DE4339749A1 - Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels - Google Patents

Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels

Info

Publication number
DE4339749A1
DE4339749A1 DE19934339749 DE4339749A DE4339749A1 DE 4339749 A1 DE4339749 A1 DE 4339749A1 DE 19934339749 DE19934339749 DE 19934339749 DE 4339749 A DE4339749 A DE 4339749A DE 4339749 A1 DE4339749 A1 DE 4339749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
area
preforming
claw
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934339749
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Maczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19934339749 priority Critical patent/DE4339749A1/de
Publication of DE4339749A1 publication Critical patent/DE4339749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aderkrallencrimp eines aus einem Blechstanzteil geformten elektrischen Kontaktelements. Die Er­ findung betrifft ferner einen Crimpoberstempel für eine Crimp­ presse, mit dem der Crimp geformt wird, und zudem ein Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels.
Ein Crimp wird durch die Verpressung der Blechkrallen eines Kontaktelements mit einem darin eingeschlossenen ein- oder mehr­ litzigen Leiterdraht erzeugt. Ist der Leiterdraht zusätzlich mit einem Isolationsmantel umgeben, so wird dieser vor dem Crimpen in dem Bereich der zuvor beschriebenen Crimpstelle, dem Ader­ crimp, entfernt. Der Leiterdraht hat nach dem Crimpen im Bereich des Adercrimp metallischen Kontakt mit dem Kontaktelement. Die Isolation selbst kann von dem Kontaktelement mit einer zusätzli­ chen gecrimpten Blechkralle, dem Isolationscrimp, gehalten sein. Die Verpressung des Crimp wird durch den vertikalen Hub einer Presse erzeugt, in welche für Adercrimp und Isolationscrimp je­ weils ein austauschbarer Crimpoberstempel eingebaut ist, der mit einem Crimpunterstempel als festes Widerlager zusammenwirkt.
Auf dem Unterstempel wird der zu crimpende Krallenbereich des elektrischen Kontaktelements mit geöffneten Krallenarmen posi­ tioniert und ein abisolierter Leiterdraht dem Krallenbereich zugeführt. Daraufhin fährt der Pressenkopf nach unten und be­ wirkt den Crimp.
Die Erfindung befaßt sich nicht mit dem Isolationskrallencrimp, weshalb sich eine weitergehende Beschreibung dieses Crimps sowie dessen Herstellung erübrigt.
In den Crimpoberstempel ist eine an seiner Unterkante beginnende Formgebungsausnehmung eingebracht, in die während des Crimphubs der Unterstempel eintauchen kann. Diese Ausnehmung dient als Arbeitsfläche für den Crimpvorgang und ist zu einer vertikalen in Hubrichtung ausgerichteten Mittellinie, die, wenn der Crimp­ oberstempel in den Pressenkopf eingespannt ist, mit der vertika­ len Hubachse des Pressenkopfs zusammenfällt, symmetrisch ausge­ bildet. Die Arbeitsflächen beginnen an der Öffnung der Ausneh­ mung und verlaufen als Entformungsbereich - eine Art Einführ­ trichter bildend - zunächst zur Mittellinie relativ stark kon­ vergierend, gehen nach etwa einem Drittel ihrer Gesamtlänge mit einer Abwinklung oder bogenförmig in einen Vorformungsbereich mit geringerer Konvergenz über und laufen - einen Einrollbereich für den Crimpvorgang bildend - mit einem Halbkreisbogen in der Mittellinie aus, so daß der Boden der Ausnehmung - von der Flachseite der Metallplatte betrachtet - herzbogenförmig ausge­ bildet ist und in der Mittellinie eine nach unten vorspringende Scheitelkante bildet.
Die Ausnehmung im Crimpoberstempel ist in Kombination mit dem Unterstempel so bemessen, daß beim Crimpen durch Quetschen so­ wohl Blechmaterial des Adercrimpkrallenbereichs des elektrischen Kontaktelements als auch Litzenmaterial fließverformt wird, so daß eine innige und feste sowie großflächige Kontaktierung zwi­ schen den Crimpkrallen und der Ader des Leiterdrahts gewährlei­ stet werden kann. Damit beim Quetschen die Eckkanten zwischen den Arbeitsflächen und den Flachseiten des Crimpoberstempels das Aderkrallenblech nicht zu weitgehend einschneiden bzw. zer­ schneiden, wodurch Litzen abgetrennt werden können, sind die Eckkanten im Vorformungs- und Einrollbereich der Arbeitsflächen mit einem geringfügigen sogenannten Kantenbruch versehen (siehe US-PS 3 221 294, Fig. 2).
Die Herstellung dieses Kantenbruchs erfolgt üblicherweise mit einem Kegelspitzfräser, dessen Spitze beim Fräsen jeweils zum Mittelpunkt des Kreisbogens des Einrollbereichs etwas nach seit­ lich außen und oben versetzt, sowie ein Stück in den Innenraum der Ausnehmung ragend, horizontal und senkrecht zur Flachseiten­ ebene ausgerichtet, angesetzt wird. Der Fräser wird von dort aus senkrecht nach unten parallel zur Mittellinie, etwas seitlich nach außen zur Vertikalen, in der der Mittelpunkt des Kreisbo­ gens liegt, versetzt geführt, wodurch der geringfügige Kanten­ bruch gefräst wird, der wegen der stärkeren Divergenz der Eck­ kanten im Einführtrichterbereich im Übergangsbereich zwischen dem Vorformungsbereich und dem Einführtrichterbereich ausläuft. Der Fräser kann aber auch gegensinnig im Übergangsbereich ange­ setzt und nach oben geführt werden, wobei seine Bewegung ent­ sprechend neben dem Mittelpunkt endet.
Ein mit dem oben beschriebenen, bekannten Crimpoberstempel er­ zeugter Aderkrallencrimp hat eine Bodenwandung, zwei sich an­ schließende Seitenwandungen und an die Seitenwandungen angebun­ dene eingerollte Krallenarme, wobei im Innenraum des Crimps die Litzen der Ader des Leiterdrahts verquetscht umklammert sind. Außenseitig weisen die Seitenwandungen einen eingeprägten Außen­ flächenbereich auf, der - der Hubrichtung des Pressenkopfs ent­ sprechend - seitlich von zwei vertikalen eingedrückten Ecken begrenzt ist. Diese Ecken werden durch die Kantenbruchkanten des Crimpoberstempels beim Crimpen erzeugt und verursachen beim Rückwärtshub des Crimpoberstempels nach dem Crimpvorgang durch Reibung oder Verhakung häufig eine Mitnahme des gecrimpten Kon­ taktelements nach oben. Dieser ungewollte Störfall kann zu er­ heblichen Betriebsausfällen und sogar zur Zerstörung der Crimp­ werkzeuge führen, indem das gecrimpte Kontaktelement vor dem nächsten Crimphub nicht rechtzeitig und vollständig aus dem Arbeitsbereich der Crimpstempel entfernt werden kann. Zur Ver­ meidung dieses Störfalles können aufwendige Störfallerkennungs­ elemente vorgesehen werden, die die Crimppresse stillsetzen; damit kann zwar eine Zerstörung der Werkzeuge vermieden werden, der daraus resultierende Zeitverlust kann aber nicht verhindert werden.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Aderkrallencrimp und einen Crimpoberstempel dafür zu schaffen, mit denen beim Öffnen der Crimppressenwerkzeuge keine Mitnahme des Kontaktelements vom Crimpoberstempel erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist ferner, ein einfaches Verfahren zur Herstellung der Arbeitsfläche des erfin­ dungsgemäßen Crimpoberstempels zu entwickeln.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel­ haft näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Crimps;
Fig. 2 eine Flachseitenansicht auf lediglich den Formgebungs­ ausnehmungsbereich des Crimpoberstempels;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Formgebungsaus­ nehmungsbereichs;
Fig. 4 eine Unteransicht des Formgebungsausnehmungsbereichs;
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch den Formgebungungs­ ausnehmungsbereich.
Der in Fig. 1 gezeigte Aderkrallencrimp 1 stellt den Teil eines aus einem Blechstanzteil geformten elektrischen Kontaktelements dar, das außerdem einen sich an den Aderkrallencrimp 1 anschlie­ ßenden Isolationskrallencrimp 2 und einen sich anderendig an den Aderkrallencrimp 1 anschließenden Steckkontaktbereich 3 auf­ weist. Der Isolationskrallencrimp 2 umklammert den Isolations­ mantel 4 eines Leiterdrahts 5, der im Bereich des Aderkrallen­ crimps 1 anschließend an den Isolationskrallencrimp abisoliert ist, so daß die Litzen der Leiterdraht-Ader 6 im Bereich des Aderkrallencrimp 1 freiliegen und von diesem verquetscht umklam­ mert sind.
Der Aderkrallencrimp 1 hat eine Bodenwandung 7, die an ihren axialen Enden in die Bodenwandung des Isolationscrimps 2 und des Steckkontaktbereichs 3 übergeht. An die Bodenwandung 7 schließen sich beidseitig Seitenwandungen 8 an, an die eingerollte Kral­ lenarme 9 angebunden sind. In Fig. 1 ist jeweils nur eine Sei­ tenwandung 8 und ein eingerollter Krallenarm 9 dargestellt. Die Seitenwandungen 8 weisen außenseitig einen eingeprägten Außen­ flächenbereich 10 auf, der sich von der Bodenwandung 7 bis zu den Krallenarmen 9 erstreckt. Die eingeprägten Außenflächenbe­ reiche 10 sind seitlich von zwei eingedrückten Eckenbereichen 11 und 12 begrenzt, die schräg zur Vertikalen verlaufend, ausgehend von den eingerollten Krallenarmen 9 zur Bodenwandung 7 hin kon­ vergieren, so daß der eingeprägte Außenflächenbereich 10 eine trapezförmige Außenkontur hat.
Die Eckenbereiche 11 und 12 der trapezförmigen eingeprägten Außenflächenbereiche 10 verlaufen im Gegensatz zum Stand der Technik, der vertikale eingedrückte Ecken beidseits des eingeprägten Außenflächenbereichs vorsieht, in Gestalt von schmalen, rinnenförmigen Übergangsflächen, welche die eingeprägten Außenflächenbereiche 10 mit den nicht geprägten Bereichen der Seitenwandungen verbinden. Die trapezförmigen Außenflächenbereiche sowie gegebenenfalls auch der flächige Verlauf der Eckenbereiche 11 und 12 wird durch den nachstehend näher beschriebenen speziellen Verlauf der Kantenbruchkanten bzw. die Form der Arbeitsfläche des Crimpoberstempels beim Crim­ pen erzeugt und gewährleistet, daß der Aderkrallencrimp beim Rückwärtshub des Crimpoberstempels reibungs- und verhakungsfrei aus diesem entformt werden kann, so daß das gecrimpte Kontakt­ element vor dem nächsten Crimphub rechtzeitig und vollständig aus dem Bereich des Crimpstempels entfernt werden kann.
Der erfindungsgemäße, vertikal in eine Crimppresse einzuspannen­ de Oberstempel 20 arbeitet mit einem nicht dargestellten her­ kömmlichen Unterstempel zusammen. Der Oberstempel 20 besteht aus einem Stahlkörper und weist zueinander parallel verlaufende Breitseitenflächen 21 und 22, Schmalseitenflächen 23 und 24 und zwei Stirnflächen 25 und 26 auf. Zwischen den Stirnflächen 25 und 26 befindet sich eine Formgebungsausnehmung 27. Die Formge­ bungsausnehmung 27 ist zu ihrer vertikalen Mittellinie 28 sym­ metrisch ausgebildet und hat jeweils neben der Linie 28 eine Arbeitsfläche 29. Die Flächen 29 beginnen jeweils an den Stirn­ seitenflächen 25, 26 und laufen im ersten Drittel der Formge­ bungsausnehmung 27 als Einführflächen 30 schräg zur Mittellinie 28, so daß eine Art Einführtrichter gebildet wird. An die Ein­ führflächen 30 schließen sich entweder über eine Knickkante oder bogenförmig leicht zueinander konvergierende Vorformungsflächen 31 an, die einen Einrollbereich bildend mit einem Halbkreisbogen 32 in der Mittellinie 28 enden, so daß der Boden der Ausnehmung 27, von den Stirnseitenflächen 25, 26 betrachtet, herzbogenför­ mig ausgebildet und in der Mittellinie 28 durch eine nach unten vorspringende Scheitelkante 33 gebildet ist. Insoweit entspricht der Oberstempel 20 herkömmlichen Oberstempeln.
Die Eckenkanten der Formgebungsausnehmung 27 sind im Bereich der Vorformungsflächen 31 und im Einrollbereich 32 der Arbeitsflä­ chen 29 mit einem Kantenbruch versehen. Die Herstellung des Kantenbruchs erfolgt mit einem Kegelspitzfräser 35. Durch den Kantenbruch werden Übergangsflächenbereiche 34 zwischen den Breitseitenflächen 21, 22 und den Arbeitsflächen 29 der Formge­ bungsausnehmung 27 im Vorformungs- und Einrollbereich 31 und 32 gebildet, die unter einem vorgegebenen Winkel zu den Breitsei­ ten- und Arbeitsflächen verlaufen.
Die Herstellung des Kantenbruchs erfolgt mittels eines Kegel­ spitzfräsers 35, dessen Spitze 36 beim Fräsen jeweils zum Mit­ telpunkt M des Kreisbogens des Einrollbereichs 32 etwas nach seitlich außen und oben zu einem Startpunkt M′ versetzt, sowie ein Stück in die Tiefe des Innenraumes der Ausnehmung 27 ragend (Strecke L in Fig. 5), horizontal und senkrecht zu den Breit­ seitenflächen 21, 22 ausgerichtet, angesetzt wird. Die Spitze 36 des Fräsers 35 wird dann entlang einem Fräserweg 37 unter Frä­ sung des Kantenbruchs in Richtung auf die Stirnflächen 25, 26 des Oberstempels 20 geführt. Erfindungsgemäß ist der Fräserweg 37 eine Gerade, die durch den Punkt M′ verläuft mit einem Winkel α zu der Geraden 38, die parallel zur Mittellinie 28 verläuft. Der Winkel α beträgt bevorzugt 12° und öffnet sich ausgehend von der Geraden 38 in Richtung auf die nächstliegende Arbeitsfläche 29. Der Kegelwinkel 2β des Fräsers 35 beträgt bevorzugt 60°.
Durch den derart oder alternativ in entgegengesetzter Richtung auf dem Fräserweg 37 beim Fräsen geführten Kegelspitzfräser 35 wird ein wesentlich stärkerer Kantenbruch als bei der herkömm­ lichen Kantenfräsung erzeugt, bei der der Kegelspitzfräser 35 entlang der zur Mittellinie 28 parallelen Geraden 38 geführt wird. Durch den erfindungsgemäßen Fräserweg 37 werden im Vorfor­ mungsbereich 31 die Übergangsflächen 34, ausgehend vom Einroll­ bereich 32 zum Innern der Formgebungsausnehmung 27 hin bis etwa auf die halbe Erstreckungslänge des jeweiligen Formgebungsbe­ reichs 31 als ansteigende Rampe 40 und von dort aus als in Rich­ tung auf den Einführtrichterbereich nach außen abfallende Rampe 41, ausgebildet. Infolge dieser Gestalt der Übergangsflächen 34 verjüngt sich die Flächenabmessung des Vorformungsbereichs 31 ausgehend vom Einrollbereich 32 bis etwa auf die halbe Erstreckungs­ länge des Bereichs 31, und ausgehend vom engsten Bereich (Einschnürungsbereich) verbreitert sich die Fläche der Vorfor­ mungsbereiche in Richtung auf den Einführtrichterbereich der Formgebungsausnehmung 27. Damit verlaufen die Seitenkanten 40a der Vorformungsflächen 31 ausgehend von der engsten Stelle der Formgebungsausnehmung 27 zum Entformungsbereich hin divergie­ rend, mit dem der Vorformungsbereich in den Einrollbereich über­ geht. Dadurch wird erreicht, daß die Breite der Vorformungsflä­ che 31 einen engsten Bereich in der Formgebungsausnehmung 27 aufweist, wodurch der ausgeformte Aderkrallencrimp diese Eng­ stelle der Formgebungsausnehmung 27 beim Entformen leicht ver­ lassen kann. Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen Kantenbruchs besteht jedoch darin, daß im Gegensatz zum Stand der Technik aufgrund der relativ großflächigen Kantenbruchüber­ gangsflächen 34 keine eingedrückten Ecken, sondern flächige Eckenbereiche 11, 12 im Crimp 1 erzeugt werden, die keinen Anlaß zum Verhaken des Crimps beim Entformen geben.
Vorzugsweise sind die Kanten 42, über die die Übergangsflächen 34 in die Arbeitsflächen 29 übergehen, verrundet. Diese verrun­ dete Ausbildung der Kanten 42 trägt dazu bei, daß ein ausgeform­ ter Aderkrallencrimp verhakungsfrei aus der Formgebungsfläche 27 entformt werden kann.

Claims (8)

1. Aderkrallencrimp eines aus einem Blechstanzteil geformten elektrischen Kontaktelements, der die Ader eines Leiter­ drahts verquetscht umklammert, mit einer Bodenwandung, an die sich beidseitig Seitenwandungen anschließen, an die eingerollte Krallenarme angebunden sind und mit außenseitig in die Seitenwandung eingeprägten, sich zwischen der Bodenwandung und den Krallenarmen erstreckenden Außen­ flächenbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächenbereiche (10) eine trapezförmige Außenkontur mit zur Bodenwandung (7) hin konvergierenden z. B. flächigen bzw. rinnenförmigen Eckenbereichen (11, 12) aufweisen.
2. Crimpoberstempel zum Herstellen des Aderkrallencrimps nach Anspruch 1, mit zueinander parallel verlaufenden Breit­ seitenflächen, Schmalseitenflächen und zwei Stirnflächen, zwischen denen eine Formgebungsausnehmung ausgebildet ist, die zu ihrer vertikalen Mittellinie symmetrisch ausgebildet ist und jeweils neben dieser Linie eine Arbeitsfläche aufweist, wobei die Arbeitsflächen jeweils an den Stirn­ flächen beginnen und, einen Einführtrichter bildend, im ersten Drittel der Formgebungsausnehmung als Einführflächen schräg zur Mittellinie verlaufen, an die sich, einen Vorformungsbereich bildend, Vorformungsflächen anschließen, die über eine Knickkante oder bogenförmig und leicht auf einanderzu konvergierend verlaufen sowie als Endformungs­ bereich mit einem Halbkreisbogen in einen Einrollbereich übergehen und in der Mittellinie enden, so daß der Boden der Formgebungsausnehmung von deren Breitseitenflächen betrachtet herzbogenförmig ausgebildet ist, wobei die Kanten zwischen den Arbeitsflächen und den Breitseiten­ flächen im Vorformungs- und Einrollbereich mit einem Kantenbruch versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (40a) der Vorformungsflächen (31) im Vorformungsbereich ausgehend von der Knickkante bzw. dem Übergangsbogenbereich zum Endformungsbereich divergierend verlaufen.
3. Crimpoberstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der divergierende Verlauf der Kanten (40) am Beginn des Einrollbereichs (32) endet.
4. Crimpoberstempel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbruch im Bereich der Knickkante bzw. im Übergangsbogenbereich verbreitert ist und in Richtung auf die Einführflächen (30) ausläuft.
5. Crimpoberstempel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (40a) der Vorformungsflächen (31) verrundet ausgebildet sind.
6. Crimpoberstempel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (40a) in der Draufsicht auf die Arbeits­ fläche (29) betrachtet bogenförmig verlaufen.
7. Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7 mittels eines Kegel­ spitzfräsers, bei dem die Spitze des Kegelfräsers beim Fräsen jeweils zum Mittelpunkt des Kreisbogens des Einroll­ bereichs etwas nach seitlich außen und oben auf den Formge­ bungsausnehmungsboden zu einem Startpunkt versetzt sowie ein Stück in die Tiefe des Innenraumes der Formgebungs­ ausnehmung rangend horizontal und senkrecht zu den Breit­ seitenflächen ausgerichtet angesetzt und unter Fräsung des Kantenbruchs entlang eines geraden Fräserwegs geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräserspitze (36) entlang einem Fräserweg (37) geführt wird, der einen Winkel α mit einer Geraden (38) einschließt, die durch den Startpunkt (M′) sowie parallel zur vertikalen Mittellinie (28) der Formgebungsausnehmung (27) verläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen 1 bis 45°, vorzugsweise 5 bis 20°, bevorzugt 12° beträgt.
DE19934339749 1993-11-22 1993-11-22 Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels Withdrawn DE4339749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339749 DE4339749A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339749 DE4339749A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339749A1 true DE4339749A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339749 Withdrawn DE4339749A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802452A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 S M Contact Matrice de sertissage et dispositif de sertissage comportant une telle matrice de sertissage
DE19903800C2 (de) * 1998-02-03 2002-10-31 Yazaki Corp Stecker und Crimpwerkzeug zum Verbinden des Steckers mit einem isolierten elektrischen Leiter
US20100192366A1 (en) * 2007-08-02 2010-08-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping apparatus, method of manufacturing terminal crimping electric wire, and terminal crimping electric wire

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600012A (en) * 1946-06-27 1952-06-10 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US3067489A (en) * 1956-12-28 1962-12-11 Amp Inc Method of making an electrical connection
US3221294A (en) * 1963-05-03 1965-11-30 Amp Inc Crimped electrical connections
US3616674A (en) * 1970-03-04 1971-11-02 Thomas & Betts Corp Die set
DE1540646B2 (de) * 1963-03-02 1972-05-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Verfahren und werkzeug zum andruecken einer einen zylindrischen zwingenteil aufweisenden elektrischen anschlussklemme an einen stangenfoermigen leiter, dessen kreisfoermiger querschnitt den innenquerschnitt der klemmenzwinge nur zum teil ausfuellt
SU542486A3 (ru) * 1972-07-25 1977-01-05 Амп Инкорпорейтед (Фирма) Электрический соединитель
SU728187A1 (ru) * 1977-08-26 1980-04-15 Тульский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Комбайностроения "Проектин" Устройство дл соединени электрического провода с наконечником
DE8314090U1 (de) * 1983-05-11 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Crimp-Werkzeug
DE3522548C1 (de) * 1985-06-24 1987-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Crimpwerkzeuges
SU1356086A1 (ru) * 1986-01-09 1987-11-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Ручной пневмопресс дл опрессовки наконечников монтажных проводов

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600012A (en) * 1946-06-27 1952-06-10 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US3067489A (en) * 1956-12-28 1962-12-11 Amp Inc Method of making an electrical connection
DE1540646B2 (de) * 1963-03-02 1972-05-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Verfahren und werkzeug zum andruecken einer einen zylindrischen zwingenteil aufweisenden elektrischen anschlussklemme an einen stangenfoermigen leiter, dessen kreisfoermiger querschnitt den innenquerschnitt der klemmenzwinge nur zum teil ausfuellt
US3221294A (en) * 1963-05-03 1965-11-30 Amp Inc Crimped electrical connections
US3616674A (en) * 1970-03-04 1971-11-02 Thomas & Betts Corp Die set
SU542486A3 (ru) * 1972-07-25 1977-01-05 Амп Инкорпорейтед (Фирма) Электрический соединитель
SU728187A1 (ru) * 1977-08-26 1980-04-15 Тульский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Комбайностроения "Проектин" Устройство дл соединени электрического провода с наконечником
DE8314090U1 (de) * 1983-05-11 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Crimp-Werkzeug
DE3522548C1 (de) * 1985-06-24 1987-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Crimpwerkzeuges
SU1356086A1 (ru) * 1986-01-09 1987-11-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Ручной пневмопресс дл опрессовки наконечников монтажных проводов

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903800C2 (de) * 1998-02-03 2002-10-31 Yazaki Corp Stecker und Crimpwerkzeug zum Verbinden des Steckers mit einem isolierten elektrischen Leiter
US6513235B1 (en) 1998-02-03 2003-02-04 Yazaki Corporation Terminal-crimping mold
US6782608B2 (en) 1998-02-03 2004-08-31 Yazaki Corporation Terminal-crimping mold
FR2802452A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 S M Contact Matrice de sertissage et dispositif de sertissage comportant une telle matrice de sertissage
US20100192366A1 (en) * 2007-08-02 2010-08-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping apparatus, method of manufacturing terminal crimping electric wire, and terminal crimping electric wire
US9048607B2 (en) * 2007-08-02 2015-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping apparatus, method of manufacturing terminal crimping electric wire, and terminal crimping electric wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE3151151C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
EP0444298A1 (de) Arbeitszange
DE19903800A1 (de) Stecker und Werkzeug zum Formen desselben
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
EP0082285B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
EP3784438A1 (de) Zange
EP4192653A2 (de) Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE4339749A1 (de) Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60037848T2 (de) Verbindungsverfahren und -anordnung für Anschlussklemmen
DE3248256C2 (de)
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE1926087B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von innenlaengsrippen an rohrfoermigen metallrohlingen
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
EP0597456A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl
DE2360360A1 (de) Verbindungsklemme fuer isolierte leiter und verfahren zur herstellung einer solchen klemme
DE19520928C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
CH681836A5 (en) Crimping tool with crimper and cooperating anvil - with cooperating crimping profiles having three=dimensional curvature obtained via depth erosion process.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee