DE2554310B2 - Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung - Google Patents

Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung

Info

Publication number
DE2554310B2
DE2554310B2 DE2554310A DE2554310A DE2554310B2 DE 2554310 B2 DE2554310 B2 DE 2554310B2 DE 2554310 A DE2554310 A DE 2554310A DE 2554310 A DE2554310 A DE 2554310A DE 2554310 B2 DE2554310 B2 DE 2554310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
conductor
section
height
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2554310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554310A1 (de
DE2554310C3 (de
Inventor
Ted L.C. Fanwood Union N.J. Kuo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2554310A1 publication Critical patent/DE2554310A1/de
Publication of DE2554310B2 publication Critical patent/DE2554310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554310C3 publication Critical patent/DE2554310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter der im Überbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung und eine Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung der im Oberbegriff des Patentanspruches 9 genannten Gattung.
Zum Verbessern der elektrischen Standfestigkeit von gequetschten Verbindungen sind in den vergangenen Jahren verschiedenartige Quetschverfahren entwickelt worden. Ein für das vorzeitige Versagen einer elektrischen Verbindung verantwortlicher Faktor ist bekanntlich ein korrodierender Angriff, der im allgemeinen durch ungünstige Umweltbedingungen, denen die elektrische Verbindung ausgesetzt wird, ausgelöst wird. Mit der zunehmenden Verwendung von elektrischen Verbindern aus Aluminium zusammen mit Leitern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wird das Problem der Beanspruchung oder galvanischen Korrosion, die sich aus dem innigen Kontakt zwischen verschiedenen Metallen ergibt, zu einem zusätzlichen Faktor, der zu der vorzeitigen Zerstörung und dem Versagen von solchen elektrischen Verbindungen führt Da der Aluminiumleiter ein weniger edler Leiter als ein solcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist, kann die galvanische Korrosion bei einem Aluminiumleiter sehr leicht in einer entsprechenden Umgebung auftreten, wobei innerhalb des Leiters Zerstörungen auftreten und hierdurch eine rasche Zerstörung der elektrischen Verbindung ausgelöst wird. Zum Erzielen einer haltbaren Verbindung zwischen verschiedenen Metallen sind schon verschiedenartige, die Isolation durchdringende Leiter entwickelt worden. Viele dieser Vorrichtungen vermögen aber immer noch nicht über längere Zeiträume und unter ungünstigen Umweltbedingungen den notwendigen Schutz zu geben. Versuche, ein Ende des Leiters zum Verhindern des Eindringens von Verschmutzungen abzudichten, haben sich über längere Betriebszeiten im allgemeinen auch als nicht erfolgreich herausgestellt, da diese Verschmutzungen in vielen Fällen schon vor dem Abdichten in der Verbindung vorliegen und damit nach Abschluß des Quetschvorganges in der Verbindung eingeschlossen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Quetschverfahren, bei denen der Benutzer ein Ende des Leiters durch Aufbringen einer ausreichend großen Kraft auf diesen abzudichten versucht, liegt darin, daß die Stärke des zum Zusammenschmieden oder Verschließen eines Endes des Leiters erforderliche Kraft, häufig mit Hilfe eines manuell bedienbaren Werkzeuges, im allgemeinen durch die Stärke der dieses Werkzeug verwendenden Bedienungsperson begrenzt ist Eine Quetschverbindung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung ist in der US-PS 38 05 221 beschrieben. Bei dieser Verbindung sind die abisolierten Enden der Litzen des Leiters in die die Kammer eines Verbinders bildenden Wände eingelegt Diese Wände sind über den Litzen zusammengedrückt und klemmen diese ein. Das Zusammendrücken dient allein diesem Zweck des Einklemmens und des Herstellens eines mechanischen Halts der Litzen in der zusammengedrückten Kammer des Verbinders. Im Laufe der Zeit kann diese Verbindung korrodieren.