DE4117454A1 - Anschlussapplikator zum anbringen elektrischer anschluesse sowie crimphoehen-einstellplatte dafuer - Google Patents

Anschlussapplikator zum anbringen elektrischer anschluesse sowie crimphoehen-einstellplatte dafuer

Info

Publication number
DE4117454A1
DE4117454A1 DE4117454A DE4117454A DE4117454A1 DE 4117454 A1 DE4117454 A1 DE 4117454A1 DE 4117454 A DE4117454 A DE 4117454A DE 4117454 A DE4117454 A DE 4117454A DE 4117454 A1 DE4117454 A1 DE 4117454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
crimping
applicator
projection
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4117454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117454C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Gloe
Michael Gerst
Helmuth Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE4117454A1 publication Critical patent/DE4117454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117454C2 publication Critical patent/DE4117454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen An­ schlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Crimphöhen-Einstellplatte für einen derartigen Anschluß­ applikator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
In der US-A-31 84 950 ist ein Anschlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse offenbart, mit einer Applikatorramme, die mittels einer Pressenramme in einem Arbeitshub in Richtung auf eine Crimpauflage zu und in einem Rückkehrhub in Richtung von dieser weg treibbar ist, wobei an der Applikatorramme eine erste Crimpbacke zum Zusammenwirken mit der Crimpauflage zum Crimpen einer Drahthülse eines elektrischen Anschlusses an einen abiso­ lierten Endbereich der Metallseele einer isolierten elek­ trischen Leitung während jedes Arbeitshubs der Applika­ torramme sowie eine zweite Crimpbacke zum Crimpen einer Isolierungshülse des Anschlusses an die Isolierung der Leitung während des Arbeitshubs vorgesehen und in Längs­ richtung der Applikatorramme verstellbar sind, wobei eine Platteneinrichtung zur Ausführung einer winkelmäßigen Verstellung um eine in Längsrichtung der Applikatorramme verlaufende Achse an der Applikatorramme angebracht ist, um zum Einstellen der Schließhöhe der ersten Crimpbacke wahlweise erste Vorsprünge zwischen der Pressenramme und der Applikatorramme anzuordnen und zum Einstellen der Schließhöhe der zweiten Crimpbacke wahlweise zweite Vorsprünge zwischen der Applikatorramme und der zweiten Crimpbacke anzuordnen.
Bei diesem bekannten Applikator umfaßt die genannte Platteneinrichtung zwei kalibrierte Scheiben, die unabhängig voneinander manuell um die Achse winkelmäßig verstellbar bzw. einstellbar sind, wobei eine der Scheiben bzw. Platten die Vorsprünge zum Einstellen der Schließhöhe der ersten Crimpbacke trägt und die andere Scheibe die Vorsprünge zum Einstellen der Schließ­ höhe der zweiten Crimpbacke trägt. Die zwei Scheiben sind vorgesehen, da für jede Einstellposition der ersten Crimpbacke mehrere Einstellpositionen der zweiten Crimp­ backe vorgesehen sein müssen, wie dies im folgenden noch noch ausführlicher erläutert wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Über­ windung des Nachteils, daß die Schließhöhen, d. h. die Crimphöhen der beiden Crimpbacken separat eingestellt werden müssen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich ein Applikator der eingangs genannten Art dadurch aus, daß es sich bei der Platteneinrichtung um eine einzige Einheit handelt, wobei die ersten Vorsprünge auf der einen Seite derselben angeordnet sind und die zweiten Vorsprünge auf der entgegengesetzten Seite der­ selben angeordnet sind, daß die Anzahl der zweiten Vor­ sprünge ein Vielfaches der Anzahl der ersten Vorsprünge beträgt, und daß die maximale Breite jedes ersten Vor­ sprungs um die Achse ein Vielfaches der maximalen Breite jedes zweiten Vorsprungs um die Achse ist.
Somit kann für jede Schließhöhen-Einstellposition der ersten Crimpbacke die in Form einer einzigen Einheit ausgebildete Platteneinrichtung eine Mehrzahl von winkel­ mäßigen Einstellpositionen um ihre Achse aufweisen, wobei in jeder der winkelmäßigen Positionen ein anderer zweiter Vorsprung zwischen der Applikatorramme und der zweiten Crimpbacke angeordnet ist. Dies ist besonders vorteil­ haft, wenn die Crimphöhen der Crimpbacken bzw. Crimpge­ senke unter der Steuerung einer Schalttafel oder eines Computers, der eine Reihe von Applikatoren und zuge­ hörigen Einrichtungen zum Zuführen elektrischer Leitungen zu diesen steuert, durch eine auf die als einzige Einheit ausgebildete Platteneinrichtung wirkende Servoeinrichtung eingestellt werden sollen, da sich die Crimphöhe beider Crimpbacken mit Hilfe eines einzigen Steuersignals von der Schalttafel oder von dem Computer einstellen läßt und nur ein einziger Servomotor vorgesehen werden muß.
Bei den ersten Vorsprüngen kann es sich beispielsweise um eine Anzahl von acht und bei den zweiten Vorsprüngen um eine Anzahl von 16 Vorsprüngen handeln, wobei die maxi­ male Breite jedes ersten Vorsprungs das Doppelte der maximalen Breite jedes zweiten Vorsprungs um die Rota­ tionsachse der als einzige Einheit ausgebildeten Platten­ einrichtung beträgt, und wobei die ersten Vorsprünge in Vorsprungpaaren gleicher Höhe angeordnet sind und sich die Vorsprünge jedes Paares in bezug auf die Rotations­ achse der Platteneinrichtung an einander diametral gegen­ überliegenden Stellen befinden. In diesem Fall sind für jede unterschiedliche Crimphöhe der Drahthülsen-Crimp­ backe vier verschiedene Crimphöhen für die Isolierungs­ hülsen-Crimpbacke vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Crimphöhen-Einstellplatte für einen Anschlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Welle zum An­ bringen der Einstellplatte zur Ausführung einer Rota­ tionsbewegung um die Achse der Welle, wobei ein Ring erster Vorsprünge mit ebener Oberfläche gleichmäßig um die zentrale Bohrung verteilt auf der einen Hauptfläche der Einstellplatte angeordnet ist und sich die ebenen Oberflächen der Vorsprünge in ausgewählten Höhen über der Hauptfläche befinden, wobei sich die Einstellplatte er­ findungsgemäß dadurch auszeichnet, daß ein Ring zweiter Vorsprünge mit ebener Oberfläche vorgesehen ist, die auf der entgegengesetzten, zweiten Hauptfläche der Einstell­ platte gleichmäßig um die zentrale Bohrung verteilt ange­ ordnet sind und sich in ausgewählten Höhen über der zwei­ ten Hauptfläche befinden, und daß die maximale Breite der ebenen Oberfläche jedes ersten Vorsprungs um die zentrale Bohrung ein Vielfaches der maximalen Breite der ebenen Oberfläche jedes zweiten Vorsprungs um die zentrale Bohrung beträgt und die Anzahl der zweiten Vorsprünge ein Vielfaches der Anzahl der ersten Vor­ sprünge ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte, fragmenta­ rische Frontansicht eines Applikators zum Crimpen elek­ trischer Anschlüsse auf abisolierte Endbereiche isolier­ ter elektrischer Leitungen, wobei der Applikator eine drehbare Crimphöhen-Einstellplatte aufweist;
Fig. 2 eine fragmentarische schematische Frontansicht unter Darstellung von oberen und unteren Crimpwerkzeugen des Applikators sowie einer Anschlußzuführanordnung des­ selben;
Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linien 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch einen elektrischen Anschluß, der auf eine elektrische Leitung gecrimpt wor­ den ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf die Oberseite eines ersten Teils der Einstellplatte;
Fig. 6 eine axiale Schnittansicht des in Fig. 5 gezeig­ ten Teils;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf die Unterseite eines zweiten Teils der Einstellplatte;
Fig. 9 eine axiale Schnittansicht des in Fig. 8 gezeig­ ten Teils; und
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Fig. 8.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt ein Anschlußapplikator 2 zum Anbringen elektrischer Anschlüsse einen Rahmen 4, von dem nur ein Teil gezeigt ist und auf dem ein Applikatorrammengehäuse 6 montiert ist, in dem eine Applikatorramme 8 zur Ausführung einer Hin- und Herbe­ wegung in Vertikalrichtung gleitend verschiebbar aufge­ nommen ist. Von unterhalb des Gehäuses 6 erstreckt sich von der Ramme 8 eine Isolierungshülsen-Crimpbacke 10 weg, und dieser unter Zwischenschaltung einer Abstands­ platte 12 nebengeordnet erstreckt sich eine Draht­ hülsen-Crimpbacke 14 von der Ramme 8 weg, wie dies am besten in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Die Crimpbacke 10 ist dabei vor der Crimpbacke 14 angeordnet. Eine Befestigungsplatte 18 ist unterhalb der Crimpbacken bzw. Crimpgesenke 10 und 14 mittels Clips 16 (von denen nur einer gezeigt ist) an dem Rahmen 4 befestigt.
An die Befestigungsplatte 18 sind ein Anschlußzuführ­ block 20 und eine Crimpauflage 22 angeschraubt, die ein Isolierungshülsen-Crimpteil 24 und ein Drahthülsen- Crimpteil 26 aufweist, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt eine an dem Gehäuse 6 befestigte Anschlußstreifen-Förderanordnung 28 einen Rahmen 30, in dem an einem Schwenkstift 38 ein Kipphebel 32 angebracht ist, an dessen unterem Ende ein durch eine Rückzugfeder 37 beaufschlagter Förderfinger 34 angelenkt ist. Der Schwenkstift 38 ist in Längs­ richtung eines in der Platte 30 ausgebildeten Schlitzes 40 mittels einer Schraube 42 verstellbar, um dadurch die Endpositionen des Förderfingers 34 festzulegen. Der Kipphebel 32 wird mittels einer Schiebestange 44 (durch nicht gezeigte Mittel) um den Schwenkstift 38 verschwenkt, um einen Streifen S von Anschlüssen T in intermittierender Weise in Richtung auf die Crimpauflage 22 zu befördern, um dadurch den in Förderrichtung vor­ deren Anschluß T′ des Schreifens S auf der Crimpauf­ lage 22 zu positionieren.
Jeder Anschluß T umfaßt eine offene Isolierungscrimphülse IB mit U-förmigem Querschnitt zum Crimpen um die Iso­ lierung I in der Nähe des abisolierten Endbereichs einer isolierten elektrischen Leitung L sowie eine Drahtcrimp­ hülse WB mit U-förmigem Querschnitt zum Crimpen um das abisolierte Ende der Metallseele C der Leitung L.
Eine Pressenramme 46 wird durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetrieben, um die Applikatorramme 8 in einem nach unten gehenden Arbeitshub antriebsmäßig zu bewegen, um jeden auf der Crimpauflage 22 befindlichen Anschluß T an eine Leitung L zu crimpen, wenn diese z. B. mittels einer Leitungsherstellungsmaschine zugeordneten Backengliedern (nicht gezeigt) zwischen den Crimpbacken 10 und 14 und der Crimpauflage 22 eingeführt worden ist. Die Pressenramme 46 bewegt die Applikatorramme 8 dann in einem nach oben gehenden Rückkehrhub in ihre Ausgangs­ position zurück. Während eines jeden Crimpvorgangs wird der in Bewegungsrichtung vordere Anschluß T′ durch nicht gezeigte Mittel von dem Streifen S abgeschert.
Die Crimpbacke 10 besitzt ein Paar voneinander beabstan­ deter Schenkel 48, die von bogenförmig gekrümmten und in einer Spitze 52 zusammentreffenden Formgebungsflächen 50 aus divergieren, und die Crimpbacke 14 besitzt ein Paar voneinander beabstandeter Schenkel 54, die von bogenför­ mig gekrümmten und in einer Spitze 58 zusammentreffenden Formgebungsflächen 56 aus divergieren. Zum Ende des Arbeitshubs der Ramme 8 hin biegen die Formgebungsflächen 50 der Crimpbacke 10 die hochstehenden Laschen der Iso­ lierungshülse IB um die Isolierung I der Leitung L und drücken diese dabei in die Isolierung hinein, und die Formgebungsflächen 56 der Crimpbacke 14 biegen die hoch­ stehenden Laschen der Drahthülse WB um die Seele C und schlagen diese um die Seele C herum, um dadurch eine geschmiedete Crimpverbindung CC zu verzeugen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Isolierungshüle IB wirkt in ihrem um die Isolierung I gecrimpten Zustand als Zugentlastungsvorrichtung, die bei Ausübung von Spannung auf die Leitung L beim Einsatz der­ selben sicherstellt, daß die Seele C nicht in der Nähe der Crimpverbindung CC abbricht, wobei die Seele C an dieser Stelle als Ergebnis des Crimpvorgangs kaltgehärtet ist. Wenn die Crimphöhe, d. h. die Schließhöhe der Crimp­ backe 10 in bezug auf die Stärke bzw. Dicke der Isolie­ rung I zu groß ist, greift die Isolierungshülse IB an der Isolierung nicht ausreichend fest an, um die erwünschte Zugentlastung zu erzielen. Wenn jedoch die Schließhöhe der Crimpbacke 10 in bezug auf die Stärke der Isolierung zu niedrig ist, drückt die angecrimpte Hülse IB die Isolierung I aus der Hülse heraus, und die Enden der Laschen dieser Hülse können gegen die Seele C getrieben werden, wodurch die Zugfestigkeit der Verbindung beein­ trächtigt wird.
Wenn die Schließhöhe der Crimpbacke 14 in bezug auf die Stärke bzw. Dicke der Seele C zu groß ist, werden die Litzen ST der Seele C nicht zu einer lückenlosen kalt­ geschmiedeten Masse der in Fig. 4 gezeigten Art zusammen­ gedrückt, so daß die Verbindung CC eine geringe Zug­ festigkeit besitzt. Ist jedoch die Schließhöhe der Crimp­ backe 14 in bezug auf die Stärke der Seele C zu gering, können die Litzen ST abgebrochen oder übermäßig ge­ schwächt werden, so daß die Verbindung CC auch in diesem Fall eine geringe Zugfestigkeit besitzt.
Die Drahthülse WB ist normalerweise zum Ancrimpen an Seelen C einer Reihe verschiedener Stärken ausgelegt, wobei es sich z. B. um einen Bereich von vier Stärken handelt, während die zugehörige Isolierungshülse IB zum Ancrimpen an die Isolierung einer größeren Anzahl verschiedener Stärken ausgelegt ist, wobei es sich z. B. um einen Bereich von 16 verschiedenen Stärken handelt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß Leitungen L mit Seelen C derselben Stärke eine Isolierung in unter­ schiedlichen Stärken aufweisen können, wobei es sich z. B. um eine Spanne von 4 verschiedenen Stärken handeln kann.
Aus diesem Grund müssen die Schließhöhen der Crimpbacken 10 und 14 einzeln verstellbar sein, wenn der Applikator 2 mit Leitungen L mit verschiedenen Stärken von Seele und Isolierung verwendet werden soll. Insbesondere wenn der Applikator 2 in eine Kabelbaumherstellungsmaschine inte­ griert ist und dem Applikator 2 durch eine Leitungsher­ stellungsmaschine automatisch abisolierte Leitungen L zugeführt werden, können die Seelen- und die Isolierungs­ stärken der Leitungen nach Maßgabe des Kabelbaumherstel­ lungsprogramms voneinander verschieden sein. In diesem Fall kann eine Einstellung der Schließhöhen der Crimp­ backen 10 und 14 auf die unterschiedlichen Stärken durch eine nach Maßgabe des Programms gesteuerte Servorein­ richtung aufgrund von Signalen von einem zentralen Computer oder einer anderen Programmiereinrichtung erforderlich sein.
Zu diesem Zweck ist die Pressenramme 46 mit der Appli­ katorramme 8 über eine drehbare Crimphöhen-Einstellplatte 60 gekoppelt, die als eine einzige Einheit ausgebildet ist und sich jeweils durch ein Signal in eine jeweilige winkelmäßige Position weiterschalten läßt, um sowohl die Crimphöhe für die Isolierungshülse als auch die Crimphöhe für die Drahthülse gleichzeitig festzulegen.
Die Einstellplatte 60 ist in Form einer kreisrunden, ringförmigen Scheibe ausgebildet, welche eine einzige Einheit bildet, und umfaßt zwei übereinanderliegende, ringförmige Plattenteile 62 bzw. 64 von im wesentlichen gleicher Dicke und gleichem Durchmesser, wobei das Plattenteil 62 zum winkelmäßigen Einstellen der Schließhöhe der Crimpbacke 10 dient und das Plattenteil 64 zum winkelmäßigen Einstellen der Schließhöhe der Crimpbacke 14 dient. Die Plattenteile 62 und 64 besitzen zentrale kreisförmige Öffnungen in Form von Bohrungen 63 bzw. 65 und sind mittels Schrauben 66 starr aneinander befestigt, welche sich durch durchgehende Gewinde­ öffnungen 68 in der Nähe der Ränder der Plattenteile 62 und 64 hindurcherstrecken, wobei die Bohrungen 63 und 65 miteinander ausgerichtet sind. Die Plattenteile 62 und 64 sind an ihrem äußeren Rand mit umfangsmäßig umlaufenden Aussparungen 70 bzw. 72 ausgebildet, die derart zusammen­ wirken, daß sie eine umfangsmäßig umlaufende Nut definieren, in der ein ringförmiges Zahnrad 74 auf­ genommen ist, das mittels der Schrauben 66 an den Plattenteilen 62 und 64 befestigt ist.
Wie am besten in den Fig. 5 bis 7 zu sehen ist, besitzt das Plattenteil 64 einen Ring aus acht gleichmäßig von­ einander beabstandeten Drahtcrimphöhen-Einstellvorsprün­ gen 76A bis 76H mit ebener Oberfläche und miteinander identischen Abmessungen, die auf halbem Wege zwischen den Öffnungen 68 und der Bohrung 65 von der oberen Haupt­ fläche 77 des Plattenteils 64 hervorstehen und konzen­ trisch mit der Bohrung 65 angeordnet sind. Die Vorsprünge 76A bis 76H sind in Form von Paaren einander gegenüber­ liegender Vorsprünge angeordnet, und zwar 76A und 76E, 76B und 76F, 76C und 76G sowie 76D und 76H. Zur Erzielung einer maximalen Vorsprungsdichte sind die radial inneren Abschnitte der Seitenkanten dieser Vor­ sprünge mit Abschrägungen 78 versehen. Die radial inne­ ren Enden der Vorsprünge 76A bis 76H sind jeweils mit einem Radius 79 ausgebildet, der mit der Bohrung 65 kon­ zentrisch ist. Jeder dieser Vorsprünge besitzt eine ebene Oberseite 80. Jeder Vorsprung 76A bis 76H besitzt die­ selbe maximale Breite W1 in Richtung um die Bohrung 65.
Das Plattenteil 64 wird dem Benutzer des Applikators 2 in einem Zustand geliefert, in dem sich die ebenen Obersei­ ten 80 aller Vorsprünge 76A bis 76H in der in Fig. 6 ge­ zeigten Weise in derselben Ebene erstrecken und diese somit dieselbe Höhe über der Hauptfläche 77 aufweisen. Der Benutzer schleift die ebenen Oberseiten 80 jedes Paares von Vorsprüngen 76 auf unterschiedliche Höhen herunter, wobei die Vorsprünge jedes Paares auf dieselbe Höhe geschliffen werden und diese unterschiedlichen Höhen den Schließhöhen für die Crimpbacke 14 entsprechen, die nach Maßgabe des Leitungsherstellungsprogramms erforder­ lich sind. Diese unterschiedlichen Höhen sind in Fig. 5 durch die Bezugszeichen H1′ bis H4′ angedeutet.
Wie am besten in den Fig. 8 bis 10 zu sehen ist, besitzt das Plattenteil 62 einen Ring aus 16 gleichmäßig vonein­ ander beabstandeten Isolierungscrimphöhen-Einstellvor­ sprüngen 82 mit ebener Oberfläche, die auf halbem Wege zwischen den Öffnungen 68 und der Bohrung 63 von der Hauptfläche 84 des Plattenteils 62 wegstehen und konzen­ trisch mit der Bohrung 63 ausgebildet sind. Zur Erzielung der maximalen Dichte der Vorsprünge sind die inneren Ab­ schnitte der Seitenkanten der Vorsprünge bzw. Erhebungen 82 mit Abschrägungen 86 ausgebildet, wobei die radial inneren Enden dieser Vorsprünge jeweils mit einem Radius 88 ausgebildet sind, der konzentrisch mit der Bohrung 63 ist. Die ebenen Oberseiten der Vorsprünge 86 sind mit dem Bezugszeichen 90 bezeichnet. Alle Vorsprünge 86 besitzen dieselbe maximale Breite W2.
Das Plattenteil 62 wird dem Benutzer des Applikators 2 in einem Zustand geliefert, in dem die Oberseiten 90 aller Vorsprünge 82 in derselben Ebene angeordnet sind und somit in bezug auf die Hauptfläche 84 alle dieselbe Höhe besitzen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Der Benutzer schleift die ebenen Oberseiten 90 jeweils auf eine Höhe (H2 bis H16) herunter, die den Schließhöhen für die Crimpbacke 10 entspricht, welche nach Maßgabe des Kabel­ baumherstellungsprogramms erforderlich sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die maximale Breite W1 jedes Vorsprungs 76 das Doppelte der maximalen Breite W2 jedes Vorsprungs 82 beträgt und daß betriebsmäßig auf jeden Vorsprung 76 vier Vorsprünge 82 kommen. Jeder Vorsprung 76 ist dabei imaginär in zwei halbe Breiten W3 und W4 unterteilt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist ein Werkzeughalter 92 für die Crimpbacke 10 zwischen an der Applikatorramme 8 vorgesehenen Führungsleisten 96 in der Applikatorramme 8 in Vertikalrichtung gleitend verschiebbar, und mittels einer verstellbaren Schrauben- und Schlitzverbindung 98 ist an dem Werkzeughalter 92 ein Gegenlagerkopf 94 angebracht, der ebenfalls zwischen den Führungsleisten 96 gleitend verschiebbar ist und in einer oberen Gegenlagerfläche 100 endet. Von einer oberen Platte 102 der Applikatorramme 8 ragt eine mit Innengewinde versehene Welle 104 durch die Bohrungen 63 und 65 der Einstellplatte 60 hindurch, wobei die Einstellplatte 60 winkelmäßig um die Welle verstell­ bar ist und das Schraubengewinde der Welle mit dem Schraubengewinde eines Adapterbolzens 106 kämmt, der einen etwas größeren maximalen Durchmesser als die Welle 104 besitzt und über diese auskragt. Eine zwischen dem Bolzen 106 und der Welle 104 befindliche Blattfeder 108 wirkt zwischen dem Bolzen 106 und der oberen Hauptfläche 77 der Einstellplatte 60, um diese gegen die Platte 102 zu drücken. Der Bolzen 106 wird von einem mehreckigen Adapterkopf 110 überragt.
Ein Paar einander gegenüberliegender Klauen 112 und 114, die sich von der Pressenramme 46 nach unten wegerstrec­ ken, besitzen jeweils einen nach innen vorstehenden Flansch 116, der den Adapterkopf 110 untergreift. Gegen­ lager 118 und 120 mit ebenen unteren Gegenlagerflächen ragen von den Unterseiten der Klauen 112 bzw. 114 weg.
Die winkelmäßige Position der Einstellplatte 60 um die Welle 104 ist gegen die Wirkung der Feder 108 mittels eines Elektromotors 122 verstellbar bzw. einstellbar, der an dem Rahmen 4 befestigt ist und einen Rotor 124 mit einer Ausgangswelle 126 aufweist, die das an der Ein­ stellplatte 60 angebrachte Zahnrad 74 antriebsmäßig be­ wegt und mittels Blattfedern 130 vertikal positioniert ist.
Der Motor 122, bei dem es sich um einen Schrittmotor oder um einen gepulsten Gleichstrom-Fördermotor handeln kann, ist durch die winkelmäßige positionsangebende Crimphöhensignale betätigbar, die von der Schalttafel oder dem Computer bzw. Rechner stammen können. Jedes Signal veranlaßt den Motor 122 zum Betrieb für eine ausreichende Zeitdauer, um die Einstellplatte 60 zum Einnehmen von einer der 16 winkelmäßigen Positionen zu veranlassen, je nach dem wie dies durch das Kabelbaumherstellungsprogramm festgelegt ist, wobei in dieser Position vorbestimmte Vorsprünge 76 mit ihrer halben Breite W3 oder W4 unter den Gegenlagern 118 und 120 positioniert sind, und wobei ein vorbestimmter Vorsprung 82 in Ausrichtung mit der Oberfläche 100 des Gegenlagerkopfes 94 angeordnet ist. Dadurch sind vorbestimmte Vorsprünge zwischen den Rammen 8 und 46 sowie zwischen der Ramme 8 und der Crimpbacke 10 angeordnet, um dadurch die Schließhöhen der Crimpbacken 10 und 14 beim Ablauf des Kabelbaumherstellungsprogramms diesem entsprechend einzustellen.
Wenn z. B. die halbe Breite W4 des Vorsprungs 76A mit der Höhe H1′ unter dem Gegenlager 118 angeordnet ist, befin­ det sich die halbe Breite W4 des Vorsprungs 76E mit der­ selben Höhe unter dem Gegenlager 120, und der Vorsprung 82 mit der Höhe H12 befindet sich über der Fläche 100. Wenn die halbe Breite W3 des Vorsprungs 76A unter dem Gegenlager 118 angeordnet ist und sich die halbe Breite W3 des Vorsprungs 76E unter dem Gegenlager 120 befindet, ist der Vorsprung 82 mit der Höhe H13 über der Fläche 100 angeordnet. Wenn sich die halbe Breite W4 des Vorsprungs 76A unter dem Gegenlager 120 befindet und sich die halbe Breite W4 des Vorsprungs 76E unter dem Gegenlager 118 befindet, ist der Vorsprung 82 mit der Höhe H5 über der Oberfläche 100 angeordnet. Wenn sich die halbe Breite W3 des Vorsprungs 76A unter dem Gegenlager 120 befindet und sich die halbe Breite W3 des Vorsprungs 76E unter dem Gegenlager 118 befindet, ist der Vorsprung 82 mit der Höhe H6 über der Fläche 100 positioniert.
Aus den vorstehenden Beispielen ist zu erkennen, daß für jede Drahtcrimphöheneinstellung vier Isolierungscrimp­ höheneinstellungen vorgesehen sind.

Claims (10)

1. Anschlußapplikator (2) zum Anbringen elektrischer Anschlüsse (T), mit einer Applikatorramme (8), die mittels einer Pressenramme (46) in einem Arbeitshub in Richtung auf eine Crimpauflage (22) zu und in einem Rückkehrhub in Richtung von dieser weg treibbar ist,
wobei an der Applikatorramme (8) eine erste Crimpbacke (14) zum Zusammenwirken mit der Crimpauflage (22) zum Crimpen einer Drahthülse (WB) eines elektrischen An­ schlusses (T) an den abisolierten Endbereich der Me­ tallseele (C) einer isolierten elektrischen Leitung (L) während jedes Arbeitshubs der Applikatorramme (8) sowie eine zweite Crimpbacke (10) zum Crimpen einer Isolierhülse (IB) des Anschlusses (T) an die Isolierung der Leitung (L) in Zusammenwirkung mit der Druckauf­ lage (22) während des Arbeitshubs vorgesehen und in Längsrichtung der Applikatorramme (8) verstellbar sind, wobei eine Platteneinrichtung (60) zur Ausfüh­ rung einer winkelmäßigen Verstellung um eine in Längs­ richtung der Applikatorramme (8) verlaufende Achse (104) an der Applikatorramme (8) angebracht ist, um zum Einstellen der Schließhöhe der ersten Crimpbacke (14) wahlweise erste Vorsprünge (76) zwischen der Pressenramme (46) und der Applikatorramme (8) anzuordnen und zum Einstellen der Schließhöhe der zweiten Crimpbacke (10) wahlweise zweite Vorsprünge (82) zwischen der Applikatorramme (8) und der zweiten Crimpform (10) anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Platten­ einrichtung um eine einzige Einheit (60) handelt,
wobei die ersten Vorsprünge (76) auf der einen Seite der Einheit (60) und die zweiten Vorsprünge (82) auf der entgegengesetzten Seite derselben angeordnet sind,
daß die Anzahl der zweiten Vorsprünge (82) ein Viel­ faches der Anzahl der ersten Vorsprünge (76) beträgt und daß die maximale Breite (W2) jedes ersten Vor­ sprungs (76) um die Achse (104) ein Vielfaches der maximalen Breite (W2) jedes zweiten Vorsprungs (82) um die Achse (104) ist.
2. Anschlußapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zweiten Vorsprünge (82) betriebsmäßig das Vierfache der An­ zahl der ersten Vorsprünge (76) beträgt, und daß die maximale Breite (W2) jedes ersten Vorsprungs (76) das Doppelte der maximalen Breite (W2) jedes zweiten Vor­ sprungs (82) beträgt.
3. Anschlußapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Vorsprünge (76) in Paaren angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (76) jedes Paares auf beiden Seiten der Achse (104) einan­ der diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die Vorsprünge (76) jedes Paares dieselbe Höhe über der Oberfläche (72) der Einstellplatteneinrichtung (60) besitzen.
4. Anschlußapplikator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Vorsprünge (82) unterschiedliche Höhen über der Oberfläche der Einstellplatteneinrichtung (60) aufweisen.
5. Anschlußapplikator nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ersten Vorsprünge (76) acht und die Anzahl der zweiten Vorsprünge (82) 16 beträgt.
6. Anschlußapplikator nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (122), der mit der Einstellplatteneinrichtung (60) antriebsmäßig ver­ bunden ist und zum Einstellen der winkelmäßigen Posi­ tion derselben um die Achse (104) derart betätigbar ist, daß ein ausgewählter zweiter Vorsprung (82) zwi­ schen der Applikatorramme (8) und der zweiten Crimp­ backe (10) angeordnet ist und ein ausgewählter Bereich (W3 oder W4) der Breite (W1) jedes ersten Vorsprungs eines ausgewählten Paares einander gegenüberliegender erster Vorsprünge (76) zwischen der Applikatorramme (8) und der Pressenramme (46) angeordnet ist.
7. Anschlußapplikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplattenein­ richtung (60) ein oberes Plattenteil (64) und ein unteres Plattenteil (62) aufweist, die aufeinander­ liegend aneinander befestigt sind, wobei die Platten­ teile (62 und 64) zur Bildung einer umfangsmäßig um­ laufenden Aussparung (70, 72) zusammenwirken, in der ein ringförmiges Zahnrad (74) aufgenommen ist, das mit einem von dem Motor (122) angetriebenen Zahnrad (128) kämmt.
8. Crimphöhen-Einstellplatte (60) für einen Anschluß­ applikator (2) zum Anbringen elektrischer Anschlüsse (T), wobei die Einstellplatte (60) eine zentrale Boh­ rung (63, 65) zur Aufnahme einer Welle (104) zum An­ bringen der Einstellplatte (60) zur Ausführung einer Rotationsbewegung um die Achse der Welle (104) auf­ weist und ein Ring erster Vorsprünge (76) mit ebener Oberfläche gleichmäßig um die zentrale Bohrung (63, 65) verteilt auf der einen Hauptfläche (77) der Ein­ stellplatte (60) angeordnet ist und sich die ebenen Oberflächen (80) der Vorsprünge (76) in ausgewählten Höhen über der Hauptfläche (77) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring zweiter Vor­ sprünge (82) mit ebener Oberfläche vorgesehen ist, die auf der entgegengesetzten, zweiten Hauptfläche (84) der Einstellplatte (60) gleichmäßig um die zentrale Bohrung (63, 65) verteilt angeordnet sind und sich in ausgewählten Höhen über der zweiten Hauptfläche (84) befinden und daß die maximale Breite (W1) der ebenen Oberflächen (80) jedes ersten Vorsprungs (76) um die zentrale Bohrung (63, 65) ein Vielfaches der maximalen Breite (W2) der ebenen Oberflächen (90) jedes zweiten Vorsprungs (82) um die zentrale Bohrung (63, 65) be­ trägt und die Anzahl der zweiten Vorsprünge (82) ein Vielfaches der Anzahl der ersten Vorsprünge (76) ist.
9. Einstellplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zweiten Vorsprünge (82) betriebsmäßig das Vierfache der Anzahl der ersten Vorsprünge (76) beträgt, daß die maximale Breite (W1) jedes ersten Vorsprungs (76) das Doppelte der maximalen Breite (W2) jedes zweiten Vorsprungs (82) ist, daß die ersten Vorsprünge (76) in Paaren an­ geordnet sind, wobei die Vorsprünge jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten der zentralen Bohrung (63, 65) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und daß die ebenen Oberflächen (80) der Vor­ sprünge (76) jedes Paares auf derselben Höhe über der genannten einen Hauptfläche (77) angeordnet sind.
10. Einstellplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein die ersten Vor­ sprünge (76) tragendes oberes Plattenteil (64) und ein die zweiten Vorsprünge (82) tragendes unteres Plattenteil (62) umfaßt, wobei die Plattenteile (62 und 64) eine umfangsmäßig umlaufende Nut (70, 72) definieren, in der ein ringförmiges Zahnrad (74) auf­ genommen ist, und wobei die Plattenteile (62 und 64) mittels sich durch das ringförmige Zahnrad (74) hin­ durcherstreckenden Befestigungseinrichtungen (66) in aufeinanderliegender Weise aneinander befestigt sind.
DE4117454A 1990-05-30 1991-05-28 Anschlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse Expired - Fee Related DE4117454C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909012073A GB9012073D0 (en) 1990-05-30 1990-05-30 Electrical terminal applicator and a crimp height adjustment plate therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117454A1 true DE4117454A1 (de) 1991-12-05
DE4117454C2 DE4117454C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=10676792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117454A Expired - Fee Related DE4117454C2 (de) 1990-05-30 1991-05-28 Anschlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5095599A (de)
DE (1) DE4117454C2 (de)
GB (1) GB9012073D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413287A1 (de) * 1994-04-16 1995-11-02 Wolfgang Hanke Anschlagpresse
CN103872618A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 德清振达电气有限公司 一种导线卡装机的上模

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137163A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung zum verbinden eines drahtes mit einem stecker, kontaktelement o. dgl.
US5323634A (en) * 1993-05-14 1994-06-28 The Whitaker Corporation Shut height adjustment device having replaceable spacers
EP0643457B1 (de) * 1993-09-14 1997-06-11 Molex Incorporated Verpresswerkzeug für elektrische Endstücke mit verbesserten Einstellungsmittel der Verpresshöhe
US5483739A (en) * 1994-02-14 1996-01-16 Molex Incorporated Electrical terminal applicator with improved crimp height adjustment plate means
US5645170A (en) * 1995-04-28 1997-07-08 The Whitaker Corporation Tape packaging system for electrical terminals
JP3654550B2 (ja) * 1996-04-25 2005-06-02 矢崎総業株式会社 マルチ端子圧着機
US6030185A (en) * 1996-07-11 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Radial piston pump
US5909913A (en) * 1996-09-19 1999-06-08 The Whitaker Corporation Shut height adjustment mechanism for a terminal applicator
US6026562A (en) * 1997-06-25 2000-02-22 General Motors Corporation Global terminal assembly die
US5887340A (en) * 1997-08-25 1999-03-30 The Whitaker Corporation Feed position locking device for a terminal applicator
US6301777B1 (en) 1999-11-16 2001-10-16 Autoliv Asp, Inc. Applicator die for wire-to-terminal assembly
JP2001267034A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Yazaki Corp 端子段取替装置
IT1315715B1 (it) * 2000-06-30 2003-03-18 K M I Srl Dispositivo di regolazione della pressione di aggraffatura inapplicatori per l'aggraffatura di terminali a cavi elettrici.
DE10041225C2 (de) * 2000-08-22 2002-10-24 Freudenberg Carl Kg Verfahren und Kalibriereinrichtung zur Einstellung der Presshöhe an Anschlagpressen mittels eines Kalibriereinsatzes
DE10041237B4 (de) * 2000-08-22 2006-02-02 Engberts & Schäfer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen
DE10232470A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung von Crimpverbindungen
DE502006001113D1 (de) * 2005-09-19 2008-08-28 Komax Holding Ag Crimppresse
US8519267B2 (en) * 2009-02-16 2013-08-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal having integral oxide breaker
US9385449B2 (en) 2009-02-16 2016-07-05 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal/connector having integral oxide breaker element
CN103862260A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 德清振达电气有限公司 一种导线卡装机的下模
US9985362B2 (en) 2015-10-22 2018-05-29 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Arc resistant power terminal

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132410C (de) * 1961-10-02
DE1515395B1 (de) * 1961-10-02 1969-11-06 Amp Inc Andrueckgesenk einer Maschine zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen an ein elektrisches Kabel
US3253451A (en) * 1963-08-09 1966-05-31 Amp Inc Method and apparatus for crimping contact terminals
GB1315501A (en) * 1970-05-05 1973-05-02 Burndy Corp Presses
US3687069A (en) * 1971-01-13 1972-08-29 Gulf & Western Ind Prod Co Shut height counter drive for presses
US3859708A (en) * 1974-01-14 1975-01-14 Du Pont Crimping apparatus
US3911717A (en) * 1974-01-18 1975-10-14 Itt Terminal applicator apparatus
US3867754A (en) * 1974-02-22 1975-02-25 Amp Inc Stripper crimper machine
US4019362A (en) * 1975-03-17 1977-04-26 Lyall Electric, Inc. Terminal crimping machine
US3962780A (en) * 1975-06-26 1976-06-15 General Electric Company Methods and apparatus for making electrical interconnections
US4025999A (en) * 1976-02-18 1977-05-31 Joseph Wolyn Adjustable crimp die assembly
US4400873A (en) * 1979-10-18 1983-08-30 General Electric Company Apparatus for use in making electrical interconnections
JPS6031092U (ja) * 1983-08-09 1985-03-02 シ−ケ−デイ株式会社 端子圧着機
JPS6039787A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 住友電気工業株式会社 端子圧着電線の自動成形装置
US4667398A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Amp Incorporated Improved applicator tooling for certain electrical connectors
IT1183394B (it) * 1985-02-21 1987-10-22 Siac Ind Accessori Cavaria Spa Perfezionamenti ai dispositivi applicatori di capicorda e simili elementi metallici a conduttori, ad elastici ed altro
DE3704904A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Grote & Hartmann Crimphoehenverstellvorrichtung fuer eine crimpmaschine
US4790173A (en) * 1987-05-29 1988-12-13 Amp Incorporated Shut height adjustment means in pressing apparatus
FR2635285B1 (fr) * 1988-08-12 1990-11-23 Ricard Claude Procedes et dispositifs pour sertir mecaniquement des terminaux sur des fils conducteurs et pour regler avec precision la hauteur de sertissage
US4856186A (en) * 1988-11-04 1989-08-15 Amp Incorporated Apparatus and method for determination of crimp height
US4970889A (en) * 1989-05-12 1990-11-20 Amp Incorporated Crimping machine having improved adjusting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413287A1 (de) * 1994-04-16 1995-11-02 Wolfgang Hanke Anschlagpresse
CN103872618A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 德清振达电气有限公司 一种导线卡装机的上模

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117454C2 (de) 2002-10-31
GB9012073D0 (en) 1990-07-18
US5095599A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117454C2 (de) Anschlußapplikator zum Anbringen elektrischer Anschlüsse
DE2704540C2 (de)
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0542144B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19736478B4 (de) Vorrichtung zum Winden von Federn aus Draht
EP0773564A1 (de) Spulenkörper
EP0368010B1 (de) Auf eine Antriebswelle aufsteckbares festklemmbares Leimsegment
DE60221167T2 (de) Werkzeug und Anordnung zum Crimpen von flexiblen Schaltungen sowie Crimpstation mit einer solchen Anordnung
WO2007006361A1 (de) Messerkopf
EP0438748A2 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE1465146B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an eeinen leitungsdraht
DE2804047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen schweissen von widerstandsdraehten an anschluesse elektrischer widerstaende
EP0597456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
EP0437659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl.
EP1530271A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Adern von Litzen
DE3722953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stiften, insbesondere von computergeraetesteckern
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
DE2856739A1 (de) Anwickel- und schneidvorrichtung
DE60038206T2 (de) Mobile Verbindungsanordnung
DE3604710C2 (de) Verwendung einer Erwärmungseinrichtung mittels Laserstrahlen
EP0756766B1 (de) Anschlagpresse
DE2420380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen, sektorfoermigen leitern mit kabelschuhen u.dgl. durch pressen
DE4241955C2 (de) Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee