DE10041237B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen Download PDF

Info

Publication number
DE10041237B4
DE10041237B4 DE10041237A DE10041237A DE10041237B4 DE 10041237 B4 DE10041237 B4 DE 10041237B4 DE 10041237 A DE10041237 A DE 10041237A DE 10041237 A DE10041237 A DE 10041237A DE 10041237 B4 DE10041237 B4 DE 10041237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
disc
pressing
height
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041237A1 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. Anton
Uwe Engberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGBERTS & SCHAEFER GMBH, 26188 EDEWECHT, DE
Original Assignee
Engberts & Schaefer GmbH
Engberts & Schafer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engberts & Schaefer GmbH, Engberts & Schafer GmbH filed Critical Engberts & Schaefer GmbH
Priority to DE10041237A priority Critical patent/DE10041237B4/de
Publication of DE10041237A1 publication Critical patent/DE10041237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041237B4 publication Critical patent/DE10041237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/20Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means

Abstract

Verfahren zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen, insbesondere an Crimpmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsweg der Anschlagpresse (1) ein Messwertaufnehmer (2) installiert und Pressvorgänge durchgeführt werden und die dynamische Presskraft der Presse (1) an einem Anzeigegerät (3) abgelesen und der Messwertaufnehmer (2) durch eine Verstellung seiner Höhe auf die gewollte dynamische Presskraft der Presse (1) eingestellt wird, daran anschließend eine vorgegebene Anzahl von Pressvorgängen durchgeführt und die dabei auftretenden Presskräfte unter Einsatz eines elektronischen Rechners/Druckers (50) als Diagramm aufgezeichnet und ausgedruckt werden und das von der Presskraft erzeugte IST-Diagramm (1) mit einem im Rechner/Drucker (50) gespeicherten SOLL-Diagramm (S) verglichen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Für die Einstellung der Presshöhe an Anschlagpressen ist es üblich Kalibriereinsätze zu verwenden, die geeicht sind und in den Arbeitsweg der Presse anstelle des Pressenwerkzeugs eingefügt werden. Die Presshöheneinstellung erfolgt dann über entsprechende Vorrichtungen, die an der Anschlagpresse angebracht sind. Hierbei wird bei modernen Maschinen zunächst eine Grob- und anschließend eine Feineinstellung durchgeführt. Die statische Presshöheneinstellung ist damit beendet.
  • Neben der statischen Presshöheneinstellung ist die während des Betriebs der Presse vorhandene dynamische Presskraft von Bedeutung. Es ist deshalb wünschenswert, diese dynamische Presskraft vor Inbetriebnahme der Presse genau einzustellen. Hierfür sind jedoch keine Vorrichtungen auf dem Markt, die über eine ausreichende Genauigkeit verfügen würden. Durch verschiedene Faktoren, beispielsweise durch die an der Maschine vorhandenen Temperaturen, können Veränderungen an der Presskraft auftreten, die sich nachteilig auf den Pressvorgang auswirken. Zur Qualitätssicherung sind deshalb Presskraft-Überwachungs-Systeme bekannt, welche die Presskraft der Presse während ihres Betriebs mit eingesetztem Kontakt und Leitungsmaterial laufend überwachen. Sobald Werte erreicht werden, welche die Toleranzgrenze unter- oder überschreiten, ist eine Nachjustierung der Pressenhöhe erforderlich. Die Presskraft-Überwachungs-Systeme lassen jedoch keine Aussage zum Leistungsspektrum und zur Pressengüte der Presse zu, was bei Inbetriebnahme der Presse ebenfalls sehr wünschenswert ist. Die Aussage wird durch Produkttoleranzen verfälscht.
  • Durch die US PS 4,790,173 ist eine Einstellungsmöglichkeit für die Presshöhe bekannt geworden, die im Pleuel der Presse untergebracht ist. Zwei übereinanderliegende und mit Rampen versehene Scheiben lassen eine kontinuierliche Höhenverstellung zu. Mit dieser Vorrichtung ist jedoch nur eine Grobeinstellung möglich. Eine Feineinstellung der Presshöhe ist hiermit nicht durchführbar.
  • Eine verbesserte Ausführungsform sieht das US Patent 4,970,889 vor. Die im Amboss der Presse untergebrachte Höhenverstellung ermöglicht sowohl eine Grob- als auch eine Feineinstellung über einen Keilblock.
  • Bei Anschlagpressen für die Kabelkonfektionierung bei den sogenannten Crimpmaschinen sind zwei Crimpteile vorhanden, die beide auf unterschiedliche Presshöhen einzustellen sind. Entsprechende Einrichtungen hierfür sind in der US PS 5,095,599 und in der DE AS 1 515 395 gezeigt.
  • Eine Höheneinstellung für Crimpmaschinen, die vom Zugriff des Bedienungspersonals unabhängig ist, ist in der DE 40 39 051 C2 offenbart.
  • Mit dieser Vorrichtung ist eine schrittweise Verstellung der Presshöhe durchführbar mit einer Genauigkeit von bis zu 0,05 mm. Die Vorrichtung erlaubt, vor allem bei Schnellwechsel/Crimpwerkzeugen, die Crimphöhe automatisch vorzuwählen und einzustellen. Auch lässt die Vorrichtung eine Einstellung der einzelnen Crimpstempel zu.
  • In der EP 0 542 144 B1 ist eine Einrichtung zur Crimphöheneinstellung gezeigt, die eine besonders feine Höheneinstellung ermöglicht. Die Höheneinstellung ist im Pressenpleuel untergebracht und erreicht über entsprechend ausgebildete Verstellscheiben und Druckplatten eine sehr genaue Einstellung der Crimphöhe beider Crimpteile.
  • Schließlich zeigt die DE 196 22 390 A1 eine Einrichtung zur Längeneinstellung, die im Gestänge der Presse untergebracht ist. Hierdurch kann die Hubbewegung des Pressenelementes verstellt werden. Die Einrichtung enthält einen Kraftsensor, mit dem die der eingestellten Länge des Gestänges entsprechende Presskraft gemessen werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte einer Anschlagpresse insbesondere an Crimpmaschinen zu schaffen, die vor einem Dauerbetrieb durchführbar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 erreicht. In den Arbeitsweg der Anschlagpresse wird ein Messwertaufnehmer installiert, Einstellpressvorgänge durchgeführt und die dynamische Presskraft der Presse an einem Anzeigegerät abgelesen und der Messwertaufnehmer durch seine Höhenverstellung auf die gewollte dynamische Presskraft der Presse eingestellt. Daran anschließend wird eine vorgegebene Anzahl von Pressvorgängen durchgeführt, und die dabei auftretenden Presskräfte unter Einsatz eines elektronischen Rechners und Druckers als Diagramm aufgezeichnet und ausgedruckt. Aus dem aufgezeichneten Diagramm können Schlussfolgerungen auf die zu erwartende Reproduzierbarkeit der Pressvorgänge, auf auftretenden Materialverschleiß und auch auf Maschinentoleranzen gezogen werden. Für die Maschinenfähigkeitsprüfung werden die Pressvorgänge bei gleichbleibender Presskraft durchgeführt. Das aufgezeichnete Diagramm zeigt die bei den einzelnen Presshüben auftretenden Abweichungen vom SOLL-Wert.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Anwendung des Verfahrens besteht darin, dass das Leistungsspektrum der Presse ermittelt werden kann indem die Presskraft der einzelnen Pressvorgänge durch eine stufenweise Verstellung der Höheneinstellung am Messwertaufnehmer verändert wird. Unter Zuhilfenahme des Crimpkraftüberwachungs-Systems der Presse, welches mit dem Anzeigegerät/Drucker verbunden werden kann, kann das Leistungsspektrum der Presse abgefragt und aufgezeichnet werden. Das von der Presskraft erzeugte IST-Diagramm wird mit einem im Rechner/Drucker gespeicherten SOLL-Diagramm verglichen. Die dabei auftretenden Abweichungen lassen Aussagen über die Arbeitsweise der Presse zu und ermöglichen darüber hinaus eine Kalibrierung des Crimpkraft-Überwachungs-Systems.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit dem dafür geeigneten Messwertaufnehmer. Die wesentlichen Teile des Messwertaufnehmers sind ein Führungskörper mit einem darin axial verschiebbaren Druckbolzen, dessen Höhe stufenlos verstellbar ist und auf einen Kraftsensor wirkt, der mit einer Kraftanzeige verbunden ist.
  • Der Kraftsensor selbst ist auf einer Aufnahmeplatte befestigt. Letztere kann mit einer Grundplatte verbunden sein, die mit einer Werkzeugplatte vergleichbar ist, wie sie für Schnellwechsel-Anschlüsse benutzt werden.
  • In zweckmäßiger Weise werden Führungskörper, Kraftsensor, Aufnahmeplatte und Grundplatte zu einer Einheit miteinander verschraubt. Dabei können im Bereich des Kraftsensors für die Verschraubung Distanzhülsen eingesetzt werden.
  • Der Druckbolzen wird in einer zentralen Bohrung im Führungskörper angeordnet. Er wird bei seiner axialen Bewegung unverdrehbar im Führungskörper geführt. Diese Führung des Druckbolzens kann über eine Kulissenführung erfolgen.
  • Um vergleichbare Druckflächen zwischen dem Druckbolzen und dem Kraftsensor zu haben, liegt die Bodenfläche des Druckbolzens auf einer Auswölbung am Kraftsensor an.
  • Die Einrichtung zur Höhenverstellung des Druckbolzens ist am Druckbolzenkopf angeordnet. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Druckplatte mit darüber liegender verdrehbarer Scheibe, wobei die Druckplatte auf ihrer Oberseite mindestens eine vorstehende Auflage hat, die mit mindestens einer rampenförmig ausgebildeten Kreis- oder Kreisabschnittsfläche auf der Unterseite der Scheibe zusammenwirkt. Die Druckplatte selbst ist unverdrehbar am Druckbolzen befestigt. Die Scheibe ihrerseits ist auf einer Buchse verdrehbar und axial verschiebbar aufgesetzt und von Tellerfedern in Richtung auf die Druckplatte gedrückt, wobei die Buchse fest mit dem Druckbolzen verbunden ist. Die Scheibe hat auf ihrem Umfang einen Zahnkranz, in dessen Zähne Arretierklauen zur Arretierung der Scheibe eingreifen. Die Arretierklauen sind Bestandteil eines Rastschiebers, der in einer Nut axial geführt und unter Federkraft in radialer Richtung auf den Zahnkranz gedrückt wird. Außerdem ist der Rastschieber in einem Führungsschieber untergebracht, der tangential zum Drehkreis verstellbar ist. Die Verstellung des Führungsschiebers erfolgt über eine Stellschraubenspindel. Die Scheibe selbst ist gegenüber dem Zahnkranz verdrehbar und in vorgegebenen Verdrehstellungen arretierbar.
  • Die exakte Einstellung des Messwertaufnehmers auf die Kalibrierhöhe von beispielsweise einer Pressengrundhöhe von 135,78 mm bei einer Presskraft von 8,00 kN erfolgt in der Weise, dass zunächst in einer gesonderten Einstelleinrichtung eine Grobhöheneinstellung durchgeführt wird, indem die Arretierklauen gelöst und durch Drehen der Scheibe mit dem Zahnkranz die Grobeinstellung vorgenommen wird. Sodann wird die Scheibe über die Arretierklauen festgesetzt. Durch Verdrehen der Stellschraubenspindel wird der Führungsschieber sodann verstellt und eine Feineinstellung durchgeführt. Die Feineinstellung lässt die Einstellung von 1000stel mm zu. Zur Unterstützung dieser außergewöhnlich hohen Messgenauigkeit ist der Kraftsensor mit mehreren Widerstandsdehnungsmessstreifen ausgestattet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Anschlagpresse mit eingesetztem Messwertaufnehmer, Anzeigegerät und Rechner in der Frontansicht,
  • 2 die Anschlagpresse zusätzlich mit einem Press-Kraft-Überwachungs-System,
  • 3 den Messwertaufnehmer in der Draufsicht,
  • 4 den Messwertaufnehmer im Schnitt gemäß der Linie A-A der 3,
  • 5 ein Messwert-Diagramm zur Maschinenfähigkeitsprüfung und
  • 6 vergleichende Soll-/Ist-Diagramme der Pressenleistung.
  • Die 1 zeigt in der Frontansicht eine Anschlagpresse 1, in welcher an Stelle des Presswerkzeugs der Messwertaufnehmer 2 eingesetzt ist. Mit dem Messwertaufnehmer 2 ist das elektronische Anzeigegerät 3 über das Kabel 4 verbunden. Der Messwertaufnehmer 2 ist im Arbeitsweg der Anschlagpresse 1 installiert. Der Pressenstempel 5 befindet sich auf der Zeichnung in seinem oberen Totpunkt. Der Messwertaufnehmer 2 ist vor seinem Einsatz exakt auf die gewollte Kalibrierhöhe bei einer gewollten Presskraft eingestellt. Durch Drehen eines Handrades 6 oder auch einer anderen Einrichtung an der Presse, wird der Pressenstempel 5 in seinen unteren Totpunkt gefahren und kommt dabei zur Anlage am Messwertaufnehmer 2. Auf dem Display 7 des Anzeigegerätes 3 wird die vom Pressenstempel 5 auf den Messwertaufnehmer 2 wirkende statische Presskraft angezeigt. Ist der angezeigte Messwert unterhalb der gewollten Presskraft, von beispielsweise 8,00 kN, so ist die Presse zu hoch eingestellt. Ist der angezeigte Messwert oberhalb von 8,00 kN, so ist die Presse zu niedrig eingestellt. Durch Drehen am Handrad 6 wird der Messwertaufnehmer 2 wieder entlastet und an der am Pressen-Pleuel vorhandenen Einstellmöglichkeit 8 wird die Pleuellänge verändert. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis am Display 7 genau 8,00 kN angezeigt werden. Die Pressengrundhöhe ist damit bei vorgegebener Presskraft eingestellt.
  • In Vorbereitung der Messwertaufnahmen zur Überprüfung der Maschinengüte der Anschlagpresse 1 wird der Messwertaufnehmer 2 mittels einer Grob- und Feineinstellung genau auf die gewollte dynamische Presskraft, z.B. 8,00 kN mit einer unbestimmten Anzahl von Presszyklen eingestellt. Die Kraftwerte werden am Display 7 des Anzeigegerätes 3 dargestellt. Erst nach dieser Einstellung des Messwertaufnehmers 2 erfolgt die eigentliche Aufnahme einer gewollten und bestimmten Anzahl von dynamischen Kraftmesswerten zur Überprüfung der Maschinengüte.
  • Der Messwertaufnehmer 2 setzt sich aus der Grundplatte 9, der Aufnahmeplatte 10, dem Kraftsensor 11, dem Führungskörper 12 und einem Druckbolzen 13 zusammen, der im Führungskörper 12 geführt ist. Der Druckbolzenkopf 14 ist mit einer Höhenverstellung versehen. Diese Höhenverstellung ist mit der Skala 15 ausgestattet. Über eine Scheibe 18 mit einem Zahnkranz 21 ist der Messwertaufnehmer 2 in seiner Höhe verstellbar.
  • In dem Rechner/Drucker 50 werden die gewonnenen Messdaten aufgezeichnet, gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt. Rechner/Drucker 50 sind über das Kabel 51 mit dem Anzeigegerät 3 verbunden. Die Kabel 52 und 53 dienen dem Anschluss an das elektrische Netz.
  • Die 2 zeigt eine Presse 1, mit Messwertaufnehmer 2, die mit ihren wesentlichen Teilen der 1 entsprechen. Die Presse 1 ist jedoch zusätzlich noch mit einem Crimpkraft-Überwachungs-System versehen, von dem lediglich das Steuergerät 54 eingezeichnet ist, das über die Leitung 55 an das Anzeigegerät 3 angeschlossen ist. Der Anschluss des Rechner/Druckers 50 an das Anzeigegerät 3 ist gestrichelt eingezeichnet.
  • In der 3 ist der Messwertaufnehmer 2 in der Draufsicht gezeigt. Sichtbar ist die Grundplatte 9 mit dem Einschnitt 16 für den Schnell-Wechsel-Anschluß an der Presse, sowie der Führungskörper 12 mit den Schraublöchern 17 zur Befestigung von Führungskörper 12, Kraftsensor 11, Aufnahmeplatte 10 und Grundplatte 9 miteinander. Die Scheibe 18 wird von den Tellerfedern 19 an der Buchse 20 gehalten. An der Scheibe 18 ist der Zahnkranz 21 befestigt, dessen Zähne mit den Arretierklauen 23 des Rastschiebers 24 zusammenwirken. Der Rastschieber 24 ist in der Nut 25 axial geführt. Über die Federn 26 wird er in radialer Richtung auf den Zahnkranz 21 gedrückt, so dass die Arretierklauen 23 in die Zähne 22 des Zahnkranzes 21 eingreifen. Der Rastschieber 24 ist seinerseits in einem Führungsschieber 27 untergebracht, der tangential zum Drehkreis des Zahnkranzes 21 verstellbar ist. Zur Verstellung des Führungsschiebers 27 wird die Stellschraubenspindel 28 benutzt, die unterhalb des Rastschiebers 24 durch den Führungsschieber 27 hindurchgeführt ist. Die Verstellung der Stellschraubenspindel 28 folgt über den Drehknopf 29, der mit einer Skala versehen ist. Eine weitere Skala befindet sich an der äußeren als Kulissenführung 30 ausgebildeten Halterung für die Spindel. Darüber hinaus wird der Führungsschieber 27 in seine Ruhelage durch die Feder 31 gedrückt. Rastschieber 24 und Führungsschieber 27 sind durch eine Abdeckplatte abgedeckt, die in der vorliegenden Fig. zur Sichtbarmachung der Teile weggelassen worden ist.
  • In der 4 ist der Messwertaufnehmer 2 gemäß Schnitt A-A der 3 gezeigt. Auf der Grundplatte 9 befindet sich die Aufnahmeplatte 10. Die Grundplatte 9 dient der Befestigung des Messwertaufnehmers 2 auf dem nicht näher gezeigten Pressentisch anstelle des Presswerkzeugs. Die Aufnahmeplatte 10 bildet die exakte Unterlage für den darüber befindlichen Kraftsensor 11 auf dem der Führungskörper 12 für den Druckbolzen 13 sitzt. Der Druckbolzen 13 ist axial verschiebbar im Führungskörper 12 gehalten. Dabei ist er durch die Kulissenführung 30 unverdrehbar im Führungskörper 12 gehalten. Die Kulissenführung 30 wird durch die Verschraubung 61 in dem Führungskörper 12 befestigt. Für die Führung des Druckbolzens 13 ist der Führungskörper 12 mit der zentralen Bohrung 32 versehen.
  • Die Bodenfläche 33 des Druckbolzens 13 liegt auf der Auswölbung 34 des Kraftsensors 11 an. Die Befestigung des Kraftsensors 11 zwischen dem Führungskörper 12 und der Aufnahmeplatte 10 wird mit Hilfe von Distanzhülsen 35 vorgenommen, die in die entsprechenden Bohrungen 45 im Bereich der Verschraubungen eingesetzt sind. Die Bohrungen 45 im Kraft-Sensor 11 sind hierfür geringfügig größer ausgeführt als die Schraublöcher 17.
  • Der Kopf 14 des Druckbolzens 13 ist als Höhenverstellung ausgebildet. Hierfür ist er mit einer Druckplatte 36 versehen, die unterhalb der verdrehbaren Scheibe 18 angeordnet ist. Die Druckplatte 36 ist unverdrehbar am Druckbolzen 13 angebracht. Auf ihrer Oberseite ist sie mit mindestens einer vorstehenden Auflage 37 versehen, die mit mindestens einer rampenförmig ausgebildeten Kreisabschnittsfläche 38 auf der Unterseite der Scheibe 18 zusammenwirkt. Die Scheibe 18 ist verdrehbar und axial verschiebbar auf der Buchse 20 aufgesetzt, wobei die Buchse 20 fest mit dem Druckbolzen 13 mittels der Schraube 39 verschraubt ist. Durch die Tellerfedern 19, die von einem Sprengring 40 gehalten sind, wird die Scheibe 18 auf die Druckplatte 36 gedrückt. Mit der Scheibe 18 ist der Zahnkranz 21 verbunden. Die Sicherung der Verbindung erfolgt über den Sicherungsbolzen 41 nach dessen Entfernung die Scheibe 18 gegenüber dem Zahnkranz 21 verdreht werden kann. Hierdurch kann eine grobe Höheneinstellung des Messwertaufnehmers 2 erfolgen. Die Kreisabschnittsfläche 38 gleitet auf der Auflage 37 und je nach Drehrichtung der Scheibe 18 findet eine Verlängerung bzw. Verkürzung des Messwertaufnehmers 2 statt. Diese Einstellmöglichkeit der Kalibrierhöhe des Messwertaufnehmers 2 ist für seine Grundeinstellung erforderlich. Bei dieser Grundeinstellung des Messwertaufnehmers 2 wird die Kalibrierhöhe des Messwertaufnehmers 2 fixiert. Mit dieser Grundeinstellung wird später die statische Kalibrierung der Pressen-Grundhöhe vorgenommen.
  • Für die Kalibrierung der Crimp-Kraft-Überwachung ist die Höhe des Messwertaufnehmers 2 über den Zahnkranz 21 mit Hilfe des Rastschiebers zur Grobeinstellung und des Führungsschiebers 27 zur Feineinstellung möglich. In gleicher Weise wird bei der Maschinenfähigkeitsuntersuchung an Anschlagpressen verfahren um die Höheneinstellung des Messwertaufnehmers 2 durchzuführen.
  • In der 5 ist ein praktisches Beispiel in Form einer Messwert-Tabelle zur Maschinenfähigkeitsprüfung gezeigt. Bei einer durch den Messwertaufnehmer 2 eingestellten dynamischen Presskraft der Presse von 8,00 kN werden 50 Pressvorgänge durchgeführt, die einzeln in der oberen Zeile aufgelistet sind. Zu den einzelnen Pressvorgängen ist die am Anzeigegerät erscheinende Presskraft beziffert ausgedruckt und zwar in der zweiten Zeile. Die gleiche Presskraft ist als Diagramm darunter aufgezeichnet. Aus dem Beispiel ergibt sich, dass die Presse sehr genau die Toleranzgrenzen einhält, die Presskraft weicht nur geringfügig von der eingestellten Kraft von 8,00 kN ab. Der obere Grenzwert von 8,20 kN und der untere Grenzwert von 7,80 kN wird bei weitem nicht erreicht. Die Maschine ist für ihren Einsatz tauglich.
  • In der 6 ist ein Diagramm dargestellt, in dem die Presskraft in kN in Bezug zu einer vorgewählten Messverstärkung aufgetragen worden ist. Dabei wird das IST-Diagramm 1 mit dem SOLL-Diagramm S verglichen. Die Übereinstimmung der beiden Kurven, d.h. der IST- und der SOLL-Kurve lassen eine Beurteilung des Leistungspektrums der Presse zu.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen, insbesondere an Crimpmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsweg der Anschlagpresse (1) ein Messwertaufnehmer (2) installiert und Pressvorgänge durchgeführt werden und die dynamische Presskraft der Presse (1) an einem Anzeigegerät (3) abgelesen und der Messwertaufnehmer (2) durch eine Verstellung seiner Höhe auf die gewollte dynamische Presskraft der Presse (1) eingestellt wird, daran anschließend eine vorgegebene Anzahl von Pressvorgängen durchgeführt und die dabei auftretenden Presskräfte unter Einsatz eines elektronischen Rechners/Druckers (50) als Diagramm aufgezeichnet und ausgedruckt werden und das von der Presskraft erzeugte IST-Diagramm (1) mit einem im Rechner/Drucker (50) gespeicherten SOLL-Diagramm (S) verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorgänge bei gleichbleibender Presskraft erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraft der einzelnen Pressvorgänge durch stufenweise Verstellung der Höheneinstellung des Messwertaufnehmers (2) verändert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsweg der Anschlagpresse (1) ein höhenverstellbarer Messwertaufnehmer (2) installiert ist, der einen Führungskörper (12) mit einem darin axial verschiebbaren und stufenlos höhenverstellbaren Druckbolzen (13) hat, der auf einen Kraftsensor (11) wirkt, welcher mit einem Anzeigegerät (3) für die dynamische Presskraft verbunden ist, wobei an das Anzeigegerät (3) ein elektronischer Rechner/Drucker (50), angeschlossen ist, der die Presskraft als Diagramm aufzeichnet und ausdruckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (11) auf einer Aufnahmeplatte (10) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (10) mit einer Grundplatte (9) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Führungskörper (12), Kraftsensor (11), Aufnahmeplatte (10) und Grundplatte (9) zu einer Einheit miteinander verschraubt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kraftsensors (11) für die Verschraubung Distanzhülsen (35) eingesetzt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (13) in einer zentralen Bohrung (32) im Führungskörper (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (13) bei seiner axialen Bewegung unverdrehbar geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Druckbolzens (13) über eine Kulissenführung (30) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (33) des Druckbolzens (13) auf einer Auswölbung (34) am Kraftsensor (11) anliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Höhe des Druckbolzens (13) durch eine am Druckbolzenkopf (14) angeordnete Einrichtung erfolgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung aus einer Druckplatte (36) mit darüber liegender verdrehbarer Scheibe (18) besteht, wobei die Druckplatte (36) auf ihrer Oberseite mindestens eine vorstehende Auflage (37) hat, die mit mindestens einer rampenförmig ausgebildeten Kreis- oder Kreisabschnittsfläche (38) auf der Unterseite der Scheibe (18) zusammen wirkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (36) unverdrehbar am Druckbolzen (13) befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) auf einer Buchse (20) verdrehbar und axial verschiebbar aufgesetzt ist und von Tellerfedern (19) in Richtung auf die Druckplatte (36) gedrückt wird, wobei die Buchse (20) fest mit dem Druckbolzen (13) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) einen Zahnkranz (21) hat, in dessen Zähne (22) Arretierklauen (23) zur Arretierung der Scheibe (18) eingreifen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierklauen (23) Bestandteil eines Rastschieber (24) sind, der in einer Nut (25) axial geführt und durch Federn (26) in radialer Richtung auf den Zahnkranz (21) gedrückt wird.
  19. Vorrichtung nach 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (24) in einem Führungsschieber (27) untergebracht ist, der tangential zum Drehkreis des Zahnkranzes (21) verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Führungsschiebers (27) über eine Stellschraubenspindel (28) erfolgt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) gegenüber dem Zahnkranz (21) verdrehbar und in vorgegebenen Verdrehstellungen arretierbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (11) mit piezoelektrischen Sensoren ausgestattet ist.
DE10041237A 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen Expired - Fee Related DE10041237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041237A DE10041237B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041237A DE10041237B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041237A1 DE10041237A1 (de) 2002-03-21
DE10041237B4 true DE10041237B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7653428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041237A Expired - Fee Related DE10041237B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041237B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043561B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-30 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anschlagpresse
EP2698885A1 (de) 2012-08-15 2014-02-19 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Wechseladapter für eine Crimpmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022119C2 (nl) * 2002-12-09 2004-06-11 Eaton Electric Nv Aansluitpensamenstel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102004035246B3 (de) * 2004-07-21 2006-03-09 C-Tec Cable Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überprüfung von Pressen
DE102012013722B4 (de) * 2012-07-11 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen
CN105414245B (zh) * 2015-12-08 2017-12-12 珠海吉田精密塑料模具有限公司 一种实验冲压强度检测系统
CH716048B1 (de) 2019-04-09 2024-02-15 Dietmar Kramer Dr Sc Techn Eth Phd Verfahren sowie eine Messeinrichtung zum Ausmessen von Utensilien für Pressen.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515395B1 (de) * 1961-10-02 1969-11-06 Amp Inc Andrueckgesenk einer Maschine zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen an ein elektrisches Kabel
US4790173A (en) * 1987-05-29 1988-12-13 Amp Incorporated Shut height adjustment means in pressing apparatus
US4970889A (en) * 1989-05-12 1990-11-20 Amp Incorporated Crimping machine having improved adjusting system
US5095599A (en) * 1990-05-30 1992-03-17 Amp Incorporated Electrical terminal applicator and a crimp height adjustment plate therefor
DE4039051C2 (de) * 1990-11-30 1992-10-15 Bernhard Schaefer Werkzeug- Und Sondermaschinenbau Gmbh, 7525 Bad Schoenborn, De
DE4337796A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
DE19622390A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Whitaker Corp Crimppresse mit Kraftsensor
EP0542144B1 (de) * 1991-11-12 1997-05-21 BERNHARD SCHÄFER WERKZEUG- U. SONDERMASCHINEN GmbH Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
DE19843156A1 (de) * 1998-09-21 2000-04-20 Sle Electronic Gmbh Verfahren zur Qualitätssicherung von in einer Crimpvorrichtung hergestellten Crimpverbindungen sowie Crimpwerkzeug und Crimpvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515395B1 (de) * 1961-10-02 1969-11-06 Amp Inc Andrueckgesenk einer Maschine zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen an ein elektrisches Kabel
US4790173A (en) * 1987-05-29 1988-12-13 Amp Incorporated Shut height adjustment means in pressing apparatus
US4970889A (en) * 1989-05-12 1990-11-20 Amp Incorporated Crimping machine having improved adjusting system
US5095599A (en) * 1990-05-30 1992-03-17 Amp Incorporated Electrical terminal applicator and a crimp height adjustment plate therefor
DE4039051C2 (de) * 1990-11-30 1992-10-15 Bernhard Schaefer Werkzeug- Und Sondermaschinenbau Gmbh, 7525 Bad Schoenborn, De
EP0542144B1 (de) * 1991-11-12 1997-05-21 BERNHARD SCHÄFER WERKZEUG- U. SONDERMASCHINEN GmbH Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
DE4337796A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
DE19622390A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Whitaker Corp Crimppresse mit Kraftsensor
DE19843156A1 (de) * 1998-09-21 2000-04-20 Sle Electronic Gmbh Verfahren zur Qualitätssicherung von in einer Crimpvorrichtung hergestellten Crimpverbindungen sowie Crimpwerkzeug und Crimpvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043561B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-30 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anschlagpresse
EP2698885A1 (de) 2012-08-15 2014-02-19 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Wechseladapter für eine Crimpmaschine
US10862258B2 (en) 2012-08-15 2020-12-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Set of interchangeable crimp units

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041237A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521369C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE3613120A1 (de) Einrichtung an einer buchbindemaschine zum positionieren von maschinengliedern ueber stellantriebe fuer die umstellung auf unterschiedliche formate von buchblocks
DE10041237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen
EP2462422B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE2738854A1 (de) Punktschweissvorrichtung fuer elektrische widerstandsschweissung, insbesondere zum praezisionsschweissen von kleinbauteilen
EP0106186B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE3238336C2 (de)
DE3139372C2 (de)
DE2721157C3 (de) Druckmesserlehre
DE3808548A1 (de) Messvorrichtung zur lagebestimmung von werkstueck-flaechen
WO2020207645A1 (de) Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
EP0074524B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Spannkraft
DE10041225C2 (de) Verfahren und Kalibriereinrichtung zur Einstellung der Presshöhe an Anschlagpressen mittels eines Kalibriereinsatzes
WO2021047811A1 (de) Rüstvorrichtung sowie verfahren zum rüsten eines werkzeuges zum stanzen oder umformen von plattenförmigen materialien
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3314646C2 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE102004008038B4 (de) Elektrodenzustandsmeßeinrichtung
DE19517215C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP0834055B1 (de) Messvorrichtung
DE2707873C2 (de) Härteprüfer nach Rockwell
DE3207094C2 (de) Gerät zum Messen der Klemmkraft einer Klammer, insbesondere einer chirurgischen Gefäßklammer
DE969884C (de) Vorrichtung zur Dehnungsmessung eines Schmiedepressengestells
DE1573697C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Schleifmaterialproben hinsichtlich ihrer relativen Härte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGBERTS & SCHAEFER GMBH, 26188 EDEWECHT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee