EP4192653A2 - Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken - Google Patents

Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken

Info

Publication number
EP4192653A2
EP4192653A2 EP21759052.0A EP21759052A EP4192653A2 EP 4192653 A2 EP4192653 A2 EP 4192653A2 EP 21759052 A EP21759052 A EP 21759052A EP 4192653 A2 EP4192653 A2 EP 4192653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
ribs
jaw
jaws
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21759052.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP4192653A2 publication Critical patent/EP4192653A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0428Power-driven hand crimping tools

Definitions

  • pressing tongs with a first and a second pressing jaw, the pressing jaws being designed to move relative to one another in a direction of travel, each pressing jaw having ribs, the ribs extending longitudinally transversely to the direction of travel of the pressing jaws are formed and insertion openings are left between adjacent ribs, wherein in the course of pressing the ribs of the first pressing jaw are designed to move into the insertion openings of the second pressing jaw and the ribs of the second pressing jaw are designed to move into the insertion openings of the first pressing jaw, wherein the first and second press jaws form a press mouth with an opening contour which is formed by the free edges of the ribs, and the ribs form an intersection point which moves in the direction of the longitudinal extension during pressing.
  • an arrangement having a first and a second press jaw, the press jaws being designed to move relative to one another in a direction of travel, each press jaw having ribs, the ribs having a longitudinal extent transverse to the direction of travel of the pressing jaws are formed and insertion openings are left between adjacent ribs, wherein in the course of pressing the ribs of the first pressing jaw are designed to move into the insertion openings of the second pressing jaw and the ribs of the second pressing jaw are designed to move into the insertion openings of the first pressing jaw, wherein the first and the second pressing jaw form a pressing mouth with an opening contour which is formed by the free edges of the ribs, and the ribs form an intersection point which migrates in the direction of the longitudinal extension during compression.
  • a pair of pressing jaws with a first and a second pressing jaw, the pressing jaws being designed to move relative to one another in a direction of travel, each pressing jaw having ribs, the ribs having a longitudinal extent transverse to are formed in the direction of travel of the press jaws and insertion openings are left between adjacent ribs, with the ribs of the first press jaw being designed to enter the entry openings of the second press jaw in the course of pressing and the ribs of the second press jaw being designed to enter the entry openings of the first press jaw retract, the first and the second press jaw forming a press mouth with an opening contour which is formed by the free edge edges of the ribs.
  • a method for producing a compact comprising: providing a first and a second pressing jaw, each pressing jaw having ribs, the ribs being formed with a longitudinal extent transverse to a direction of travel of the pressing jaws and insertion openings between adjacent ribs are left, wherein in the course of pressing the ribs of the first press jaw are designed to move into the entry openings of the second press jaw and the ribs of the second press jaw are designed to move into the entry openings of the first press jaw, with the first and the second press jaw forming a press mouth with an opening contour which is formed by the free edges of the ribs, and wherein the ribs form an intersection point which migrates in the direction of the longitudinal extent during compression.
  • Crimping pliers and crimping jaws of the type in question which can also be referred to as crimping pliers, are known and are used, for example, for crimping ferrules on stripped wire ends.
  • the pressing jaws are designed to move into each other like a comb in the course of the pressing process, with ribs of one pressing jaw being able to move into slot-like insertion openings of the other pressing jaw.
  • Each press jaw preferably has a plurality of ribs arranged one behind the other and spaced apart from one another perpendicularly to the direction of entry of the press jaws.
  • the drive-in openings result preferably in the spaced areas between the ribs of the respective other pressing jaw.
  • the ribs of both press jaws delimit an essentially quadrangular opening contour of the press jaw, with the opening contour reducing preferably uniformly in terms of their edge lengths and the press opening cross-sectional area as the press jaws or their ribs move into one another.
  • the opening contour delimits an opening area of the press jaw.
  • intersection points projected into the opening surface, are integrated into the opening contour between the ribs of the other pressing jaw moving into entry openings of one pressing jaw and the ribs of one pressing jaw leaving the entry openings between them.
  • a connecting line of the intersection points is preferably punctiform in the opening contour.
  • the points of intersection or the point of the opening contour representing the points of intersection migrate or migrate from the outside to the inside as the pressing jaws move into one another, as part of the region of the opening contour migrating inwards, in the direction of a center point of the opening area, and also in the direction of the longitudinal extension of the ribs .
  • Pressing tongs with such press jaws are known, for example, from EP 3 179580 A1.
  • Using such press jaws is also a A method for producing a compact, as well as a method for pressing with ribs having press jaws is known.
  • the pressed part may become non-uniform at the intersection points of previously known pressing jaws, for example by material of the pressed part being displaced between the ribs moving into one another.
  • Such a problem arises in particular with comparatively large opening contours.
  • the disclosed device in the form of pressing jaws, a pair or an arrangement of pressing jaws or pressing tongs or a method for pressing deals with the task of specifying a pressing tongs or pressing jaws of the type in question , with which or with which the best possible pressing result can advantageously be achieved even with comparatively large compacts. If possible, a good pressing result should be able to be achieved with both smaller and larger compacts using the same pressing jaws.
  • the task of designing a method of the type in question in an advantageous manner, in particular with regard to a pressing result to be achieved.
  • the task consists in specifying an advantageous pair of pressing jaws.
  • a possible solution to the problem is initially given in the case of pressing pliers, in which it is taken into account that a supplementary pressing part is provided between the ribs of the first pressing jaw and the ribs of the second pressing jaw, that the supplementary pressing part forms part of the opening contour that the supplementary pressing part has an extension transverse to the longitudinal extent of the ribs, that the supplementary pressing part runs at least overlapping two of the ribs of the first pressing jaw and the second pressing jaw and that the intersection point is outside the opening contour .
  • Such a configuration makes it possible to achieve an advantageous pressing result, in particular even in the case of comparatively large compacts.
  • both comparatively small and comparatively large compacts can be pressed in the same pressing jaws, without the pressing jaws having to be exchanged. It is also preferred that the pressing is carried out or can be carried out in a force-controlled manner, in particular with pressing jaws which have a supplementary pressing part, as described here.
  • force-controlled pressing reference should be made, for example, to WO 2014/108361 A1, the content of which is included in the disclosure of the present application in its entirety, in particular also in order to include features of this publication in claims of the present application.
  • partial pistons are provided in the same hydraulic cylinder, with a press part or press jaw only exerting a maximum press force in a press end position within a first partial travel and only in a press - end position within a second partial displacement path adjoining the first partial displacement path, a partial pressing force that is less than the maximum pressing force is exerted.
  • the partial pressing forces are preferably assigned to one partial piston in each case.
  • the object is achieved with regard to an advantageous design of the pressing jaws in that a supplementary pressing part is provided, which in addition to the ribs a part of Opening contour forms that the supplementary pressing part is arranged transversely to the marginal edges in overlap with several ribs, and that the intersection point is outside the opening contour.
  • a solution to the problem can be given in that the pressing jaws are directly connected to one another, so that the pressing jaws due to the connection during an opening movement only up to one end of a maximum travel distance , at which the connection of the press jaws is still given, can be moved relative to each other.
  • the object is achieved in particular in that a supplementary pressing part is inserted into the pressing jaw, between the ribs of the first pressing jaw and the second pressing jaw, to form part of the opening contour formed by the pressing jaws Press opening and that the first and the second press jaw are moved to each other to carry out a pressing operation.
  • the supplementary pressing part inserted into the pressing opening before the start of the pressing operation extends over a depth of the pressing opening, crossing at least two ribs of the same pressing jaw and below (from the inside to Seen from the outside) overlapping of the intersection point to a supplementary part of the opening contour is used and that the supplementary pressing part is moved relative to the ribs during pressing.
  • the supplementary pressing part can be designed for preferred use in every pressing process, for example corresponding to part of a pressing jaw. Alternatively, however, it can also only be used optionally, for which purpose the supplementary pressing part can also be present as a loose part, which can be arranged in the area of the pressing mouth in order to carry out a pressing operation. As a result of the arrangement of the supplementary pressing part in the region of the press mouth, the opening contour defined by the ribs can be partially changed by the supplementary pressing part.
  • a conventional quadrangular, more preferably square, opening contour formed by the edges of the ribs can be changed to an opening contour that deviates from this square contour as a result of using the supplementary pressing part, which covers a partial area of the ribs and thereby changes the opening contour.
  • the intersection point of the ribs moving in the course of the pressing process can be dissolved and changed into a plurality of contact points and into a supplemented part of the opening contour or an edge line determining the opening contour.
  • the angle at which the marginal edges and an edge of the supplementary pressed part meet can advantageously be made relatively large.
  • a substantially square opening contour is also preferred in particular .
  • a square opening contour it can also be achieved that, at least in the case of comparatively large compacts, in the course of the compression of a ferrule outside of corner areas, the ferrule folds inwards during the course of the compression.
  • the connection to the wires can advantageously be improved, both with regard to a pull-out force and with regard to an electrical connection.
  • Comparatively large compacts are in particular those whose cross-sectional area (before pressing) is greater than 10 mm 2 , also greater than 50 mm 2 up to about 200 or 250 mm 2 or even greater.
  • the supplementary pressing part used in the manner of a gullet preferably extends in a direction perpendicular to the direction of travel of the pressing jaws and in a depth direction of the pressing mouth in overlap with a plurality of ribs, in particular in overlap with a plurality of ribs of both press jaws, see above more preferably over at least two ribs of a pressing jaw.
  • the supplementary pressing part can essentially extend over all ribs of one pressing jaw or over all ribs of both pressing jaws that have moved into one another in the course of pressing.
  • This overlap occurs preferably in the area of the intersection point that occurs at the start of the overlapping of the ribs of both press jaws and migrates inward in relation to the press jaw during the course of the pressing process, corresponding to the intersection point that occurs between the ribs of the two press jaws as the press jaws move into one another gusset. Due to the overlap, the point of intersection is shifted outside of the opening contour.
  • the change in the opening contour by the supplementary pressed part leads to a corresponding change in the pressed contour of the compact.
  • the partial area of the opening contour given by the supplementary pressed part is preferably reflected in the pressed contour of the pressed part.
  • press jaws can be used with more than ten ribs arranged one behind the other or more, for example up to twenty or thirty or more.
  • the arrangement of two supplementary pressed parts covering the intersection points is preferably provided.
  • the object with regard to an advantageous embodiment of the pair of press jaws according to a further embodiment described and disclosed here can be achieved in that the press jaws are directly connected to one another, so that the press jaws cannot be moved relative to one another beyond a maximum travel distance, without the disconnection.
  • This design of the pressing jaws is also important for corresponding pressing jaws in which no supplementary pressing part is provided in the sense described here.
  • a defined travel end position of the pressing jaws results, in particular in an initial position of the pressing jaws, in which a maximum size of the pressing opening results.
  • the connection of the pressing jaws with each other does not allow a further displacement of the pressing jaws beyond this travel end position.
  • the press jaws can only be moved to the end of a longest travel distance, at which the press jaws are still connected.
  • the defined displacement position can also be a position of the press jaws in relation to one another in which the ribs of one press jaw have completely stepped out of the entry openings of the other press jaw.
  • connection also allows the press jaws to be captively coupled to one another. This is useful, for example, with interchangeable press jaws, which can be assigned either to a corresponding tool or to a hand-held device for producing a press.
  • the pressing jaws can be part of a hand tool, for example a pliers-like hand tool or part of a pressing device, for example a hydraulically actuated pressing device or can be assigned to such a hand tool or such a pressing device in the form of interchangeable pressing jaws.
  • the supplementary pressing part can be arranged to be movable relative to the rib, in order to migrate with the intersection of the opening contour in the course of the pressing process or in the course of the pressing jaws moving into one another.
  • the point of intersection or the gap between the ribs of both pressing jaws that results in this area is preferably always covered by the supplementary pressing part in the course of the pressing process.
  • the supplementary pressing part can move in particular along the edge edges of the ribs, which are directed in opposite directions in the direction of movement of the pressing jaws and intersect at the point of intersection, optionally, as is also preferred, with the supplementary pressing part being supported on at least one of these edge edges.
  • the supplementary pressing part preferably slides along the edge edges of the ribs.
  • the cross-section of the supplementary pressed part can extend in accordance with the legs of a triangle in its areas lying against the ribs.
  • Corresponding surfaces of the supplementary pressing part which form the legs in a view in a cross section, can enclose a 90° angle to one another, in particular in the case of a square opening surface of the pressing opening given without a supplementary pressing part.
  • the surfaces of the supplementary pressed part can also enclose an angle of less than 90 degrees or an angle of more than 90 degrees to one another, adapted to the angle given by the intersecting edge edges of the ribs of both press jaws at the point of intersection, for example an angle of 60 up to 120 degrees.
  • the cross-sectional edge of the supplementary pressing part connecting these surfaces can run in a straight line in the manner of a hypotenuse, preferably essentially aligned in the direction of movement of the pressing jaws.
  • This edge can also run, for example, directed outwards or alternatively inwards along a curved line, so that a convex or concave curvature of the edge can result.
  • the supplementary pressing part can initially be held by a spring connection to an edge area of a pressing jaw or to a tool part holding a pressing jaw.
  • the supplementary pressing part can also be held in a form-fitting manner on the first and/or second pressing jaw.
  • This form-fitting mounting allows the supplementary pressing part to move as the pressing jaws move into one another.
  • the supplementary pressing part can thus, if necessary, be held captive on at least one pressing jaw and can thus be a component of one or both pressing jaws.
  • the positive connection can according to a possible configuration, possibly without tools, can be removed, for example to change the supplementary pressing part for a supplementary pressing part that deviates from the opening contour or to enable pressing without a supplementary pressing part.
  • the form-fitting holder can also not be canceled, ie at least can only be canceled in a destructive manner, with the result that the supplementary pressing part always remains a component of at least one of the pressing jaws.
  • the supplementary pressing part can have one or more holding arms which, starting from the supplementary pressing part, extend outwards from the opening contour in relation to the opening contour.
  • two such holding arms can be provided on the supplementary pressing part, wherein, according to a preferred embodiment, each pressing jaw can be assigned a holding arm of the supplementary pressing part to form the form-fitting holding device.
  • At least one pressing jaw can have one or more mounting surfaces along which a mounting arm of the supplementary pressing part can slide in the course of pressing.
  • the mounting surfaces can each be assigned to the ribs, optionally running parallel and at a distance from the edge edges defining the opening contour.
  • the mounting surfaces preferably form sliding surfaces for the mounting arms.
  • the mounting arm can further have a mounting projection, which can preferably extend at right angles to the mounting arm.
  • the form-fitting connection can be achieved via this mounting projection while enabling the displacement of the supplementary pressed part along the edge edges of the ribs that face each other.
  • the mounting projection can be formed in one piece and optionally made of the same material with the mounting arm, which mounting arm can more preferably be formed in one piece and optionally made of the same material with the supplementary pressed part.
  • the mounting projection interacts with the mounting surface of the pressing jaw to create a form-fitting mounting of the supplementary pressing part on the pressing jaw that can be displaced in a sliding manner.
  • the supplementary pressing part Before the start of pressing, the supplementary pressing part can be provided with a structure serving to convey information on the surface forming part of the opening contour.
  • the supplementary pressed part can be used, for example, to emboss information in plain text or in the form of a code, also optionally or in combination with this, for example in the form of geometric shapes, in the pressed part.
  • a relevant surface, in particular the hypotenuse surface, of the supplementary pressed part does not descend below one of the ribs in the course of pressing relative to the pressed part.
  • the surface of the supplementary pressed part that forms part of the opening contour remains in its effect on the pressed part in the course of the compression remains effective. This characterization is also important regardless of whether the supplementary pressed part is used to convey information.
  • one of the pressing jaws can also have a gripping pin outside the pressing opening and the other pressing jaw can have a slot.
  • This slot is preferably aligned in the direction of entry of the pressing jaws.
  • the reach-through pin of one press jaw is preferably caught and guided in the elongated hole of the other press jaw.
  • 1 shows a perspective representation of a pair of pressing tongs, having the pressing jaws described here in a first embodiment
  • 2 shows the area of the pressing tongs having the pressing jaws in an enlarged side view
  • FIG. 3 shows the view towards the area of the pressing device according to arrow III in FIG. 2; 4 shows the section according to the line IV-IV in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the section according to FIG. 4 in a perspective representation
  • FIG. 7 shows the supplementary pressing part in an individual view
  • FIG. 8 shows the side view towards the supplementary pressing part according to the arrow VIII in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows the opposite side view towards the supplementary pressing part according to the arrow IX in FIG. 7;
  • FIG. 12 shows the press jaws in a view according to FIG. 3, with a compact placed in a press mouth formed by the press jaws;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12, but relating to an intermediate position in the course of pressing;
  • FIG. 14 shows a further representation corresponding to FIG. 12, but after completion of the pressing;
  • FIG. FIG. 15 shows the enlargement of area XV in FIG. 14;
  • 16 is a perspective view of a compact formed using the pressing jaws of the first embodiment
  • FIG. 17 shows the end view against the compact according to arrow XVII in FIG. 16;
  • FIG. 18 shows an illustration corresponding to FIG. 17, but with a reduced cross section;
  • FIG. 19 shows a further illustration according to FIG. 17, with a further reduction in the cross section
  • FIG. 20 shows an illustration essentially corresponding to FIG. 3, relating to a second embodiment
  • 21 shows a perspective representation of pressing tongs with pressing jaws described here in a third embodiment
  • FIG. 22 shows the view towards the pressing tongs according to the arrow XXII in FIG. 21;
  • FIG. 23 shows the side view towards the pressing tongs according to the arrow XXIII in FIG. 21;
  • FIG. 24 shows the section along the line XXIV-XXIV in FIG. 23;
  • FIG. 26 shows the pressing jaws according to FIG. 25 in an exploded perspective view with associated supplementary pressing parts
  • FIG. 27 shows the enlargement of area XXVII in FIG. 26
  • FIG. 29 shows an illustration corresponding to FIG. 14 after completion of pressing, but relating to the third embodiment
  • FIG. 30 shows a perspective view of a compact formed using the pressing jaws of the third embodiment.
  • a preferably hydraulically actuated, in particular electrohydraulically actuated pressing tongs 1 in a preferred rod-like configuration first and foremost have a drive device part 2 which can form a grip area 3 at the same time.
  • a drive unit part 2 is known, for example, from WO 2014/108361 A1 (US 10468 847 B2).
  • the drive device part 2 can alternatively also have, for example, an electromotive spindle drive.
  • a spindle-operated drive device part 2 is known, for example, from WO 2014/009363 A1 (US 9993885 B2).
  • the content of these WO documents or US documents is hereby included in its entirety in the disclosure of the present disclosure, also for the purpose of including features of these WO documents or US documents in claims of the present invention.
  • a working head 4 connects to the drive device part 2 at a free end of the pressing tongs 1 .
  • the working head 4 can be exchangeably held on the drive device part 2, for example by a separation in the area of a hydraulic cylinder that is preferably provided.
  • the working head 4 can be mounted freely rotatably about a longitudinal axis x of the working head relative to the drive unit part 2 or a receptacle for the working head 4 in the drive unit part 2 .
  • the electrical supply in particular of an electric motor driving a hydraulic medium pump or a spindle, but also a control unit (not shown) and other electrical components in the pressing tongs 1 is preferably provided by the arrangement of an accumulator 5.
  • the grip area 3 can be designed for the usual enclosing of the crimping pliers 1 by a user's hand. Ergonomically favorable is assigns the handle area 3 an actuating button 6 is provided.
  • the actuation key 6 can be a depressible actuation button which can be actuated by a user to trigger a compression.
  • the first pressing jaw 7 is preferably fixed as a fixed jaw in a holding head 9 of the working head 4 .
  • the other, second press jaw 8 can be moved in the working head 4 towards the first press jaw 7 along the longitudinal axis x and correspondingly relative to the press jaw 7 in a direction of travel r, see also Figure 4.
  • the press jaw 8 is movably guided for this purpose .
  • this movable pressing jaw 8 is directly or indirectly displaced along the longitudinal axis x by a driven hydraulic piston or the spindle in the direction of the stationary pressing jaw 7 .
  • the stationary first pressing jaw 7 can, as also preferred, be positively fixed to the mounting head 9 .
  • a screw 10 can be used for this purpose, which is supported on a mounting bracket 11 of the mounting head 9 and engages in an associated bore 12 in the press jaw 7 (see FIGS. 2, 3 and 4).
  • the movable second pressing jaw 8 can also be connected in a form-fitting manner to the linearly displaceable element 16 (e.g. hydraulic piston or spindle).
  • a pin-like clamping sleeve 13 can be provided for this purpose, which sits in a bore 14 of the press jaw 8 oriented transversely to an insertion direction r and in a bore-shaped receptacle 15 at the end of the linearly displaceable element 16 of the drive unit part 2 .
  • the second press jaw 8 can have a groove 63 that is preferably open to the outside in the area of the side walls oriented in the direction of travel r, for example for guiding interaction with a rib-like projection (not shown) in the mounting head 9.
  • the first pressing jaw 7 can also have a preferably outwardly open groove 63 in the area of its side walls, which is aligned with the direction of travel r in order to interact with a rib-like projection (not shown) in the mounting head 9 .
  • Each press jaw 7, 8 has a first group of spaced ribs 17 which are fixed to a base 19 of the respective press jaw 7, 8 or are formed in one piece therewith.
  • Each rib 17 has a longitudinal extent L viewed transversely to the direction of travel r or transversely to the longitudinal axis x and a vertical extent H, see FIG. 11, viewed in the direction of the direction of travel r or parallel to the longitudinal axis x.
  • Each rib 17 preferably has a generally triangular shape in a direction perpendicular to the longitudinal extension L, for example as shown in FIG.
  • the generally triangular configuration is formed by legs running in length L and height H, and a with respect to the mounting head 9 inwardly directed hypotenuse, which is given by a rib edge 18 .
  • the marginal edges 18 of the ribs 17 define an angle ⁇ relative to the longitudinal axis x.
  • the edges 18 of the ribs 17 enclose this angle a in a projection perpendicular to the surface extension of the ribs 17 or to the longitudinal axis x.
  • the angle a is preferably 45 degrees, although it can also be between, for example, 30 and 60 degrees, further, for example, between 40 and 50 degrees.
  • the ribs 17 can be attached to the base 19 of each pressing jaw 7, 8, for example as a result of a one-piece and preferably uniform design.
  • the cathetus of the essentially triangular rib 17 is preferably assigned to an outer edge of the pressing jaw 7, 8 or forms it at the same time, at least partially.
  • the cathetus further preferably runs in the vertical extension H. Starting from this outer edge or the cathetus, the peripheral edge 18 falls in the direction of the free end of the other cathetus or in the direction of the base 19 .
  • the ribs 17 of the first group of ribs 17 of each pressing jaw 7, 8 are arranged congruently one behind the other in general and seen generally and essentially perpendicularly to the longitudinal axis x or perpendicularly to the longitudinal extension L.
  • the ribs 17 are provided at a distance from one another in a direction perpendicular to the longitudinal extent L.
  • the relevant distance in the direction described above can essentially correspond to the thickness of a rib 17 viewed in the same direction.
  • entry openings 20 for ribs 17 of the opposite pressing jaw result between two ribs 17 of the said group.
  • the first group of ribs 17 is opposite with respect to the longitudinal axis x, so that a second group of ribs 17 results. Seen in a direction perpendicular to the longitudinal extent L, this second group of ribs 17 is offset from the opposite group of ribs 17 of the same pressing jaw. The offset preferably corresponds to the thickness of a rib 17 of the first or second group.
  • the ribs 17 of the first group are arranged with a gap in relation to an arrangement of the ribs 17 of the second group of the same pressing jaw.
  • edge edges 18 of the ribs 17 of the first and the second group of the press jaws enclose a right angle between them. This with reference to a projection perpendicular to the longitudinal extension L.
  • a corner region 21 is formed by the marginal edges 18 of both groups of ribs of a pressing jaw 7 or 8 .
  • the corner region 21 lies generally and substantially on the longitudinal axis x.
  • the corner area 21 or also the opposite corner area 21 can be penetrated by the longitudinal axis x.
  • a corner area 21 can be rounded overall or, as also shown, provided with a chamfer (compare, for example, FIG. 3). This can also be achieved by designing the edges 18 appropriately.
  • the movable pressing jaw 8 is shifted into a preferably stop-limited open position.
  • the mutually facing end faces 22 of both press jaws 7 and 8 can, as also shown in relation to the starting position in FIG extend common transverse to the longitudinal axis x aligned level.
  • one press jaw can also partially dip into the other press jaw like a comb, with partial areas of ribs 17 of one press jaw engaging in the insertion openings 20 of the other press jaw.
  • the pressing opening 24 extends in a depth direction, i.e. perpendicular to the longitudinal extent L, for example.
  • the edge edges 18 of the ribs 17 of both pressing jaws 7 and 8 define an opening contour K of the pressing opening 24, which opening contour K is also preferred in the exemplary embodiment shown , with reference to a view according to FIG. 3, has a generally square shape, possibly with chamfered corner regions 21 and, as described further below, chamfer-like covered corner regions between ribs 17 of the pressing jaws 7 and 8 that slide past one another like a comb during the course of a pressing operation.
  • the opening contour K delimits an opening area.
  • the pressing tongs 1 are used, for example, as is also preferred, for pressing compacts 25 , more preferably in the form of a ferrule 26 which is plugged over the stripped end of a cable 27 .
  • the compact 25 is guided into the press jaw 23 in such a way that a longitudinal extent of the compact 25, here the ferrule 26, is aligned essentially in the above-described projection direction perpendicular to the longitudinal extent L of the ribs 17 ( compare Figures 12 to 14).
  • a first point of intersection 28 results in the mentioned projection between the intermeshing ribs 17 of the first group of pressing jaws 7 and 8.
  • a second point of intersection 28 results between the intermeshing second groups of ribs 17 of the pressing jaws 7 and 8.
  • the point of intersection 28 is to be understood in relation to the drawing approximately according to FIG. 3 as the intersection of the marginal edges 18 of the first and second press jaws 7, 8, which results when they are extended outwards.
  • An imaginary straight-line connection of both, the first and the second resulting intersection points 28 in or parallel to the opening surface runs in every pressing position, i.e. in every traversing position of the movable pressing jaw 8, transversely to the longitudinal axis x.
  • the points of intersection 28 move further towards one another in the course of a compression along the longitudinal extent L of the ribs 17 .
  • each supplementary pressing part 29 is formed in a web-like manner. More preferably, each supplementary pressing part extends over the area of a plurality of ribs 17 of both pressing jaws 7 and 8 in an association position with the pressing jaws 7 and 8. More preferably, each supplementary pressing part 29 extends over all ribs 17 of the intermeshing groups of ribs .
  • a supplementary pressing part 29 extends generally perpendicular to a surface of the pressing hole 24 which is perpendicular to the depth direction of the pressing hole 24, respectively.
  • a generally triangular outline contour of the supplementary pressing part 29 can result, as is also preferred, with two surfaces 30 that preferably lie flat against the edges 18 of the ribs 17 when in use
  • the surfaces 30 cover the intersection points 28 when in use.
  • the intersection points 28 are seen from the inside of the pressing opening 24 behind the respective supplementary pressing part 29.
  • the surfaces 30 preferably run in the cross section according to the legs of a triangle, more preferably at an angle of 90 degrees to one another, these including.
  • the surface 31 connecting the surfaces 30 and pointing in the direction of the interior of the pressing opening 24 when in use can, as shown, be formed as a straight line in cross section, resulting in a triangular cross section, more preferably a right-angled triangle, in which the surface 31 is directed essentially in the direction of entry r.
  • the area 31 is also referred to as the supplemented part of the opening contour K or the edge line delimiting the opening area.
  • the surface 31 can also be defined in the cross section by a line selected that deviates from a straight line, for example by a uniform or also uneven curved line or by a combination of different line sections lined up and forming the surface 31 in total. For example, a concave or also convex design of the surface 31 can result.
  • An irregular progression of the edge line defining the surface 31 can also result in the cross section, for example due to an applied or introduced structure 32.
  • a structure 32 is shown, for example, in relation to the second embodiment in FIG.
  • Such a structure 32 can also be provided on only one of the two supplementary pressing parts 29 .
  • the surface 31 can be designed uniformly or non-uniformly over the length of the supplementary pressing part 29, the latter for example in the area of such a structure 32, with in the areas in front of and behind the structure 32 possibly a uniform, for example straight line of the Area 31 can be given.
  • a first support arm 33 extends from one of the surfaces 30 and preferably has a support projection 34.
  • the support projection 34 can project perpendicular to the support arms 33 at one end face and further.
  • a second mounting arm 33 extends from the other of the surfaces 30 and also preferably has a mounting projection 34 at the end, which more preferably runs at right angles thereto.
  • the then given two mounting projections 34 can extend in opposite directions.
  • the supplementary pressing parts 29 are preferably held in a form-fitting manner on the pressing jaws 7, 8, more preferably movable relative to the groups of ribs 17 slit-shaped drive-in opening 20 and engage behind a mounting surface 35, which preferably runs parallel to the edge 18, of the rib 17 adjacent to the drive-in opening 20 (cf. FIG. 11). This results in a corresponding parallel guidance of the supplementary pressed part 29 with constant covering or overlapping of the assigned intersection point 28 between the ribs 17 running into one another.
  • the opposite supplementary pressing parts 29 are continuously moved towards one another or shifted in the same way as the intersection points 28 in the course of the pressing into the interior of the pressing opening 24 along an imaginary line running transversely to the longitudinal axis x, with the alignment of the parts towards the inside of the pressing opening always remaining the same 20 pointing surface 31.
  • the latter is in a preferred rectilinear design, more preferably always aligned parallel to the longitudinal axis x.
  • the supplementary pressed parts 29 slide in the course of the pressing with their leg-like areas or surfaces 30 along the edges 18 of the ribs 17 (compare FIGS. 12 to 14).
  • the supplementary pressed parts 29 can be held in place, for example by means of spring elements 26, further for example in the form of cylinder tension springs.
  • the support arms 33 can be replaced.
  • the supplementary pressing part 29 is always loaded in the direction of the intersection 28, but can in the course of compression by overcoming the spring force along the Edges 18 slide and move transversely to the longitudinal axis x in the direction of the opposite supplementary pressing part 29 .
  • the arrangement of the supplementary pressing part 29 converts the point of intersection 28 into a plurality of contact points 64 (also compare FIG. 15) or into a supplementary part of the edge K in a figurative sense.
  • the length a of the surface 31 in cross section (compare, for example, FIG. 3), ie essentially the length a removed in the direction of the longitudinal axis x between the free ends of the surfaces 30, can, according to the exemplary embodiment shown, approximately correspond to the length b viewed transversely thereto of the chamfered corner area 21, so on, for example, approximately 0.5 to 2 times this length b.
  • the length a of the surface 31 can also be approximately equal to or 0.5 to 2 times the length c of a peripheral edge 18 with the smallest possible pressing opening 24, up to 0.05 to 0.3 times the length c with the largest possible pressing opening 24, as is shown in FIG. 3, for example.
  • the walls 38 of the wire-end ferrules 26 are shown here with a thickness that is sometimes significantly greater than is actually the case as a rule. This is for better visibility.
  • the wall 38 of the compact 25 is deformed in accordance with the opening contour K (compare FIGS. 14 and 15).
  • the resulting pressing contour P on the compact 25 essentially reflects the opening contour K of the pressing opening 24 (also compare the representations in FIGS. 16 to 19).
  • the supplementary pressed parts 29, which always cover the intersection points 28 and thereby the gusset area between the comb-like merging ribs 17 of both press jaws 7 and 8 during the course of the pressing, prevent displacement of wall material of a pressed part 25 between the ribs 17 sliding past one another, as a result of which undesirable burrs can form in a compact 25 in these areas.
  • the points of intersection 28 are located outside the opening contour K.
  • pressing with pressing jaws that have a supplementary pressing part 29 in the sense described, but also independently of this, can be advantageously achieved in particular with generally rectangular and more particularly with generally square opening contours that at edge edges 18 outside of corner areas 21 and also outside of the intersections 28 or possibly outside of the supplementary pressed parts 29 there is a fold-in 65 on the pressed part 25, compare for example FIG. 15. This with a continuous edge 18 in a straight line in this area as well the ribs 17 or the pressing contour K. This fold 65 goes inwards and is essentially V-shaped in cross-section.
  • a height d which denotes the degree of penetration starting from the straight surface of the opening contour inwards, can be one twentieth to one or two tenths of a dimension between two opposing straight areas of the opening contour.
  • Figures 21 to 30 show another embodiment of a pressing tongs 1 and adapted pressing jaws 7 and 8.
  • the design and mode of operation of the mounting head 9 of this embodiment is known from WO 1999/019947 A1 (US Pat. No. 6,532,790 B2).
  • the content of this WO document or US document is hereby also included in its entirety in the disclosure of the present disclosure, also for the purpose of including features of this WO document or US document in claims of the present application.
  • the mounting head 9 of this embodiment is formed essentially in three parts.
  • One part is designed as an angled part 43 enclosing a longitudinal side, with a longitudinal side part 44, a narrow side part 45 extending at right angles thereto, and a partial longitudinal side section 46 running parallel to the longitudinal side part 44, but only extending approximately half the length of the same Angle part 43 in a side view a U-shape, with a longer leg - the longitudinal side part 44 - and a shorter leg - the longitudinal side section 46 -.
  • the second part of the mounting head 9 forming a rectangular guide comprises a longitudinal side part 47, with a width measured transversely to the direction in which the mounting head 9 extends, i.e. transversely to a longitudinal axis x of the pressing tongs 1, which width essentially corresponds to that of the angle part 43.
  • the third part of the mounting head 9 is formed as a second narrow side part 48, with two narrow side parts 48 being provided spaced apart from one another in the exemplary embodiment shown. These are connected to each other via a circular cross-section flange 49 for arranging the mounting head 9 on a neck 50 of the drive unit 2 . In the gap formed between the narrow side parts 48, both the longitudinal side part 47 and the angle part 43 are pivotally mounted.
  • both the narrow side parts 48 and a region of the longitudinal side part 47 and the free end of the longer U-leg of the angle part 43 are each penetrated by a bolt 51 .
  • the longitudinal side part 47 of the mounting head 9 can be brought into overlap with the longitudinal side section 46 of the angle part 43, for which the latter has a thickness which can correspond to approximately half the thickness of the longitudinal side part 47 in the joint area.
  • the latter has an open-edged cutout 52 on the underside associated with the longitudinal side section 46 .
  • the longitudinal side section 46 is provided with an elongated projection 53 on the upper side, the front end region 54 of which facing the narrow side part 45 is undercut (compare FIG. 24).
  • This projection 53 enters a correspondingly shaped and aligned longitudinal slot 55 of the longitudinal side part 47, with this longitudinal slot 55 has an undercut front zone 56 .
  • the angle part 43 is thus held in a form-fitting manner via its projection 53 in the longitudinal slot 55 of the longitudinal side part 47, so that the holding head 9 can only be opened deliberately.
  • the parts rotatably mounted around the bolts 51 can be spring-loaded in the opening direction.
  • a carriage 57 is further preferably arranged, which is preferably rearwardly connected to a drive element of the drive unit part 2, such as a hydraulic piston or a spindle.
  • This carriage 57 serves in particular to support the movable pressing jaw 8 accommodated in the mounting head 9.
  • Pressing jaws 7 and 8 can be interchangeably accommodated in the mounting head 9 designed in this way.
  • two fastening means 58 are provided, each assigned to the narrow sides. As shown, these can be in the form of perpendicular to the longitudinal extension L of the ribs 17 can be formed form-fitting pins that can be displaced against spring force and that interact with retaining tabs 11 of the pressing jaws 7 and 8 .
  • the pressing jaws 7 and 8 have correspondingly laterally aligned ribs 59 for guiding cooperation with the above-described grooves in the mounting head 9 .
  • the ribs 59 can be formed by marginal edges of one or more ribs 17 .
  • the press jaws 7 and 8 of this third embodiment are preferably also directly connected to one another, so that these press jaws are always present as a pair even outside of the holder head 9.
  • the direct connection of the pressing jaws 7 and 8 can preferably not be canceled without tools.
  • An embodiment of a pair of pressing jaws with a direct connection is not tied to the mounting head described in this context. Independently of this, it is also important with regard to a pair of press jaws that is correspondingly designed as such.
  • Each press jaw 7 and 8 can have an elongated hole 60 penetrating the press jaw 7 or 8 over the entire depth viewed perpendicularly to the longitudinal extent L, which elongated hole 60 is also aligned in the direction of the vertical extent H of the ribs 17 .
  • each press jaw 7 and 8 carries a reach-through pin 61 which is aligned in the depth direction of the press jaw 7 or 8 and which, like the slot 60 described above, is arranged outside the press opening 24 .
  • the gripping pin 61 of one press jaw is in the elongated hole 60 caught in the other press jaw. This results in a direct connection of the pressing jaws 7 and 8 to one another, further forming a linear guide in the vertical extension H or in the direction r of the ribs 17.
  • the reach-through pins 61 can be formed by screws, which can be secured at the end by securing means 62, for example in the form of nuts.
  • the slotted linear guide has a stop at each end. These stops can define the maximum retracted position of the press jaws 7 and 8 and/or the maximum extended position of the press jaws 7 and 8.
  • the maximum extended position (basic position) of the pressing jaws 7 and 8 is defined by the gripping pin 61 hitting the relevant end of the elongated hole 60, so that the pressing jaws 7 and 8, starting from a maximum retracted position that may also be defined via the elongated hole 60, do not exceed a maximum travel distance s can also be moved relative to one another without the connection between the pressing jaws 7 and 8 having been previously broken.
  • the greatest travel distance s can be correspondingly defined by the maximum possible displacement path of the reach-through pin 61 in the elongated hole 60 (compare FIGS. 25 and 26).
  • the pressing jaws 7, 8 of this third embodiment can also be provided with supplementary pressing parts 29, as described above.
  • Shown in this context are preferred supplementary pressing parts 29, in which a structure 32 is provided on one or both of the surfaces 31 facing the pressing opening 24 and shaping the opening contour K, for example for carrying out a symbol or character-like embossing on the pressing ling 25 in the course of the pressing, so on, for example a company name, a logo or also information that allows conclusions to be drawn about the person carrying out the pressing and/or the date of the pressing (cf. FIG. 30).
  • the embossing by the structure 32 is part of the pressing contour P on the compact 25.
  • a sensor-detected switch-off can take place, for example via a pressure sensor, or a return valve can be provided which closes automatically if the pressure drops, compare for example EP 944937 B1 or US 6276 186 B1. A next compression can then be carried out immediately starting from this position will.
  • a force sensor can be provided in this respect, which also leads to a shutdown when a certain force is reached when moving back.
  • Pressing jaws which are characterized in that a supplementary pressing part 29 is provided, which forms part of the opening contour K in addition to the ribs 17, that the supplementary pressing part (29 transversely to the edge edges 18 overlapping with several Ribs 17 is arranged to run, and that the intersection 28 outside the opening contour K is.
  • Pressing jaws which are characterized in that the supplementary pressing part 29 is arranged to be movable relative to the ribs 17.
  • Pressing jaws which are characterized in that the supplementary pressing part 29 runs in cross section, at least in its surfaces 30 resting against the ribs 17, corresponding to the legs of a triangle.
  • Pressing jaws which are characterized in that the supplementary pressing part 29 is held in a form-fitting manner on one or both pressing jaws 7, 8.
  • Pressing jaws which are characterized in that the supplementary pressing part 29 has one or more holding arms 33 which extend extending starting from the supplementary pressing part 29 in relation to the opening contour K to the outside of the opening contour K.
  • Press jaws which are characterized in that one or both press jaws 7, 8 have one or more mounting surfaces 35 on which a mounting arm 33 can slide along in the course of pressing.
  • Press jaws characterized in that the support arm 33 has a support projection 34 extending perpendicularly to the support arm 33.
  • Pressing jaws which are characterized in that the holding projection 34 interacts with the holding surface 35.
  • Pressing jaws which are characterized in that the supplementary pressing part 29 is provided on its edge forming part of the opening contour K with a structure 32 serving to convey information.
  • Pressing jaws which are characterized in that a supplementary pressing part 29 is provided, which forms part of the opening contour K in addition to the ribs 17, that the supplementary pressing part 29 runs transversely to the marginal edges 18 in overlap with a plurality of ribs 17 is arranged, and that the intersection 28 outside the opening contour K is.
  • Press jaws which are characterized in that the press jaws 7, 8 are connected directly to one another, so that the press jaws 7, 8 during an opening movement only up to one end of a maximum travel distance s, at which the connection of the press jaws is still given , can be moved relative to each other.
  • Pressing jaws which are characterized in that one of the pressing jaws 7, 8 outside the pressing opening 24 has a penetration pin 61 and the other pressing jaw 8, 7 has a slot 60 and that the penetration pin 61 is caught in the slot 60.
  • a method which is characterized in that, in order to change the pressing contour P of the compact 25, a supplementary pressing part 29 is inserted into the pressing jaw 23, in order to form a part of the opening contour K of the pressing opening 24 formed by the pressing jaws 7, 8, the supplementary pressing part 29 being inserted so that it overlaps with an intersection point 28 of the opening contour K formed by the retracting ribs 17 .
  • a method which is characterized in that before the start of the pressing in the pressing opening 24, a supplementary pressing part 29 is inserted, which extends beyond a depth of the pressing opening 24, crossing at least two ribs 17 of the same pressing jaw 7, 8 and below Coverage of the intersection 28 forms part of the opening contour K and that the supplementary pressing part 29 is moved relative to the ribs 17 during the pressing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange (1) vorgesehene Pressbacken (7, 8), wobei die Pressbacken (7, 8) Rippen (17) mit einer Längserstreckung (L) quer zu einer Einfahrrichtung (r) der Pressbacken (7, 8) ineinander aufweisen und wobei zwischen den Rippen (17) Einfahröffnungen (20) belassen sind, in welche im Zuge einer Verpressung die Rippen (17) der jeweils anderen Pressbacke (7, 8) einfahren können, wobei darüber hinaus ein durch die Pressbacken (7, 8) gebildetes Pressmaul (23) eine Pressöffnung (24) mit einer durch freie Randkanten (18) der Rippen (17) gebildeten Öffnungskontur (K) aufweist und wobei bei einer Verpressung die einfahrenden Rippen (17) einen in Richtung der Längserstreckung (L) wandernden Schnittpunkt (28) der Öffnungskontur (K) bilden. Um Pressbacken der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein Ergänzungs-Pressteil (29) vorgesehen ist, das ergänzend einen Teil der Öffnungskontur (K) bildet und in Überdeckung zu mehreren Rippen (17) verlaufend angeordnet ist, unter Abdeckung des Schnittpunkts (28). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Presslings (25) sowie ein Verfahren zum Verpressen mit Rippen (17) aufweisenden Pressbacken (7, 8).

Description

Beschreibung
Pressbacken sowie Verfahren zur Herstellung eines Presslings und Verfahren zum Verpressen mit Pressbacken
Gebiet der Technik
[0001] Beschrieben und offenbart ist eine Presszange mit einer ersten und einer zweiten Pressbacke, wobei die Pressbacken dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung zu verfahren, wobei jede Pressbacke Rippen aufweist, wobei die Rippen mit einer Längser Streckung quer zu der Verfahrrichtung der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen Einfahröffnungen belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen der ersten Pressbacke ausgebildet sind in die Einfahröffnungen der zweiten Pressbacke einzufahren und die Rippen der zweiten Pressbacke dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen der ersten Pressbacke einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke ein Pressmaul bilden mit einer Öff- nungskontur die durch freie Randkanten der Rippen gebildet ist, und wobei die Rippen einen Schnittpunkt bilden, der in Richtung der Längserstreckung bei einer Verpressung wandert.
[0002] Beschrieben und offenbart ist weiter eine Anordnung aufweisend eine erste und eine zweite Pressbacke, wobei die Pressbacken dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung zu verfahren, wobei jede Pressbacke Rippen aufweist, wobei die Rippen mit einer Längserstreckung quer zu der Verfahrrichtung der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen Einfahröffnungen belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen der ersten Pressbacke ausgebildet sind in die Einfahröffnungen der zweiten Pressbacke einzufahren und die Rippen der zweiten Pressbacke dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen der ersten Pressbacke einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke ein Pressmaul bilden mit einer Öffnungskontur die durch freie Randkanten der Rippen gebildet ist, und wobei die Rippen einen Schnittpunkt bilden, der in Richtung der Längser- streckung bei einer Verpressung wandert.
[0003] Beschrieben und offenbart ist darüber hinaus ein Pressbacken-Paar mit einer ersten und einer zweiten Pressbacke, wobei die Pressbacken dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung zu verfahren, wobei jede Pressbacke Rippen aufweist, wobei die Rippen mit einer Längserstreckung quer zu der Verfahrrichtung der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen Einfahröffnungen belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen der ersten Pressbacke ausgebildet sind in die Einfahröffnungen der zweiten Pressbacke einzufahren und die Rippen der zweiten Pressbacke dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen der ersten Pressbacke einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke ein Pressmaul bilden mit einer Öffnungskontur die durch freie Randkanten der Rippen gebildet ist.
[0004] Beschrieben und offenbart ist weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Presslings aufweisend: Vorsehen einer ersten und einer zweiten Pressbacke, wobei jede Pressbacke Rippen aufweist, wobei die Rippen mit einer Längserstreckung quer zu einer Verfahrrichtung der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen Einfahröffnungen belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen der ersten Pressbacke ausgebildet sind in die Einfahröffnungen der zweiten Pressbacke einzufahren und die Rippen der zweiten Pressbacke dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen der ersten Pressbacke einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke ein Pressmaul bilden mit einer Öffnungskontur die durch freie Randkanten der Rippen gebildet ist, und wobei die Rippen einen Schnittpunkt bilden, der in Richtung der Längserstreckung bei einer Verpressung wandert. Stand der Technik
[0006] Presszangen und Pressbacken der in Rede stehenden Art, wobei die Presszangen auch als Crimpzangen bezeichnet sein können, sind bekannt und dienen beispielsweise zum Verpressen von Aderendhülsen an abisolierten Leiterenden. Die Pressbacken sind zum kammartigen Ineinanderfahren im Zuge des Verpressvorgangs ausgebildet, wobei Rippen der einen Pressbacke in schlitzartige Einfahröffnungen der anderen Pressbacke einfahren können. Jede Pressbacke weist dabei bevorzugt eine Mehrzahl von senkrecht zur Einfahrrich- tung der Pressbacken hintereinander und zueinander beabstandet angeordnete Rippen auf. Die Einfahröffnungen ergeben sich bevorzugt in den Abstandbereichen zwischen den Rippen der jeweils anderen Pressbacke.
[0007] Weiter ist es in diesem Zusammenhang bekannt, dass die Rippen beider Pressbacken eine im Wesentlichen viereckige Öffnungskontur des Pressmauls begrenzen, wobei sich die Öffnungskontur im Zuge eines Ineinanderfahrens der Pressbacken beziehungsweise deren Rippen bevorzugt gleichmäßig bezüglich ihrer Kantenlängen und der Pressöffnungs-Querschnittsfläche verringert.
[0008] Die Öffnungskontur begrenzt eine Öffnungsfläche des Pressmauls. Bei den bekannten Presszangen beziehungsweise Pressbacken sind Schnittpunkte, projiziert in die Öffnungsfläche, zwischen in Einfahröffnungen der einen Pressbacke einfahrenden Rippen der anderen Pressbacke und den die Einfahröffnungen zwischen sich belassenden Rippen der einen Pressbacke in die Öffnungskontur integriert. In einer Tiefenrichtung des Pressmauls, senkrecht zu der Öffnungsfläche, ergeben sich je nach Anzahl der Rippen eine Vielzahl derartiger Schnittpunkte. Diese Schnittpunkte liegen in der Regel in der Tiefenrich- hing jeweils fluchtend hintereinander. Eine Verbindungslinie der Schnittpunkte bildet sich bevorzugt in der Öffnungskontur punktförmig ab. Die Schnittpunkte beziehungsweise der die Schnittpunkte repräsentierende Punkt der Öffnungskontur wandern beziehungsweise wandert im Zuge des Ineinanderfahrens der Pressbacken von außen nach innen, als Teil des nach innen wandernden Bereiches der Öffnungskontur, in Richtung auf einen Öffnungsflächen-Mittelpunkt, darüber hinaus in Richtung der Längserstreckung der Rippen. Üblicherweise sind zwei derartige Schnittpunkte beziehungsweise Punkte der Öffnungskontur gegeben, welche im Zuge des Ineinanderfahrens der Pressbacken im Wesentlichen aufeinander zu wandern.
[0009] Bekannte Pressbacken-Paare mit der hier beschriebenen rippenartigen Struktur, wie sie vorzugsweise zur Vercrimpung von Aderendhülsen genutzt werden, sind so aufgebaut, dass die Pressbacken vollständig auseinanderfahren können. Hierbei kann es zu einer Zuordnungsschwierigkeit kommen. Zudem kann sich ein Nachteil bei elektromotorisch oder hydraulisch betätigten Presswerkzeugen ergeben, die mit derartigen Pressbacken ausgebildet sind. Durch das Auseinanderfahren der Backen dieses Werkzeugs, in welchem die Pressbacken wiederum gehaltert sind, kann es zu einer Öffnungs Stellung kommen, die unerwünscht groß ist.
[0010] Die vorbeschriebenen, an sich bekannten Merkmale einer Presszange bzw. einer Pressbacke oder eines Pressbackenpaares können im Rahmen der hier beschriebenen und offenbarten neuerungsgemäßen Ausgestaltungen auch Bedeutung haben und ggf. einzeln oder kombiniert in einen Anspruch aufgenommen werden.
[0011] Eine Presszange mit derartigen Pressbacken ist beispielsweise aus der EP 3 179580 Al bekannt. Unter Nutzung derartiger Pressbacken ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Presslings, wie auch ein Verfahren zum Verpressen mit Rippen aufweisenden Pressbacken bekannt. Im Zuge einer Ver- pressung kann sich an den Schnittpunkten vorbekannter Pressbacken eine Ungleichförmigkeit des Presslings ergeben, etwa indem Material des Presslings zwischen die ineinanderfahrenden Rippen verdrängt wird. Insbesondere tritt eine solche Problematik bei vergleichsweise großen Öffnungskonturen auf.
Zusammenfassung der Offenbarung
[0012] Im Hinblick auf den dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die offenbarte Vorrichtung in Form von Pressbacken, eines Paares oder einer Anordnung von Pressbacken oder einer Presszange oder eines Verfahrens zum Verpressen mit der Aufgabenstellung, eine Presszange beziehungsweise Pressbacken der in Rede stehenden Art anzugeben, mit der beziehungsweise mit denen vorteilhaft auch bei vergleichsweise großen Presslingen sich ein möglichst gutes Pressergebnis erreichen lässt. Möglichst soll sich mit denselben Pressbacken ein gutes Pressergebnis sowohl bei kleineren wie bei größeren Presslingen erreichen lassen. Zudem stellt sich die Aufgabe ein Verfahren der in Rede stehenden Art, insbesondere im Hinblick auf ein zu erzielendes Verpressergebnis vorteilhaft auszubilden. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin, ein vorteilhaftes Paar von Pressbacken anzugeben.
[0013] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist zunächst bei einer Presszange gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass ein Ergänzungs-Pressteil vorgesehen ist, zwischen den Rippen der ersten Pressbacke und den Rippen der zweiten Pressbacke, dass das Ergänzungs-Pressteil einen Teil der Öffnungskon- tur bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil eine Erstreckung quer zu der Längser- streckung der Rippen aufweist, dass das Ergänzungs-Pressteil zumindest in Überdeckung zu zwei der Rippen der ersten Pressbacke und der zweiten Pressbacke verläuft und dass der Schnittpunkt außerhalb der Öffnungskontur ist. [0014] Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich insbesondere auch bei vergleichsweise großen Presslingen noch ein vorteilhaftes Pressergebnis erreichen. Weiter können mit einer solchen Ausgestaltung sowohl vergleichsweise kleine wie vergleichsweise große Presslinge in denselben Pressbacken verpresst werden, ohne dass ein Austausch der Pressbacken erforderlich ist. Auch ist bevorzugt, dass die Verpressung insbesondere mit Pressbacken, die ein Ergänzungs- Pressteil, wie hier beschrieben, aufweisen, kraftgesteuert vorgenommen wird beziehungsweise vornehmbar ist. Bezüglich einer kraftgesteuerten Verpressung ist beispielsweise auf die WO 2014/108361 Al zu verweisen, deren Inhalt vollständig, insbesondere auch um Merkmale dieser Druckschrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen, in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen ist. Wesentlich ist hierbei unter anderem, dass bei einer hydraulischen Beaufschlagung einer Pressbacke Teilkolben in einem selben Hydraulikzylinder vorgesehen sind, wobei durch ein Pressteil beziehungsweise eine Pressbacke nur bei einer Press-Endstellung innerhalb eines ersten Verfahr- Teilweges eine maximale Presskraft ausgeübt wird und nur bei einer Press- Endstellung innerhalb eines an dem ersten Verfahr-Teilweg anschließenden zweiten Verfahr-Teil weges eine gegenüber der maximalen Presskraft geringere Teil-Presskraft ausgeübt wird. Die Teil-Presskräfte sind hierbei jeweils einem Teilkolben bevorzugt zugeordnet.
[0015] Hinsichtlich einer Anordnung aufweisend eine erste und eine zweite Pressbacke, zur Verwendung in einer Presszange, ist die Aufgabe im Hinblick auf eine vorteilhafte Gestaltung der Pressbacken dadurch gelöst, dass ein Ergänzungs-Pressteil vorgesehen ist, das ergänzend zu den Rippen einen Teil der Öffnungskontur bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil quer zu den Randkanten in Überdeckung zu mehreren Rippen verlaufend angeordnet ist, und dass der Schnittpunkt außerhalb der Öffnungskontur ist. [0016] Bezüglich eines Pressbacken-Paares mit einer ersten und einer zweiten Pressbacke kann eine Lösung der Aufgabe dadurch gegeben sein, dass die Pressbacken unmittelbar miteinander verbunden sind, so dass die Pressbacken zufolge der Verbindung bei einer Öffnungsbewegung nur bis zu einem Ende einer größten Verfahrstrecke, an welchem die Verbindung der Pressbacken weiterhin gegeben ist, relativ zueinander bewegt werden können.
[0017] Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung eines Presslings ist die Aufgabe insbesondere dadurch gelöst, dass in das Pressmaul ein Ergänzungs- Pressteil eingelegt wird, zwischen die Rippen der ersten Pressbacke und der zweiten Pressbacke, zur Bildung eines Teils der durch die Pressbacken gebildeten Öffnungskontur der Pressöffnung und dass die erste und die zweite Pressbacke zur Durchführung einer Verpressung zueinander verfahren werden.
[0018] Bezüglich des Verfahrens zum Verpressen mit Rippen aufweisenden Pressbacken kann weiter vorgesehen sein, dass das vor einem Beginn der Verpressung in die Pressöffnung eingelegte Ergänzungs-Pressteil über eine Tiefe der Pressöffnung unter Überquerung von mindestens zwei Rippen derselben Pressbacke und unter (von innen nach außen gesehen) Überdeckung des Schnittpunkts zu einem ergänzenden Teil der Öffnungskontur genutzt wird und dass das Ergänzungs-Pressteil bei der Verpressung relativ zu den Rippen bewegt wird.
[0019] Das Ergänzungs-Pressteil kann zur bevorzugten Verwendung bei jedem Pressvorgang ausgebildet sein, entsprechend beispielsweise Teil einer Pressbacke sein. Es kann alternativ aber auch nur wahlweise zur Anwendung kommen, wozu weiter beispielsweise das Ergänzungs-Pressteil als Loseteil vorliegen kann, welches zur Durchführung eines Verpress vor gangs entsprechend im Bereich des Pressmauls anordbar ist. [0020] Zufolge Anordnung des Ergänzungs-Pressteils in dem Bereich des Pressmauls kann durch das Ergänzungs-Pressteil die durch die Rippen definierte Öffnungskontur partiell verändert werden. So kann beispielsweise eine durch die Randkanten der Rippen gebildete übliche viereckige, weiter bevorzugt quadratische Öffnungskontur zufolge Einsatz des Ergänzungs-Pressteils, das einen Teilbereich der Rippen abdeckt und hierdurch die Öffnungskontur ändert, in eine von dieser Viereck-Kontur abweichende Öffnungskontur verändert werden. Darüber hinaus kann durch Anordnung des Ergänzungs- Pressteils der im Zuge des Verpressvorgangs wandernde Schnittpunkt der Rippen quasi aufgelöst und in eine Mehrzahl von Berührungspunkten und in einen ergänzten Teil der Öffnungskontur beziehungsweise einer die Öffnungskontur bestimmenden Randlinie verändert werden. Vorteilhaft lässt sich zudem der Winkel, in dem die Randkanten und eine Kante des Ergänzungs-Pressteils aufeinanderstoßen, relativ groß gestalten.
[0021] Im Hinblick auf die mit einer Ausgestaltung, wie hier beschrieben, insbesondere mögliche Verpressung von relativ großen Presslingen, die auch nach dem Verpressen noch deutlich größer sein kann als vergleichsweise kleine Presslinge vor dem Verpressen, wird insbesondere auch eine im Wesentlichen quadratische Öffnungskontur bevorzugt. Mittels einer solchen quadratischen Öffnungskontur kann weiter erreicht werden, dass jedenfalls bei vergleichsweise großen Presslingen sich im Zuge der Verpressung einer Aderendhülse außerhalb von Eckbereichen eine Einfaltelung der Aderendhülse im Zuge der Verpressung nach innen ergibt. Hierdurch kann vorteilhaft die Verbindung mit den Adern, sowohl im Hinblick auf eine Auszugskraft, wie auch im Hinblick auf eine elektrische Verbindung, verbessert werden. [0022] Vergleichsweise große Presslinge sind insbesondere solche, deren Querschnitfläche (vor dem Verpressen) größer als 10 mm2 ist, weiter auch größer als 50 mm2 bis etwa hin zu 200 oder 250 mm2 oder auch größer.
[0023] Das in Art einer Kehlleiste eingesetzte Ergänzungs-Pressteil erstreckt sich dabei bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Verfahrrichtung der Pressbacken und in einer Tiefenrichtung des Pressmauls in Überdeckung zu einer Mehrzahl von Rippen, insbesondere in Überdeckung zu einer Mehrzahl von Rippen beider Pressbacken, so weiter bevorzugt über mindestens zwei Rippen einer Pressbacke. In bevorzugter Ausgestaltung kann sich das Ergänzungs-Pressteil im Wesentlichen über alle Rippen einer Pressbacke beziehungsweise über alle Rippen beider im Zuge einer Verpressung ineinandergefahrener Pressbacken erstrecken. Diese Überdeckung ergibt sich bevorzugt im Bereich des sich bei Beginn der Überdeckung der Rippen beider Pressbacken ergebenden und im Zuge des Verpress Vorgangs mit Bezug auf das Pressmaul nach innen wandernden Schnittpunktes, entsprechend dem sich im Zuge des Ineinanderfahrens der Pressbacken zwischen den Rippen der beiden Pressbacken ergebenden Zwickels. Durch die Überdeckung ist der Schnittpunkt nach außerhalb der Öffnungskontur verlagert.
[0024] Die Veränderung der Öffnungskontur durch das Ergänzungs-Pressteil führt zu einer entsprechenden Veränderung der Presskontur des Presslings. So spiegelt sich bevorzugt der durch das Ergänzungs-Pressteil gegebene Teilbereich der Öffnungskontur in der Presskontur des Presslings wieder.
[0025] Mit Hilfe des Ergänzungs-Pressteils kann sich eine vorteilhafte Verbesserung der Herstellung eines Presslings ergeben, insbesondere zufolge Überdeckung des den Schnittpunkt definierenden Zwickelbereichs der Pressöffnung durch das Ergänzungs-Pressteil. So kann durch entsprechende Anordnung des Ergänzungs-Pressteil einer unerwünschten Gratbildung des Presslings im Zwickelbereich der Pressöffnung entgegengewirkt werden. Durch die beschriebene Überdeckung des Schnittpunktes beziehungsweise des Zwickelbereiches, und deren Entfernung aus der Öffnungskontur, wird der Pressling im Zuge der Verpressung und des damit einhergehenden Ineinanderf ährens der Rippen beider Pressbacken daran gehindert, partiell in die Einfahröffnungen zwischen den Rippen gedrückt zu werden, was die unerwünschte Gratbildung zur Folge hätte.
[0026] Auch lassen sich durch Einlage eines Ergänzungs-Pressteils mit Bezug auf eine senkrecht zur Einfahrrichtung betrachteten Länge des Presslings verhältnismäßig lange, in Bezug auf eine Tiefenrichtung des Pressmauls, Presslinge herstellen, entsprechend unter Nutzen von in der Anzahl angepasster Rippen einer Pressbacke. So können Pressbacken genutzt werden mit mehr als zehn hintereinander angeordneten Rippen oder mehr, beispielsweise bis zu zwanzig oder dreißig oder mehr.
[0027] Mit Bezug auf die durch die Öffnungskontur begrenzte Öffnungsflä- che der Pressöffnung ergeben sich bevorzugt bei einer ohne die Ergänzungs- Pressteile üblicherweise viereckigen, gegebenenfalls quadratischen, Öffnungsfläche zwei im Zuge des Verpressvorgangs im Wesentlichen aufeinander zu sich bewegende Schnittpunkte. Bevorzugt ist daher die Anordnung von zwei, die Schnittpunkte abdeckenden Ergänzungs-Pressteilen vorgesehen.
[0028] Die Aufgabe hinsichtlich einer vorteilhaften Ausgestaltung des Paares von Pressbacken gemäß einer weiteren hier beschriebenen und offenbarten Gestaltung kann dadurch gelöst sein, dass die Pressbacken unmittelbar miteinander verbunden sind, sodass die Pressbacken über eine größte Verfahr strecke hinausgehend nicht relativ zueinander bewegt werden können, ohne die Auf- hebung der Verbindung. Diese Ausgestaltung der Pressbacken hat auch Bedeutung für entsprechende Pressbacken, bei denen kein Ergänzungs-Pressteil im hier beschriebenen Sinne vorgesehen ist.
[0029] Zufolge einer solchen Ausgestaltung ergibt sich eine definierte Verfahr- Endstellung der Pressbacken, insbesondere in einer Ausgangsstellung der Pressbacken, in welcher sich eine maximale Größe der Pressöffnung ergibt. Die Verbindung der Pressbacken miteinander lässt eine weitere Verlagerung der Pressbacken über diese Verfahr-Endstellung hinaus nicht zu. Bei einer Öff- nungsbewegung können die Pressbacken nur bis zum Ende einer größten Verfahrstrecke, an welcher die Verbindung der Pressbacken aber weiterhin gegeben ist, verfahren werden.
[0030] In dieser - so - definierten Verfahr-Endstellung können die Rippen der Pressbacken noch kammartig ineinandergreifen. Auch kann die definierte Verfahr-Stellung eine Stellung der Pressbacken zueinander sein, in welcher die Rippen der einen Pressbacke vollständig aus den Einfahröffnungen der anderen Pressbacke heraus getreten sind.
[0031] Durch die Verbindung können die Pressbacken zudem unverlierbar miteinander gekoppelt sein. Dies bietet sich beispielsweise bei Wechsel- Pressbacken an, die wahlweise einem entsprechenden Werkzeug oder einem Handgerät zur Herstellung einer Verpressung zuordbar sind.
[0032] Die Pressbacken können Teil eines Handwerkzeugs, beispielsweise eines zangenartigen Handwerkzeugs oder auch Teil einer Pressvorrichtung, beispielsweise einer hydraulisch betätigbaren Pressvorrichtung sein beziehungsweise in Form von Wechsel-Pressbacken einem solchen Handwerkzeug beziehungsweise einer solchen Pressvorrichtung zuordbar sein. [0033] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0034] Weitere Merkmale sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 und/ oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 und/ oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0035] Das Ergänzungs-Pressteil kann relativ zu der Rippe beweglich angeordnet sein, um so im Zuge des Verpressvorgangs beziehungsweise im Zuge des Ineinanderfahrens der Pressbacken mit dem Schnittpunkt der Öffnungskontur zu wandern. Der Schnittpunkt beziehungsweise der sich in diesem Bereich ergebende Zwickel zwischen den Rippen beider Pressbacken ist im Zuge des Verpress Vorgangs bevorzugt stets überdeckt durch das Ergänzungs- Pressteil. Dabei kann sich das Ergänzungs-Pressteil insbesondere entlang der in der Verfahrrichtung der Pressbacken gegensinnig gerichteten und sich in dem Schnittpunkt schneidenden Randkanten der Rippen bewegen, gegebenenfalls, wie auch bevorzugt, unter Abstützung des Ergänzungs-Pressteils auf mindestens einer dieser Randkanten. Bevorzugt ergibt sich im Zuge eines Ineinanderfahrens der Pressbacken eine Gleitbewegung des Ergänzungs-Pressteils entlang der Rippen-Randkanten. [0036] In weiterer Ausgestaltung kann das Ergänzungs-Pressteil im Querschnitt in seinen an den Rippen anliegenden Bereichen entsprechend den Schenkeln eines Dreiecks verlaufen. Entsprechende Flächen des Ergänzungs- Pressteils, welche in einer Ansicht in einem Querschnitt die Schenkel bilden, können dabei einen 90°-Winkel zueinander einschließen, insbesondere bei einer ohne ein Ergänzungs-Pressteil gegebenen quadratischen Öffnungsfläche der Pressöffnung. Auch können die Flächen des Ergänzungs-Pressteils angepasst an den durch die in dem Schnittpunkt sich schneidenden Randkanten der Rippen beider Pressbacken gegebenen Winkel einen Winkel von weniger als 90 Grad oder auch einen Winkel von mehr als 90 Grad zueinander einschließen, so beispielsweise einen Winkel von 60 bis 120 Grad.
[0037] Die diese Flächen verbindende Querschnitts-Randkante des Ergänzungs-Pressteils kann in Art einer Hypotenuse geradlinig verlaufen, dabei bevorzugt im Wesentlichen ausgerichtet in der Verfahrrichtung der Pressbacken. Auch kann diese Randkante beispielsweise nach außen oder alternativ nach innen gerichtet entlang einer gekrümmten Linie verlaufen, sodass sich eine konvexe oder konkave Wölbung der Randkante ergeben kann.
[0038] Das Ergänzungs-Pressteil kann zunächst durch eine Federanbindung an einen Randbereich einer Pressbacke oder einem eine Pressbacke halternden Werkzeugteil gehaltert sein.
[0039] Auch kann das Ergänzungs-Pressteil an der ersten und/ oder zweiten Pressbacke formschlüssig gehaltert sein. Diese formschlüssige Halterung lässt die Beweglichkeit des Ergänzungs-Pressteils im Zuge des Ineinanderfahrens der Pressbacken zu. Das Ergänzungs-Pressteil kann so gegebenenfalls unverlierbar an zumindest einer Pressbacke gehaltert und so Bestandteil der einen oder beider Pressbacken sein. Die Formschlussverbindung kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung, gegebenenfalls werkzeuglos, aufhebbar sein, beispielsweise zum Wechsel des Ergänzungs-Pressteils gegen ein die Öffnungskontur abweichend änderndes Ergänzungs-Pressteil oder zur Ermöglichung einer Verpressung ohne Ergänzungs-Pressteil. Auch kann die Formschlusshalterung nicht aufhebbar, d.h. jedenfalls nur zerstörend aufhebbar, gegeben sein, womit das Ergänzungs-Pressteil stets Bestandteil zumindest einer der Pressbacken bleibt.
[0040] Zur Formschlusshalterung kann das Ergänzungs-Pressteil einen oder mehrere Halterungsarme aufweisen, die sich ausgehend von dem Ergänzungs- Pressteil, bezogen auf die Öffnungskontur, nach außerhalb der Öffnungskontur erstrecken. Es können diesbezüglich an dem Ergänzungs-Pressteil zwei solcher Halterungsarme vorgesehen sein, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung jeder Pressbacke ein Halterungsarm des Ergänzungs-Pressteils zur Bildung der Formschlusshalterung zugeordnet sein kann.
[0041] So kann zumindest eine Pressbacke, bevorzugt beide Pressbacken, eine oder mehrere Halterungsflächen aufweisen, an der ein Halterungsarm des Ergänzungs-Pressteils im Zuge einer Verpressung entlanggleiten kann. Die Halterungsflächen können dabei jeweils den Rippen zugeordnet sein, dabei gegebenenfalls parallel und mit Abstand zu den die Öffnungskontur definierenden Randkanten verlaufen. Die Halterungsflächen bilden dabei bevorzugt Gleitflächen für die Halterungsarme. Zufolge dieser mitgleitenden Formschlussverbindung kann das Ergänzungs-Pressteil unabhängig von der Einfahrtiefe der einen Pressbacke in die andere Pressbacke in der Abdeckungsstellung des Schnittpunkts und in seiner Ausrichtung innerhalb der Öffnungskontur gehalten werden. [0042] Die Halterungsfläche kann zur läge- und ausrichtungsgenauen Führung des Ergänzungs-Pressteils im Wesentlichen parallel zu einer zu geordneten Rippen-Randkante verlaufen.
[0043] Der Halterungsarm kann dabei weiter einen Halterungsvorsprung aufweisen, der sich bevorzugt rechtwinklig zu dem Halterungsarm erstrecken kann. Über diesen Halterungsvorsprung ist insbesondere die Formschlussverbindung unter Ermöglichung der Verlagerbarkeit des Ergänzungs-Pressteils entlang der aufeinander zu weisenden Randkanten der Rippen erreichbar. Der Halterungsvorsprung kann einstückig und gegebenenfalls materialeinheitlich mit dem Halterungsarm ausgebildet sein, welcher Halterungsarm weiter bevorzugt einstückig und gegebenenfalls materialeinheitlich mit dem Ergänzungs-Pressteil gebildet sein kann.
[0044] In bevorzugter Ausgestaltung wirkt der Halterungsvorsprung mit der Halterungsfläche der Pressbacke zusammen, zur Schaffung einer schiebeverlagerbaren Formschlusshalterung des Ergänzungs-Pressteils an der Pressbacke.
[0045] Vor Beginn einer Verpressung kann das Ergänzungs-Pressteil auf der einen Teil der Öffnungskontur bildenden Fläche mit einer zur Informationsvermittlung dienenden Struktur versehen werden. Das Ergänzungs-Pressteil kann beispielsweise dazu genutzt sein, um Informationen in Klarschrift oder auch in Art einer Kodierung, darüber hinaus gegebenenfalls alternativ oder kombinativ hierzu beispielsweise in Art von geometrischen Formen, in den Pressling zu prägen. Hierbei kann man sich zunutze machen, dass eine betreffende Fläche, insbesondere die Hypotenusenfläche, des Ergänzungs-Pressteils im Zuge einer Verpressung relativ zu dem Pressling nicht unter eine der Rippen abtaucht. Die einen Teil der Öffnungskontur bildende Fläche des Ergänzungs-Pressteils bleibt in ihrer Einwirkung auf den Pressling im Zuge der Ver- pressung unverändert wirksam. Diese Charakterisierung hat auch unabhängig von einer Nutzung zur Informationsvermittlung des Ergänzungs-Pressteils Bedeutung.
[0046] Hinsichtlich der möglichen unmittelbaren Verbindung der Pressbacken miteinander kann eine der Pressbacken im Übrigen außerhalb der Pressöffnung einen Durchgreifstift aufweisen und die andere Pressbacke ein Langloch. Dieses Langloch ist bevorzugt in Einfahrrichtung der Pressbacken ausgerichtet. Der Durchgreifstift der einen Pressbacke ist dabei bevorzugt in dem Langloch der anderen Pressbacke gefangen und geführt. Zufolge dieser Anordnung können sich zwei anschlagbegrenzte Entstellungen bezüglich der Schiebeverlagerung der Pressbacken relativ zueinander ergeben, eine Einschiebe-Endstellung mit der kleinstmöglichen Pressmaul-Öffnungsfläche und eine Ausschiebe-Endstel- lung mit der größtmöglichen Pressmaul-Öffnungsfläche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0047] Nachstehend ist anhand der beigefügten Zeichnung eine weitere Offenbarung und Erläuterung gegeben, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Presszange, aufweisend hier beschriebene Pressbacken in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 den die Pressbacken aufweisenden Bereich der Presszange in vergrößerter Seitenansicht;
Fig. 3 die Ansicht gegen den Bereich des Pressgeräts gemäß Pfeil III in Figur 2; Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 2;
Fig. 5 den Schnitt gemäß Figur 4 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6 die Pressbacken mit zuordbaren Ergänzungs-Pressteilen in perspektivischen Einzeldarstellungen;
Fig. 7 das Ergänzungs-Pressteil in einer Einzeldarstellungsansicht; Fig. 8 die Seitenansicht gegen das Ergänzungs-Pressteil gemäß dem Pfeil VIII in Figur 7;
Fig. 9 die gegenüberliegende Seitenansicht gegen das Ergänzungs- Pressteil gemäß dem Pfeil IX in Figur 7;
Fig. 10 das Ergänzungs-Pressteil in perspektivischer Einzeldarstellung; Fig. 11 die Pressbacken mit Ergänzungs-Pressteilen in partiell geschnittener Perspektivdarstellung;
Fig. 12 die Pressbacken in einer Ansicht gemäß Figur 3, mit einem in einem durch die Pressbacken gebildeten Pressmaul eingelegtem Pressling; Fig. 13 eine der Figur 12 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge einer Verpressung betreffend;
Fig. 14 eine weitere der Figur 12 entsprechende Darstellung, jedoch nach Vollendung der Verpressung; Fig. 15 die Vergrößerung des Bereichs XV in Figur 14;
Fig. 16 ein unter Nutzung der Pressbacken der ersten Ausführungsform gebildeter Pressling in perspektivischer Darstellung;
Fig. 17 die Stirnansicht gegen den Pressling gemäß Pfeil XVII in Figur 16; Fig. 18 eine der Figur 17 entsprechende Darstellung, jedoch bei verrin- gertem Querschnitt;
Fig. 19 eine weitere Darstellung gemäß Figur 17, bei weiterer Verringerung des Querschnitts;
Fig. 20 eine der Figur 3 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 21 in perspektivischer Darstellung eine Presszange mit hier beschriebenen Pressbacken in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 22 die Ansicht gegen die Presszange gemäß dem Pfeil XXII in Fi- gur 21; Fig. 23 die Seitenansicht gegen die Presszange gemäß dem Pfeil XXIII in Figur 21;
Fig. 24 den Schnitt gemäß der Linie XXIV- XXIV in Figur 23;
Fig. 25 die Pressbacken der dritten Ausführungsform in perspektivi- scher Einzeldarstellung;
Fig. 26 die Pressbacken gemäß Figur 25 in explosionsperspektivischer Darstellung mit zugeordneten Ergänzungs-Pressteilen;
Fig. 27 die Vergrößerung des Bereichs XXVII in Figur 26;
Fig. 28 die Pressbacken mit Ergänzungs-Pressteilen in partiell geschnit- tener Perspektivdarstellung;
Fig. 29 eine der Figur 14 entsprechende Darstellung nach Vollendung einer Verpressung, jedoch die dritte Ausführungsform betreffend;
Fig. 30 ein unter Nutzung der Pressbacken der dritten Ausführungs- form gebildeter Pressling in perspektivischer Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0048] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Figur 1, eine bevorzugt hydraulisch betätigbare, insbesondere elektrohydraulisch betätigbare Presszange 1 in bevorzugt stabartiger Ausgestaltung. [0049] Die Presszange 1 weist zunächst und im Wesentlichen ein Antriebsgeräteteil 2 auf, welches zugleich einen Griffbereich 3 ausformen kann. Ein derartiges Antriebsgeräteteil 2 ist beispielsweise aus der WO 2014/108361 Al (US 10468 847 B2) bekannt. Das Antriebs geräteteil 2 kann alternativ auch beispielsweise einen elektromotorischen Spindelantrieb aufweisen. Ein spindelbetriebenes Antriebs geräteteil 2 ist beispielsweise aus der WO 2014/009363 Al (US 9993885 B2) bekannt. Der Inhalt dieser WO-Schriften beziehungsweise US- Schriften wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Offenbarung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser WO-Schriften beziehungsweise US-Schriften in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
[0050] An das Antriebsgeräteteil 2 schließt sich zu einem freien Ende der Presszange 1 hin ein Arbeitskopf 4 an. Der Arbeitskopf 4 kann auswechselbar an dem Antriebsgeräteteil 2 gehaltert sein, dies beispielsweise durch eine Trennung im Bereich eines bevorzugt vorgesehenen Hydraulikzylinders. Darüber hinaus kann, wie auch bevorzugt, der Arbeitskopf 4 um eine Arbeitskopf- Längsachse x relativ zu dem Antriebsgeräteteil 2 beziehungsweise einer Aufnahme für den Arbeitskopf 4 in dem Antriebsgeräteteil 2 frei drehbar gehaltert sein.
[0051] Die elektrische Versorgung, insbesondere eines eine Hydraulikmittelpumpe oder eine Spindel antreibenden Elektromotors, darüber hinaus aber auch einer nicht dargestellten Steuerungseinheit und weiterer elektrischer Komponenten in der Presszange 1 ist bevorzugt gegeben durch die Anordnung eines Akkumulators 5.
[0052] Der Griffbereich 3 kann zur üblichen Umfassung der Presszange 1 mittels einer Hand eines Nutzers ausgebildet sein. Ergonomisch günstig ist zuge- ordnet dem Griffbereich 3 eine Betätigungstaste 6 vorgesehen. Die Betätigungstaste 6 kann ein niederdrückbarer Betätigungsknopf sein, der durch einen Nutzer zur Auslösung einer Verpressung betätigt werden kann.
[0053] In dem Arbeitskopf 4 sind zwei aufeinander zu weisende Pressbacken 7 und 8 angeordnet. Dabei ist eine der Pressbacken 7, 8, beim Ausführungsbeispiel die erste Pressbacke 7, bevorzugt als Festbacke in einem Halterungskopf 9 des Arbeitskopfes 4 festgelegt. Die weitere, zweite Pressbacke 8 hingegen kann in dem Arbeitskopf 4 zu der ersten Pressbacke 7 hin entlang der Längsachse x und entsprechend relativ zu der Pressbacke 7 in einer Verfahrrichtung r verfahren werden, siehe auch Figur 4. Die Pressbacke 8 ist beim Ausführungsbeispiel hierzu beweglich geführt. Diese bewegliche Pressbacke 8 wird bei entsprechender Betätigung der Taste 6 entlang der Längsachse x unmittelbar oder mittelbar durch einen angetriebenen Hydraulikkolben oder die Spindel in Richtung auf die feststehende Pressbacke 7 schiebeverlagert.
[0054] Die feststehende erste Pressbacke 7 kann, wie auch bevorzugt, an dem Halterungskopf 9 formschlüssig festgelegt sein. Beispielsweise kann hierzu eine Schraube 10 genutzt sein, die sich an einer Halterungslasche 11 des Halterungskopfes 9 abstützt und in eine zugeordnete Bohrung 12 der Pressbacke 7 eingreift (siehe Figuren 2, 3 und 4).
[0055] Die bewegliche zweite Pressbacke 8 kann ebenso formschlüssig an dem linear verlagerbaren Element 16 (beispielsweise Hydraulikkolben oder Spindel) angebunden sein. So kann beispielsweise hierzu eine stiftartige Klemmhülse 13 vorgesehen sein, die in einer quer zu einer Einfahrrichtung r ausgerichteten Bohrung 14 der Pressbacke 8 sowie einer bohrungsförmigen Aufnahme 15 endseitig des linear verlagerbaren Elements 16 des Antriebsgeräteteils 2 einsitzt. [0056] Wie in Figur 6 dargestellt, kann die zweite Pressbacke 8 im Bereich der in Verfahrrichtung r aus gerichteten Seitenwandungen jeweils eine bevorzugt nach außen geöffnete Nut 63 aufweisen, beispielsweise zur führenden Zusammenwirkung mit einem rippenartigen Vorsprung (nicht dargestellt) in dem Halterungskopf 9. Hierdurch kann weiter eine Drehhinderung der beweglichen zweiten Pressbacke 8 gegeben sein. Die erste Pressbacke 7 kann auch eine bevorzugt nach außen geöffnete Nut 63 im Bereich ihrer Seitenwände aufweisen, die mit der Verfahrrichtung r ausgerichtet ist, um mit einem rippenartigen Vorsprung (nicht dargestellt) in dem Halterungskopf 9 zusammenzuwirken.
[0057] Bei einer Presszange 1 gemäß der eingangs genannten EP 3 179580 Al ergibt sich aufgrund der zueinander verschwenkbaren Hebelteile, an deren Enden die Pressbacken angeordnet sind, eine Verlagerung dieser Enden auf einer Kreisbahn vergleichsweise großen Durchmessers. Die miteinander kämmenden Pressbacken bewegen sich aber praktisch auch hier nur in einer linearen Verfahrrichtung r zueinander.
[0058] Jede Pressbacke 7, 8 weist eine erste Gruppe von zueinander beabstan- deten Rippen 17 auf, die an einer Basis 19 der jeweiligen Pressbacke 7, 8 befestigt sind oder einteilig hiermit gebildet sind. Jede Rippe 17 hat eine quer zu der Verfahrrichtung r beziehungsweise quer zur Längsachse x betrachtete Längser- streckung L und eine Höhenerstreckung H, siehe Figur 11, gesehen in Richtung der Verfahrrichtung r oder parallel zu der Längsachse x.
[0059] Jede Rippe 17 weist dabei bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung L, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 3, eine im Allgemeinen dreieckige Gestaltung auf. Zum Beispiel gemäß der Ansicht Figur 3 ist die im Allgemeinen dreieckige Gestaltung gebildet durch Katheten, die in der Längserstreckung L und in der Höhenerstreckung H verlaufen, und einer bezüglich des Halterungskopfes 9 nach innen gerichteten Hypotenuse, die durch eine Rippen-Randkante 18 gegeben ist.
[0060] Die Randkanten 18 der Rippen 17 bestimmen einen Winkel a relativ zu der Längsachse x. Die Randkanten 18 der Rippen 17 schließen diesen Winkel a in einer Projektion senkrecht zur Flächenerstreckung der Rippen 17 bzw. zu der Längsachse x ein. Der Winkel a beträgt bevorzugt 45 Grad, wobei er auch zwischen beispielsweise 30 und 60 Grad, weiter beispielsweise zwischen 40 und 50 Grad gegeben sein kann.
[0061] Die Rippen 17 können an der Basis 19 einer jeden Pressbacke 7, 8 befestigt sein, beispielsweise zufolge einstückiger und bevorzugt materialeinheitlicher Ausbildung. Dabei ist die Kathete der im Wesentlichen bevorzugt dreieckförmigen Rippe 17 bevorzugt einer äußeren Randkante der Pressbacke 7, 8 zugeordnet oder bildet sie zugleich, zumindest teilweise. Die Kathete verläuft weiter bevorzugt in Höhenerstreckung H. Von dieser äußeren Randkante beziehungsweise der Kathete ausgehend, fällt die Randkante 18 in Richtung auf das freie Ende der anderen Kathete beziehungsweise in Richtung auf die Basis 19 ab.
[0062] Die Rippen 17 der ersten Gruppe von Rippen 17 jeder Pressbacke 7, 8 ist im Allgemeinen und im Allgemeinen und im Wesentlichen gesehen senkrecht zu der Längsachse x bzw. senkrecht zur Längserstreckung L deckungsgleich hintereinander angeordnet. Die Rippen 17 sind hierbei in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung L auf Abstand zueinander vorgesehen. Der diesbezügliche Abstand in der vorbeschriebenen Richtung kann im Wesentlichen der in derselben Richtung betrachteten Dicke einer Rippe 17 entsprechen. Es ergeben sich entsprechend zwischen zwei Rippen 17 der genannten Gruppe Einfahröffnungen 20 für Rippen 17 der gegenüberliegenden Pressbacke. [0063] Mit Bezug auf eine Seitenansicht, in welcher sich die im Allgemeinen und im Wesentlichen Dreiecksform der Rippen 17 ergibt, beispielsweise wie in Figur 3 dargestellt, ist die erste Gruppe der Rippen 17 mit Bezug auf die Längsachse x gegenüberliegend, so dass sich eine zweite Gruppe von Rippen 17 ergibt. Gesehen in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung L, ist ein Versatz dieser zweiten Gruppe von Rippen 17 zu der gegenüberliegenden Gruppe von Rippen 17 derselben Pressbacke gegeben. Der Versatz entspricht bevorzugt dem Dickenmaß einer Rippe 17 der ersten beziehungsweise zweiten Gruppe. Entsprechend ergibt sich eine Anordnung der Rippen 17 der ersten Gruppe auf Lücke zu einer Anordnung der Rippen 17 der zweiten Gruppe derselben Pressbacke.
[0064] Die Randkanten 18 der Rippen 17 der ersten und der zweiten Gruppe der Pressbacke schließen zwischen sich einen rechten Winkel ein. Dies mit Bezug auf eine Projektion senkrecht zur Längserstreckung L.
[0065] Durch die Randkanten 18 beider Gruppen von Rippen einer Pressbacke 7 oder 8 ist ein Eckbereich 21 gebildet. Der Eckbereich 21 liegt allgemein und im Wesentlichen auf der Längsachse x. Der Eckbereich 21 beziehungsweise auch der gegenüberliegende Eckbereich 21 können von der Längsachse x durchsetzt sein. Ein Eckbereich 21 kann insgesamt verrundet oder, wie auch dargestellt, mit einer Fase versehen sein (vergleiche beispielsweise Figur 3). Dies kann auch durch eine entsprechende Ausbildung der Randkanten 18 erreicht sein.
[0066] In einer Ausgangsstellung der Presszange 1 gemäß Figur 3 ist die bewegliche Pressbacke 8 in eine bevorzugt anschlagbegrenzte Öffnungsstellung verlagert. Die aufeinander zuweisenden Stirnflächen 22 beider Pressbacken 7 und 8 können sich, wie auch bezüglich der Ausgangsstellung der Figur 3 dargestellt, mit Bezug auf die vorbeschriebene Projektion, gegebenenfalls in einer gemeinsamen quer zur Längsachse x ausgerichteten Ebene erstrecken. Auch kann in dieser Ausgangsstellung die eine Pressbacke partiell kammartig in die andere Pressbacke eintauchend, wobei Teilbereiche von Rippen 17 einer Pressbacke in die Einfahröffnungen 20 der anderen Pressbacke greifen.
[0067] Zwischen den Pressbacken 7 und 8 ist ein Pressmaul 23 mit einer Pressöffnung 24 gebildet. Die Pressöffnung 24 erstreckt sich in einer Tiefenrichtung, also beispielsweise senkrecht zu der Längserstreckung L. Die Randkanten 18 der Rippen 17 beider Pressbacken 7 und 8 definieren dabei eine Öffnungskon- tur K der Pressöffnung 24, welche Öffnungskontur K in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie auch bevorzugt, mit Bezug auf eine Ansicht gemäß Figur 3 eine im Allgemeinen quadratische Form aufweist, gegebenenfalls mit gefasten Eckbereichen 21 sowie, wie weiter unten beschrieben, fasenartig überdeckten Eckbereichen zwischen kammartig aneinander vorbeigleitenden Rippen 17 der Pressbacken 7 und 8 im Zuge einer Verpressung. Die Öffnungskontur K begrenzt eine Öffnungsfläche.
[0068] Die Presszange 1 dient beispielsweise, wie auch bevorzugt, zum Verpressen von Presslingen 25, weiter bevorzugt in Form einer Aderendhülse 26, die über das abisolierte Ende eines Kabels 27 gesteckt ist. Zum Verpressen der beispielsweise Aderendhülse 26 mit dem beispielsweise Kabelende wird der Pressling 25 in das Pressmaul 23 geführt, derart, dass eine Längserstreckung des Presslings 25, hier der Aderendhülse 26, im Wesentlichen in die vorbeschriebene Projektionsrichtung senkrecht zur Längserstreckung L der Rippen 17 ausgerichtet ist (vergleiche Figuren 12 bis 14).
[0069] Zufolge bevorzugt hydraulischer oder elektromechanischer Verlagerung der beweglichen zweiten Pressbacke 8 entlang der Längsachse x, in Richtung auf die feststehende erste Pressbacke 7, ergibt sich unter kammartigem Ineinandergreifen der Rippen 17 beider Pressbacken 7 und 8 eine Verringerung des Flächenbereichs der Pressöffnung 24 unter bevorzugter Beibehaltung der grundsätzlichen Geometrie der Pressöffnung 24 beziehungsweise der Öff- nungskontur K, bevorzugt unter Beibehaltung der quadratischen Öffnungskon- tur K. Der Eckbereich 21 der beweglichen Pressbacke 8 wandert im Zuge der Verpressung, mit Bezug auf die vorbeschriebene Projektion, entlang der Längsachse x in Richtung auf den Eckbereich 21 der feststehenden Pressbacke 7.
[0070] Ein erster Schnittpunkt 28 ergibt sich in der angesprochenen Projektion zwischen den ineinandergreifenden Rippen 17 der ersten Gruppe der Pressbacken 7 und 8. Ein zweiter Schnittpunkt 28 ergibt sich zwischen den ineinandergreifenden zweiten Gruppen von Rippen 17 der Pressbacken 7 und 8. Der Schnittpunkt 28 ist bezogen auf die zeichnerische Darstellung etwa gemäß Figur 3 als der Schnittpunkt der Randkanten 18 der ersten und der zweiten Pressbacke 7, 8 zu verstehen, der sich bei ihrer Verlängerung nach außen ergibt. Eine gedachte geradlinige Verbindung beider, des ersten und des zweiten sich ergebender Schnittpunkte 28 in oder parallel zu der Öffnungsfläche verläuft in jeder Verpressstellung, d.h. in jeder Verfahr Stellung der beweglichen Pressbacke 8, quergerichtet zur Längsachse x. Die Schnittpunkte 28 wandern weiter im Zuge einer Verpressung entlang der Längserstreckung L der Rippen 17 aufeinander zu.
[0071] In diese, die Schnittpunkte 28 aufweisenden Zwickelbereiche der Rippen 17 sind, zur Verbesserung der Verpressgeometrie an dem Pressling 25, Ergänzungs-Pressteile 29 eingesetzt.
[0072] Beide vorgesehenen Ergänzungs-Pressteile 29 können, wie auch bevorzugt, gleich gestaltet sein. [0073] In einer Ausführungsform, die auch bevorzugt ist, ist jedes Ergänzungs-Pressteil 29 stegartig gebildet. Jedes Ergänzungs-Pressteil erstreckt sich weiter bevorzugt in einer Zuordnungsstellung zu den Pressbacken 7 und 8 über den Bereich einer Mehrzahl von Rippen 17 beider Pressbacken 7 und 8. Weiter bevorzugt erstreckt sich jedes Ergänzungs-Pressteil 29 über alle Rippen 17 der miteinander kämmenden Gruppen von Rippen. Ein Ergänzungs-Pressteil 29 erstreckt sich entsprechend im Allgemeinen senkrecht zu einer Fläche der Pressöffnung 24, die senkrecht zu der Tiefenrichtung der Pressöffnung 24 verläuft.
[0074] In einem Querschnitt quer zu einer Längserstreckung des Ergänzungs- Pressteils 29 kann sich, wie auch bevorzugt, eine im Allgemeinen dreieckige Grundrisskontur des Ergänzungs-Pressteils 29 ergeben, mit zwei im Nutzungszustand bevorzugt flächig an den Randkanten 18 der Rippen 17 anliegenden Flächen 30. Die Flächen 30 decken im Nutzungszustand die Schnittpunkte 28 ab. Die Schnittpunkte 28 liegen vom Inneren der Pressöffnung 24 gesehen hinter dem jeweiligen Ergänzungs-Pressteil 29. Zufolge der vorbeschriebenen Ausrichtung der Randkanten 18 verlaufen die Flächen 30 bevorzugt in dem Querschnitt entsprechend den Schenkeln eines Dreiecks, weiter bevorzugt in einem Winkel von 90 Grad zueinander, diesen einschließend. Die die Flächen 30 verbindende und im Nutzungszustand in Richtung auf das Innere der Pressöffnung 24 weisende Fläche 31 kann, wie dargestellt, im Querschnitt als Gerade gebildet sein, sodass sich ein Dreieck-Querschnitt ergibt, weiter bevorzugt ein rechtwinkliges Dreieck, bei welchem die Fläche 31 im Wesentlichen in Einfahrrichtung r gerichtet ist.
[0075] Die Fläche 31 ist auch als ergänzter Teil der Öffnungskontur K beziehungsweise der die Öffnungsfläche begrenzenden Randlinie bezeichnet. [0076] Alternativ kann die Fläche 31 in dem Querschnitt auch durch eine abweichend von einer Geraden gewählten Linie definiert sein, so beispielsweise durch eine gleichmäßige oder auch ungleichmäßige Bogenlinie oder auch durch eine Kombination unterschiedlicher aneinandergereihter und in der Summe die Fläche 31 bildender Linienabschnitte. So kann sich weiter beispielsweise eine konkave oder auch konvexe Ausbildung der Fläche 31 ergeben.
[0077] Auch kann sich im Querschnitt ein unregelmäßiger Verlauf der die Fläche 31 definierenden Randlinie zufolge beispielsweise einer aufgebrachten oder eingebrachten Struktur 32 ergeben. Eine solche Struktur 32 ist beispielsweise bezüglich der zweiten Ausführungsform in Figur 27 dargestellt und kann beispielsweise zum Prägen einer Information auf den Pressling 25 dienen. Eine solche Struktur 32 kann auch an nur einem der beiden Ergänzungs-Pressteile 29 vorgesehen sein.
[0078] Entsprechend kann die Fläche 31 über die Länge des Ergänzungs- Pressteils 29 gleichmäßig oder auch ungleichmäßig gestaltet sein, letzteres beispielsweise im Bereich einer solchen Struktur 32, wobei in den Bereichen vor und hinter der Struktur 32 gegebenenfalls ein gleichmäßiger, beispielsweise geradliniger Verlauf der Fläche 31 gegeben sein kann.
[0079] In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich ein erster Halterungsarm 33 von einer der Flächen 30 und hat bevorzugt einen Halterungsvorsprung 34. Der Halterungsvorsprung 34 kann an einer Endseite und kann weiter rechtwinklig zu den Halterungsarmen 33 abragen. Ein zweiter Halterungsarm 33 erstreckt sich von der anderen der Flächen 30 und hat einen Halterungsvorsprung 34 auch bevorzugt endseitig, der weiter bevorzugt in einem rechten Winkel hierzu verläuft. Die dann gegebenen beiden Halterungs Vorsprünge 34 können sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken. [0080] Die Ergänzungs-Pressteile 29 sind vorzugsweise formschlüssig an den Pressbacken 7 , 8 gehaltert, weiter vorzugsweise hierbei bewegbar relativ zu den Gruppen von Rippen 17. Hierzu greifen die Halterungsarme 33 zwischen zwei Rippen 17 einer Gruppe einer Pressbacke 7 beziehungsweise 8 durch die bevorzugt schlitzförmige Einfahröffnung 20 und hintergreifen eine bevorzugt parallel zur Randkante 18 verlaufende Halterungsfläche 35 der zu der Einfahröffnung 20 benachbarten Rippe 17 (vergleiche Figur 11). Es ergibt sich so entsprechend eine Parallelführung des Ergänzungs-Pressteils 29 unter steter Abdeckung beziehungsweise Überdeckung des zugeordneten Schnittpunkts 28 zwischen den ineinanderf ährenden Rippen 17.
[0081] Die gegenüberliegenden Ergänzungs-Pressteile 29 werden gleich den Schnittpunkten 28 im Zuge der Verpressung in das Innere der Pressöffnung 24 entlang einer gedachten, quer zur Längsachse x verlaufenden Linie kontinuierlich aufeinander zu bewegt beziehungsweise verlagert, unter stets gleichbleibender Ausrichtung der zum Inneren der Pressöffnung 20 weisenden Fläche 31. Letztere ist bei einer bevorzugt geradlinigen Ausbildung, weiter bevorzugt stets parallel zur Längsachse x ausgerichtet. Weiter gleiten die Ergänzungs-Pressteile 29 im Zuge der Verpressung mit ihren schenkelartigen Bereichen beziehungsweise Flächen 30 entlang der Randkanten 18 der Rippen 17 (vergleiche Figuren 12 bis 14).
[0082] In einer weiteren Ausführungsform, wie dargestellt in Figur 20, können die Ergänzungs-Pressteile 29 beispielsweise mittels Federelementen 26, weiter beispielsweise in Form von Zylinder-Zugfedern, gehaltert sein. Hierdurch können die Halterungsarme 33 ersetzt sein. Über die Federelemente 26 ist das Ergänzungs-Pressteil 29 stets in Richtung auf den Schnittpunkt 28 belastet, kann aber im Zuge der Verpressung unter Überwindung der Federkraft entlang der Randkanten 18 gleiten und quer zur Längsachse x in Richtung auf das gegenüberliegende Ergänzungs-Pressteil 29 sich bewegen.
[0083] Durch die Anordnung des Ergänzungs-Pressteils 29 wird im übertragenen Sinne der Schnittpunkt 28 in eine Mehrzahl von Berührungspunkten 64 (vergleiche auch Figur 15) beziehungsweise in einen ergänzten Teil der Randkante K gewandelt.
[0084] Die Länge a der Fläche 31 im Querschnitt (vergleiche beispielsweise Figur 3), d.h. im Wesentlichen die in Richtung der Längsachse x abgetragene Länge a zwischen den freien Enden der Flächen 30, kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa der quer hierzu betrachteten Länge b des gefasten Eckbereichs 21 entsprechen, so weiter beispielsweise etwa dem 0,5- bis 2-Fachen dieser Länge b. Auch kann die Länge a der Fläche 31 etwa gleich oder dem 0,5- bis 2-Fachen der Länge c einer Randkante 18 bei einer kleinstmöglichen Pressöffnung 24 entsprechen, bis hin zu einem 0,05- bis 0,3-Fachen der Länge c bei einer größtmöglichen Pressöffnung 24, wie diese beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist.
[0085] Zum Verpressen beispielsweise einer Aderendhülse 26 auf das abisolierte Ende eines Kabels 27, insbesondere unter Umfassung freier Adern 37 des Kabels 27, durch eine im unbeeinflussten Zustand bevorzugt kreiszylindrische Wandung 38 der Aderendhülse 26, wird die endseitig auf das Kabel 27 aufge- steckte Aderendhülse 26 (Pressling 25) in das Pressmaul 23 zwischen den Pressbacken 7 und 8 eingeführt (vergleiche Figur 12). Zufolge Aktivierung der Presszange 1 und damit einhergehender Linearverlagerung der beweglichen zweiten Pressbacke 8 relativ zu der feststehenden ersten Pressbacke 7 ergibt sich eine kontinuierliche und bezüglich der freien Kantenlängen c der Randkanten 18 der Rippen 17 bevorzugt gleichmäßige Verringerung der Pressöffnung 24 (vergleiche Figur 13), bis hin zunächst zu einer nicht dargestellten Zwischenstellung, in welcher die Randkanten 18 in Anlage treten an die Wandung 38 des Presslings 25 beziehungsweise der Aderendhülse 26.
[0086] Die Wandungen 38 der Aderendhülsen 26 sind vorliegend mit einer Dicke dargestellt, die teilweise deutlich größer ist als es tatsächlich in der Regel gegeben ist. Dies dient der besseren Erkennbarkeit.
[0087] Im Zuge der weiteren Bewegung der beweglichen Pressbacke 8 gegen die feststehende Pressbacke 7 wird die Wandung 38 des Presslings 25 entsprechend der Öffnungskontur K verformt (vergleiche Figuren 14 und 15). Die sich dabei ergebende Presskontur P an dem Pressling 25 spiegelt dabei im Wesentlichen die Öffnungskontur K der Pressöffnung 24 wieder (vergleiche auch Darstellungen in den Figuren 16 bis 19).
[0088] Die die Schnittpunkte 28 und dabei den Zwickelbereich zwischen den kammartig ineinanderfahrenden Rippen 17 beider Pressbacken 7 und 8 im Zuge der Verpressung stets abdeckenden Ergänzungs-Pressteile 29 verhindern insbesondere bei vergleichsweise durchmessergroßen Presslingen 25 beziehungsweise Aderendhülsen 26 eine Verdrängung von Wandungsmaterial eines Presslings 25 zwischen die aneinander vorbeigleitenden Rippen 17, wodurch sich bei einem Pressling 25 in diesen Bereichen nicht erwünschte Grate bilden können. Die Schnittpunkte 28 befinden sich außerhalb der Öffnungskontur K.
[0089] Einer solchen Gratbildung ist durch die Verwendung der Ergänzungs- Pressteile 29 entgegengewirkt. Vielmehr ergeben sich auch in diesen Eckbereichen des Presslings 25 fasenartige Flächen 39, die im Wesentlichen quer ausgerichtet sind zu den fasenartigen Flächen 40, die durch die entsprechend geformten Eckbereiche 21 der Rippen 17 gebildet sind. Es ergibt sich weiter bevorzugt ein verpresster Querschnitt des Presslings 25 im Wesentlichen in Art eines Oktagons.
[0090] Insbesondere durch die Anordnung der Rippen 17 beider Gruppen einer Pressbacke auf Lücke können sich im Bereich der vorbeschriebenen Flächen 40 in Längsrichtung G des Presslings 25, welche Längsrichtung G im Zuge der Verpressung der Tiefenrichtung der Pressbacken 7 und 8 senkrecht zur Längserstreckung L der Rippen 17 entspricht, bevorzugt gleichmäßig zueinander distanzierte Einkerbungen 41 ergeben. Durch diese weitere Verformung, insbesondere im Bereich der Flächen 40, ist eine Abzugsicherung des verpressten Presslings 25, hier der Aderendhülse 26, von den Adern 37 gegeben.
[0091] Wie aus den Pressling-Darstellungen in den Figuren 16 bis 19 zur erkennen, bleiben die Erstreckungsmaße a' und b' der Flächen 39 und 40 im Querschnitt bei gleichen Pressbacken 7, 8 und gleichen Ergänzungs-Pressteilen 29 unabhängig vom ursprünglichen und auch verpressten Pressling-Quer- schnitt gleich. Lediglich die freien Kantenlängen der diese Flächen 39 und 40 verbindenden, durch die Randkanten 18 der Rippen 17 gebildeten Schrägflächen 42 variieren in Abhängigkeit von dem Pressling-Querschnitt insgesamt.
[0092] Im Hinblick auf die hier beschriebenen Presslinge bei einer Verpressung mit Pressbacken, die ein Ergänzungs-Pressteil 29 in dem beschriebenen Sinne aufweisen, aber auch unabhängig hiervon, insbesondere bei im Allgemeinen rechteckigen und weiter insbesondere bei im Allgemeinen quadratischen Öffnungskonturen kann vorteilhaft erreicht werden, dass an Randkanten 18 außerhalb von Eckbereichen 21 sowie auch außerhalb der Schnittpunkte 28 beziehungsweise gegebenenfalls außerhalb der Ergänzungs-Pressteile 29 sich an dem Pressling 25 eine Einfaltelung 65, vergleiche beispielsweise Figur 15, ergibt. Dies bei auch in diesem Bereich geradlinig durchgehender Randkante 18 der Rippen 17 beziehungsweise der Presskontur K. Diese Einfaltelung 65 geht nach innen und ist im Wesentlichen V-förmig öffnend im Querschnitt gebildet. Hierdurch lässt sich nicht nur eine bessere Ausreißsicherheit, der Presshülse beziehungsweise Klemmhülse 13 von den Adern 37, erreichen, sondern auch noch eine vorteilhaftere elektrische Kontaktierung. Eine Höhe d, welche das Eindringmaß ausgehend von der gerade verlaufenden Fläche der Öffnungskon- tur nach innen bezeichnet, kann ein Zwanzigstel bis ein oder zwei Zehntel einer Abmessung zwischen zwei gegenüberliegenden Geradbereichen der Öffnungskontur betragen.
[0093] Die Figuren 21 bis 30 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Presszange 1 sowie angepasster Pressbacken 7 und 8. Insbesondere die Ausgestaltung und Wirkungsweise des Halterungskopfes 9 dieser Ausführungsform ist aus der WO 1999/ 019947 Al (US 6532 790 B2) bekannt. Auch der Inhalt dieser WO-Schrift beziehungsweise US-Schrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Offenbarung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser WO-Schrift beziehungsweise US-Schrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen.
[0094] Der Halterungskopf 9 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Ein Teil ist hierbei als eine Längsseite einschließendes Winkelteil 43 ausgebildet, mit einem Längsseitenteil 44, einem rechtwinklig hierzu sich erstreckenden Schmalseitenteil 45 und einem parallel zum Längsseitenteil 44 verlaufenden, jedoch lediglich etwa über die halbe Länge desselben sich erstreckenden Längsseiten-Teilabschnitt 46. Zufolgedessen weist das Winkelteil 43 in einer Seitenansicht eine U-Form auf, mit einem längeren Schenkel - dem Längsseitenteil 44 - und einem kürzeren Schenkel - dem Längsseiten- Teilabschnitt 46 -. [0095] Das zweite Teil des eine Rechteckführung bildenden Halterungskopfes 9 umfasst ein Längsseitenteil 47 aus, mit einer quer zur Erstreckungsrichtung des Halterungskopfes 9, d.h. quer zu einer Längsachse x der Presszange 1 gemessenen Breite, welche der des Winkelteils 43 im Wesentlichen entspricht.
[0096] Das dritte Teil des Halterungskopfes 9 ist als zweites Schmalseitenteil 48 gebildet, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkret zwei Schmalseitenteile 48 zueinander beabstandet vorgesehen sind. Diese sind über einen im Querschnitt kreisrunden Flansch 49 zur Anordnung des Halterungskopfes 9 an einem Hals 50 des Antriebs geräteteils 2 miteinander verbunden. In dem zwischen den Schmalseitenteilen 48 gebildeten Zwischenraum sind sowohl das Längsseitenteil 47 als auch das Winkelteil 43 schwenkbar gelagert.
[0097] Hierzu sind sowohl die Schmalseitenteile 48 als auch ein Bereich des Längsseitenteils 47 und das freie Ende des längeren U-Schenkels des Winkelteils 43 jeweils von einem Bolzen 51 durchsetzt.
[0098] Das Längsseitenteil 47 des Halterungskopfes 9 ist in Überdeckung bringbar zum Längsseiten-Teilabschnitt 46 des Winkelteils 43, wozu letzteres eine Stärke aufweist, die etwa der halben Stärke des Längsseitenteils 47 im Gelenkbereich entsprechen kann. Letzteres weist zugeordnet dem Längsseiten- Teilabschnitt 46 unterseitig eine randoffene Aussparung 52 auf.
[0099] Zur Festlegung des Winkelteils 43 beziehungsweise seines Längsseiten- Teilabschnitts 46 ist der Längsseiten-Teilabschnitt 46 oberseitig mit einem langgestreckten Vorsprung 53 versehen, dessen vorderer, dem Schmalseitenteil 45 zugewandter Stirnbereich 54 hinterschnitten ist (vergleiche Figur 24). Dieser Vorsprung 53 tritt in einen entsprechend ausgeformten und ausgerichteten Längsschlitz 55 des Längsseitenteils 47 ein, wobei auch dieser Längsschlitz 55 eine hinterschnittene Stirnzone 56 aufweist. In der Geschlossenstellung gemäß Figur 24 ist somit das Winkelteil 43 über dessen Vorsprung 53 in dem Längs- schlitz 55 des Längsseitenteils 47 formschlüssig gehalten, sodass ein Öffnen des Halterungskopfes 9 lediglich willensbetont erfolgen kann.
[00100] Die um die Bolzen 51 drehgelagerten Teile können in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt sein.
[00101] In den Längsseitenteilen 44 und 47 und gegebenenfalls darüber hinaus in dem das Längsseitenteil 47 innenseitig ergänzenden Längs seiten-Teil- abschnitt 46 können zwei oder mehr nebeneinander angeordnete, in Längser- streckung des Halterungskopfes 9, d.h. parallel zur Längsachse x der Presszange 1, welche Längsachse x einer Kolbenachse des Antriebsgeräteteils 2 entsprechen kann, verlaufende Nute ausgearbeitet sein. Diese können sich weiter über die gesamte Länge zwischen den Schmalseitenteilen 45 und 48 erstrecken.
[00102] Zwischen den beiden Schmalseitenteilen 48 ist weiter bevorzugt ein Schlitten 57 angeordnet, welcher bevorzugt rückwärtig in Verbindung steht mit einem Antriebselement des Antriebsgeräteteils 2, so beispielsweise mit einem Hydraulikkolben oder einer Spindel. Dieser Schlitten 57 dient insbesondere zur Abstützung der in dem Halterungskopf 9 aufgenommenen beweglichen Pressbacke 8.
[00103] In den so gestalteten Halterungskopf 9 sind Pressbacken 7 und 8 auswechselbar aufnehmbar.
[00104] Zur Festlegung der Pressbacken 7 und 8 in dem Halterungskopf 9 sind zwei, jeweils den Schmalseiten zugeordnet, Befestigungsmittel 58 vorgesehen. Diese können, wie dargestellt, in Form von senkrecht zur Längserstreckung L der Rippen 17 gegen Federkraft verlagerbare Formschlusszapfen ausgebildet sein, die mit Halterungslaschen 11 der Pressbacken 7 und 8 Zusammenwirken.
[00105] Die Pressbacken 7 und 8 weisen zur Führungs-Zusammenwirkung mit den vorbeschriebenen Nuten in dem Halterungskopf 9 entsprechend seitlich ausgerichtete Rippen 59 auf. Die Rippen 59 können durch Randkanten einer oder mehrerer Rippen 17 gebildet sein.
[00106] Über die Halterung in dem Halterungskopf 9 hinaus sind die Pressbacken 7 und 8 dieser dritten Ausführungsform bevorzugt auch unmittelbar miteinander verbunden, sodass diese Pressbacken auch außerhalb des Halterungskopfes 9 stets als Paar vorliegen. Die unmittelbare Verbindung der Pressbacken 7 und 8 ist dabei bevorzugt werkzeuglos nicht aufhebbar.
[00107] Eine Ausgestaltung eines Pressbacken-Paares mit unmittelbarer Verbindung, insbesondere wie vor- und nachstehend in weiterer Einzelheit beschrieben, ist nicht an den in diesem Zusammenhang beschriebenen Halterungskopf gebunden. Sie hat auch unabhängig hiervon Bedeutung, im Hinblick auf ein als solches entsprechend ausgestaltetes Pressbacken-Paar.
[00108] Jede Pressbacke 7 und 8 kann ein die Pressbacke 7 beziehungsweise 8 über die gesamte, senkrecht zur Längserstreckung L betrachtete Tiefe durchsetzendes Langloch 60 aufweisen, welches Langloch 60 darüber hinaus in Richtung der Höhenerstreckung H der Rippen 17 ausgerichtet ist.
[00109] Darüber hinaus trägt jede Pressbacke 7 und 8 einen in Tiefenrichtung der Pressbacke 7 beziehungsweise 8 ausgerichteten Durchgreifstift 61, der, wie auch das vorbeschriebene Langloch 60, außerhalb der Pressöffnung 24 angeordnet ist. Der Durchgreifstift 61 der einen Pressbacke ist in dem Langloch 60 der anderen Pressbacke gefangen. Es ergibt sich so eine unmittelbare Verbindung der Pressbacken 7 und 8 miteinander unter weiterer Bildung einer Linearführung in Höhenerstreckung H beziehungsweise in Einfahrrichtung r der Rippen 17.
[00110] Die Durchgreifstifte 61 können gemäß einer möglichen Ausführungsform durch Schrauben gebildet sein, die endseitig durch Sicherungsmittel 62, beispielsweise in Form von Schraubenmuttern, gesichert sein können.
[00111] Die Langloch-Linearführung bietet jeweils endseitig einen Anschlag. Diese Anschläge können die maximale Einfahrstellung der Pressbacken 7 und 8 und/ oder die maximale Ausfahrstellung der Pressbacken 7 und 8 definieren. So ist insbesondere die maximale Ausfahrstellung (Grundstellung) der Pressbacken 7 und 8 durch Anschlägen des Durchgreifstiftes 61 an dem diesbezüglichen Ende des Langlochs 60 definiert, sodass die Pressbacken 7 und 8, ausgehend von einer gegebenenfalls ebenfalls über das Langloch 60 definierte maximale Einfahrstellung, nicht über eine größte Verfahrstrecke s hinausgehend relativ zueinander bewegt werden können, ohne dass zuvor die Verbindung zwischen den Pressbacken 7 und 8 auf gehoben ist. Die größte Verfahrstrecke s kann entsprechend definiert sein durch den maximal möglichen Verlagerungsweg des Durchgreifstiftes 61 in dem Langloch 60 (vergleiche Figuren 25 und 26).
[00112] Auch die Pressbacken 7, 8 dieser dritten Ausführungsform können, wie vorbeschrieben, mit Ergänzungs-Pressteilen 29 versehen sein. Dargestellt sind in diesem Zusammenhang bevorzugt Ergänzungs-Pressteile 29, bei denen auf einer oder beiden der der Pressöffnung 24 zugewandten, die Öffnungskontur K mitgestaltenden Flächen 31 eine Struktur 32 vorgesehen ist, beispielsweise zur Durchführung einer symbol- oder schriftzeichenartigen Prägung an dem Press- ling 25 im Zuge der Verpressung, so weiter beispielsweise eine Firmenbezeichnung, ein Logo oder auch Informationen, die auf die durchführende Person und/ oder das Datum der Verpressung Rückschlüsse ziehen lassen (vergleiche Figur 30). Die Prägung durch die Struktur 32 ist an dem Pressling 25 Teil der Presskontur P.
[00113] Im Weiteren können auch bei den hier beschriebenen Pressbacken im Einzelnen eine oder mehrere der vorstehend für derartige Pressbacken beschriebenen Merkmale verwirklicht sein.
[00114] Im Falle eines hydraulischen Presswerkzeuges, wie es beispielsweise aus der WO 99/19947 Al oder der WO 2017/129385 Al bekannt ist, können die so verbundenen Pressbacken, dass bei einer Öffnungsbewegung sich nur ein Verfahren bis zum Ende einer größten Verfahr strecke s ergibt, an welchem Ende die Verbindung der Pressbacken weiterhin gegeben ist, insofern vorteilhaft auswirken, als damit eine automatische Abschaltung auch beim Zurückfahren des Hydraulikkolbens erreicht werden kann. Beim Wechsel von unterschiedlichen Pressbacken-Paaren ergibt sich sogleich der Abschaltpunkt entsprechend dem Ende dieser Verfahr strecke, auch wenn die Verfahr strecken bei den unterschiedlichen Pressbacken-Paaren unterschiedlich sind. Sobald das Ende der größtmöglichen Verfahrstrecke erreicht ist, kann der Hydraulikkolben nicht weiter zurücklaufen. Entsprechend fällt der Druck im Hydraulikzylinder - weiter - ab. Es kann hiervon ausgehend sensorerfasst, beispielsweise über einen Drucksensor, eine Abschaltung erfolgen oder es kann ein Rücklaufventil vorgesehen sein, das bei Druckabfall selbsttätig schließt, vergleiche etwa EP 944937 Bl oder US 6276 186 Bl. Eine nächste Verpressung kann dann sogleich ausgehend von dieser Stellung vorgenommen werden. [00115] Im Falle von elektromotorisch betätigten Geräten, etwa über den beschriebenen Spindelantrieb, kann insofern ein Kraftsensor vorgesehen sein, der bei Erreichen einer bestimmten Kraft beim Zurückfahren auch zu einer Abschaltung führt.
[00116] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Offenbarung, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00117] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein Ergänzungs- Pressteil 29 vorgesehen ist, das ergänzend zu den Rippen 17 einen Teil der Öff- nungskontur K bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29 quer zu den Randkanten 18 in Überdeckung zu mehreren Rippen 17 verlaufend angeordnet ist, und dass der Schnittpunkt 28 außerhalb der Öffnungskontur K ist.
[00118] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Ergänzungs- Pressteil 29 relativ zu den Rippen 17 beweglich angeordnet ist.
[00119] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Ergänzungs- Pressteil 29 im Querschnitt zumindest in seinen an den Rippen 17 anliegenden Flächen 30 entsprechend den Schenkeln eines Dreiecks verläuft.
[00120] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Ergänzungs- Pressteil 29 an einer oder beiden Pressbacken 7, 8 formschlüssig gehaltert ist.
[00121] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Ergänzungs- Pressteil 29 einen oder mehrere Halterungsarme 33 aufweist, die sich ausge- hend von dem Ergänzungs-Pressteil 29 bezogen auf die Öffnungskontur K nach außerhalb der Öffnungskontur K erstrecken.
[00122] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein oder beide Pressbacken 7, 8 eine oder mehrere Halterungsflächen 35 aufweisen, an der ein Halterungsarm 33 im Zuge einer Verpressung entlang gleiten kann.
[00123] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Halterungsarm 33 einen Halterungsvorsprung 34 aufweist, der sich rechtwinklig zu dem Halterungsarm 33 erstreckt.
[00124] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Halterungsvorsprung 34 mit der Halterungsfläche 35 zusammenwirkt.
[00125] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Ergänzungs- Pressteil 29 auf seiner einen Teil der Öffnungskontur K bildenden Randkante mit einer zur Informationsvermittlung dienenden Struktur 32 versehen ist.
[00126] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein Ergänzungs- Pressteil 29 vorgesehen ist, das ergänzend zu den Rippen 17 einen Teil der Öffnungskontur K bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil 29 quer zu den Randkanten 18 in Überdeckung zu mehreren Rippen 17 verlaufend angeordnet ist, und dass der Schnittpunkt 28 außerhalb der Öffnungskontur K ist.
[00127] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Pressbacken 7, 8 unmittelbar miteinander verbunden sind, so dass die Pressbacken 7, 8 bei einer Öffnungsbewegung nur bis zu einem Ende einer größten Verfahrstrecke s, an welchem die Verbindung der Pressbacken weiterhin gegeben ist, relativ zueinander bewegt werden können. [00128] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine der Pressbacken 7, 8 außerhalb der Pressöffnung 24 einen Durchgreifstift 61 aufweist und die andere Pressbacke 8, 7 ein Langloch 60 und dass der Durchgreifstift 61 in dem Langloch 60 gefangen ist.
[00129] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet sind, dass zur Veränderung der Presskontur P des Presslings 25 in das Pressmaul 23 ein Ergänzungs- Pressteil 29 eingelegt wird, zur Bildung eines Teils der durch die Pressbacken 7, 8 gebildeten Öffnungskontur K der Pressöffnung 24, wobei das Ergänzungs- Pressteil 29 in Überdeckung zu einem durch die einfahrenden Rippen 17 gebildeten Schnittpunkt 28 der Öffnungskontur K eingelegt wird.
[00130] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet sind, dass vor einem Beginn der Verpressung in die Pressöffnung 24 ein Ergänzungs-Pressteil 29 eingelegt wird, das über eine Tiefe der Pressöffnung 24 unter Überquerung von mindestens zwei Rippen 17 derselben Pressbacke 7, 8 und unter Überdeckung des Schnittpunkts 28 einen Teil der Öffnungskontur K bildet und dass das Ergänzungs-Pressteil 29 bei der Verpressung relativ zu den Rippen 17 bewegt wird.
[00131] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet sind, dass vor dem Beginn der Verpressung das Ergänzungs-Pressteil 29 auf seiner einen Teil der Öffnungskontur K bildenden Randkante mit einer zur Informationsvermittlung dienenden Struktur 32 versehen wird.
[00132] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) für die hier gegebene Offenbarung wesentlich, insbesondere erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Offenbarung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen
1 Presszange 29 Ergänzungs-Pressteil
2 Antriebsgeräteteil 30 Fläche
3 Griffbereich 31 Fläche
4 Arbeitskopf 32 Struktur
5 Akkumulator 33 Halterungsarm
6 Betätigungstaste 34 Halterungsvorsprung
7 Pressbacke 35 Halterungsfläche
8 Pressbacke 36 Federelement
9 Halterungskopf 37 Ader
10 Schraube 38 Wandung
11 Halterungslasche 39 Fläche
12 Bohrung 40 Fläche
13 Klemmhülse 41 Einkerbung
14 Bohrung 42 Schrägfläche
15 Aufnahme 43 Winkelteil
16 Element 44 Längsseitenteil
17 Rippe 45 Schmalseitenteil
18 Randkante 46 Längsseiten-Teilabschnitt
19 Basis 47 Längsseitenteil
20 Einfahröffnung 48 Schmalseitenteil
21 Eckbereich 49 Flansch
22 Stirnfläche 50 Hals
23 Pressmaul 51 Bolzen
24 Pressöffnung 52 Aussparung
25 Pressling 53 Vorsprung
26 Aderendhülse 54 Stirnbereich
27 Kabel 55 Längsschlitz
28 Schnittpunkt 56 Stirnzone Schlitten G Längsrichtung
Befestigungsmittel H Höhenerstreckung Rippen K Öffnungskontur
Langloch L Längserstreckung Durchgreifstift P Presskontur Sicherungselement Nut
Berührungspunkt Einfaltelung a Länge a' Länge b Länge b' Länge c Länge d Höhe r Einfahrrichtung s Verfahr strecke x Längsachse a Winkel

Claims

45
Ansprüche
1. Presszange (1) mit einer ersten und einer zweiten Pressbacke (7, 8), wobei die Pressbacken (7, 8) dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung (r) zu verfahren, wobei jede Pressbacke (7, 8) Rippen (17) aufweist, wobei die Rippen (17) mit einer Längser Streckung quer zu der Verfahrrichtung (r) der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen (17) Einfahröffnungen (20) belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen (17) der ersten Pressbacke (7) ausgebildet sind in die Einfahröffnungen (20) der zweiten Pressbacke (8) einzufahren und die Rippen (17) der zweiten Pressbacke (8) dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen (20) der ersten Pressbacke (7) einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke (7, 8) ein Pressmaul (23) bilden mit einer Öffnungskontur (K) die durch freie Randkanten (18) der Rippen (17) gebildet ist, und wobei die Rippen (17) einen Schnittpunkt bilden, der in Richtung der Längserstreckung bei einer Verpressung wandert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungspressteil (29) vorgesehen ist, zwischen den Rippen (17) der ersten Pressbacke (7) und den Rippen (17) der zweiten Pressbacke (8), dass das Ergänzungs-Pressteil (29) einen Teil der Öffnungskontur (K) bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) eine Erstreckung quer zu der Längserstreckung der Rippen (17) aufweist, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) zumindest in Überdeckung zu zwei der Rippen der ersten Pressbacke (7) und der zweiten Pressbacke (8) verläuft und dass der Schnittpunkt (28) außerhalb der Öffnungskontur (K) ist.
2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) relativ zu den Rippen (17) beweglich angeordnet ist.
3. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) zwei Flächen (30) aufweist, 46 die gewinkelt zueinander verlaufen und mit den Rippen (17) Zusammenwirken. Presszange nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) im Querschnitt zumindest in seinem an den Rippen (17) anliegenden Bereichen (30) in Bezug auf die Flächen (30) entsprechend den Schenkeln eines Dreiecks verläuft. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) an einer oder beiden Pressbacken (7, 8) formschlüssig gehaltert ist. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) zumindest einen Halterungsarm (33) aufweist. Presszange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsarm (33) sich ausgehend von dem Ergänzungs-Pressteil (29) erstreckt. Presszange nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsarm (33) sich nach außerhalb der Öffnungskontur (K) erstreckt. Presszange nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) mehrere Halterungsarme (33) aufweist. Presszange nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Pressbacken (7, 8) zumindest eine Halterungsfläche 47
(35) aufweisen, an der ein Halterungsarm (33) im Zuge einer Verpressung entlang gleiten kann. Presszange nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsarm (33) einen Halterungsvorsprung (34) aufweist, der sich bevorzugt etwa rechtwinklig zu dem Halterungsarm (33) erstreckt. Presszange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsvorsprung (34) mit der Halterungsfläche (35) zusammenwirkt. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) auf seiner einen Teil der Öff- nungskontur (K) bildenden Randkante mit einer zur Informationsvermittlung dienenden Struktur (32) versehen ist. Eine Anordnung aufweisend eine erste und eine zweite Pressbacke (7, 8), wobei die Pressbacken (7, 8) dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung (r) zu verfahren, wobei jede Pressbacke (7, 8) Rippen (17) aufweist, wobei die Rippen (17) mit einer Längserstreckung quer zu der Verfahrrichtung (r) der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen (17) Einfahröffnungen (20) belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen (17) der ersten Pressbacke
(7) ausgebildet sind in die Einfahröffnungen (20) der zweiten Pressbacke
(8) einzufahren und die Rippen (17) der zweiten Pressbacke (8) dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen (20) der ersten Pressbacke (7) einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke (7, 8) ein Pressmaul (23) bilden mit einer Öffnungskontur (K) die durch freie Randkanten (18) der Rippen (17) gebildet ist, und wobei die Rippen (17) einen Schnittpunkt bilden, der in Richtung der Längserstreckung bei einer Verpressung wandert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungs-Pressteil (29) vorgesehen ist, das ergänzend zu den Rippen (17) einen Teil der Öffnungskon- tur (K) bildet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) quer zu den Randkanten (18) in Überdeckung zu mehreren Rippen (17) verlaufend angeordnet ist, und dass der Schnittpunkt (28) außerhalb der Öffnungskontur (K) ist.
15. Pressbacken-Paar mit einer ersten und einer zweiten Pressbacke (7, 8), wobei die Pressbacken (7, 8) dazu ausgebildet sind, relativ zueinander in einer Verfahrrichtung (r) zu verfahren, wobei jede Pressbacke (7, 8) Rippen (17) aufweist, wobei die Rippen (17) mit einer Längserstreckung quer zu der Verfahrrichtung (r) der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen (17) Einfahröffnungen (20) belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen (17) der ersten Pressbacke
(7) ausgebildet sind in die Einfahröffnungen (20) der zweiten Pressbacke
(8) einzufahren und die Rippen (17) der zweiten Pressbacke (8) dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen (20) der ersten Pressbacke (7) einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke (7, 8) ein Pressmaul (23) bilden mit einer Öffnungskontur (K) die durch freie Randkanten (18) der Rippen (17) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken
(7, 8) unmittelbar miteinander verbunden sind und dass die Pressbacken (7, 8) zufolge der Verbindung bei einer Öffnungsbewegung nur bis zu einem Ende einer größten Verfahr strecke (s), an welchem die Verbindung der Pressbacken weiterhin gegeben ist, relativ zueinander bewegt werden können.
16. Pressbacken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu der unmittelbaren Verbindung eine der Pressbacken (7, 8) außerhalb der Pressöffnung (24) einen Durchgreifstift (61) aufweist und die andere Pressbacke (8, 7) ein Langloch (60) und dass der Durchgreifstift (61) in dem Langloch (60) gefangen ist. Verfahren zur Herstellung eines Presslings (25) aufweisend: Vorsehen einer ersten und einer zweiten Pressbacke (7, 8), wobei jede Pressbacke (7, 8) Rippen (17) aufweist, wobei die Rippen (17) mit einer Längser Streckung quer zu einer Verfahrrichtung (r) der Pressbacken ausgebildet sind und wobei zwischen benachbarten Rippen (17) Einfahröffnungen (20) belassen sind, wobei im Zuge einer Verpressung die Rippen (17) der ersten Pressbacke (7) ausgebildet sind in die Einfahröffnungen (20) der zweiten Pressbacke (8) einzufahren und die Rippen (17) der zweiten Pressbacke (8) dazu ausgebildet sind, in die Einfahröffnungen (20) der ersten Pressbacke (7) einzufahren, wobei die erste und die zweite Pressbacke ein Pressmaul (23) bilden mit einer Öffnungskontur (K) die durch freie Randkanten (18) der Rippen (17) gebildet ist, und wobei die Rippen (17) einen Schnittpunkt (28) bilden, der in Richtung der Längserstreckung bei einer Verpressung wandert, dadurch gekennzeichnet, dass in das Pressmaul (23) ein Ergänzungs-Pressteil (29) eingelegt wird, zwischen die Rippen (17) der ersten Pressbacke (7) und der zweiten Pressbacke (8), zur Bildung eines Teils der durch die Pressbacken (7, 8) gebildeten Öffnungskontur (K) der Pressöffnung (24) und dass die erste und die zweite Pressbacke (7, 8) zur Durchführung einer Verpressung zueinander verfahren werden. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) so vorgesehen und eingelegt wird, dass es über eine Tiefe der Pressöffnung (24) unter Überquerung von mindestens zwei Rippen (17) der ersten bzw. zweiten Pressbacke (7, 8) unter Überdeckung des Schnittpunktes (28) einen Teil der Öffnungskontur (K) bildet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) bei der Verpressung relativ zu den Rippen (17) bewegt wird. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungs-Pressteil (29) in Überdeckung zu einem durch die einfahrenden Rippen (17) gebildeten Schnittpunkt (28) der Öffnungskon- tur (K) eingelegt wird.
EP21759052.0A 2020-08-06 2021-08-06 Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken Pending EP4192653A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120825.1A DE102020120825A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Pressbacken sowie Verfahren zur Herstellung eines Presslings und Verfahren zum Verpressen mit Pressbacken
PCT/EP2021/072072 WO2022029320A2 (de) 2020-08-06 2021-08-06 Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4192653A2 true EP4192653A2 (de) 2023-06-14

Family

ID=77465968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21759052.0A Pending EP4192653A2 (de) 2020-08-06 2021-08-06 Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230275382A1 (de)
EP (1) EP4192653A2 (de)
KR (1) KR20230047437A (de)
CN (1) CN116368698A (de)
DE (1) DE102020120825A1 (de)
WO (1) WO2022029320A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101159A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
WO2023237576A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Pliers, and method for pressing a wire end sleeve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548901A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Pressmaster Ag Geraet zur handhabung von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden
US4199972A (en) * 1976-01-08 1980-04-29 Pressmaster A.B. Gripping or pressing appliance
EP0944937B1 (de) 1997-10-15 2002-03-27 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches pressgerät
DE19926481B4 (de) 1999-06-10 2013-09-12 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
CN104540644B (zh) 2012-07-10 2017-09-22 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 挤压工具
DE102013100183A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
EP3179580A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme
US10615558B2 (en) * 2016-01-13 2020-04-07 Thomas & Betts International Llc Range taking die set
DE102016117313A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022029320A3 (de) 2022-04-07
KR20230047437A (ko) 2023-04-07
DE102020120825A1 (de) 2022-02-10
CN116368698A (zh) 2023-06-30
US20230275382A1 (en) 2023-08-31
WO2022029320A2 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926481B4 (de) Hydraulisches Arbeitsgerät
EP2864073B1 (de) Schneidgerät
DE2653840C3 (de)
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
WO2011057312A1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
WO2022029320A2 (de) Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken
DE102019130534B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines in einem Statorkern angeordneten Leiterstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
DE102011089682A1 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
DE19539107A1 (de) Schleifwerkzeug mit verdralltem Stiel und Verfahren für dessen Herstellung
WO2002054542A1 (de) Verpresswerkzeug
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE3785144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines halterkoerpers mit einem werkzeugkopf.
DE2654365C2 (de) Verfahren zum Stopfen von Bürsten sowie Stopfwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE102021112976A1 (de) Pressmaschinen-Set
DE19520928C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE9217886U1 (de) Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl.
DE10137124A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202023101054U1 (de) Presswerkzeug mit einem Paar von Werkzeugteilen zum Vercrimpen eines Presslings sowie Paar von Werkzeugteilen für ein Presswerkzeug
DE9116004U1 (de) Enthefter
DE10212628C1 (de) Rändelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)