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine korrosionsarme elektrische Verbindung mit langer Lebensdauer und eine Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung zu schaffen. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 bzw. 9 genannten Merkmalen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Verbindung und der Vorrichtung bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung sind definierte Kräf ie auf bestimmte Abschnitte des Verbinders und des zugehörigen Leiters ausgeübt, so daß eine definierte Abstufungen aufweisende Quetschung entsteht, bei der eine bestimmte Leiterlänge derart gequetscht und damit verfestigt ist, daß daraus eine Opferanode entsteht Es ic bildet sich eine definierte Korrosionszone aus, die die elektrische Unversehrtheit des übrigen Teiles der Verbindung schützt Zum Herstellen dieser Verbindung wird der Leiter in den ihn aufnehmenden Abschnitt des Verbinders so weit eingeschoben, daß das Ende des Leiters mit dem vom Eintrittsende abgelegenen Ende des den Leiter aufnehmenden Abschnittes des Verbinders entweder bündig liegt oder etwas übersteht Dann wird eine Quetschkraft wählbar auf den gesamten den Leiter aufnehmenden Abschnitt des Verbinders ausge-2« übt, so daß ein Ende des Verbinders in einem vorgegebenen Verhältnis zu einem größeren Anteil als der Rest aufgequetscht wird. Die Quetschhöhe des stärker aufgequetschten Abschnittes des Verbinders liegt in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,8 zu der Quetschhöhe des weniger stark aufgequetschten Abschnittes des Verbinders, wobei eine allgemein optimale Zahl in den Bereich von etwa 03 bis etwa 0,5 fällt. Auch für das Verhältnis zwischen der Quetschhöhe des stärker gequetschten Abschnittes des Verbinders und jo der Gesamthöhe des unverformten Verbinders vor dem Quetschen selbst gibt es eine optimale Zahl. Ein drittes Verhältnis besteht zwischen der Quetschhöhe des stärker gequetschten Abschnittes des Verbinders, auf den eine solche Quetschkraft ausgeübt wird. Die js Funktion einer Opferanode, die der stark zusammengedrückte Abschnitt des Leiters übernimmt, ist allein eine Folge des stärkeren Zusammendrückens. Durch das Zusammendrücken werden die Materialeigenschaften des Metalles dahingehend verändert, daß es gegenüber einer Korrosion stärker anfällig wird. Die zusammengedrückten Abschnitte werden anodisch. Auf die Seiten 37-25n, 37-25 des ENGINEERING MATERIALS HANDBOOK, McGRAW-HILL BOOK COMPANY, INC. 1958, erste Auflage, wird verwiesen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun näher beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Teilansicht von vorne auf eine Aufquetschvorrichtung und einen in diese eingelegten Verbinder,
Fig.2 eine Teilansicht von der Seite, teilweise weggeschnitten und teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig.3 eine Teilansicht von vorne, teilweise im Schnitt, eines schon auf einen Leiter aufgequetschten Verbinders,
F i g. 4 ein Teilschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer erfinbo dungsgemäß hergestellten Quetschverbindung,
Fig.6 einen Schnitt durch die Quetschverbindung nach F i g. 5,
F i £ 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des oberen Formteils der ti5 Aufquetschvorrichtung,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Quetschverbindung unter Verwendung des in F i g. 7 gezeigten
oberen Formteils,
F i g. 9 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, mit der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Leiter und dem Verbinder vor der Anwendung der erfindungsgemäßen Quetschverbindung,
F i g. 10 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Verbinders mit einer ins einzelne gehenden Darstellung der Orte der entsprechenden Höhen und der zugehörigen Längen,
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verbinders,
F i g. 12 ein Querschnitt durch die Verbindung entlang der Schnittlinie 12-12 in F i g. 8 und
Fig. !3 und Fig. 14 je Querschnitte ähnlich Fig. 12, jedoch durch andere erfindungsgemäße Ausführungen der Verbindung.
In den Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 9 und 10 wird ein erstes erfindungsgemäß konstruiertes Formteil 20 und ein zweites Formteil 22 gezeigt Das erste oder untere Formteil 20 enthält eine einen Verbinder aufnehmende Tasche 24 mit einer allgemein ebenen Grundfläche 26 und hochstehenden Seitenwänden 28. Jede Seitenwand 28 steht mit einem entsprechenden Schulterabschnitt 30 in Verbindung, der die Oberkante des unteren oder ersten Formteils 20 darstellt. Der obere oder zweite Formteil 22 enthält eine in Längsrichtung verlaufende gestufte Quetschfläche 32. Bei der durch die Pfeile 34 angezeigten Bewegung der beiden Formteile 20 und 22 in einer Richtung aufeinander zu paßt die gestufte Fläche 32 in die Tasche 24 des unteren Formteils 20. Die gestufte Quetschfläche 32 umfaßt einen ersten allgemein ebenen Abschnitt 36 und einen zweiten allgemein ebenen Abschnitt 38 (Fig.2), der an einer eine vorgegebene Höhe aufweisenden Stufe 40 mit dem ersten Abschnitt 36 in Verbindung steht Der erste und der zweite ebene Abschnitt 36 bzw. 38 liegen in zueinander parallelen, auseinanderliegenden und sich überlappenden Ebenen und sind allgemein parallel zu der Grundfläche 26 der Tasche 24 des ersten oder unteren Formteüs 20 ausgerichtet Die Stufe 40, die den ersten und den zweiten Abschnitt 36 bzw. 40 der Quetschfläche miteinander verbindet ist mit einem verhältnismäßig großzügigen Innenradius bei 42 ausgebildet und gewährleistet damit einen glatten Übergang zwischen dem zweiten ebenen Abschnitt 38 und dem ersten ebenen Abschnitt 36. An beiden Seiten der gestuften Quetschfläche 32 befinden sich seitlich verlaufende Schulterabschnitte 44. Diese schlagen an den Schultern 30 des ersten Formteils 20 an und steuern damit wählbar den Verschluß zwischen dem ersten und dem zweiten Formteil 20 bzw. 22. Sowohl der erste als auch der zweite ebene Abschnitt 36 bzw. 38 der Quetschfläche 32 des zweiten Formteils hängen abhängig von der Größe des zu quetschenden Verbinders, der Wandstärke des Verbinders und der für die fertige Verbindung gewünschten endgültigen Quetschhöhe um ein vorgegebenes Maß von der Ebene der Schulterabschnitte 44 nach unten.
Zum Bewirken der erfindungsgemäß gestuften Quetschung und zum Erzeugen einer definierten Korrosionszone wird ein elektrischer Verbinder 46 mit einem Zungenabschnitt 48 und einem den Leiter aufnehmenden Abschnitt 50 genommen und auf geeignete Weise in das untere Formteil 24 eingesetzt Im wesentlichen erfolgt dies wie in der Darstellung in Fig.2. Nach dieser Darstellung liegt der den Leiter aufnehmende Abschnitt 50 des Verbinders 46 so, daß sein an den Zungenabschnitt 48 angrenzendes Ende unter dem ersten ebenen Abschnitt 36 des oberen Formteiles 22 liegt, wobei die verbleibende Länge des den Leiter aufnehmenden Abschnittes 50 unter dem
■> zweiten ebenen Abschnitt 38 des zweiten Formteils 22 liegt. Ein Leiter 52, der aus Gründen der Darstellung ein von seiner Isolation befreiter Abschnitt eines isolierten Leiters oder auch nur eine vorgegebene Länge eines unisolierten Leiters sein kann, wird in den den Leiter
ίο aufnehmenden Abschnitt 50 des Verbinders 56 einge setzt und im wesentlichen entsprechend der Darstellung in F i g. 9 ausgerichtet, so daß eine vorzugsweise geringe vorgegebene Länge 54 des Leiters 52 über das Ende des den Leiter aufnehmenden Abschnittes 50 in das dem
r, Zungenabschnitt 48 des Verbinders 56 hineinragt. Die beiden Formteile 20 und 22 werden dann im wesentlichen entsprechend der Darstellung in den F i g. 3 und 4 zusammengebracht, wobei die Schulterab· schnitte 44 des zweiten Formteiles 22 an der
2ü Schulterabschnitten 30 des ersten Formteils 20 anliegen Wie in den Fig.4 und 10 deutlich dargestellt ist, wire der den Leiter aufnehmende Abschnitt 50 de: Verbinders dadurch einer selektiv angelegten Quetsch kraft ausgesetzt, wodurch eine in Fig. 10 allgemein mi
?"j dem Buchstaben c/bezeichnete gegebene Länge des der Leiter aufnehmenden Abschnittes 50 des Verbinders 4( bis auf eine in Fig. 10 mit dem Buchstaben
bezeichnete Höhe zusammengedrückt wird, währenc die verbleibende Länge des den Leiter aufnehmender Abschnittes 50 weniger stark auf die in F i g. 10 mit den Buchstaben b bezeichnete Endhöhe zusammenge quetscht wird. Der den Leiter aufnehmende Abschnit 50 wird über der gesamten Länge d allgemeir gleichförmig zusammengedrückt und bildet damit übe
■λ der gesamten Länge d eine im allgemeinen konstant« innere Quetschhöhe a. Wie im folgenden noch ir größerem Detail erläutert werden wird, führt die Quetschung zu einer mit dem Buchstaben ζ bezeichne ten definierten Korrosionszone. Diese liegt neben dei Verbindung zwischen dem Austrittsende des den Leite: aufnehmenden Abschnitts 50 und dem angrenzender extrudierten Abschnitt des Leiters 52. Die definierte Korrosionszone ζ entsteht dadurch, daß die in dem mi dem Buchstaben d bezeichneten Abschnitt des Verbin 3 ders befindliche Länge des Leiters einer zur Verfesti gung ausreichenden Kompressionskraft ausgesetzt win und dabei in Übereinstimmung mit einem vorgegebenei Verhältnis zwischen den Höhen a und b der fertiger Verbindung ein Segment aus dem Ende des Verbinden extrudiert wird, so daß in dem elektromotorischei Potential des extrudierten Segmentes des Leiters eine vorbestimmte Änderung erfolgt Durch Beanspruche! eines gegebenen Segmentes des Leiters 52 um eii vorgegebenes Maß wird dieses Segment dadurct weniger edel oder stärker anodisch als der übrige Tei des Leiters, so daß es dadurch in bezug auf den wenigei stark beanspruchten Abschnitt der Verbindung zu einei Opferanode wird. Unter widrigen Umweltbedingungei wird das freiliegende Segment des Leiters daher zu Selbstzerstörung oder »Selbstaufopferung« neigen während ein beträchtlicher Abschnitt des betrieblichei oder funktionalen Teils der Verbindung in de verbleibenden Länge des den Leiter aufnehmend« Abschnitts 50 des Verbinders 46 enthalten ist Zurr Bewirken des oben beschriebenen anodischen Schütze hat es sich herausgestellt, daß zwischen der Quetschhö he a und der Quetschhöhe b der fertigen elektrische: Verbindung verschiedene kritische Verhältnisse beste
hen und daß ein weiteres Verhältnis in bezug auf die Quetschhöhe a und die unverformte Höhe cdes Leiters 52 ebenfalls besteht. Hierbei erkennt man ohne weiteres, daß die Höhe c bei runden Leitern im wesentlichen den Leiterdurchmesser darstellt, während c bei quadratischen oder rechteckigen Leitern die unverformte Höhe des Leiters in einer Richtung parallel zu der Bewegung der Formteile 20 und 22 darstellt. Die Testergebnisse einer gegebenen Gruppe von gemäß dem offenbarten Verfahren hergestellten Verbindun- ι ο gen, bei denen verschiedene Verhältnisse von a zu Zj und von b zu c zum Bestimmen der Größe des Spannungsabfalls in der Verbindung verwendet wurden, nachdem die Verbindung während eines vorgegebenen Zeitraums einem Salzsprühtest ausgesetzt wurde, sind in Tabelle dargestellt. Die Prüfstücke umfassen einen üblichen Verbinder aus einer Kupferlegierung mit einer rohrförmigen Hülse, die einen Leiter mit 6,5 mm Durchmesser erhielt, der zu Prüfzwecken aus einundsechzig Litzen aus Elektro-Aluminium bestand. Wie durch die in Tabelle gezeigten Testergebnisse klar angezeigt wird, ergaben sich optimale Bedingungen bei einem Verhältnis von a zu b von 0,52 und einem Verhältnis von a zu c von 0,216. Es wurde weiter bemerkt, daß auch zwischen der Höhe a des stärker gequetschten Abschnittes der Verbindung und der Länge d des den Leiter aufnehmenden Abschnittes 50, auf den die Kraft ausgeübt wurde, eine bestimmte Beziehung bestand. Die in Tabelle gezeigten Ergebnisse stellen die Durchschnittswerte einer Serie von Ablesungen dar, die bei einer Gruppe von Verbindungen aufgenommen wurden, die bis auf die in den mit den Buchstaben a, c und /> bezeichneten Kolonnen dargestellten Abmessungen gequetscht wurden. In jedem Fall wurde die Länge </des stärker gequetschten Abschnittes des den Leiter aufnehmenden Abschnittes 50 des Verbinders 46 auf 4 mm gehalten. Fachleute werden hierbei ohne weiteres erkennen, daß das offenbarte Verfahren trotz der Darstellung einer geschlossenen Hülsenklemme auch mit offenen Klemmen mit U-Form oder nicht gezeigten Hülsen mit offenem Saum in gleicher Weise verwendet werden kann, ohne daß man hierbei vom Geist der Erfindung abweicht und immer noch innerhalb der hier beschriebenen Konzepte liegt. Weiter sei auch darauf hingewiesen, daß das oben beschriebene Verfahren bei Leitern und Verbindern aus unähnlichen Stoffen von grundsätzlicher Brauchbarkeit ist, da die