DE7538508U - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7538508U
DE7538508U DE7538508U DE7538508U DE7538508U DE 7538508 U DE7538508 U DE 7538508U DE 7538508 U DE7538508 U DE 7538508U DE 7538508 U DE7538508 U DE 7538508U DE 7538508 U DE7538508 U DE 7538508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
wire
predetermined
electrical connection
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE7538508U publication Critical patent/DE7538508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipi.-lng. h. BkfRKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlöge Aktenzeichen 5 G 75 38 508.9
zur Eingabe vom 10. JUÜ 1976 VA. Name d. Anm. ThOffiaS & Bett S
Corporation Elektrische Verbindungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf das Feld der elektrischen Verbindungsvorrichtung und insbesondere auf eine elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem elektrischen Draht oder Leiter.
Zum Verbessern der elektrischen Integrität von gequetschten Verbindungen sind in den vergangenen Jahren verschiedenartige Quetschverfahren entwickelt worden. Ein für das vorzeitige Versagen einer elektrischen Verbindung verantwortlicher Faktor ist bekanntlich ein korrodierender Angriff, der im allgemeinen durch ungünstige Umweltbedingungen, denen die elektrische Verbindung ausgesetzt wird, ausgelöst wird. Mit der zunehmenden Verwendung von elektrischen Verbindern aus Aluminium zusammen mit Leitern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wird das Problem der Beanspruchung oder galvanischen Korrosion, die sich aus dem innigen Kontakt zwischen verschiedenen Metallen ergibt, zu einem zusätzlichen Faktor, der zu der vorzeitigen Zerstörung und dem Versagen von solchen elektrischen Verbindungen führt. Da der Aluminiumleiter ein weniger edler Leiter als ein solcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist, kann die galvanische Korrosion bei einem Aluminiumleiter sehr lei^nt in einer entsprechenden Umgebung auftreten, wobei innerhalb des Leiters Zerstörungen auftreten und hierdurch eine rasche Zerstörung der elektrischen Ver bindung ausgelöst wird. Zum Erzielen einer haltbarearen Verbindung zwischen verschiedenen Metallen sind schon verschiedenartige, die Isolation durchdringende Leiter entwickelt worden. Viele dieser Vorrichtungen vermögen aber immer noch nicht über längere Zeiträume und unter ungünstigen Umweltbedingungen den notwendigen Schutz zu geben. Versuche, ein Ende des Leiters zum Verhindern des Eindringens von Verschmutzungen abzudichten, haben sich über längere Betriebszeiten im allgemeinen auch als nicht erfolgreich herausgestellt, da diese Verschmutzungen in vielen Fällen schon vor dem Abdichten in der Verbindung vorliegen und damit nach Ab-39/119
7538508 28.10.76
Schluß des Cuetschvorganges in der Verbindung eingeschlossen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Quetschverfahren, bei denen der Benutzer ein Ende des Leiters durch Aufbringen e.\ner ausreichend großen Kraft auf diesen abzudichten versucht, liegt darin, daß die Stärke des zum Zusammenschmieden oder Verschließen eines Endes des Leiters erforderliche Kraft, häufig mit Hilfe eines manuell bedinebaren Werkzeuges, im allgemeinen durch die Stärke der dieses Werkzeug verwendenden Bedienungsperson begrenzt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindung und eine Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung so auszubilden, daß sich korrosionsfreie Verbindungen mit langer Lebensdauer ergeben.
Die Erfindung überwindet die oben in bezug auf die bekannten Quetschverfahren und -vorrichtungen genannten Begrenzungen und Nachteile mit einem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung, mit dem wählbar angewendete Kräfte auf gegebene Abschnitte des Verbinders und des zugehörigen Leiters ausgeübt werden, so daß eine einzigartige gestufte Quetschung entsteht, bei der eine ausgewählte Leiterlänge extrudiert und derart verfestigt wird, daß daraus eine künstliche Anode entsteht. Der an den extrudierten Leiter angrenzende Abschnitt der Verbindung dient damit als eine geregelte Korrosionszone, die die elektrische Integrität des übrigen Teiles der Verbindung schützt. Das offenbarte Verfahren umfaßt allgemein das Einsetzen des Leiters in den den Draht aufnehmenden Abschnitt des Verbinders genügend weit, damit das Ende des Leiters mit dem vom Eintrittsende abgelegenen Ende des den Draht aufnehmenden Abschnittes des Verbinders entweder bündig liegt oder etwas übersteht. Dann wird eine Quetschkraft wählbar auf den gesamten den Draht aufnehmenden Abschnitt des Verbinders ausgeübt, so daß ein Ende des Verbinders in einem vorgegebenen Verhältnis zu einem größeren Anteil als der Rest aufgequetscht wird. Die Quetschhöhe des stärker aufgequetschten Abschnittes des Verbinders liegt in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,8 zu der Quetschhöhe des weniger stark aufgequetschten Abschnit-T 39/119 tes des Verbinders, wobei eine allgemein optimale Zahl in den Be-
7538508 28.10.76
reich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 fällt. Auch für das Verhältnis zwischen der Quetschhöhe des stärker gequetschten Abschnittes des Verbinders und dem Gesamtgewicht des unverformten Verbinders vor dem Quetschen selbst gibt es eine optimale Zahl. Ein drittes Verhältnis besteht zwischen der Quetschhöhe des stärker ge quetschten Abschnittes des Verbinders und der Länge des den Draht aufnehmenden Abschnittes des Verbinders, auf den eine solche Quetschkraft ausgeübt wird. Durch Ausüben der gegebenen Kraftverhältnisse auf einen geeignet ausgebildeten Satz von Formpressen entsteht eine Einrichtung zum Herrichten einer gequetschten Verbindung zwischen vorzugsweise verschiedenen Metallen, aus denen ein vorbezeichneter Abschnitt von sowohl Leiter als auch Verbinder geformt wird, um damit innerhalb einer verhältnismäßig nichtfunktionalen Fläche der Verbindung eine Zone kontrollierter Korrosion zu schaffen, um damit die elektrische Integrität des übrigen Teiles der Verbindung sicherzustellen. Der zum Herstellen der kontrollierten Korrosionszone verwendete Abschnitt der Formpresse kann mit in Längsrichtung verlaufenden genuteten Abschnitten versehen werden, die dem angrenzenden Abschnitt des Verbinders einen gerieften Effekt verleihen und damit den Wirkungsgrad und die Wirksamkeit der dadurch gebildeten künstlichen Anode erhöhen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschreiben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Teilansicht von vorne auf eine Formpresse und einen in diese eingelegten Verbinder,
Fig. 2 eine Teilansicht von der Seite, teilweise weggeschnitten und teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
Fig. 3 eine Teilansicht von vorne, teilweise im Schnitt, einer schon beendeten Quetschstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ,
T 39/119 Fig. k ein Teilschnitt entlang der Schnittlinie k - 4 in Fig. 3,
7538508 28.10.76
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Quetschverbindung ,
Fig. 6 ein Schnitt durch die Quetschverbindung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des oberen Preßgliedes,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Quetschverbindung unter Verwendung des in Fig. 7 gezeigten oberen Pressengliedes,
Rig. 9 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, mit der Darstellung des Zusammenhanges zwischen dem Leiter und dem Verbinder vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Quetschverfahrens,
Fig. 10 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäß hergestellten Quetschverbindung mit einer ins einzelne gehenden Darstellung der Orte der entsprechenden Höhen und der zugehörigen Längen,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Quetschverbindung,
Fig. 12 ein Querschnitt durch die Quetschverbindung entlang der Schnittlinie 12 - 12 in Fig. 8 und
Fig. 13 und Fig. 14 je Querschnitte ähnlich Fig. 12, jedoch durch andere erfindungsgemäße Ausführungen einer Quetschverbindung .
In den Figuren 1, 2, λ, 4, 5, 9 und 10 wird ein erstes erfindungsgemäß konstruiertes Formteil 20 und ein ziveit.es Formteil 22 gezeigt. Das erste oder untere Formteil 20 enthält eine einen Verbinder aufnehmende Tasche 24 mit einer allgemein ebenen Grundfläche 26 und hochstehenden Seitenwänden 28. Jede Seitenwand 2 8
T 39/119 steht mit einem entsprechenden Schulterabschnitt 30 in Verbindung,
7538508 28.10.76
■v^MiLO .ies unteren oder ersten Formteiles 20 darstellt. ■>-:· -ι: ere vier zweite Formteil 22 enthält eine in Längsrichtung ■■··■·. ■;r'o:i ie ,:;estuft,e Oi.urcschfl.'iche ;λ'\ Bei der durch die Pfeile "·· angekeiften Bewegung der beiden Formteile 20 und 22 in einer niriitung aufeinander su paßt die gestufte Fläche 32 in die Tasche 2't des unteren Formteils 20. Die ^ystufte uuetschflache 32 umfaßt \ einen ersten allgemein ebenen Abschnitt 36 und einen zweiten allgemein ebenen Abschnitt 3B (Fig. 2), der an einer eine vorgegebe- \ ne Höhe aufweisenden Stufe 40 mit dem ersten Abschnitt 36 in Verbindung steht. Der erste und der zweite ebene Abschnitt 36 bzw. 3ü liegen in zueinander parallelen, auseinander].legenden und sich überlappenden Ebenen und sind allgemein parallel zu der Grundfläche 26 der Tasche 24 des ersten oder unteren Formteils 20 ausgerichtet. Die Stufe 40, die den ersten und den zweiten Abschnitt ι 36 bzw. 40 der Quetschfläche miteinander verbindet, ist mit einem verhältnismäßig großzügigen Innenradius bei 42 ausgebilaet j und gewährleistet damit einen glatten Übergang zwischen dem zwei- j ten ebenen Abschnitt 38 und dem ersten ebenen Abschnitt 36. An beiden Seiten der gestuften Quetschfläche 32 befinden sich seitlich verlaufende Schulterabschnitte 44. Diese schlagen an den Schultern 30 des ersten Formteils 20 an und steuern damit wählbar den Verschluß zwischen dem ersten und dem zweiten Formteil 20 bzw. 22. Sowohl der erste als auch der zweite ebene Abschnitt 36 bzw. 36 der Quetschfläche 32 des zweiten Formteils hängen abhängig von der Größe des zu quetschenden Verbinders, der Wandstärke des Verbinders und der für die fertige Verbindung gewünschten endgültigen Quetschhöhe um ein vorgegebenes Maß von der Ebene der Schulterabschnitte 44 nach unten.
Zum Bewirken der erfindungsgeraäß gestuften Quetschung und zum Erzeugen einer Zone gesteuerter Korrosion wird ein elektrischer Verbinder 46 mit einem Zungenabschnitt 48 und einem den Draht aufnehmenden Abschnitt 50 genommen und auf geeignete weise in das untere Formteil 24 eingesetzt. Im wesentlichen erfolgt dies wie in der Darstellung in Fig. 2. Nach dieser Darstellung liegt der den Draht aufnehmende Abschnitt 50 des Verbinders 46 so, daß sein an den Zungenabschnitt 48 angrenzendes Ende unter dem ersten T 39/119 ebenen Abschnitt 36 des oberen Formteils 22 liegt, wobei die ver-
7538508 28.10.76
bleibende Länge des den Draht aufneahmenden Abschnitts 50 unter dem zweiten ebenen Abschnitt 38 des zweiten Formteils 22 liegt. Ein Leiter 52, der aus Gründen der Darstellung ein von seiner Isolation befreiter Abschnitt eines isolierten Leiters oder auch nur eine vorgegebene Länge eines unisolierten Leiters sein kann, wird in den den Draht aufnehmenden Abschnitt 50 des Verbinders 56 eingesetzt und im wesentlichen entsprechend der Darstellung in Fig. 9 ausgerichtet, so daß eine vorzugsweise geringe vorgegebene Länge 54 des Leiters 52 über das Ende des den Draht aufnehmenden Abschnittes 50 in das dem Zungeuabschnitt 48 des Verbinders 56 hineinragt. Die beiden Formteile 20 und 22 werden dann im wesentlichen entsprechend der Darstellung in den Figuren 3 und 4 zusammengebracht, wobei die Schulterabschnitte 44 des zweiten Formteiles 22 an den Schulterabschnitten 30 des ersten Formteiles 20 anliegen. Wie in den Figuren 4 und 10 deutlich dargestellt ist, wird der den Draht aufnehmende Abschnitt 50 des Verbinders dadurch einer selektiv angelegten Uuetschkraft ausgesetzt, wodurch eine in Fig. 10 allgemein mit dem Buchstaben "d" bezeichnete gegebene Länge des den Draht aufnehmenden Abschnittes 50 des Verbinders 46 bis auf eine in Fig. 10 mit dem Buchstaben "a^J be zeichnete Hohe zusammengedrückt wird, während die verbleibende Länge des den Draht aufnehmenden Abschnitts 50 weniger stark auf die in Fig. 10 mit dem Buchstaben "b" bezeichnete Endhöhe zusammengequetscht wird. Der den Draht aufnehmende Abschnitt 50 wird über der gesamten Länge "d" allgemein gleichförmig zusammengedrückt und bildet damit über der gesamten Länge "d" eine im allgemeinen konstante innere Quetschöhe "a". Wie im folgenden noch in größerem Detail erläutert werden wird, führt die Quetschung zu einer mit dem Buchstaben "z" bezeichneten Zone gesteuerter Korrosion. Diese liegt neben der verbindunp; zwischen dem Austrittsende des den Draht aufnehmenden Abschnittes 50 und dem angrenzenden extrudierten Abschnitt des Leiters 52. Die Zone "z" gesteuerter Konstruktion entsteht dadurch, daß die in dem mit dem Buchstaben "d" bezeichneten Abschnitt des Verbinders befindliche Länge des Leiters einer zur Verfestigung ausreichenden kompressionskraft ausgesetzt wird und dabei in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Verhältnis zwischen den Höhen "a" und "b" der fertigt-η Ver-T 39/119 bindung ein Segment aus dem Ende des Verbinders extrudiert wird,
7538508 28.10.76
so daß in dem elektromotorischen Potential des extrudierten Segments des Leiters eine vorbestimmte Änderung erfolgt. Durch Beanspruchen einer gegebenen Segments des Leiters !32 um ein vorgegebenes Maß wird dieses Segment dadurch weniger edel oder stärker anodisch als der übrige Teil des Leiters, so daß es dadurch in bezug auf den weniger stark beanspruchten Abschnitt der Verbindung zu einer künstlichen Anode wird. Unter widrigen Umweltbedingungen wird das freiliegende Segment des Leiters daher zur Selbstzerstörung oder "Selbstaufopferung" neigen, während ein beträchtlicher Abschnitt des betrieblichen oder funktionalen Teiles der Verbindung in der verbleibenden Länge des den Draht aufnehmenden Abschnitts 50 des Verbinders 46 enthalten ist. Zum Bewirken des oben beschriebenen anodischen Schutzes hat es sich herausgestellt, daß zwischen der Quetschhöhe "a" und der Quetschhöhe "b" der fertigen elektrischen Verbindung verschiedene kritische Verhältnisse bestehen und daß ein weiteres Verhältnis in bezug auf die Quetschhöhe "a" und die unverformte Höhe "c" des Leiters 52 ebenfalls besteht. Hierbei erkennt man ohne weiteres, daß die Höhe "c" bei runden Leitern im wesentlichen den Leiterdurchmesser darstellt, während "c" bei quadratischen oder rechteckförmigen Dreähten die unverformte Höhe des Leiters in einer Richtung parallel zu der Bewegung der Formteile 20 und 22 darstellt. Die Testergebnisse einer gegebenen Gruppe von gemäß dem offenbarten Verfahren hergestellten Verbindungen, bei denen verschiedene Verhältnisse von "a" zu "b" und von "b" zu "c" zum Bestimmen der Größe des Spannungsabfalls in der Verbindung verwendet wurden, nachdem die Verbindung während eines vorgegebenen Zeitraums einem Salzsprühtest ausgesetzt wurde, sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Prüfstücke umfassen einen üblichen Verbinder aus einer Kupferlegierung mit einer rohrförmigen Drahthülse, der einen AWG-Leiter Nr. 2 erhielt, der zu Prüfzwecken aus einundsechzig Litzen eines EC-Grad-Aluminiumdrahtes bestand. Wie durch die in Tabelle 1 gezeigten Testergebnisse klar angezeigt wird, ergaben sich optimale Bedingungen bei einem Verhältnis von "a" zu "b" von 0,52 und einem Verhälni^ie von "a" zu "c" von 0,216. Es wurde weiter bemerkt, daß auch zwischen der Höhe "a" des stärker gequetschten Abschnittes der Verbindung und der Länge "d" des den Draht auf-T 39/119 nehmenden Abschnitts 50, auf den die Kraft ausgeübt wurde, eine
7538508 28.10.76
bestimmte Beziehung bestand. Die in Tabelle 1 ,<_■; e ζ c-i, ;-■ . .. se stellen die Durchschnittswerte einer r-erie \r :<r> Ai...·.(...·;■;-,,. : die bei einer Gruppe von Verbindunger aufgenommen wurden, u;'..<- : auf die in den mit den Buchstaben "a", "c" und "ü" bezeichne· i.;oiv Kolonnen dargestellten Abmessungen gequetscht wurden. In Jedem Fall wurde die Länge "d" des stärker gequetschten Abschnittes dos den Draht aufnehipenden Abschnittes 50 des Verbinders <^"> auf C5I'', Zoll gehalten. Fachleute werden hierbei ohne weiteres erkennen, f daß das offenbarte Verfahren trotz der Darstellung einer geschlos-
sencn Hülsenklemme auch mit offenen Klemmen mit U-Form oder nicht gezeigten Hülsen mit offenem Saum in gleicher Weise verwendet v/erden kann, ohne daß man hierbei vom Geist der Erfindung abweicht, und immer noch innerhalb der hier beschriebenen Konzepte liegt. Weiter sei auch darauf hingewiesen, daß das oben beschriebene Verfahren bei Leitern und Verbindern aus unähnlichen Stoffen von grundsätzlicher Brauchbarkeit ist, da die Wahrscheinlichkeit einer Korrosion in einem solchen Fall weit höher als in demjenigen Falle liegt, an dem sowohl Leiter als auch Verbinder aus ähnlichen Stoffen hergestellt sind. Obgleich ein Beispiel oeschrieben j wurde, das die Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden
! Erfindung zum Verbinden eines Aluminiumhleiters mit einem Verbin-
j der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung erläutert, läßt sich
j die Erfindung gleichermaßen auf eine Vielzahl von anderen Kombi-
nationen unähnlicher Metalle anwenden, die bei ihrer Verbindung
■j bei widrigen Umweltbedingungen normalerweise einer anodischen
Korrosion ausgesetzt wären. Nach der weiteren Darstellung in Fig.
6 läßt sich das offenbarte Verfahren auch zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem isolierten Leiter 56 und einem Verbinder 58 verwenden, bei dem ein Abschnitt des mit 60 bezeichneten Eintrittsendes des Verbinders 53 genügend weit aufgeweitet wird, um die Isolation des Leiters 56 zu erfassen, während die verbleibende und mit dem Bezugszeichen 62 bezeichnete Länge des Verbinders 58 einer selektiv angesetzten Quetschkraft ausgesetzt wird, im wesentlichen wie dies oben beschrieben wurde. Schließlich werden Fachleute auch sofort erkennen, daß trotz der Darstellung eines geöffneten Zungenabschnitts jede brauchbare und geeignete fi Zungenkonstruktion statt dessen verwendet werden kann, da ihre T 39/119 besondere Form für das vorliegende Verfahren nicht wesentlich ist,
7538508 28.10.76
Nach der Darstellung in den Figuren 7, S und 12 läßt sich das obere Formteil 22 verändern, so daß ein dem ersten ebenen Abschnitt 36 des Formteils 22 ähnlicher erster ebener Abschnitt 64 entsteht und weiter noch eine Reihe von in Längsrichtung verlaufenden genuteten Abschnitten 66 vorhanden ist, die dem Leiter 63 in der durch den ersten ebenen Abschnitt 64 umschlossenen Fläche eine komplementäre Form verleihen. Die dem ausgewählten Abschnitt des Leiters 68 verliehene und sich endgültig einstellende Form wird in ihren Einzelheiten in Fig. 12 im Schnitt gezeigt. Aus Gründen der Bequemlichkeit können die in Längsrichtung verlaufenden genuteten Abschnitte 66 symmetrisch und in allgemein parallelen Reihen angeordnet werden und in vorzugsweise gleichem Abstand voneinander, wobei das zwischen ihnen befindliche Material Scherstangen bildet, die den darunter befindlichen '/erbinderabschnitt durchdringen und gleichzeitig eine vergrößerte Fläche des verfestigten 14aterials des Leiters freilegen. Hierdurch ertegibt sich eine größere anodische Fläche, die während der Betriebsdauer der Verbindung einer Opferkorrosion ausgesetzt ist. Bei der in Fig. 7 gezeigten besonderen Ausführungsform umfaßt jeder genutete Abschnitt 66 eine im allgemeinen flache ebene Basis mit sich verjüngenden Seitenwänden, die in einer verhältnismäßig scharfen Rippe 22 auslaufen, die die in Fig. 12 gezeigte Kontur ergeben soll. Nach der Darstellung in Fig. 13 lassen sich das Quetschverfahren und die hierfür vorgesehenen Formen mit glei eher Wirksamkeit auch für massive Leiter verwenden, wie diese in den Figuren 13 und 14 mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnet sind. Weiter können zwei oder mehr entweder massive oder aus Litzen bestehende Leiter in den den Draht aufnehmenden Abschnitt des Verbinders eingeführt und nach den Regeln der vorliegenden Erfindung dem vorliegenden Quetschverfahren ausgesetzt werden. Dabei entsteht ähnlich in der vorstehend beschriebenen Weise eine Zone gesteuerter Korrosion. In einer weiteren Ausführungsform lassen sich die in den ersten ebenen Abschnitten 64 des oberen oder zweiten Formteiles angeordneten Längsnuten 66 so verändern, daß in dem Leitermaterial im wesentlichen gemäß der Darstellung in Fig. 14 ein Eindruck entsteht, der von der in den Figuren 12 und 13 gezeigten Kontur abweicht, indem eine komplementäre Form verwendet wird, so daß die Basis der in Längsrichtung verlaufenden
7538508 28.10.76
Rippen im Querschnitt den Scheitel eines Dreiecks bildet, dessen Seiten nach außen verlaufen und eine verhältnismäiBig flache Rippe bildet, wobei das Leitermaterial in der bei 76 gezeigten V-oise verformt wird. Dabei leuchtet ein, daß sich in ähnlicher Weise eine breite Vielzahl von Rippenformen verwenden läßt, um in dem nicht-funktionellen Abschnitt des Verbinders eine größere Leiterfläche freizulegen.
In Fig. 11 wird eine weitere Ausführ\mgsform einer nach den Regeln der Erfindung aufgebauten Verbindung gezeigt. Hier wird ein doppel%endiger Verbinder 78 im wesentlichen als eine Linienspleißung dargestellt und er weist einen zentrischen Abschnitt 80 auf, der als gemeinsamer Zungenabschnitt dient und die % entsprechenden Draht aufnehmenden Abschnitte 82 und 84 des Verbinders 78 verbindet. Beide Draht aufnehmenden Abschnitte 82 und 84 werden nach der Darstellung einer selektiv ausgeübten Quetschkraft ausgesetzt, die im wesentlichen mit den Zonen gesteuerter Korrosion identisch ist, die örtlich mit den Bezugszeichen 86 und 88 angegeben sind. Jede schützt in der oben beschriebenen Weise die aus einem Leiter 90, 92 and dem zugehörigen, den Draht aufnehmenden Abschnitt 82, 84 bestehende elektrische Verbindung.
Da die den Prinzipien der Erfindung zugrunde liegende Basistheorie die Bildung einer Opferanode aus einem der Grundstoffe in einem aus unähnlichen Metallen bestehenden Bimetallpaar beinhaltet, leuchtet es selbstverständlich sofort ein, daß sich das Quetschverfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Anwendungen als nur elektrischen Verbindungen einsetzen lassen, bei denen in bezug auf Beanspruchung und Spaltkorrosion, die durch den Aufbau einer Potentialdifferenz zwischen unähnlichen Metallen ausgelöst wird, ähnliche Probleme bestehen. So läßt sich die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform zum Beispiel als Spleißung für strukturelle Kabel verwenden, bei denen , der Verbinder und das Kabel aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die unter widrigen Umweltbedingungen leicht einem korrodierenden Angriff ausgesetzt sind.
T 59/119 Schutzansprüche ;
7538508 28.10.76

Claims (8)

Dr.-lng. E. BERKENFELD ■ Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Ailago Aktenzeichen 5 G 75 38 508.9 zur Eingabe vcm 10. JUÜ 1976 VA . Name d. Anm. ThOHIaS & BettS Corporation SCHUTZANSPRÜCHE
1. Elektrische Verbindungsvorrichtung zwiwschen einem Verbinder und einem Draht, wobei der Verbinder an seinem freien Ende eine Zunge zur Verbindung mit einem anderen Element aufweist und vier eine Kammer bildende Wände, in die der Draht mit einem Ende eingeschoben ist, und wobei sich gegenüberliegende Wände über ihrer Länge in einem in Richtung auf das freie Drahtende zunehmenden Maß zusammengedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand über einen Teil (d) ihrer Länge angrenzend an die Zunge (48) in Richtung auf die gegenüberliegende Wand mit dem dazwischenliegenden Drahtende bis auf eine erste vorgegebene konstante Höhe (a) und entlang dem verbleibenden Teil ihrer Länge bis auf eine zweite vorgegebene konstante Höhe (b) zusammengedrücktmist, die über der ersten vorgegebenen konstanten Höhe (a) liegt, und der auf die erste vorgegebene Höhe (a) zusammengedrückte Abschnitt des Drahtendes dadurch gefestigt ist.
2. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten gegebenen Höhe (a) zu der zweiten vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,8 liegt.
3. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der zweiten vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,6 liegt.
svorrichtung
4. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der unverformten Höhe des Drahtes im Bereich von etwa 0,08 bis etwa 0,3 liegt.
5. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch T 39/119 gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen
75385D8 28.10.76
T 39/119
Höhe (a) zu der unverformten Höhe des Drahtes im bf-.'\;.i .;. etwa 0,15 bis etwa 0,25 liegt.
6. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Ansprich 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der ersten vorgegebenen Länge des den Draht aufnehmenden Abschnittes im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,5 liegt.
7. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der ersten vorgegebenen Länge des den Draht aufnehmenden Abschnittes im Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,5 liegt.
8. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der zweiten vorgegebenen Höhe (b) im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 und das Verhältnis der ersten vorgegebenen Höhe (a) zu der unverformten Höhe des Drahtes im Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,25 liegt.
7538508 28.10.76
DE7538508U 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindungsvorrichtung Expired DE7538508U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/529,067 US3956823A (en) 1974-12-03 1974-12-03 Method of making an electrical connection between an aluminum conductor and a copper sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538508U true DE7538508U (de) 1976-10-28

Family

ID=24108380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554310A Expired DE2554310C3 (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE7538508U Expired DE7538508U (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554310A Expired DE2554310C3 (de) 1974-12-03 1975-12-03 Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3956823A (de)
JP (1) JPS5419589B2 (de)
DE (2) DE2554310C3 (de)
FR (1) FR2293811A1 (de)
GB (1) GB1480169A (de)
IT (1) IT1052499B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613685A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Sumitomo Electric Industries Method of mounting terminal of aluminum wire
JPH02148564U (de) * 1989-05-19 1990-12-18
US4953289A (en) * 1989-06-05 1990-09-04 Pyle Overseas B.V. Conductor terminating method
US5654527A (en) * 1994-07-19 1997-08-05 The Deutsch Company Method and apparatus for connecting electric bus
US5960540A (en) * 1996-11-08 1999-10-05 The Whitaker Corporation Insulated wire with integral terminals
JP3311641B2 (ja) * 1997-05-30 2002-08-05 矢崎総業株式会社 端子及び端子と電線との接続構造
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
US7228628B2 (en) * 2004-04-02 2007-06-12 Winchester Electronics Corporation Electrical connector and method of making the same
FR2893193B1 (fr) * 2005-11-09 2008-02-08 Rh Innovation Sarl Procede de sertissage
US7241185B1 (en) * 2005-12-22 2007-07-10 Tensolite Company Integral bonding attachment
US7896712B2 (en) * 2005-12-22 2011-03-01 Tensolite, Llc Integral bonding attachment
US20090074227A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Renner G Stewart Crimping tinsel leads
US8052492B2 (en) * 2008-11-13 2011-11-08 Delphi Technologies, Inc. Multi-level electrical terminal crimp
US7905755B1 (en) * 2009-09-18 2011-03-15 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal connection with sealed core crimp
DE102010018466A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verbinden eines massiven Metallstückes mit einem flexiblen Metallband
JP5913854B2 (ja) 2011-07-25 2016-04-27 矢崎総業株式会社 端子及び端子の製造方法
JP5720527B2 (ja) * 2011-10-17 2015-05-20 住友電装株式会社 端子付電線の製造方法、および、端子圧着装置
JP2013211210A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Yazaki Corp 接続端子
FR2990076B1 (fr) * 2012-04-27 2015-08-21 Labinal Harnais de liaison de retour de courant, ainsi que procede de montage sur un cadre de fuselage composite
US8997543B2 (en) 2013-03-15 2015-04-07 Hubbell Incorporated Crimp die set
US9821361B2 (en) 2013-03-15 2017-11-21 Hubbell Incorporated Crimp die set
US9991026B2 (en) * 2013-07-04 2018-06-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Conductive cable, method for producing the same, and wiring structure for the same
DE102013017660B4 (de) * 2013-10-25 2015-06-03 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
JP2018106995A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子製造方法
DE102018111853A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692422A (en) * 1948-03-10 1954-10-26 Aircraft Marine Prod Inc Method of applying connectors
US2729695A (en) * 1951-04-27 1956-01-03 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connectors
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
US3805221A (en) * 1972-10-25 1974-04-16 Thomas & Betts Corp Inspectable-corrosion resistant electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554310A1 (de) 1976-07-15
FR2293811A1 (fr) 1976-07-02
IT1052499B (it) 1981-06-20
DE2554310C3 (de) 1980-06-19
US3956823A (en) 1976-05-18
JPS5419589B2 (de) 1979-07-16
GB1480169A (en) 1977-07-20
JPS5183185A (de) 1976-07-21
DE2554310B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538508U (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
WO2007128790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE3030459A1 (de) Kathoden-kantenstab-kombination sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2540605C3 (de) Langgestreckte Einspannhülse aus verformbarem Metall
DE3636927C2 (de)
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE1954708A1 (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE2726107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen
DE1956307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen stabilisierten Supraleitern