EP0597456A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl Download PDF

Info

Publication number
EP0597456A2
EP0597456A2 EP93118210A EP93118210A EP0597456A2 EP 0597456 A2 EP0597456 A2 EP 0597456A2 EP 93118210 A EP93118210 A EP 93118210A EP 93118210 A EP93118210 A EP 93118210A EP 0597456 A2 EP0597456 A2 EP 0597456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
crimping
stamp
jaws
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597456A3 (en
EP0597456B1 (de
Inventor
Matthias Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Schaefer Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Bernhard Schaefer Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Schaefer Werkzeug und Sondermaschinen GmbH filed Critical Bernhard Schaefer Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Publication of EP0597456A2 publication Critical patent/EP0597456A2/de
Publication of EP0597456A3 publication Critical patent/EP0597456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597456B1 publication Critical patent/EP0597456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a wire to a contact element or the like. by deforming clamping parts of the contact element or the like. by means of pressure elements, in particular the pressure element of a crimping tool which can be exchangeably arranged in a stop press and has a movable crimping die and which carries out the deformation in a crimping position.
  • the invention also covers a connection method for contact elements.
  • Devices of this type for cable assembly - for example for the firm connection of wire ends with plugs and cable lugs - usually consist of a stop press with a vertically moved press stamp, which acts on a print head of the crimping tool arranged underneath, the crimping stamps provided being guided downwards therein and a horizontally inserted plug member or the like. Fix the contact element by deforming the terminal lugs at one end of the cable or wire. The latter is stripped to a certain length, so that a smaller diameter than the isolated section is produced.
  • the so-called crimp height of the acting stamp edge (s) required for the crimping process described is set manually as a function of the wire cross-sections or the shape of the contact element.
  • DE-OS 40 39 051 of the applicant describes a device of the type mentioned at the beginning with a form stamp or crimper, by means of which sheet metal flags are connected to a cable by deformation. The edges of the cross-sectionally U-shaped sheet metal flag are rolled up by the crimper, so that a - also cross-sectionally - approximately heart-shaped structure is formed.
  • the inventor has set himself the goal of designing a device of the type mentioned at the outset for producing a plurality of indentations in a sleeve-shaped contact element and as a quick-change tool for stop presses. The latter can then be used as a flexible basic device.
  • a number of crimping dies corresponding to their number is arranged around a receiving opening or the like by means of pressure jaws. Organs can be transferred to the crimp position, the pressure jaws or the like. Organs, in turn, can be moved by pressure stamps movable at an angle to them.
  • its inclined surface (s) is opposite a parallel inclined surface, which is assigned to a second inclined surface of that pressure stamp.
  • the interacting return surfaces of the pressure jaws and pressure stamps are inclined to restore the initial position to the axis of symmetry.
  • the pressure jaw has a wedge surface which crosses the axis of the associated crimping die and can be pressed onto a die surface parallel to it.
  • the crimping die itself is returned from the crimping position by an energy store, in particular a compression spring.
  • both the wedge surface and an oppositely inclined inclined groove can be molded into a cuboid material block, the latter offering the inclined surfaces for the crimping and the return movement.
  • a rib which projects like a strip from the pressure stamp and has those inclined surfaces engages in the oblique groove of the pressure jaw.
  • the pressure jaw is guided towards the crimping die against the force of an energy accumulator which, preferably as a helical spring, surrounds a securing bolt connected to the pressure jaw and passing through a fixed guide.
  • an energy accumulator which, preferably as a helical spring, surrounds a securing bolt connected to the pressure jaw and passing through a fixed guide.
  • the guide for the securing bolt mentioned is a bore in a part of a housing in which slideways for the pressure jaws run. Push tracks for the pressure stamps are directed transversely to these slideways.
  • an exchangeable crimp insert is arranged between the push tracks and this is provided with guides for the crimping dies. This tour are provided radially to the opening in the crimping insert.
  • the force of the stop press is divided between the pressure stamps of the crimping tool and each partial force of the pressure stamp is converted into at least one force at an angle to it. the latter is applied to the crimp stamp.
  • a stop press 10 for processing wires or cables has a quick-change crimping tool 20 beneath a press housing 14 with adjusting disk 16 and press ram 18 - with control and pressure devices and provided on frame legs 12 - with a working stroke of 40 mm Rotary head 20, which is acted upon by that press ram 18.
  • This unit 10/20 is used to connect an insulated electrical wire to a sleeve-shaped contact element 26 which is separated from a blank strand or sheet-metal strip 24. This is pressed or crimped onto the previously stripped end of that wire and the subsequent section of the insulation with deformation; during crimping, the sleeve 26 deforms such that e.g. the strand of the wire end flows and air pockets are prevented.
  • the crimp insert 30 is exchangeably seated in a housing 32 which is equipped with a base plate 34, with a front plate 35 with a thickness 1 of 10 mm, with side plates 36 and with a housing body 37; the depth a here measures 35 mm, the diameter d of a central bore 33 is approximately 18 mm.
  • the crimp area B of the crimp insert 30 can be seen through a likewise central, inwardly tapering opening 31 in the front plate 35.
  • two pressure stamps 40, 40a engage in vertical push tracks 38 of the housing body 37, which are screwed with their stamp head surface 39 onto a cross plate 43 of the rotary head 22.
  • the cross plate 43 is in the top dead center position of the stop press 10 at a distance h from the housing 32 (FIGS. 4, 7). If the stop press 10 is at its bottom dead center, the cross plate 43 according to FIGS. 6, 8 runs close to the housing body 37.
  • Horizontal slideways 44 for upper pressure jaws 46 and lower pressure jaws 47 can be seen in the housing 32 transversely to the tool center axis M and fall into the axes of securing bolts 48.
  • the latter each pass through a bore 36a in a side plate 36 and are surrounded by a spring 49 which is supported against the latter and against the bolt head 48a.
  • a wedge system - described further below - is used to carry out this stroke sequence.
  • the press stroke transferred from the stop press 10 to the rotary head 22 enables individual tool setting; the force F1 is applied via the cross plate 42 to the left and right pressure stamps 40, 40a - each with a width b of 19 mm, but different lengths n, n1 of 94 mm of the left pressure stamp 40 and 100 mm of the right pressure stamp 40a - - distributed.
  • the stroke of 40 mm of the stop press 10 is transferred directly to these two, so that they can also execute a stroke of this magnitude.
  • the pressure stamps 40, 40a are each equipped with two pressure bevels 50, which are offered at an angle w of approximately 15 ° as side surfaces of ribs 52 and protrude by a dimension e of here 3 mm beyond a first front surface 41 of the pressure stamp 40, the depth of which b1 measures about 15 mm.
  • a transverse shoulder shoulder 42s is formed between the first or outer front surface 41 and a second - inner - front surface 42.
  • the mutually facing end faces of the ribs 52 are designated by 53, and the upper rib 52 is designed in the front view like a "7"; the forehead of the crossbar of the upper rib 52 running on the stamp head surface 39 can be seen at 54.
  • the base surface 55 of the lower rib 50 forming a straight line is at a distance z from the lower stamp surface 39t; this is shorter with the left stamp 40 than with the other.
  • the vertically moved pressure bevels 50 and the parallel back bevels 56 of the ribs 52 provided on the other rib side act exactly with corresponding inclined surfaces 58 - or respectively Back surfaces 60 - the horizontally guided pressure jaws 46, 47 together.
  • the vertical force F2 triggers the horizontal force F3 - the longitudinal movement changes into a transverse movement.
  • Plungers 40, 40a and pressure jaws 46, 47 have a forced retraction, so that when the stop press 10 is returned, the pressure jaws 46, 47 guided in the slideways 44 are pulled back into the basic position according to FIG. 7.
  • a lateral cutout 62 of depth f of here 7 mm is made in the pressure jaws 47 - here: lower right - pressure jaws 47, from the inner surface of which an oblique groove 64 of width g of 5 mm at an angle of inclination t in the pressure direction x of approximately 75, the side walls of which are the inclined surface 58 and the back surface 60.
  • This FIG. 15 also shows a bore 61 a in the cuboid end surface 61 for receiving the securing bolt 48 mentioned.
  • an opposing upward wedge surface 66 of the angle i of 45 ° is applied to the other side wall of the pressure jaw 47.
  • the surfaces 58, 60, 66 are inclined to the same extent, but here the wedge surface 66 points downwards.
  • the dimension of the transverse stroke F 3 generated when the pressure jaws 46, 47 are actuated is denoted by k.
  • the lower left pressure jaw 47 is hatched in FIGS. 7, 8.
  • the crimping dies 28 are retrieved by springs, not shown, as soon as the wedge surfaces 66 have released the end face 29 of the crimping dies 28.
  • the feed opening delimited by their tips 27 widens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements mittels Druckorganen -- insbesondere Druckorganen eines auswechselbar in einer Anschlagpresse angeordneten Crimpwerkzeuges (20) mit Crimpstempel (28), der in einer Crimpstellung die Verformung durchführt -- ist zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement eine deren Anzahl entsprechende Zahl von Crimpstempeln (28) um eine Aufnahmeöffnung angeordnet, deren jeder durch Druckbacken (46, 47) od.dgl. Organe zur Aufnahmeöffnung hin in die Crimpstellung überführbar ist, wobei die Druckbacken (46, 47) durch zu ihnen in einem Winkel vorgesehene Druckstempel (40, 40a) bewegbar sind. Letzere sind beidseits einer Symmetriegeraden (M) und zu ihr etwa parallel mit in einem Winkel zur Symmetrieachse (M) geneigten Flächen angeordnet, die in die Bewegungsbahn (44) von Schrägflächen der Druckbacken (46, 47) eingreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelementes od.dgl. mittels Druckorganen, insbesondere Druckorgan eines auswechselbar in einer Anschlagpresse angeordneten Crimpwerkzeuges mit bewegbarem Crimpstempel, der in einer Crimpstellung die Verformung durchführt. Zudem erfaßt die Erfindung ein Verbindungsverfahren für Kontaktelemente.
  • Vorrichtungen dieser Art für die Kabelkonfektionierung --beispielsweise für das feste Verbinden von Drahtenden mit Steckern und Kabelschuhen -bestehen üblicherweise aus einer Anschlagpresse mit vertikal bewegtem Pressenstempel, der auf einen Druckkopf des darunter angeordneten Crimpwerkzeuges einwirkt, wobei in diesem vorgesehene Crimpstempel nach unten geführt werden und ein horizontal eingeschobenes Steckerorgan od.dgl. Kontaktelement unter Verformen von Klemmfahnen an einem Kabel- oder Drahtende festlegen. Letzteres ist auf eine gewisse Länge abisoliert, so daß ein zum isolierten Abschnitt geringerer Durchmesser entsteht. Die zu dem beschriebenen Crimpvorgang notwendige sogenannte Crimphöhe der einwirkenden Stempelkante/n wird in Abhängigkeit von den Drahtquerschnitten bzw. der Form des Kontaktelementes von Hand eingestellt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Formstempel oder Crimper, mittels dessen Blechfahnen durch Verformen an ein Kabel angeschlossen werden, beschreibt die DE-OS 40 39 051 der Anmelderin. Die Kanten der querschnittlich U-förmigen Blechfahne werden durch den Crimper eingerollt, so daß ein -- ebenfalls querschnittlich -- etwa herzförmiges Gebilde entsteht.
  • Oftmals ist es erforderlich, in hülsenförmige Kontakte mehrere radiale Einformungen einzubringen, wozu beispielsweise sternartige Räder an einem Hebelarm bekannt sind, die mit mehreren Anschlagflächen um eine Achse drehen. Solche Geräte sind mit eigenem Antrieb versehen und insgesamt individuell gestaltet, d.h. kontaktspezifisch -- und damit aufwendig --konzipiert.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Herstellen mehrerer Einformungen in ein hülsenförmiges Kontaktelement sowie als Schnellwechselwerkzeug für Anschlagpressen zu gestalten. Letztere können dann als flexibles Basisgerät eingesetzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Ansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterentwicklungen an.
  • Zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement ist eine deren Anzahl entsprechende Zahl von Crimpstempeln um eine Aufnahmeöffnung angeordnet, die durch Druckbacken od.dgl. Organe in die Crimpstellung überführbar sind, wobei die Druckbacken od.dgl. Organe ihrerseits durch zu ihnen in einem Winkel bewegbare Druckstempel bewegbar sind.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, beidseits einer Symmetriegeraden zu ihr etwa parallele Druckstempel des Crimpwerkzeugs anzuordnen, die mit in einem Winkel zur Symmetrieachse geneigten Flächen in die Bewegungsbahn von Schrägflächen der Druckbacken eingreifen.
  • Zum Rückführen des Druckbackens liegt erfindungsgemäß dessen Schrägfläche/n jeweils eine parallele Schrägfläche gegenüber, die einer zweiten geneigten Fläche jenes Druckstempels zugeordnet ist. Die zusammenwirkenden Rückholflächen der Druckbacken und Druckstempel verlaufen zur Wiederherstellung der Ausgangsstellung zur Symmetrieachse geneigt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Druckbacken eine Keilfläche auf, welche die Achse des zugeordneten Crimpstempels quert und auf eine zu ihr parallele Stempelfläche drückbar ist. Der Crimpstempel selbst wird erfindungsgemäß durch einen Kraftspeicher, insbesondere eine Druckfeder, aus der Crimpstellung zurückgeführt.
  • Als günstig hat sich auch erwiesen, die Achse des Crimpstempels etwa rechtwinkelig zur Keilfläche zu stellen und/oder den Crimpstempel gegen die Kraft eines Kraftspeichers in die Crimpstellung überführbar anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise kann in einen quaderförmigen Werkstoffblock sowohl die Keilfläche als auch eine gegenläufig geneigte Schrägnut eingeformt werden, wobei letztere die Schrägflächen für die Crimp- und die Rückholbewegung anbietet.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung greift in die Schrägnut des Druckbackens eine leistenartig vom Druckstempel abragende Rippe ein, welche jene geneigten Flächen aufweist. Auch diese -- mit einem heb- und senkbaren Drehkopf verbundenen -- Druckstempel sind auf einfache Weise aus einem Werkstoffblock spanabhebend zu erzeugen.
  • Die Führung des Druckbackens zum Crimpstempel hin erfolgt gegen die Kraft eines Kraftspeichers, der -- bevorzugt als Schraubenfeder -- einen mit dem Druckbacken verbundenen und eine festliegende Führung durchsetzenden Sicherungsbolzen umfängt.
  • Die erwähnte Führung für den Sicherungsbolzen ist eine Bohrung in einem Teil eines Gehäuses, in dem Gleitbahnen für die Druckbacken verlaufen. Quer zu diesen Gleitbahnen sind Schubbahnen für die Druckstempel gerichtet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß zwischen den Schubbahnen ein austauschbarer Crimpeinsatz angeordnet und dieser mit Führungen für die Crimpstempel versehen ist. Diese Führungen sind radial zur Aufnahmeöffnung im Crimpeinsatz vorgesehen.
  • Mittels eines derart ausgestatteten Werkzeugs wird erfindungsemäß die Kraft der Anschlagpresse auf die Druckstempel des Crimpwerkzeuges aufgeteilt und jede Teilkraft des Druckstempels in zumindest eine dazu in einem Winkel stehende Kraft umgesetzt; mit letzterer wird der Crimpstempel beaufschlagt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1: eine Schrägsicht auf ein Crimpwerkzeug in einer Anschlagpresse;
    • Fig. 2: eine vergrößerte Schrägsicht auf einen Teil eines hülsenartigen Kontaktelementes;
    • Fig. 3: den Querschnitt durch das Kontaktelement nach einem Verformvorgang;
    • Fig. 4: die Frontansicht des Crimpwerkzeuges;
    • Fig. 5: den gegenüber Fig. 4 verkleinerten Schnitt gemäß Linie M durch das Crimpwerkzeug;
    • Fig. 6: einen Querschnitt durch das Crimpwerkzeug mit linkem und rechtem Druckstempel, dazwischenliegendem Crimpeinsatz und diesem zugeordneten seitlichen Druckbacken;
    • Fig. 7: einen Querschnitt durch das Crimpwerkzeug in oberer Totpunktlage;
    • Fig. 8: einen Querschnitt durch das Crimpwerkzeug in unterer Totpunktlage.
    • Fig. 9: den linken Druckstempel des Crimpwerkzeuges;
    • Fig. 10: den gegenüber Fig. 9 vergrößerten rechten Druckstempel in Frontansicht;
    • Fig. 11: eine Seitenansicht zu Fig. 10;
    • Fig. 12: einen Teil der anderen Seitenansicht zu Fig. 10;
    • Fig. 13: den Schnitt durch Fig. 11 nach deren Linie XIII -XIII;
    • Fig. 14: eine Schrägsicht auf den oberen Bereich des Druckstempels nach Fig. 10 bis 13;
    • Fig. 15: eine Schrägsicht auf den in Fig. 6 bis 8 rechten unteren Druckbacken;
    • Fig. 16: die vergrößerte Seitenansicht zu Fig. 15;
    • Fig. 17: die Sicht unter den Druckbacken der Fig. 15,16;
    • Fig. 18: die Seitenansicht des oberen linken Druckbackens der Fig. 6;
    • Fig. 19: die Sicht unter den Druckbacken der Fig. 18.
  • Eine Anschlagpresse 10 zum Bearbeiten von Drähten oder Kabeln weist unterhalb eines -- Steuer- und Druckeinrichtungen enthaltenden sowie auf Gestellbeinen 12 vorgesehenen -- Pressengehäuses 14 mit Verstellscheibe 16 und Pressenstempel 18 --mit einem Arbeitshub von 40 mm -- ein Schnellwechsel-Crimpwerkzeug 20 mit Drehkopf 20 auf, der von jenem Pressenstempel 18 beaufschlagt wird. Diese Einheit 10/20 dient zum Verbinden eines isolierten elektrischen Drahtes mit einem von einem Rohlingsstrang oder Blechstreifen 24 abgetrennten hülsenförmigen Kontaktelement 26. Dieses wird auf das zuvor abisolierte Ende jenes Drahtes und den anschließenden Abschnitt der Isolierung unter Verformung aufgedrückt bzw. gecrimpt; beim Crimpen verformt sich die Hülse 26 so, daß z.B. die Litze des Drahtendes fließt und Lufteinschlüsse unterbunden sind.
  • Die Verformung erfolgt gemäß Fig. 3 in vier Bereichen A, die von zwei aufeinander etwa rechtwinklig stehenden Querschnittsgeraden Q1, Q2 bestimmt sind. In diesen Querschnittsgeraden Q1, Q2, die im Werkzeugmittelpunkt Z die Werkzeugmittelachse M schneiden, verlaufen im Crimpwerkzeug 20 vier Crimpstempel 28 in Führungen 29 eines Crimpeinsatzes 30. Die Achsen Q dieser Crimpstempel 28 fallen also in jene Querschnittsgeraden Q1, Q, Q2.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, sitzt der Crimpeinsatz 30 austauschbar in einem Gehäuse 32, das mit einer Bodenplatte 34, mit einer Frontplatte 35 der Dicke 1 von 10 mm, mit Seitenplatten 36 sowie mit einem Gehäusekörper 37 ausgestattet ist; dessen Tiefe a mißt hier 35 mm, der Durchmesser d einer zentrischen Bohrung 33 etwa 18 mm. Durch einen ebenfalls zentrischen, sich einwärts verjüngenden Durchbruch 31 der Frontplatte 35 ist der Crimpbereich B des Crimpeinsatzes 30 zu sehen.
  • In vertikale Schubbahnen 38 des Gehäusekörpers 37 greifen von oben her zwei Druckstempel 40,40a ein, die mit ihrer Stempelkopffläche 39 an eine Querplatte 43 des Drehkopfes 22 angeschraubt sind. Die Querplatte 43 steht in oberer Totpunktlage der Anschlagpresse 10 in einem Abstand h zum Gehäuse 32 (Fig. 4, 7). Befindet sich die Anschlagpresse 10 in ihrem unteren Totpunkt, verläuft die Querplatte 43 gemäß Fig. 6, 8 nahe dem Gehäusekörper 37.
  • Quer zur Werkzeugmittelachse M sind im Gehäuse 32 horizontale Gleitbahnen 44 für obere Druckbacken 46 und untere Druckbacken 47 zu erkennen, die in die Achsen von Sicherungsbolzen 48 fallen. Letztere durchsetzen jeweils eine Bohrung 36a in einer Seitenplatte 36 und sind von einer sich gegen diese und den Bolzenkopf 48a abstützenden Feder 49 umfangen.
  • Unterschiedliche Stellungen der mit ihrem Schaft an den Druckbacken 46, 47 festliegenden Sicherungsbolzen 48 sind jeweils rechts oben in den Fig. 7, 8 angedeutet. Wäre der Druckbacken 46, 47 nicht durch Sicherungsbolzen 48 und Feder 49 gesichert, so könnte er sich in seiner Grundstellung in der Horizontalachse verschieben und so beim Arbeitshub das Werkzeug beschädigen; die Feder 49 hält den Druckbacken 46, 47 in Position.
  • Die Bewegungen der Werkzeugteile während des Umformens bzw. deren Kräfte sind durch Pfeile in Fig. 6 mit folgenden Bedeutungen kenntlich gemacht:
    • F1 = vertikaler Pressenhub;
    • F2 = Übernahme von F1 als Längshub auf die Druckstempel 40,40a des Crimpwerkzeuges 20;
    • F3 = Übernahme des Längshubes F2 für den Querhub der Druckbacken 46,47;
    • F4 = Übernahme des Querhubes F3 als Diagonalhub für die Crimpstempel 28.
  • Zur Durchführung dieser Hubabfolge wird ein -weiter unten beschriebenes -- Keilsystem eingesetzt.
  • Der von der Anschlagpresse 10 auf den Drehkopf 22 übergeleitete Pressenhub ermöglicht eine individuelle Werkzeugeinstellung; die Kraft F1 wird über die Querplatte 42 auf den linken und den rechten Druckstempel 40,40a -- jeweils einer Breite b von 19 mm, jedoch unterschiedlicher Längen n, n1 von 94 mm des linken Druckstempels 40 bzw. 100 mm des rechten Druckstempels 40a -- verteilt. Auf diese beiden wird der Hub von 40 mm der Anschlagpresse 10 direkt übergeleitet, so daß auch diese einen Hub dieser Größenordnung auszuführen vermögen.
  • Die Druckstempel 40, 40a sind jeweils mit zwei Druckschrägen 50 ausgestattet, die in einem Winkel w von etwa 15 ° als Seitenflächen von Rippen 52 angeboten werden und um ein Maß e von hier 3 mm über eine erste Frontfläche 41 des Druckstempels 40 hinauskragen, dessen Tiefe b1 etwa 15 mm mißt. Zum Crimpeinsatz 30 hin wird zwischen der ersten oder äußeren Frontfläche 41 und einer zweiten -- inneren -- Frontfläche 42 ein quer verlaufender Schulterabsatz 42s gebildet. Die zueinander weisenden Stirnflächen der Rippen 52 sind mit 53 bezeichnet, und die obere Rippe 52 ist in Frontansicht wie eine "7" gestaltet; die Stirn des an der Stempelkopffläche 39 verlaufenden Querbalkens der oberen Rippe 52 ist bei 54 zu erkennen. Die Basisfläche 55 der eine Gerade bildenden unteren Rippe 50 steht in Abstand z zur unteren Stempelfläche 39t; dieser ist beim linken Druckstempel 40 kürzer als beim anderen.
  • Fährt der Druckstempel 40 -- gleichermaßen der andere Druckstempel 40a -- auf der anderen Seite der Symmetrieachse M abwärts, wirken die vertikal bewegten Druckschrägen 50 sowie die jeweils auf der anderen Rippenseite vorgesehenen parallelen Rückenschrägen 56 der Rippen 52 exakt mit entsprechenden Schrägflächen 58 -- bzw. Rükkenflächen 60 -- der horizontal geführten Druckbakken 46,47 zusammen. Dabei löst die vertikale Kraft F2 die horizontale Kraft F3 aus - die Längsbewegung geht über in eine Querbewegung.
  • Druckstempel 40,40a und Druckbacken 46,47 haben einen Zwangsrückzug, so daß beim Zurückführen der Anschlagpresse 10 die in den Gleitbahnen 44 geführten Druckbacken 46, 47 wieder in Grundstellung nach Fig. 7 gezogen sind.
  • Wie vor allem Fig. 15 verdeutlicht, ist in den aus einem Werkstückquader hergestellten -- hier: unteren rechten --Druckbacken 47 ein seitlicher Ausschnitt 62 der Tiefe f von hier 7 mm eingebracht, von dessen Innenfläche eine Schrägnut 64 der Weite g von 5 mm im Neigungswinkel t in Duckrichtung x von etwa 75 ausgeht, deren Seitenwände sind jene Schrägfläche 58 und die Rükkenfläche 60. Diese Fig. 15 zeigt auch in der Quaderendfläche 61 eine Bohrung 61 a zur Aufnahme des erwähnten Sicherungsbolzens 48.
  • Nahe der Schrägfläche 58 setzt an der anderen Seitenwand des Druckbackens 47 eine gegenläufige aufwärts gerichtete Keilfläche 66 des Winkels i von 45 ° an.
  • In der Ausführung der Fig. 18, 19 des oben linken Druckbackens 46 sind die Flächen 58, 60, 66 in gleichem Maße geneigt, jedoch weist hier die Keilfläche 66 abwärts.
  • Das Maß des bei Betätigung der Druckbacken 46, 47 erzeugten Querhubes F3 ist mit k bezeichnet. Der besseren Übersicht halber ist in Fig. 7, 8 der untere linke Druckbacken 47 schraffiert hervorgehoben.
  • In diesem Crimpwerkzeug 20 sind nun verschiedene Crimpeinsätze 30 mit den in Fig. 6 skizzierten Crimpstempel 28 anbringbar; diese werden beim Querhub x der Druckbacken 46, 47 durch die Keilfläche 66 zum Zentrum Z hin gedrückt; F3 wird in F4 umgesetzt.
  • Das Rückholen der Crimpstempel 28 erfolgt durch nicht gezeigte Federn, sobald die Keilflächen 66 die Stirnfläche 29 der Crimpstempel 28 freigegeben haben. Beim "Auseinanderlaufen" der Crimpstempel 28 erweitert sich die von ihren Spitzen 27 begrenzte Zuführöffnung.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements od.dgl. mittels Druckorganen, insbesondere Druckorganen eines auswechselbar in einer Anschlagpresse angeordneten Crimpwerkzeuges mit Crimpstempel, der in einer Crimpstellung die Verformung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche (B) am Kontaktelement (26) eine deren Anordnung entsprechende Zahl von Crimpstempeln (28) um eine Aufnahmeöffnung (31) angeordnet ist, deren jeder durch Druckbacken (46, 47) od.dgl. Organe zur Aufnahmeöffnung hin in die Crimpstellung überführbar ist, wobei die Druckbacken od.dgl. Organe durch zu ihnen in einem Winkel vorgesehene Druckstempel (40, 40a) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch beidseits einer Symmetriegeraden (M) angeordnete und zu ihr etwa parallele Druckstempel (40, 40a) des Crimpwerkzeuges (20) mit in einem Winkel (w) zur Symmetrieachse geneigten Flächen (50), die in die Bewegungsbahn (44) von Schrägflächen (58) der Druckbacken (46, 47) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückführen des Druckbackens (46, 47) dessen Schrägfläche/n (58) jeweils eine parallele Schrägfläche (60) gegenüberliegt, die einer zweiten geneigten Fläche (56) des Druckstempels (40, 40a) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Rückholflächen (60 und 56) von Druckbacken (46, 48) und Druckstempel (40,40a) zur Symmetrieachse (M) geneigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbakken (46, 47) eine Keilfläche (66) aufweist, welche die Achse des zugeordneten Crimpstempels (28) quert und auf eine zu ihr parallele Stempelfläche (29) drückbar ist, wobei gegebenenfalls die die Achse (Q) des Crimpstempels (28) etwa rechtwinkelig zur Keilfläche (66) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpstempel (28) gegen die Kraft eines Kraftspeichers in die Crimpstellung überführbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einen den Druckbacken (46, 47) bildenden Werkstoffblock sowohl die Keilfläche (66) als auch eine gegenläufig geneigte Schrägnut (64) eingeformt sind, wobei letztere die Schrägflächen (58, 60) für die Crimp- und die Rückholbewegung anbietet.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schrägnut (64) des Druckbackens (46, 47) eine leistenartig vom Druckstempel (40) abragende Rippe (52) eingreift, welche die geneigten Flächen (50, 56) aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (40) mit einem heb- und senkbaren Drehkopf (22) verbunden und dieser an einen Pressenstempel (18) anschließbar ist, oder daß der Druckbacken (46, 47) gegen die Kraft eines Kraftspeichers (49) zum Crimpstempel (28) hin führbar ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (49) für den Druckbacken (46, 47) einen mit diesem verbundenen sowie eine festliegende Führung (36a) durchsetzenden Sicherungsbolzen (48) umfängt, und/oder, daß die Führung (36a) für den Sicherungsbolzen (48) eine Bohrung in einem Gehäuseteil (36) ist, wobei im Gehäuse (32) Gleitbahnen (44) für die Druckbacken (46, 47) verlaufen.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Gleitbahnen (44) Schubbahnen (38) für die Druckstempel (40) verlaufen, und/oder, daß zwischen den Schubbahnen (38) ein austauschbarer Crimpeinsatz (30) angeordnet und dieser mit Führungen (29) für die Crimpstempel (28) versehen ist, wobei gegebenenfalls die Führungen (29) radial zur Aufnahmeöffnung (31) im Crimpeinsatz (30) verlaufen, die sich bevorzugt zu den Führungen (29) hin verjüngt.
12. Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F1) der Anschlagpresse (10) auf Druckstempel (40, 40a) des Crimpwerkzeuges (20) aufgeteilt, jede dieser Teilkräfte (F2) des Druckstempels in zumindest eine dazu in einem Winkel stehende Kraft (F3) umgesetzt und mit dieser der Crimpstempel (28) beaufschlagt wird (Kraft F4).
EP93118210A 1992-11-11 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement Expired - Lifetime EP0597456B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238018 1992-11-11
DE4238018 1992-11-11
DE4240498A DE4240498C2 (de) 1992-11-11 1992-12-02 Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl.
DE4240498 1992-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0597456A2 true EP0597456A2 (de) 1994-05-18
EP0597456A3 EP0597456A3 (en) 1996-11-13
EP0597456B1 EP0597456B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=25920351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118210A Expired - Lifetime EP0597456B1 (de) 1992-11-11 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5477608A (de)
EP (1) EP0597456B1 (de)
AT (1) ATE180600T1 (de)
DE (2) DE4240498C2 (de)
DK (1) DK0597456T3 (de)
ES (1) ES2134236T3 (de)
GR (1) GR3030962T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520928C2 (de) * 1995-06-08 2003-05-15 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
US6243947B1 (en) * 1998-09-22 2001-06-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method for processing an end of a shielded cable
MXPA05013110A (es) * 2003-06-04 2006-05-25 Christopher J Zusi Montaje automatizado de una maquina con herramental modulado.
DE102007063669B4 (de) * 2007-01-29 2011-04-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
US8176764B2 (en) * 2007-06-01 2012-05-15 The Siemon Company Termination tool
CH701681A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-28 Schleuniger Holding Ag Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733458A (en) * 1956-02-07 Trurnit
US3626363A (en) * 1969-07-29 1971-12-07 Itt Roll-formed contact and crimping device therefor
US3728889A (en) * 1969-07-29 1973-04-24 Itt Crimping device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573800A (en) * 1959-04-07 H. Appel Gerhard Stroke adjustment means for forming machines
GB723433A (en) * 1953-03-04 1955-02-09 George Henry Mercer Improvements in methods of and machines for cold swaging and tagging metal stock
FR1145871A (fr) * 1956-03-19 1957-10-30 Machine destinée à la fabrication de barres profilées
US2970500A (en) * 1958-09-10 1961-02-07 Appel Process Ltd Forming machines
NL282358A (de) * 1961-08-29
US4041766A (en) * 1976-06-03 1977-08-16 Gte Sylvania Incorporated Swaging device for use within a die apparatus
US4178679A (en) * 1978-03-13 1979-12-18 Bernard Lichtenstein Contact crimping machine
US4229963A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 Savinov Evgeny A Machine for noncutting metal shaping
DE3508397C2 (de) * 1984-03-09 1986-06-12 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
WO1985004290A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-26 Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion
US4611484A (en) * 1984-12-10 1986-09-16 Amp Incorporated Quick change mounting plate
US4711484A (en) * 1987-02-19 1987-12-08 Tuerk James R Tarp cover system for flat bed vehicles
FR2615050B1 (fr) * 1987-05-06 1992-09-11 Telemecanique Electrique Dispositif de pose et de sertissage d'embouts sur des conducteurs electriques
US4905490A (en) * 1988-08-25 1990-03-06 Wilson Glenn E Lock combination decoder
DE4039051A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-17 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung zum verbinden eines drahtes mit einem kontaktelement od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733458A (en) * 1956-02-07 Trurnit
US3626363A (en) * 1969-07-29 1971-12-07 Itt Roll-formed contact and crimping device therefor
US3728889A (en) * 1969-07-29 1973-04-24 Itt Crimping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240498A1 (de) 1994-05-19
DE59309606D1 (de) 1999-07-01
ATE180600T1 (de) 1999-06-15
GR3030962T3 (en) 1999-11-30
DE4240498C2 (de) 1996-05-02
ES2134236T3 (es) 1999-10-01
DK0597456T3 (da) 1999-12-06
EP0597456A3 (en) 1996-11-13
EP0597456B1 (de) 1999-05-26
US5477608A (en) 1995-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktierschweißen
EP1922787B1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
DE102008004678B4 (de) Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE19751770C2 (de) Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
WO2012034967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP0542144B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
DE4117454A1 (de) Anschlussapplikator zum anbringen elektrischer anschluesse sowie crimphoehen-einstellplatte dafuer
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
EP0597456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE3908867C2 (de)
DE2928707C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen
EP3309915A1 (de) Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
DE4039051C2 (de)
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180600

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNHARD *SCHAFER WERKZEUG- U. SONDERMASCHINEN G.M

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121114

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121116

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131112