Wahrscheinlichkeit einer Korrosion in einem solchen Fall weit höher als in demjenigen Fall liegt, an dem sowohl Leiter als auch Verbinder aus ähnlichen Stoffen hergestellt sind. Obgleich ein Beispiel beschrieben wurde, das die Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zum Verbinden eines Aluminiumleiters mit einem Verbinder aus Kupfer oder einer Kupferlegierung erläutert, läßt sich die Erfindung gleichermaßen auf eine Vielzahl von anderen Kombinationen unähnlicher Metalle anwenden, die bei ihrer Verbindung bei widrigen Umweltbedingungen normalerweise einer anodischen Korrosion ausgesetzt wären. Nach der weiteren Darstellung in F i g. 6 läßt sich das offenbarte Verfahren auch zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem isolierten Leiter 56 und einem Verbinder 58 verwenden, bei dem ein Abschnitt des mit 60 bezeichneten Eintrittsendes des Verbinders 58 genügend weit aufgeweitet wird, um die Isolation des Leiters 56 zu erfassen, während die verbleibende und mit dem Bezugszeichen 62 bezeichnete Länge des Verbinders 58 einer selektiv angesetzten Quetschkraft ausgesetzt wird, im wesentlichen wie dies oben beschrieben wurde. Schließlich werden Fachleute auch sofort erkennen, daß trotz der Darstellung eines geöffneten Zungenabschnittes jede brauchbare und geeignete Zungenkonstruktion statt dessen verwendet werden kann, da ihre besondere Form für das vorliegende Verfahren nicht wesentlich ist.
Nach der Darstellung in den F i g. 7,8 und 12 läßt sich das obere Formteil 22 verändern, so daß ein dem ersten ebenen Abschnitt 36 des Formteils 22 ähnlicher erster ebener Abschnitt 64 entsteht und weiter noch eine Reihe von in Längsrichtung verlaufenden genuteten Abschnitten 66 vorhanden ist, die dem Leiter 68 in der durch den ersten ebenen Abschnitt 64 umschlossenen Fläche eine komplementäre Form verleihen. Die dem ausgewählten Abschnitt des Leiters 68 verliehene und sich endgültig einstellende Form wird in ihren Einzelheiten in F i g. 12 im Schnitt gezeigt. Aus Gründen der Vereinfachung können die in Längsrichtung verlaufenden genuteten Abschnitte 66 symmetrisch und im allgemein parallelen Reihen angeordnet werden und in vorzugsweise gleichem Abstand voneinander, wobei das zwischen ihnen befindliche Material Scherstangen bildet, die den darunter befindlichen Verbinderabschnitt durchdringen und gleichzeitig eine vergrößerte Fläche des verfestigten Materials des Leiters freilegen. Hierdurch ergibt sich eine größere anodische Fläche, die während der Betriebsdauer der Verbindung einer Opferkorrosion ausgesetzt ist. Bei der in F i g. 7 gezeigten besonderen Ausführungsform umfaßt jeder genutete Abschnitt 66 eine im allgemeinen flache ebene Basis mit sich verjüngenden Seitenwänden, die in einer verhältnismäßig scharfen Rippe 22 auslaufen, die die in F i g. 12 gezeigte Kontur ergeben soll. Nach der Darstellung in F i g. 13 lassen sich das Quetschverfahren und die hierfür vorgesehenen Formen mit gleicher Wirksamkeit auch für massive Leiter verwenden, wie diese in den Fig. 13 und 14 mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnet sind. Weiter können zwei oder mehr entweder massive oder aus Litzen bestehende Leiter in den den Draht aufnehmenden Abschnitt des Verbinders eingeführt und nach dem Regeln der vorliegenden Erfindung dem vorliegenden Quetschverfahren ausgesetzt werden. Dabei entsteht ähnlich in der vorstehend beschriebenen Weise eine definierte Korrosionszone. In einer weiteren Ausführungsform lassen sich die in den ersten ebenen Abschnitten 64 des oberen oder zweiten Formteils angeordneten Längsnuten 66 so verändern, daß in dem Leitermaterial im wesentlichen gemäß der Darstellung in Fig. 14 ein Eindruck entsteht, der von der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Kontur abweicht, indem eine komplementäre Form verwendet wird, so daß die Basis der in Längsrichtung verlaufenden Rippen im Querschnitt den Scheitel eines Dreiecks bildet dessen Seiten nach außen verlaufen und eine verhältnismäßig flache Rippe bildet, wobei das Leitermaterial in der bei 76 gezeigten Weise verformt wird. Dabei leuchtet ein, daß sich in ähnlicher Weise eine breite Vielzahl von Rippenformen verwenden läßt, um in dem nichtfunktionellen Abschnitt des Verbinders eine größere Leiterfläche freizulegen.
In F i g. 11 wird eine weitere Ausführungsform einer nach den Regeln der Erfindung aufgebauten Verbindung gezeigt Hier wird ein doppelendiger Verbinder 78 im wesentlichen als eine Linienspleißung dargestellt und er weist einen zentrischen Abschnitt 80 auf, der als gemeinsamer Zungenabschnitt dient und die entspre-
chenden den Leiter aufnehmenden Abschnitte 82 und 84 des Verbinders 78 verbindet. Beide den Leiter aufnehmenden Abschnitte 82 und 84 werden nach der Darstellung einer selektiv ausgeübten Quetschkraft ausgesetzt, so daß definierte Korrosionszonen entstehen, die örtlich mit den Bezugszeichen 86 und 88 angegeben sind. Jede schützt in der oben beschriebenen Weise die aus einem Leiter 90,92 und dem zugehörigen, den Leiter aufnehmenden Abschnitt 82, 84 bestehende elektrische Verbindung.
Da die den Prinzipien der Erfindung zugrunde liegende Basistheorie die Bildung einer Opferanode aus einem der Grundstoffe in einem aus unähnlichen Metallen bestehenden Bimetallpaar beinhaltet, leuchtet
es selbstverständlich sofort ein, daß sich das Quetschverfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Anwendungen als nur elektrischen Verbindungen einsetzen lassen, bei denen in bezug auf Beanspruchung und Spaltkorrosion, die durch den Aufbau einer Potentialdifferenz zwischen unähnlichen Metallen ausgelöst wird, ähnliche Probleme bestehen. So läßt sich die in F i g. 11 dargestellte Ausführungsform zum Beispiel als Spleißung für strukturelle Kabel verwenden, bei denen der Verbinder und das Kabel aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die unter widrigen Umweltbedingungen leicht einem korrodierenden Angriff ausgesetzt sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter, wobei der Verbinder an seinem freien Ende eine Zunge zur Verbindung mit "> einem anderen Element aufweist und vier eine Kammer bildende Wände, in die der Leiter mit einem Ende eingeschoben ist, und wobei sich gegenüberliegende Wände Ober ihrer Länge in einem in Richtung auf das freie Leiterende '<> zunehmenden MaB zusammengedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand über einen Teil (d) ihrer Länge angrenzend an die Zunge (48) in Richtung auf die gegenüberliegende Wand mit dem dazwischenliegenden Leiterende bis auf i> eine erste vorgegebene konstante Höhe (a) und entlang dem verbleibenden Teil ihrer Länge bis auf eine zweite vorgegebene konstante Höhe (b) zusammengedrückt ist, die über der ersten vorgegebenen konstanten Höhe (a) liegt, und der auf die -'< > erste vorgegebene Höhe (a) zusammengedrückte Abschnitt des Drahtendes dadurch verfestigt ist
2. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten gegebenen Höhe (a) zu der zweiten -'5 vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,8 liegt
3. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der zweiten »> vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,6 liegt
4. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der unverformten J·· Höhe des Leiters im Bereich von etwa 0,08 bis etwa 03 Hegt
5. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der unverformten w Höhe des Leiters im Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,25 liegt.
6. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der ersten 4> vorgegebenen Länge des den Leiter aufnehmenden Abschnittes im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,5 liegt.
7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der '><'■ ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der ersten vorgegebenen Länge des den Leiter aufnehmenden Abschnittes im Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,5 liegt.
8. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, ">"> dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der zweiten vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 und das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der unverformten Höhe des Leiters im «> Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,25 liegt.
9. Aufquetschvorrichtung zum Herstellen der elektrischen Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 8, mit einem ersten und einem zweiten aufeinander zu beweglichen Formteil, wobei das erste Formteil "r> eine den Leiter aufnehmende Tasche mit einer im allgemeinen ebenen Grundfläche, hochstehenden Seitenwänden, die von den Seiten der Grundfläche ausgehen, und seitlich verlaufende Schultern aufweist, die mit jeweils einer der hochstehenden Seitenwände in einer vorgegebenen Höhe über der Grundfläche in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formteil (22) eine in Längsrichtung abgestufte, in der Tasche (24) des ersten Fonnteiles (20) aufnehmbare Aufquetschfläche und seitlich verlaufende Schultern (44) aufweist die beim Schließen der Vorrichtung an den Schultern (30) des ersten Formteiles (20) anschlagen, die gestufte Aufquetschfläche durchgehend ist und einen ersten Abschnitt (36) und einen zweiten Abschnitt (38) aufweist die in sich überlappenden parallelen und einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Ebenen angeordnet sind, der erste Abschnitt (36) von den Schultern (44) des zweiten Formteiles (22) um einen vorgegebenen ersten Abstand und der zweite Abschnitt (38) von den Schultern (44) des zweiten Formteiles (22) um einen vorgegebenen zweiten Abstand auseinanderliegt, der vorgegebene zweite Abstand kleiner als der vorgegebene erste Abstand ist die Schultern (30,44) des ersten und des zweiten Formteiles zum Begrenzen der Schließbewegung des ersten und des zweiten Formteiles aneinander anschlagen, so daß der erste Abschnitt (36) der Aufquetschfläche in einem vorgegebenen dritten Abstand über der Grundfläche (26) des ersten Formteiles (20) und der zweite Abschnitt (38) der Aufquetschfläche in einem vorgegebenen vierten Abstand über der Grundfläche (26) des ersten Formteiles liegt wobei das Verhältnis des dritten zum vierten vorgegebenen Abstand im Bereich von etwa 03 bis etwa 0,6 liegt.
10. Aufquetschvorrichtung nach Anspruch?), dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis des vorgegebenen dritten Abstandes zu dem vorgegebenen vierten Abstand im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 0,6 liegt
11. Aufquetschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (64) der Aufquetschfläche in Längsrichtung verlaufende gerillte Abschnitte (66) aufweist, um dem angrenzenden Abschnitt eines Leiters (68) eine komplementäre Form zu verleihen.
12. Aufquetschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die in Längsrichtung verlaufenden gerillten Abschnitte (66) in parallelen Reihen angeordnet sind, die in im allgemeinen gleichen Abständen voneinander über der Breite des ersten Abschnittes (64) der Aufquetschfläche verteilt sind.
13. Aufquetsch vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gerillten Abschnitte (66) über die gesamte Länge des ersten Abschnittes (64) der Aufquetschfläche verlaufen.
14. Aufquetschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gerillten Abschnitte (66) im allgemeinen V-förmigen Querschnitt haben, und der Scheitel dieser V-Form in einer vorgegebenen Tiefe unterhalb des ersten Abschnittes (64) der Aufquetschfläche verläuft.
15. Aufquetschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gerillte Abschnitt (66) im allgemeinen durch geneigte Seitenwände begrenzt wird, die nach innen zulaufen und mit einer im allgemeinen ebenen Grundfläche in Verbindung stehen.
DE2554310A 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung Expired DE2554310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/529,067 US3956823A (en) 1974-12-03 1974-12-03 Method of making an electrical connection between an aluminum conductor and a copper sleeve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554310A1 DE2554310A1 (de) 1976-07-15
DE2554310B2 true DE2554310B2 (de) 1979-09-20
DE2554310C3 DE2554310C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=24108380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554310A Expired DE2554310C3 (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE7538508U Expired DE7538508U (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538508U Expired DE7538508U (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3956823A (de)
JP (1) JPS5419589B2 (de)
DE (2) DE2554310C3 (de)
FR (1) FR2293811A1 (de)
GB (1) GB1480169A (de)
IT (1) IT1052499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398342A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Yazaki Corporation Krimpanschlussklemme und ihr drahtveformender Aufbau
DE19823900C2 (de) * 1997-05-30 2002-05-08 Yazaki Corp Anschlusselement, Verbindungsaufbau zwischen einem Anschlusselement und einem ummantelten Draht und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements mit einem ummantelten Draht

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613685A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Sumitomo Electric Industries Method of mounting terminal of aluminum wire
US4953289A (en) * 1989-06-05 1990-09-04 Pyle Overseas B.V. Conductor terminating method
US5654527A (en) * 1994-07-19 1997-08-05 The Deutsch Company Method and apparatus for connecting electric bus
US5960540A (en) * 1996-11-08 1999-10-05 The Whitaker Corporation Insulated wire with integral terminals
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
US7228628B2 (en) * 2004-04-02 2007-06-12 Winchester Electronics Corporation Electrical connector and method of making the same
FR2893193B1 (fr) * 2005-11-09 2008-02-08 Rh Innovation Sarl Procede de sertissage
US7896712B2 (en) 2005-12-22 2011-03-01 Tensolite, Llc Integral bonding attachment
US7241185B1 (en) * 2005-12-22 2007-07-10 Tensolite Company Integral bonding attachment
US20090074227A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Renner G Stewart Crimping tinsel leads
US8052492B2 (en) * 2008-11-13 2011-11-08 Delphi Technologies, Inc. Multi-level electrical terminal crimp
US7905755B1 (en) * 2009-09-18 2011-03-15 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal connection with sealed core crimp
DE102010018466A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verbinden eines massiven Metallstückes mit einem flexiblen Metallband
JP5913854B2 (ja) 2011-07-25 2016-04-27 矢崎総業株式会社 端子及び端子の製造方法
JP5720527B2 (ja) * 2011-10-17 2015-05-20 住友電装株式会社 端子付電線の製造方法、および、端子圧着装置
JP2013211210A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Yazaki Corp 接続端子
FR2990076B1 (fr) * 2012-04-27 2015-08-21 Labinal Harnais de liaison de retour de courant, ainsi que procede de montage sur un cadre de fuselage composite
WO2014151873A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Hubbell Incorporated Crimp die set
US9821361B2 (en) 2013-03-15 2017-11-21 Hubbell Incorporated Crimp die set
WO2015002180A1 (ja) * 2013-07-04 2015-01-08 住友電装株式会社 導電線及びその配索構造
DE102013017660B4 (de) * 2013-10-25 2015-06-03 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
JP2018106995A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子製造方法
DE102018111853A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692422A (en) * 1948-03-10 1954-10-26 Aircraft Marine Prod Inc Method of applying connectors
US2729695A (en) * 1951-04-27 1956-01-03 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connectors
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
US3805221A (en) * 1972-10-25 1974-04-16 Thomas & Betts Corp Inspectable-corrosion resistant electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398342A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Yazaki Corporation Krimpanschlussklemme und ihr drahtveformender Aufbau
DE19823900C2 (de) * 1997-05-30 2002-05-08 Yazaki Corp Anschlusselement, Verbindungsaufbau zwischen einem Anschlusselement und einem ummantelten Draht und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements mit einem ummantelten Draht

Also Published As

Publication number Publication date
DE7538508U (de) 1976-10-28
JPS5419589B2 (de) 1979-07-16
IT1052499B (it) 1981-06-20
FR2293811A1 (fr) 1976-07-02
DE2554310A1 (de) 1976-07-15
GB1480169A (en) 1977-07-20
DE2554310C3 (de) 1980-06-19
US3956823A (en) 1976-05-18
JPS5183185A (de) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554310C3 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2704619C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung zum Anschluß isolierstoffüberzogener elektrischer Leiter
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE7138545U (de) Elektrischer Verbinder
DE69505593T2 (de) Schneidklemmverbinder
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE1802168C3 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE1954708A1 (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539323C2 (de) Elektrische Anpreßzwinge zum Anpressen an elektrische Leiter
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE2726107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee