischen Boden, wobei sich dessen mittleres Teil zu dem offenen Ende der Vertiefung hin hervorragt. Des weiteren kann mindestens ein Schlitz in dem einen Ende des zweiten Metallteils gebildet werden,
709851/1068
wobei sich der Schlitz zu dem einen Ende des zweiten Metallteils hin erstreckt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Metallteile an ihrer Verbindungsfläche genügend verformt, um alle Unreinheiten der Oberfläche an dieser Verbindungsstelle möglichst weitgehend zu entfernen. Derart wird zwischen den verbundenen Teilen eine Art Kaltschweißung bewirkt, die sich dadurch auszeichnet, daß das Erzeugnis eine gute elektrische Leitfähigkeit ohne merklichen Widerstand oder die Neigung zu Korrosion besitzt. Gleichzeitig kann das stärkere Metall derart in dem anderen verankert werden, daß das Produkt beträchtlichen Zugkräften widersteht.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung beispielsweise beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein geschlossenes Gesenk mit den Stempeln in Ruhestellung vor der Druckanwendung sowie mit eingelegten Metallteilen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung entsprechend Fig. 1, jedoch nach Anwenden von Druck zur Bildung des fertigen Erzeugnisses,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein geschlossenes Gesenk vor dem Ausüben von Druck mit den zu verbindenden
709851/1068
Metallteilen, wobei jedoch das eine Metallteil die Form eines Litzendrahtes besitzt und
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3, jedoch nachdem Druck zur Bildung des fertigen Erzeugnisses ausgeübt wurde.
In der Zeichnung ist das geschlossene Gesenk im allgemeinen mit 10 bezeichnet. Zur leichteren Entnahme des fertigen Erzeugnisses kann ein geteiltes Gesenk verwendet werden. Sofern lediglich kleine Produkte erzeugt werden sollen, kann auch ein einteiliges Gesenk angewandt werden. Das Gesenk 10 ist mit einer sich axial erstreckenden durchgehenden öffnung 11 versehen, welche die Metallteile 12 und 13 (gemäß Fig. 1 und 2) oder 12a und 13a (gemäß Fig. 3 und 4) aufnimmt, die zu einem fertigen Erzeugnis, wie z.B. einem elektrischen Verbinder, auf die nachstehhnd beschriebene Weise verbunden werden sollen.
In dem oberen Ende der öffnung 11 ist axial beweglich ein Stempel 14 angebracht. In dem unteren Ende der öffnung 11 ist, ebenfalls axial beweglich, ein Gegenstempel 16 eingebaut. Das geschlossene Gesenk 10 und die Stempel 14 und 16 sind an sich bekannt und beispielsweise in der US-PS 2 978 vom 11. April 1961 erläutert.
Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist in dem Ende des Metall-
709851/1068
-λ-
3 2728107
teils 12 gegenüber dem Metallteil 13 eine Aufηahme-Vertiefung 17 eingearbeitet, die das Metallteil 13 aufnimmt. Das Metallteil 12 kann aus Aluminium gefertigt sein, während das Metallteil 13 aus Kupfer bestehen kann. Das Ende des Metallteils 13, das in die öffnung 17 ragt, ist mit querverlaufenden Schlitzen 18 versehen, wodurch das Ende des Metallteils
13 sich nach außen in die in Fig. 2 dargestellte Stellung erweitert, nachdem auf die äußeren Enden der Metallteile 12 und 13 durch die Stempel 14 und 16 Druck ausgeübt wurde. Vorzugsweise sind zwei querverlaufende Schlitze 18 derart eingearbeitet, daß sich jeder Schlitz senkrecht zum anderen erstreckt, um das anliegende Ende des Metallteils 13 in vier einzelne gleich große Teile 19 zu teilen.
Fig. 1 und 2 zeigen außerdem, daß der Stempel 14 mit einem Teil 21 verringerten Durchmessers versehen ist, welches das benachbarte Metallteil 12 in die in Fig. 2 gezeigte Form verformen kann, um dadurch in dem Metallteil 12 eine längliche Vertiefung 22 zu schaffen, die groß genug ist, um ein herkömmliches elektrisches Verbindungsstück (Verbinder) aufzunehmen. Das dem Stempel 14 gegenüberliegende Ende des Gegenstempels 16 ist mit einer sich nach oben öffnenden Vertiefung 23 (Fig. 1 und 2) versehen, die das Metallteil 13 aufnimmt, wobei die Metallteile 13 und 12 von dem Gegenstempel 16 vor der Anwendung von Druck getragen werden. Jeder Stempel
14 und 16 ist wirkungsmäßig mit Druckmitteln verbunden, wel-
709851/1068
ehe die Stempel 14 und 16 aufeinanderzu bewegen, wobei äußerst hohe Druckkräfte auf die äußeren Enden der Metallteile 12 und 13 ausgeübt werden· Dadurch verformen sich die Metallteile 12 und 13, wenn also die gegenüberliegenden Stempel 14 und 16 unter äußerst hohen Druckkräften mit oder ohne Wärme-Zufuhr aufeinanderzu bewegt werden, von der in Fig. 1 dargestellten in die in Fig. 2 dargestellte Form. Da die Metallteile 12 und 13 innerhalb der geschlossenen Form gehalten werden, ist eine seitliche Bewegung des Metalls ausgeschlossen. Dadurch wird erreicht, daß die benachbarten Metalle 12 und 13 an ihren jeweiligen Berührungspunkten zusammenfließen, wobei an der Fließgrenze ein Metall in das andere molekular eindringt. Als weitere Folge werden Oberflächenverunreinigungen von der Berührungsfläche der zu verbindenden Metallteile entfernt und eine echte Metallverbindung zwischen ihnen hergestellt.
Die sich in dem innersten Ende des Metallteils 13 befindlichen Querschlitze 18 erleichtern eine Bewegung der Teile 19 nach außen und zwar von der in Fig. 1 dargestellten in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Um die Teile 19 weiter nach außen zu zwingen, ist der Boden der Aufnahme 17 in dem Metallteil 12 im allgemeinen von konischer Form, wie bei 20 angedeutet, wobei sich dessen mittlerer Teil zu dem offenen Ende der Vertiefung 17 erstreckt, wie in Fig. 1 dargestellt wurde.
709851/1068
Λ* 27261Q7
Nach den Fig. 1 und 2 besitzt das Metallteil 13 die Form eines festen Teiles, wie z.B. eines Drahtes oder eines stangenähnlichen Teiles. Aus Fig. 3 und 4 ist ein Metallteil 12a, z.B. aus Aluminium ersichtlich, das mit einer Vertiefung 17a zur Aufnahme eines gelitzten Drahtes 13a versehen ist. Der Boden der Aufnahme 17a besitzt eine im allgemeinen konische Form, wie bei 20a angedeutet wurde, deren mittlerer Teil zu dem offenen Ende der Vertiefung 17a hin in eine Stellung ragt, in welcher der Konus mit dem inneren Ende des gelitzten Drahtes 13a so zusammenwirkt, daß die einzelnen Litzen 19a des gelitzten Drahtes 13a nach außen in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gezwungen werden.
Die Metallteile 12a und 13a befinden sich in einem geschlossenen Gesenk 10, wie oben beschrieben, das mit sich gegenüberliegenden Stempeln 14 bzw. 16 versehen ist. Der Stempel 14 ist mit einem Teil 21 von verringertem Durchmesser versehen, daß das Metallteil 12a verformt, so daß in ihm eine sich nach außen öffnende Vertiefung 22 gebildet wird, die geeignet ist, ein herkömmliches elektrisches Verbindungsstück (Verbinder) in einer dem Fachmann bekannten Weise aufzunehmen. Das Ende des dem Stempel 14 gegenüberliegenden Gegenstempel 16 ist mit einer Vertiefung 23 versehen, welcher den gelitzten Draht 13a, wie in Fig. 3 dargestellt wurde, aufnimmt. Sobald sich die Stempel 14 und 16 nach innen aufeinanderzu bewegen, werden die Metallteile 12a und 13a
709851/1068
verformt, wobei sie sich von der in Fig. 3 gezeigten in die in Fig. 4 dargestellte Form verformen. Wenn sich das Metallteil 12a auf das benachbarte Ende des gelitzten Drahtes 13a zubewegt, wirkt die konische Vertiefung 20a mit der Mitte der Drahtlitzen zusammen und zwingt die einzelnen Litzen 19a an dem inneren Ende des gelitzten Drahtes 13a in die in Fig. 4 dargestellte äußere Lage.
Die Metallteile 12 und 12a können vorzugsweise aus Aluminium und die Metallteile 13 und 13a können aus Kupfer bestehen, es können jedoch auch andere Metalle verwendet werden. So könnten z.B. die Metallteile 12 und 12a aus schmiedbarem Stahl bestehen, während die Metallteile 13 und 13a entweder aus Aluminium oder aus Kupfer gebildet werden können.
Um höchste elektrische Leitfähigkeit des fertigen Verbindungsstückes zu erzielen, kann eines oder auch beide der miteinander zu verbindenden Metallteile mit Indium oder Zinn überzogen werden. Vorzugsweise wird das feste Kupferteil 13 mit Indium und das gelitzte Drahtteil 13a mit Zinn überzogen. Da die Metallteile in einem geschlossenen Gesenk aufeinanderzu bewegt werden, fließen die Metalle an ihren Berührungsflächen unter Verformung ineinander und es werden im wesentlichen alle Oberflächenunreinheiten von der Berührungsfläche entfernt und dadurch eine reine Metall-inMetall-Verbindung geschaffen. Dadurch ergibt sich praktisch
709851/1068
eine Kaltschwelßung zwischen den verbundenen Teilen. Ferner wird eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen den verbundenen Teilen ohne merklichen Widerstand oder Korrsosionsmöglichkeit geschaffen. Bei der Verformung der Metallteile fließen sie in eine Form, die sowohl eine gute mechanische Verbindung bewirkt, als auch gegenüber hohen mechanischen Kräften widerstandsfähig ist. Somit besitzen die fertigen Teile ausreichende elektrische Leitfähigkeit und es können an ihren verbundenen Flächen keine Kriechströme auftreten. Dies beruht auf der Tatsache, daß die beiden Metalle ineinander-fließen und sich molekular ineinander verhaken, nachdem von den Enden des geschlossenen Gesenkes durch die Formstempel Druck angewandt wurde. Die so erhaltene enge Metall-Metall-Berührung schafft die erwähnte gute elektrische sowie mechanische Verbindung. Wenn eines oder beide der zu verbindenden Metalle beispielsweise mit Zinn oder Indium überzogen ist, wird zwischen den verbundenen Metallteilen eine noch bessere elektrische Verbindung hergestellt.
709851/1068

Claims (12)

Harry Day FRUEAUFF jr., Tallahassee, Florida (USA) Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen, wobei das erste Metallteil sowie das zweite Metallteil in ein geschlossenes Gesenk eingelegt sowie hoher Druck auf das äußere Ende von zumindest einem der in dem geschlossenen Gesenk befindlichen Metallteile ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ende des ersten Metallteils (12,12a) eine Vertiefung (17,17a) eingeformt wird, die groß genug ist, um ein Ende des zweiten Metallteils (13,13a) fest aufzunehmen und daß das eine Ende des zweiten Metallteils (13,13a) fest in die Vertiefung (17,17a) in dem ersten Metallteil (12, 12a) eingelegt wird, daß sodann Druck ausgeübt wird und daß dadurch eine Relativbewegung der Metallteile aufeinanderzu eingeleitet, daß dadurch ein Fließen der Metalle mit Wandern des einen Metalls in das andere sowie umgekehrt an den Berührungspunkten bewirkt, daß zugleich Oberflächen-Unreinhei-
709851/1068
Hefnersplatz 3 Telefon (09 ti) Telex Telegramme Bayer. Vereinsbank Stadtsparkasee Postscheckkonto
ORIGINAL INSPECTED
ten von der Zwischenfläche der zusammengefügten Abschnitte der Metallteile entfernt werden und daß letztendlich eine Metallin-Metall-Verbindung zwischen den Metallen bewirkt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17,17a) des ersten Metallteils (12,12a) an ihrem inneren Ende (20,2Oa) konusförmig derart ausgeformt wird, daß das mittlere Teil des Konus zum offenen Ende der Vertiefung hinweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das eine Ende des zweiten Metallteils (13,13a) mindestens ein Schlitz (18) eingeformt wird, der sich zu dem einen Ende des zweiten Metallteils (13,13a) hin öffnet.
4. Verfahren gemäß einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metallteil (13, 13a) ein im wesentlichen festes Teil ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metallteil (13,13a) ein gelitzter Draht ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallteile (12,13,12a,13a) bei der Druckanwendung erwärmt werden.
709851/1068
2726 1UV
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Metallteile (12,12a, 13,13a) vor der Druckanwendung mit einem anderen Metall überzogen wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Metall Indium oder Zinn aufgetragen wird.
9. Verfahren gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbaustoff für die Metallteile (12,12a,13,13a) unterschiedliche Metalle in das Gesenk eingelegt werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbaustoff die Metalle Aluminium und Kupfer eingelegt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbaustoff die Metalle schmiedbarer Stahl und Aluminium eingelegt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbaustoff die Metalle schmiedbarer Stahl und Kupfer eingelegt werden.
709851/1068
DE2726107A 1976-06-10 1977-06-10 Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen Expired DE2726107C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,839 US4047658A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Method of forming a product of two different metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726107A1 true DE2726107A1 (de) 1977-12-22
DE2726107C2 DE2726107C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=24790469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726107A Expired DE2726107C2 (de) 1976-06-10 1977-06-10 Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4047658A (de)
JP (1) JPS6036353B2 (de)
CA (1) CA1062052A (de)
DE (1) DE2726107C2 (de)
FR (1) FR2354473A1 (de)
GB (1) GB1559029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832382A2 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Pressverband
EP2110199A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Continental Automotive GmbH Pressverband, thermische Kompensationsanordnung eines Einspritzventils und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbands

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132601B (en) * 1982-12-23 1986-08-20 Ferranti Plc Joining articles of materials of different expansion coefficients
DE4138760A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Imb Innovativer Maschinenbau G Herstellungsverfahren fuer einen formkoerper, insbesondere fuer batteriepole
CN107123867B (zh) * 2017-06-05 2019-05-10 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
WO2019021623A1 (ja) * 2017-07-25 2019-01-31 住友電気工業株式会社 金属部材の溶接構造の製造方法、及び金属部材の溶接構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393564A (en) * 1944-04-08 1946-01-22 Illinois Tool Works Shearproof rivet
US2799840A (en) * 1953-06-02 1957-07-16 Utica Drop Forge & Tool Corp Terminal construction
US3191276A (en) * 1959-12-01 1965-06-29 Talon Inc Method of making composite electrical contact bodies
US3949466A (en) * 1974-05-28 1976-04-13 Arthur D. Little Inc. Process for forming an aluminum electrical conducting wire junction end piece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832382A2 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Pressverband
DE102006011000B3 (de) * 2006-03-09 2007-10-25 Siemens Ag Pressverband
EP1832382A3 (de) * 2006-03-09 2008-06-11 Continental Automotive GmbH Pressverband
US7943243B2 (en) 2006-03-09 2011-05-17 Continental Automotive Gmbh Interference fit assembly
EP2110199A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Continental Automotive GmbH Pressverband, thermische Kompensationsanordnung eines Einspritzventils und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbands
US8517339B2 (en) 2008-04-18 2013-08-27 Continental Automotive Gmbh Interference fit assembly, a thermal compensation arrangement of an injection valve and method for producing an interference fit assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354473B1 (de) 1984-03-30
JPS6036353B2 (ja) 1985-08-20
DE2726107C2 (de) 1986-08-28
JPS52151653A (en) 1977-12-16
FR2354473A1 (fr) 1978-01-06
GB1559029A (en) 1980-01-09
US4047658A (en) 1977-09-13
CA1062052A (en) 1979-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE2554310B2 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE2036429A1 (de) Gerollter Kontakt mit Quetschanschluß, sowie Werkzeug zur Herstellung der Quetsch verbindung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2139871B2 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DE102017221426A1 (de) Durchführung mit Flachleiter
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE3729490C3 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE3324737A1 (de) Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE844286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fugenlosen Rohren, insbesondere von Maenteln fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE1540646C3 (de) Verfahren zum Andrücken einer einen zylindrischen Zwingenteil aufweisenden elektrischen Anschlußklemme an einen Leiter, dessen zunächst kreisförmiger Querschnitt den Innenquerschnitt der Klemmenzwinge nur zum Teil ausfüllt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee