DE10134944B4 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10134944B4
DE10134944B4 DE10134944A DE10134944A DE10134944B4 DE 10134944 B4 DE10134944 B4 DE 10134944B4 DE 10134944 A DE10134944 A DE 10134944A DE 10134944 A DE10134944 A DE 10134944A DE 10134944 B4 DE10134944 B4 DE 10134944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit body
penetrating
flat
flat circuit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10134944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134944A1 (de
Inventor
Yasumichi Kuwayama
Masanori Onuma
Nobuyuki Asakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10134944A1 publication Critical patent/DE10134944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134944B4 publication Critical patent/DE10134944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Elektrische Anschlussklemme (21) zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper (1) umfassend
einen ebenen Abschnitt (23),
zwei Durchdringungsabschnitte (25, 26), die ein Paar bilden und von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts (23) vorragen und im verbundenen Zustand eine Beschichtung (5) und einen Leiter (4a) des flachen Schaltkreiskörpers (1) durchdringen, wobei deren freien Enden so gebogen sind, dass sie einander angenähert sind, und eine schräge Fläche (25b, 26b) an einer Innenfläche jedes Durchdringungsabschnitts (25, 26), durch die die Dicke des Durchdringungsabschnitts (25, 26) zum freien Ende hin allmählich verringert ist, aufweisen,
wobei im verbundenen Zustand das freie Ende des ersten Durchdringungsabschnitts (26), das den flachen Schaltkreiskörper (1) durchdringt, zu dem ebenen Abschnitt (23) umgebogen ist und erneut von der dem ebenen Abschnitt (23) abgewandten Seite des Schaltkreiskörpers (1) in den Leiter (4a) eindringt und wobei das freie Ende des zweiten Durchdringungsabschnitts (25) auf den ersten Durchdringungsabschnitt (26) umgelegt ist...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper.
  • In der nachveröffentlichten DE 199 48 261 A1 ist eine elektrische Anschlussklemme zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper, beispielsweise in Form eines Flachfolienleiters, beschrieben, die einen ebenen Abschnitt, von dem von entgegengesetzten Seitenkanten Durchdringungsabschnitte vorstehen, die ein Paar bilden, aufweist. Die Durchdringungsabschnitte bilden jeweils zwei durch eine Ausnehmung voneinander getrennte Vorsprünge, die zumindest an einer ihrer Flachseiten abgeschrägt sind, wodurch ihre Dicke zum freien Ende hin allmählich verringert wird. Im verbunden Zustand durchdringt das freie Ende dieser Abschnitte den flachen Schaltkreiskörper. Die beiden von den entgegengesetzten Seitenkanten ausgehenden Durchdringungsabschnitte sind aufeinander zu umgebogen und dringen mit Abstand zueinander durch den Schaltkreiskörper. Durch die nach der Umformung eintretende Rückfederung wird der Kontaktdruck zwischen der Anschlussklemme und dem Schaltkreiskörper wieder verringert, wodurch auch die Leitfähigkeit zwischen beiden verringert wird.
  • 12 zeigt einen flachen Schaltkreiskörper 1 und eine elektrische Anschlussklemme 2 gemäß dem Stand der Technik, die mit dem flachen Schaltkreiskörper 1 verbunden werden soll.
  • Der flache Schaltkreiskörper 1 ist ein FFC (flexibles Flachkabel), das ein bandförmiges Kabel bildet und eine Flexibilität aufweist und bei dem mehrere längliche und dünne plattenförmige Leiter 4a, 4b, mit einer Dünnfilmisolierbeschichtung 5 bedeckt sind. Die Leiter 4a, 4b werden durch verschiedene Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Aufdrucken von Schaltmustern oder durch haftendes Aufbringen eines vorgeformten bandförmigen leitenden Werkstoffs auf eine Isolierplatte gebildet.
  • Die elektrische Anschlussklemme 2 ist beispielsweise in der JP-A-11-144780 beschrieben. Sie weist einen ebenen Abschnitt 6, mehrere Paare von Durchdringungsabschnitten 7 und 8, die von entgegengesetzten Seitenkanten der Basisseite des ebenen Abschnitts 6 vorragen, und einen nicht dargestellten Anschlussklemmenverbindungsabschnitt auf, der mit einem Ende des ebenen Abschnitts 6 einstückig verbunden ist.
  • Der Anschlussklemmenverbindungsabschnitt (nicht dargestellt) wird mit einer weiteren Verbindungsanschlussklemme verbunden und ist beispielsweise als Anschlussbuchse gestaltet und wird in einem Steckergehäuse oder einer Steckergehäuseanordnung aufgenommen und in diesem gehalten.
  • Die Durchdringungsabschnitte 7 und 8 sind mit sich verjüngenden Abschnitten 7a und 8a versehen, die eine Breite aufweisen, die von einem Basisabschnitt zu einer Spitze allmählich verringert ist, so dass sie von der Seite aus gesehen eine mehr oder weniger dreieckige Gestalt aufweisen, so dass der flache Schaltkreiskörper 1 einfach durchstochen und durchdrungen werden kann. Geneigte Flächen 7b und 8b zur allmählichen Verringerung der Plattendicke zur Spitze hin sind auch an der Außenseite des Spitzenabschnitts vorgesehen.
  • Die Anschlussklemme 2 ist eine sogenannte Durchdringungsanschlussklemme. Die Spitzen der Durchdringungsabschnitte 7 und 8, die an entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts 6 vorgesehen sind, durchdringen die Beschichtung 5 und den Leiter 4a bzw. 4b des flachen Schaltkreiskörpers 1 mit Hilfe einer Crimpvorrichtung 9 und werden dann in solch einer Richtung gebogen, dass sie sich einander, wie in den 13 und 14 gezeigt, annähern. Folglich wird, wie in 17 gezeigt, die elektrische Anschlussklemme 2 mit dem flachen Schaltkreiskörper 1 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Der Leiter 4a bzw. 4b des flachen Schaltkreiskörpers 1 kann insbesondere mit der elektrischen Anschlussklemme 2 dadurch verbunden werden, dass die Spitze eines jeden Durchdringungsabschnittes 7 und 8 veranlaßt wird, den flachen Schaltkreiskörper 1 zu durchdringen, und so gebogen wird, ohne dass eine Schälwirkung am flachen Schaltkreiskörper 1 eintritt. Die Anzahl der Verfahrensschritte, die zum Verbinden benötigt werden, kann folglich verringert werden, so dass das Verlegen des flachen Schaltkreiskörpers 1 kostengünstiger ausgeführt werden kann.
  • Um die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem flachen Schaltkreiskörper 1 und der elektrischen Anschlussklemme 2, die in 15 gezeigt sind, hinsichtlich Leitfähigkeit zu verbessern, ist es wichtig, die Kontaktfläche oder den Kontaktdruck zwischen den Durchdringungsabschnitten 7 und 8, die den Leiter 4a bzw. 4b des flachen Schaltkreiskörpers 1 durchdringen, und die Scherfläche des Leiters 4a bzw. 4b zu vergrößern.
  • Bezüglich des Kontaktdrucks zwischen dem Leiter 4a bzw. 4b des flachen Schaltkreiskörpers 1 und den Durchdringungsabschnitten 7 und 8 wird die Druckbeanspruchung Fp vergrößert, um den Kontaktdruck zu erhöhen. Die Druckbeanspruchung Fp wird durch eine Beanspruchung aufgrund des Kontakts zwischen den inneren Flächen 7c und 8c der inneren Basisabschnitte 7c und 8c der Durchdringungsabschnitte 7 und 8 und der Scherebene des Leiters 4a bzw. 4b, wie in 15 gezeigt, definiert, wenn die Spitzen der Durchdringungsabschnitte 7 und 8, die den flachen Schaltkreiskörper 1 durchdringen, in solch einer Richtung gebogen und geformt werden, dass sie sich einander annähern.
  • Bei der elektrischen Anschlussklemme 2 gemäß diesem Stand der Technik werden jedoch, wenn die Enden der Durchdringungsabschnitte 7 und 8 veranlaßt werden, den flachen Schaltkreiskörper 1 zu durchdringen, die sich verjüngenden Flächen 7b und 8b, die an der Außenfläche der freien Enden der Durchdringungsabschnitte 7 und 8 gebildet sind, mit einer nach innen gerichteten Zugkraft T1, wie in 16 gezeigt, beaufschlagt. Die Durchdringungsabschnitte 7 und 8, die den flachen Schaltkreiskörper 1 durchdringen, können daher leicht in einen nach innen geneigten Zustand gebracht werden.
  • Wenn das Biegen und Formen durch die Crimpvorrichtung 9 ausgeführt wird, und die Durchdringungsabschnitte 7 und 8 dabei nach innen geneigt werden, wird die Druckbeanspruchung Fp in Querrichtung, die den Leiter 4a bzw. 4b in dem Bereich beaufschlagt, der sich zwischen den Durchdringungsabschnitten 7 und 8, d.h. zwischen den inneren Basisflächen 7c und 8c befindet, verringert. Es wird daher schwierig den Kontaktdruck zu erhöhen.
  • Bei der elektrischen Anschlussklemme 2 gemäß dem Stand der Technik ist es insbesondere schwierig, einen ausreichenden Kontaktdruck zwischen dem Leiter 4a bzw. 4b und jedem Durchdringungsabschnitt 7 und 8 aufrechtzuerhalten. Wie durch den Pfeil (A) in 17 gezeigt, wird, wenn das Ende durch die Rückfederung nach dem Biegen und Formen erfolgt, der Kontaktdruck zwischen den inneren Basisflächen 7c und 8c und dem Leiter 4a bzw. 4b verringert. Es ist daher möglich, dass die Leitfähigkeit verschlechtert wird oder die mechanische Verbindungskraft verringert wird.
  • Die Durchdringungsabschnitte 7 und 8 der Anschlussklemme 2 gemäß dem Stand der Technik weisen, und zwar von der Seite aus gesehen, von einem Basisabschnitt zu einem Ende eine ungefähr dreieckige Gestalt infolge der sich verjüngenden Abschnitte 7a und 8a auf. Die Querschnittsfläche der Durchdringungsabschnitte 7 und 8 wird allmählich zu dem Ende hin verringert. Es daher zu unterstellen, dass die Kontaktfläche mit dem Leiter 4a bzw. 4b verringert wird, so dass die Zuverlässigkeit der elektrischen Leitung verringert wird, wenn eine Rückstellung in Durchdringungsrichtung, wie durch den Pfeil (B) in 17 dargestellt, aufgrund der Rückfederung nach dem Biegen und Formen hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die oben genannten Probleme zu lösen und insbesondere eine Anschlussklemme vorzuschlagen, mit der die elektrische Leitfähigkeit im verbundenen Zustand mit einem elektrischen Schaltkreiskörper wesentlich verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine elektrische Anschlussklemme zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper umfassend einen ebenen Abschnitt, zwei Durchdringungsabschnitte, die ein Paar bilden und von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts vorragen und im verbundenen Zustand eine Beschichtung und einen Leiter des flachen Schaltkreiskörpers durchdringen, wobei deren freien Enden so gebogen sind, dass sie einander angenähert sind, und eine schräge Fläche an einer Innenfläche jedes Durchdringungsabschnitts, durch die die Dicke des Durchdringungsabschnitts zum freien Ende hin allmählich verringert ist, aufweisen, wobei im verbundenen Zustand das freie Ende des ersten Durchdringungsabschnitts, das den flachen Schaltkreiskörper durchdringt, zu dem ebenen Abschnitt umgebogen ist und erneut von der dem ebenen Abschnitt abgewandten Seite des Schaltkreiskörpers in den Leiter eindringt und wobei das freie Ende des zweiten Durchdringungsabschnitts auf den ersten Durchdringungsabschnitt umgelegt ist und diesen in Richtung zu dem ebenen Abschnitt hin beaufschlagt.
  • Wenn das freie Ende der Durchdringungsabschnitte, die von den Seitenkanten des ebenen Abschnitts der Anschlussklemme vorragen, veranlaßt wird, den Leiter des flachen Schaltkreiskörpers zu durchdringen, verursachen die schrägen Flächen, die an den Innenflächen der Durchdringungsabschnitte vorgesehen sind, eine Kraft, durch die der Schaltkreiskörper mit dem Leiter in seitlicher Richtung zusammengedrückt und zwischen den Innenseiten der Basisabschnitte der entgegengesetzten Durchdringungsabschnitte hin bogenförmig zusammengedrückt wird.
  • Hierdurch kann in der Scherebene ein ausreichender Kontaktdruck für die innere Fläche des Basisabschnitts jedes Durchdringungsabschnitts aufrechterhalten werden, insbesondere weil eine Rückfederung des den Schaltkreiskörper durchdringen den ersten Durchdringungsabschnitts durch den diesen beaufschlagenden anderen Durchdringungsabschnitt, verhindert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass eine Außenfläche, die der Innenfläche des Durchdringungsabschnitts abgewandt angeordnet ist, mit einer weiteren schrägen Fläche zur allmählichen Verringerung der Dicke des Durchdringungsabschnitts versehen sein.
  • Die schräge Fläche an der Außenseite des freien Endes des Durchdringungsabschnitts dient als Führungsfläche, um den Reibwiderstand zu einem Formwerkzeug einer Crimpvorrichtung während des Biegens bzw. Formens zu verringern, wodurch das Ende des Durchdringungsabschnitts während des Crimpens einfach verformt werden kann. Die Formbarkeit des Durchdringungsabschnitts ist daher auch verbessert. Die von einem Durchdringungsabschnitts genutzte Breite ist daher ausreichend für beide Durchdringungsabschnitte. Es ist daher möglich, die durch Anschlussklemmen genutzte Breite des flachen Schaltkreiskörpers stark zu verringern. Der Teilungsabstand der Leiter des flachen Schaltkreiskörpers kann daher verringert werden. Es kann daher verhindert werden, dass die Befestigung der elektrischen Anschlussklemme an dem flachen Schaltkreiskörper durch die Rückfederung gelöst wird. Die Leitfähigkeit des flachen Schaltkreiskörpers kann auch verbessert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner auch durch eine elektrische Anschlussklemme zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper umfassend einen ebenen Abschnitt, zwei Durchdringungsabschnitte, die ein Paar bilden und von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts vorragen und im verbundenen Zustand eine Beschichtung und einen Leiter des flachen Schaltkreiskörpers durchdringen, wobei deren freien Enden so gebogen sind, dass sie einander angenähert sind, und jeweils einen Abschnitt mit einer zumindest annähernd konstanten Breite anschließend an den ebenen Abschnitt aufweisen, der den Leiter durchdringt, wobei im verbundenen Zustand das freie Ende des ersten Durchdringungsabschnitts, das den flachen Schaltkreiskörper durchdringt, zu dem ebenen Abschnitt hin umgebogen ist und erneut von der dem ebenen Abschnitt abgewandten Seite des Schaltkreiskörpers in den Leiter eindringt und wobei das freie Ende des zweiten Durchdringungsabschnitts auf den ersten Durchdringungsabschnitt umgelegt ist und dieses in Richtung zu dem ebenen Abschnitt hin beaufschlagt.
  • Verglichen mit einer elektrischen Anschlussklemme gemäß dem Stand der Technik, die von der Seite aus gesehen, eine ungefähr dreieckige Gestalt durch einen ausgehend von einem Basisabschnitt bis zu dem freien Ende aufweist, kann die Kontaktfläche an der Basis des Durchdringungsabschnitts, der mit der Scherebene des Leiters in Kontakt steht, vergrößert werden. Die Zuverlässigkeit bezüglich Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit kann dementsprechend verbessert werden.
  • Da die Basis des Durchdringungsabschnitts eine annähernd konstante Querschnittsfläche aufweist, kann sogar, wenn eine Rückstellung in Durchdringungsrichtung durch die Rückfederung nach dem Biegen hervorgerufen wird, verhindert werden, dass die Kontaktfläche mit dem Leiter verringert wird. Eine sehr gute Leitfähigkeit kann daher aufrechterhalten werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösungen ist vorgesehen, dass die Anschlussklemme mehrere Paare von Durchdringungsabschnitten aufweist.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Anschlussklemmen gemäß der Erfindung und eine Anschlussklemme gemäß einem Stand der Technik dargestellt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnitts einer elektrischen Anschlussklemme einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 ist ein Schnitt, der ein Verfahren zum Verbinden der in 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem flachen Schaltkreiskörper darstellt;
  • 3 ist ein Schnitt, der einen weiteren Zustand beim Verbinden der Anschlussklemme gemäß 1 mit dem flachen Schaltkreiskörper darstellt;
  • 4 ist ein Schnitt, der den Zustand darstellt, bei dem die Anschlussklemme gemäß 1 mit dem flachen Schaltkreiskörper endgültig verbunden ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines wichtigen Schritts beim Verbinden der Anschlussklemme gemäß 3 mit dem flachen Schaltkreiskörper;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnitts einer elektrischen Anschlussklemme einer weiteren Ausgestaltung zu der Ausführungsform gemäß 1;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnitts einer elektrischen Anschlussklemme einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts, bei dem ein Durchdringungsabschnitt der Anschlussklemme gemäß 7 mit einem flachen Schaltkreiskörper verbunden ist;
  • 9A und 9B zeigen Ansichten der Durchdringungsabschnitte der Anschlussklemme gemäß 7 als Einzelheit im Vergleich, wobei 9A den Stand der Technik darstellt;
  • 10 ist eine Ansicht, die das Verhalten eines Durchdringungsabschnitts einer Anschlussklemme gemäß dem Stand der Technik wiedergibt;
  • 11 ist eine Ansicht, die das Verhalten des Durchdringungsabschnitts der Anschlussklemme gemäß 7 darstellt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Abschnitt der Anschlussklemme gemäß dem Stand der Technik und einen flachen Schaltkreiskörper darstellt;
  • 13 ist ein Querschnitt, der das Verbinden der Anschlussklemme gemäß 12 mit dem flachen Schaltkreiskörper zeigt;
  • 14 ist ein Querschnitt, der einen weiteren Schritt beim Verbinden der Anschlussklemme gemäß 12 mit dem flachen Schaltkreiskörper zeigt;
  • 15 ist ein Querschnitt, bei dem die Anschlussklemme gemäß 12 mit dem flachen Schaltkreiskörper verbunden ist;
  • 16 ist ein Querschnitt, aus dem die Nachteile ersichtlich sind, die hervorgerufen werden, wenn die Durchdringungsabschnitte der Anschlussklemme gemäß 12 den flachen Schaltkreiskörper durchdringen; und
  • 17 ist eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts eines der Durchdringungsabschnitte der Anschlussklemme gemäß 12 bei welchem eine Rückfederung auftritt.
  • Eine elektrische Anschlussklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnitts einer elektrischen Anschlussklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 2 und 3 sind Querschnitte, die das Verbinden der Anschlussklemme gemäß 1 mit einem flachen Schaltkreiskörper darstellen. 4 ist ein Querschnitt, der einen Zustand zeigt, bei dem die Anschlussklemme gemäß 1 mit dem flachen Schaltkreiskörper verbunden ist. 5 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines wichtigen Schritts beim Verbinden der Anschlussklemme gemäß 3 mit dem flachen Schaltkreiskörper.
  • Ein flacher Schaltkreiskörper 1 zum Verbinden mit einer elektrischen Anschlussklemme 21 gemäß der ersten Ausführungsform weist die gleiche Ausbildung auf wie der flache Schaltkreiskörper 1, der in 12 gezeigt ist. Es handelt sich um ein FFC (flexibles Flachkabel), das als bandförmiges Kabel ausgebildet ist und durch Beschichten mehrerer länglicher Leiter 4a, 4b mit einer Dünnfilmisolierbeschichtung 5 als Ganzes flexibel ist. Es kann auch eine FPC (flexible gedruckte Leiterplatte), die einen Leiter aufweist, der durch Aufdrucken eines Musters aufgebracht wurde, als flacher Schaltkreiskörper gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Die Anschlussklemme 21 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen ebenen Abschnitt 23, drei Paare von Durchdringungsabschnitten 25 und 26, die von entgegengesetzten Seitenkanten des Basisendes des ebenen Abschnitts 23 vorragen, auf. Ein nicht dargestellter Anschlussklemmenverbindungsabschnitt ist mit dem anderen Ende des ebenen Abschnitts 23 einstückig ausgebildet, d.h. ist Teil einer leitenden Metallplatte, die in den 1 bis 4 gezeigt ist.
  • Der Anschlussklemmenverbindungsabschnitt wird mit einer weiteren Anschlussklemme verbunden, und ist beispielsweise als Anschlussbuchse ausgebildet, die in einem Steckergehäuse oder einem Stecker aufgenommen und in diesem gehalten wird.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist die Anschlussklemme 21 eine sogenannte Durchdringungsanschlussklemme, die mit dem flachen Schaltkreiskörper 1 derart verbunden wird, dass die Enden der Durchdringungsabschnitte 25 und 26, die Paare bilden, die Beschichtung 5 und den Leiter 4a des flachen Schaltkreiskörpers 1 durchdringen und deren Enden mittels einer Crimpvorrichtung so verformt werden, dass sie sich aufeinander zu bewegen.
  • Bei der Anschlussklemme 21 gemäß der ersten Ausführungsform sind die Durchdringungsabschnitte 25 und 26, und zwar von der Seite aus gesehen, dreieckig. Sie werden durch sich von den Basisabschnitten zu den Spitzen verjüngende Abschnitte 25a und 26a gebildet. Ferner sind schräge Flächen 25b und 26b für die allmähliche Verringerung der Plattendicke zu den Spitzen hin an den inneren Flächen der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 vorgesehen.
  • Wenn die Enden der Durchdringungsabschnitte 25 und 26, die von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts 23 der Anschlussklemme 21 vorragen, die Beschichtung 5 und den Leiter 4a des flachen Schaltkreiskörpers 1 durchdringen, verursachen die schrägen Flächen 25b und 26b, die an den Innenflächen der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 vorgesehen sind, einen derartigen Zug, dass der Leiter 4 an der Innenseite der Basisabschnitte (die rechte Seite in 5) zwischen den gegenüberliegenden Durchdringungsabschnitten 25 und 26 zusammengedrückt und gebogen wird, um den Leiter 4a in Breitenrichtung, wie in den 3 und 5 gezeigt, zu beaufschlagen.
  • Bei dem Leiter 4a, der zwischen den gegenüberliegenden Durchdringungsabschnitten 25 und 26 gebogen ist, kann in der Scherebene ein ausreichender Kontaktdruck für die inneren Basisflächen 25c und 26c der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 bei einer Druckbeanspruchung Fp in Breitenrichtung und einer Rückfederung TD, wie in den 4 und 5 gezeigt, aufrechterhalten werden. Die Druckbeanspruchung Fp ist die Beanspruchung, mit der die inneren Basisflächen 25c und 26c auf den Leiter 4a zwischen den Durchdringungsabschnitten 25 und 26 wirken.
  • Sogar wenn eine Rückstellung an den gebogenen Enden der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 aufgrund Rückfederung nach dem Formen hervorgerufen wird, tritt keine Verschlechterung der Zuverlässigkeit der Leitfähigkeit aufgrund Verringerung des Kontaktdruckes der inneren Basisflächen 25c und 26c in der Scherebene des Leiters 4a auf.
  • Bei der elektrischen Anschlussklemme 21 gemäß dieser Ausführungsform ist ein Freiraum L5 zwischen den Durchdringungsabschnitten 25 und 26, die in Paar bilden, wie in 2 gezeigt, kleiner als der zwischen den Durchdringungsabschnitten 7 und 8 einer elektrischen Anschlussklemme 2 gemäß dem in 13 gezeigten Stand der Technik.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, wird die Spitze des Durchdringungsabschnitts 26, die die Beschichtung 5 und den Leiter 4a des flachen Schaltkreiskörpers 1 durchdringt, zum ebenen Abschnitt 23 umgelenkt und veranlaßt, erneut in den Leiter 4a einzudringen. Die Spitze des anderen Durchdringungsabschnitts 25 legt sich auf die Spitze des ersten Durchdringungsabschnitts 26 und spannt diesen in Richtung des ebenen Abschnitts 23 vor. Die Anschlussklemme 21 ist derartig mit dem flachen Schaltkreiskörper 1 verbunden.
  • Bei der Anschlussklemme 21 wird also in Übereinstimmung mit der Erfindung, wenn die Durchdringungsabschnitte 25 und 26, die ein Paar bilden, den flachen Schaltkreiskörper 1 durchdrungen haben und umgelenkt wurden, die Spitze eines Durchdringungsabschnitts 25 auf die Spitze des anderen Durchdringungsabschnitts 26 gelegt. Die Breite L6 im Bereich der Durchdringungsabschnitte ist, wie in 4 gezeigt, infolge der Überlappung auf die auf den ebenen Abschnitt 23 projezierte Länge des abgebogenen Endes des Durchdringungsabschnitts 26 beschränkt.
  • Verglichen mit der Anschlussklemme 2 gemäß dem Stand der Technik nach 12 folgende, bei der die Durchdringungsabschnitte 7 und 8, die ein Paar bilden, je eine Breite L1 belegen, und zusätzlich ein Abstand L2 zwischen den Durchdringungsabschnitten 7 und 8, wie in 15 gezeigt, vorgesehen ist, kann bei der Anschlussklemme 21 gemäß der Erfindung die belegte Breite L6 auf dem flachen Schaltkreiskörper 1 wesentlich verringert werden. Ferner kann der Abstand zwischen den Lei tern 4a, 4b auf dem Schaltkreiskörper 1 verringert werden. Die Breite des Schaltkreiskörpers 1 kann daher verringert werden.
  • Nachdem die Spitze des Durchdringungsabschnitts 26 den Schaltkreiskörper 1 durchdrungen hat, wird sie so gebogen, dass sie nochmals in den Leiter 4a des Schaltkreiskörpers 1 eindringt und von der Spitze des anderen Durchdringungsabschnitts 25 beaufschlagt wird. Es ist daher möglich, die Rückfederung des Durchdringungsabschnitts 26 mit Hilfe des diesen beaufschlagenden Endes des anderen Durchdringungsabschnitts 25 zu begrenzen.
  • Die Befestigung der Anschlussklemme 21 an dem Schaltkreiskörper 1 verhindert ein Lösen aufgrund Rückfederung. Die Zuverlässigkeit der Leitfähigkeit ist damit auch verbessert.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer solchen elektrischen Anschlussklemme 31 gemäß der Erfindung.
  • Bei der Anschlussklemme 31 führen die schrägen Flächen 25d und 26d zur allmählichen Verringerung der Dicke der Spitze der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 der Anschlussklemme 21, da zusätzlich zu der ersten Ausführungsform an den Außenseiten der Durchdringungsabschnitte 25, 26 schräge Flächen 25d, 26d vorgesehen sind. Gleiche Bauteile wie bei der Anschlussklemme 21 gemäß der ersten Ausführungsform weisen dieselben Bezugszeichen auf, so dass bezüglich deren detaillierten Beschreibung auf die zur ersten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Wie in 6 gezeigt, verlaufen die schrägen Flächen 25d und 26d in Richtung der Plattendicke auf die schrägen Flächen 25b und 26b, die an den Innenflächen der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 ausgebildet sind, zu und zwar symmetrisch.
  • Bei der Anschlussklemme 31 wird der Kontaktdruck zwischen den inneren Basisflächen 25c und 26c der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 und der Scherebene eines Leiters 4a durch die Wirkung der schrägen Flächen 25b und 26b, die an den In nenflächen der Enden der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 in der gleichen Weise, wie bei der ersten Ausführungsform vergrößert. Folglich kann die Zuverlässigkeit der Leitfähigkeit verbessert werden.
  • Die schrägen Flächen 25d und 26d, die an den äußeren Flächen der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 vorgesehen sind, dienen als Führungsflächen, um den Reibwiderstand mit einer Formungsfläche eines Crimpwerkzeugs während des Biegens bzw. Formens zu verringern, so dass die Enden der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 leicht verformt werden können. Die Formbarkeit der Durchdringungsabschnitte 25 und 26 ist daher verbessert.
  • Die 7 und 8 zeigen eine elektrische Anschlussklemme 41 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, wird die Anschlussklemme 41 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem flachen Schaltkreiskörper 1 derart verbunden, dass die Enden der drei Paare von Durchdringungsabschnitten 43 und 44, die von beiden Seitenkanten eines ebenen Abschnitts 23 vorragen, veranlaßt werden, eine Beschichtung 5 und einen Leiter 4a des flachen Schaltkreiskörpers 1 zu durchdringen, wobei diese in solch einer Richtung gebogen werden, dass sie sich einander annähern.
  • Die Durchdringungsabschnitte 43 und 44 weisen solch eine rechteckige Gestalt auf, dass die Breite deren Basisabschnitte, die den Leiter 4a durchdringen, fast konstant ist. Nur die Spitzen, die nach dem Durchdringen so gebogen werden, dass sie in den flachen Schaltkreiskörper 1 wieder eindringen, sind mit schrägen Flächen 43a und 44a versehen, die zusammen von der Seite aus gesehen, zu einer ungefähr dreieckigen Gestalt der Spitzen führen, wobei eine allmählichen Verringerung der Breite gegeben ist.
  • Schräge Flächen 43b, 43d bzw. 44b, 44d zur allmählichen Verringerung der Plattendicke zu den Spitzen hin sind an den Innen- und den Außenflächen der Durchdringungsabschnitte 43 und 44 vorgesehen.
  • Die Schraffur gemäß 9A zeigt einen Kontaktabschnitt des Leiters 4a und des Durchdringungsabschnitts 7 der Anschlussklemme gemäß dem Stand der Technik von 12, die mit sich annähernden Schrägflächen 7a versehen ist, die annähernd von der Basis des Durchdringungsabschnitts 7 zu seiner Spitze hin verläuft. Die Schraffur gemäß 9B zeigt einen Kontaktabschnitt des Leiters 4a und des Durchdringungsabschnitts 43 der elektrischen Anschlussklemme 41 gemäß der Ausführungsform mit dem sich verjüngenden Abschnitt aufgrund der aufeinander zu verlaufenden Schrägflächen 43a, der nur an der Spitze des Durchdringungsabschnitts 43 vorgesehen ist.
  • Aus dem Vergleich, der in den 9A und 9B gezeigt ist, wird es offensichtlich, dass die Breite der Basis der Durchdringungsabschnitte 43 bzw. 44 der Anschlussklemme 41 gemäß dieser Ausführungsform, die in den flachen Schaltkreiskörper 1 eindringen, verglichen mit der der Anschlussklemme gemäß dem Stand der Technik nach 12, bei der die schrägen Flächen 7a bzw. 8a der Durchdringungsabschnitte 7 bzw. 8 fast von der Basis bis zur Spitze verlaufen, vergrößert. Es ist daher möglich, die Kontaktfläche zwischen dem Durchdringungsabschnitt 43 bzw. 44, der den Leiter 4a des flachen Schaltkreiskörpers 1 durchdringt, und der Scherebene des Leiters 4a zu vergrößern, so dass die Zuverlässigkeit hinsichtlich der Leitfähigkeit des flachen Schaltkreiskörpers 1 dementsprechend verbessert werden kann.
  • Die Querschnittsfläche der Basis des Durchdringungsabschnitts 43 bzw. 44 ist mehr oder weniger konstant. Sogar wenn eine Rückfederung nach dem Biegen in Durchdringungsrichtung hervorgerufen wird, wird die Kontaktfläche mit dem Leiter 4a nicht verringert, sondern es kann eine sehr gute Zuverlässigkeit bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit aufrechterhalten werden.
  • Der Durchdringungsabschnitt 7 bzw. 8 gemäß dem Stand der Technik nach 12 ff., der den sich verjüngenden Abschnitt infolge, der sich fast über den gesamten Bereich bis zu den Seitenkanten erstreckenden schrägen Fläche 7a bzw. 8a aufweist, wird schlank, so dass die Knickfestigkeit verringert ist, so dass die Gefahr besteht, dass er nach innen, wie in 10 gezeigt, geknickt wird, wenn er in den flachen Schaltkreiskörper 1 eindringt.
  • Bei der Ausbildung des Durchdringungsabschnitts 43 bzw. 44 gemäß der Erfindung kann, da dessen Breite nur zur Spitze hin durch die schrägen Flächen 43a bzw. 44a verringert wird, die Basis derart festgelegt werden, dass sie eine hohe Festigkeit aufweist. Die Freiheit bezüglich der konstruktiven Auslegung ist größer und das Ausknicken beim Eindringen ist verhindert.
  • Obwohl drei Paare von Durchdringungsabschnitten bei den verschiedenen Ausführungsformen der elektrischen Anschlussklemme vorgesehen sind, ist es ausreichend, wenn wenigstens ein Paar vorgesehen wird. Beim Crimpen wird erreicht, dass die Aufrechterhaltung der mechanischen Verbindungskraft gewährleistet ist und die gewünschte elektrische Kontaktfläche genau erreicht werden kann.

Claims (4)

  1. Elektrische Anschlussklemme (21) zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper (1) umfassend einen ebenen Abschnitt (23), zwei Durchdringungsabschnitte (25, 26), die ein Paar bilden und von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts (23) vorragen und im verbundenen Zustand eine Beschichtung (5) und einen Leiter (4a) des flachen Schaltkreiskörpers (1) durchdringen, wobei deren freien Enden so gebogen sind, dass sie einander angenähert sind, und eine schräge Fläche (25b, 26b) an einer Innenfläche jedes Durchdringungsabschnitts (25, 26), durch die die Dicke des Durchdringungsabschnitts (25, 26) zum freien Ende hin allmählich verringert ist, aufweisen, wobei im verbundenen Zustand das freie Ende des ersten Durchdringungsabschnitts (26), das den flachen Schaltkreiskörper (1) durchdringt, zu dem ebenen Abschnitt (23) umgebogen ist und erneut von der dem ebenen Abschnitt (23) abgewandten Seite des Schaltkreiskörpers (1) in den Leiter (4a) eindringt und wobei das freie Ende des zweiten Durchdringungsabschnitts (25) auf den ersten Durchdringungsabschnitt (26) umgelegt ist und diesen in Richtung zu dem ebenen Abschnitt (23) hin beaufschlagt.
  2. Elektrische Anschlussklemme gemäß Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Durchdringungsabschnitts (25, 26), die von der Innenfläche wegweist, ebenfalls mit einer schrägen Fläche (25d, 26d) versehen ist, die die Dicke des Durchdringungsabschnitts (25, 26) zum freien Ende hin allmählich verringert.
  3. Elektrische Anschlussklemme (41) zum Verbinden mit einem flachen Schaltkreiskörper (1) umfassend einen ebenen Abschnitt (23), zwei Durchdringungsabschnitte (43, 44), die ein Paar bilden und von entgegengesetzten Seitenkanten des ebenen Abschnitts (23) vorragen und im verbundenen Zustand eine Beschichtung (5) und einen Leiter (4a) des flachen Schaltkreiskörpers (1) durchdringen, wobei deren freien Enden so gebogen sind, dass sie einander angenähert sind, und jeweils einen Abschnitt mit einer zumindest annähernd konstanten Breite anschließend an den ebenen Abschnitt (23) aufweisen, der den Leiter (4a) durchdringt, wobei im verbundenen Zustand das freie Ende des ersten Durchdringungsabschnitts (43), das den flachen Schaltkreiskörper (1) durchdringt, zu dem ebenen Abschnitt (23) hin umgebogen ist und erneut von der dem ebenen Abschnitt (23) abgewandten Seite des Schaltkreiskörpers (1) in den Leiter (4a) eindringt und wobei das freie Ende des zweiten Durchdringungsabschnitts (44) auf den ersten Durchdringungsabschnitt (43) umgelegt ist und diesen in Richtung zu dem ebenen Abschnitt (23) hin beaufschlagt.
  4. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Paare von Durchdringungsabschnitten (25, 26, 43, 44) aufweist.
DE10134944A 2000-07-24 2001-07-23 Elektrische Anschlußklemme Expired - Lifetime DE10134944B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-222621 2000-07-24
JP2000222621A JP2002042941A (ja) 2000-07-24 2000-07-24 電気接続端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134944A1 DE10134944A1 (de) 2002-02-14
DE10134944B4 true DE10134944B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=18716840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134944A Expired - Lifetime DE10134944B4 (de) 2000-07-24 2001-07-23 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040914B2 (de)
JP (1) JP2002042941A (de)
DE (1) DE10134944B4 (de)
GB (1) GB2366094B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002184548A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 平型ケーブルと電気接続子との導通接続方法
DE20207230U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Grote & Hartmann Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements
JP4500254B2 (ja) * 2005-12-26 2010-07-14 矢崎総業株式会社 フラット回路体
US7591666B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-22 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US20090117774A1 (en) * 2006-11-10 2009-05-07 Janos Legrady Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
GB201204866D0 (en) * 2012-03-20 2012-05-02 Trw Ltd Fork type electrical connector
US9270039B2 (en) * 2012-08-28 2016-02-23 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount connector for electrically isolating two insulated conductors
US8922952B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-30 Seagate Technology Llc Shaped data sensor shield contacts
JP6569127B2 (ja) * 2016-02-02 2019-09-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 金属板と合成樹脂材との固定構造、及びこれを有する配線部材
EP3544158A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von kurzschlussring und käfigstab für einen kurzschlusskäfig

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082402A (en) * 1974-01-09 1978-04-04 Amp Incorporated Flat flexible cable terminal and electrical connection
DE3127704C2 (de) * 1980-07-31 1985-05-02 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
US4561714A (en) * 1983-12-08 1985-12-31 Bally Midway Mfg. Co. Contact assembly for ribbon cable
US4833775A (en) * 1981-10-26 1989-05-30 Burndy Corporation Electrical connection apparatus for flat conductor cables and similar articles
US5195908A (en) * 1988-06-30 1993-03-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Multicircuit cable connector
DE3937089C2 (de) * 1988-11-08 1994-01-20 Amp Inc Elektrischer Anschluß für Folienleiter
JPH11144780A (ja) * 1997-11-13 1999-05-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続端子
EP1083633A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Yazaki Corporation Anschlussklemme für eine flexible Flachschaltung
DE19948261A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt zur Kontaktierung von Flachfolienleitern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757965A (fr) 1969-11-06 1971-04-23 Amp Inc Connecteur electrique
GB1353026A (en) 1970-09-03 1974-05-15 Pressac Ltd Electric contact for flat conductor cables
DE7420052U (de) 1974-06-11 1974-10-24 Grote & Hartmann Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
JPS606625B2 (ja) 1976-09-16 1985-02-19 味の素株式会社 微生物菌体の製造法
GB1576021A (en) * 1977-02-18 1980-10-01 Du Pont Cable connector
US4106836A (en) 1977-04-14 1978-08-15 Amp Incorporated Crimp barrel for thick, flat, flexible cable
US4560224A (en) * 1982-01-15 1985-12-24 Amp Incorporated Flat cable termination
US4564253A (en) 1984-12-11 1986-01-14 Aries Electronics, Inc. Crimp-on connector for flat cable
JPH0298466A (ja) 1988-10-04 1990-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPH0747810Y2 (ja) * 1990-05-09 1995-11-01 住友電装株式会社 可撓性平型導体ケーブル用電気接続子
JP2812128B2 (ja) * 1993-03-08 1998-10-22 住友電装株式会社 端子圧着装置
US5611709A (en) 1995-08-10 1997-03-18 Valleylab Inc Method and assembly of member and terminal
US6135779A (en) * 1998-02-05 2000-10-24 The Whitaker Corporation Contact for a conductor on a foil
JP2000260504A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Jst Mfg Co Ltd Fpc圧着端子及びこれを用いた芯線の圧着構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082402A (en) * 1974-01-09 1978-04-04 Amp Incorporated Flat flexible cable terminal and electrical connection
DE3127704C2 (de) * 1980-07-31 1985-05-02 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
US4833775A (en) * 1981-10-26 1989-05-30 Burndy Corporation Electrical connection apparatus for flat conductor cables and similar articles
US4561714A (en) * 1983-12-08 1985-12-31 Bally Midway Mfg. Co. Contact assembly for ribbon cable
US5195908A (en) * 1988-06-30 1993-03-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Multicircuit cable connector
DE3937089C2 (de) * 1988-11-08 1994-01-20 Amp Inc Elektrischer Anschluß für Folienleiter
JPH11144780A (ja) * 1997-11-13 1999-05-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続端子
EP1083633A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Yazaki Corporation Anschlussklemme für eine flexible Flachschaltung
DE19948261A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt zur Kontaktierung von Flachfolienleitern

Also Published As

Publication number Publication date
GB0117896D0 (en) 2001-09-12
GB2366094A (en) 2002-02-27
US7040914B2 (en) 2006-05-09
US20020013083A1 (en) 2002-01-31
JP2002042941A (ja) 2002-02-08
GB2366094B (en) 2003-02-26
DE10134944A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE1765818A1 (de) Boerdel-Falz-Biege- oder dergleichen -klemme
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE60214122T2 (de) Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3121867C2 (de)
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE3623453A1 (de) Kontaktstift
DE1765989A1 (de) Verbinder zur Aufnahme einer Karte mit gedruckten Schaltungen u.dgl.
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2850315C2 (de)
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE4013620C1 (en) Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right