CH701681A1 - Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps. - Google Patents

Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps. Download PDF

Info

Publication number
CH701681A1
CH701681A1 CH01300/09A CH13002009A CH701681A1 CH 701681 A1 CH701681 A1 CH 701681A1 CH 01300/09 A CH01300/09 A CH 01300/09A CH 13002009 A CH13002009 A CH 13002009A CH 701681 A1 CH701681 A1 CH 701681A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crimping
slide
crimping tool
prismatic
sliding block
Prior art date
Application number
CH01300/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Infeld
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to CH01300/09A priority Critical patent/CH701681A1/de
Publication of CH701681A1 publication Critical patent/CH701681A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps. Erfindungsgemäss ist ein längs verschieblicher Kulissenschieber (6) mit zwei Armen (25, 26) in schiefen Ebenen (7a, 7b) zweier quer verschieblicher Prismenschieber (5a, 5b) angeordnet, und zwei Crimpstempelpaare (1, 2) stehen mit Endbereichen (17a, 17b, 18a, 18b) der Prismenschieber (5a, 5b) zumindest berührend in Verbindung oder sind mit diesen verbunden. Der Kulissenschieber (6) wird durch eine Kraft F so betätigt, dass die beiden Prismenschieber (5a, 5b) durch die beiden Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) in Richtung einer Aufnahmeöffnung (4) bewegt werden und dabei die Crimpstempelpaare (1, 2) über Zwangsführungen (21) in eine geschlossene Endposition geschoben werden. Nach Beendigung des Crimpvorgangs werden die Oberstempel (1a, 2a) und die Unterstempel (1b, 2b) der Crimpstempelpaare (1, 2) durch die beiden Prismenschieber (5a, 5b) beim Zurückziehen des Kulissenschiebers (6) in eine offene Grundposition (22) zurückgeführt.

Description

BACKGROUND OF THE INVENTION/Grundlage der Erfindung
1. Field of the Invention / Technisches Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od. dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements od. dgl. mittels Crimpstempelpaaren, wobei zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement durch eine Kraft F die Crimpstempelpaare des Crimpwerkzeugs um eine Aufnahmeöffnung für die Kontaktelemente verschieblich beweglich angeordnet sind. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.
2. The Prior Art/Stand der Technik
[0002] Eine Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od. dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements od. dgl. mittels Druckorganen, insbesondere Druckorganen eines auswechselbar in einer Anschlagpresse angeordneten Crimpwerkzeuges mit Crimpstempel, der in einer Crimpstellung die Verformung durchführt, ist aus der DE 4240 498 bekannt. Diese Vorrichtung sieht vor, dass zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement eine deren Anordnung entsprechende Zahl von Crimpstempeln um eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, deren jeder durch Druckbacken od. dgl. Organe zur Aufnahmeöffnung hin in die Crimpstellung überführbar ist, wobei die Druckbacken od. dgl. Organe durch zu ihnen in einem Winkel vorgesehene Druckstempel bewegbar sind.
[0003] Aus der DE19 520 928 A1 ist ein Crimpwerkzeug mit einer Mehrzahl von Crimpstempeln in Form eines Poygons bekannt. Die Crimpstempel werden mit einer Crimpkraft über einen extern betätigten Druckstempel beaufschlagt. Die Crimpstempel weisen Aussenflächenabschnitte und Gleitflächenabschnitte auf, die bei einer Anzahl n an Crimpstempeln einen Winkel von 360° bilden.
[0004] In der GB 946 605 sind innerhalb eines Stellrings mehrere alternierende Klemmbacken angeordnet. Über einen Arm ausserhalb und Nocken innerhalb des Stellrings wird eine Drehbewegung auf Kurvenarme ausgeübt. Die an den Innenflächen der Kurvenarme geführten Endbereiche der Klemmbacken bewegen die Klemmbacken aufeinander zu oder voneinander weg und fixieren auf diese Weise die Aderendhülse auf einer Leitung.
[0005] Bei einem tragbaren Werkzeug zum Crimpen von Kontaktstiften an elektrischen Leitern gemäss der EP 0 873 582 kommen Stösselsätze zum Einsatz, die unterschiedliche Quetschverbindungsenden aufweisen.
[0006] Bekannt ist weiterhin aus der EP0 415 831 ein zylindrisches Stempelträgerorgan in einem zylindrischen ersten Teil, das mit einem ersten Betätigungsmittel über eine Endlosschraube verbunden ist, die mit einem Zahnbereich am ersten zylindrischen Teil in Eingriff steht, wobei das erste zylindrische Teil n Stössel aufweist. Das erste zylindrische Teil ist in einem zweiten zylindrischen Teil mit profilierten Kerben und Verschiebungsmitteln angeordnet, wobei das zweite zylindrische Teil über eine Schubstange mit einem zweiten Betätigungsmittels verbunden ist. Die Betätigungsmittel, die aus einem oder mehreren elektrischen Linearmotoren bestehen, werden von einer Steuereinheit gesteuert und versetzen die ersten und zweiten Teile in eine Drehbewegung, bei der n radial verschiebbare Stössel über die Verschiebungsmittel 6B und die profilierten Kerben in Richtung Stempel bewegt werden, die auf diese Weise einen Kontaktstift mit einem elektrischen Leiter verbinden.
[0007] Ein derartiges Crimpwerkzeug ist sehr kompliziert aufgebaut und weist eine Vielzahl von Verschleissteilen auf. Sofern lediglich ein 4-Punkt-Crimp mit einem Crimpwerkzeug hergestellt werden soll, lässt sich das Crimpwerkzeug erfindungsgemäss wesentlich vereinfachen.
SUMMARY OF THE INVENTION/Kurzfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einfaches, aus wenigen Funktions- und Verschleissteilen bestehendes Crimpwerkzeug zu schaffen, das nur ein durch ein Betätigungsmittel bewegtes Teil erfordert und ein Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps zu schaffen, mit dem Crimpverbindungen mit einem höheren Durchsatz und kostengünstiger unter Einhaltung der Qualitätskriterien herstellbar sind.
Lösung der Aufgabe
[0009] Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 14 sowie die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale.
[0010] Erfindungsgemäss ist ein längs verschieblicher Kulissenschieber mit zwei Armen in schiefen Ebenen zweier quer verschieblicher Prismenschieber angeordnet, wobei die Prismenschieber Endbereiche aufweisen, die mit zwei Crimpstempelpaaren zumindest berührend in Verbindung stehen oder mit diesen verbunden sind. Der Kulissenschieber ist in Führungen sowie Nuten einer Führungsplatte zwangsgeführt und von einer Abdeckplatte teilbereichsweise abgedeckt. Einendig ist der Kulissenschieber vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und weist einen Anbindungsbereich auf, der mit einem Antriebsmittel zwecks Übertragung einer Kraft F auf den Kulissenschieber verbunden ist. Anderendig ist der Kulissenschieber ähnlich einem gleichschenkligen Trapez ausgebildet und weist eine ebenfalls gleichschenklige trapezförmige Ausnehmung auf, die seitlich von zwei gleichschenkligen Innenschenkeln der Arme des Kulissenschiebers begrenzt ist. Während die unteren Bereiche der Arme des Kulissenschiebers an Aussenschenkeln mit den Nuten der Führungsplatte im Eingriff stehen, sind die Arme des Kulissenschiebers an den Innenschenkeln sowie den oberen Bereichen der Aussenschenkel in Ausnehmungen der beiden Prismenschieber, welche die schiefen Ebenen bilden, verschieblich geführt.
[0011] Im Crimpbereich des Crimpwerkzeugs ist in die Führungsplatte horizontal ein Führungsschacht mit einer Stufung eingebracht, und im Führungsschacht und der Stufung sind querverschieblich und aufeinanderzubeweglich sowie voneinanderwegbeweglich der erste Prismenschieber und der zweite Prismenschieber rechts und links von der Aufnahmeöffnung beabstandet und von der Stufung geführt, angeordnet.
[0012] Mittig im Führungsschacht der Führungsplatte und zwischen den Prismenschiebern ist um ein Zentrum eine Scheibe positioniert, in die sternförmig um das Zentrum vier Zwangsführungen für die beiden Crimpstempelpaare eingebracht sind, wobei die Scheibe im Bereich des Zentrums eine Durchgangsbohrung als Aufnahmeöffnung für das Kontaktelement aufweist. Der Oberstempel des ersten Crimpstempelpaares ist am schräg auf das Zentrum ausgerichteten oberen Endbereich des ersten Prismenschiebers und in einer der Zwangsführungen der Scheibe verschieblich angeordnet. Der Unterstempel des zweite Crimpstempelpaares ist am unteren, schräg auf das Zentrum ausgerichteten Endbereich des ersten Prismenschiebers und ebenfalls in einer der Zwangsführungen der Scheibe verschieblich angeordnet. Symmetrisch dazu sind im zweiten Prismenschieber im oberen, schräg auf das Zentrum ausgerichteten Endbereich der Oberstempel des zweiten Crimpstempelpaares und am unteren, schräg auf das Zentrum ausgerichteten Endbereich des zweiten Prismenschiebers der Unterstempel des ersten Crimpstempelpaares verschieblich angeordnet. Die vier Crimpstempel sind einendig an einer Gleitschiene an den jeweiligen Endbereichen der Prismenschieber querverschieblich gelagert. Alternativ können die vier Crimpstempel einendig über Nocken, Stifte, Lager oder ähnliche Befestigungselemente mit den Endbereichen der Prismenschieber querverschieblich verbunden sein.
[0013] Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Kulissenschieber durch eine Kraft F so betätigt, dass die beiden Prismenschieber durch die beiden Arme des Kulissenschiebers in Richtung der Aufnahmeöffnung bewegt werden und dabei die Crimpstempelpaare über Zwangsführungen in eine geschlossene Endposition geschoben werden. Nach Beendigung des Crimpvorgangs werden die Oberstempel und die Unterstempel der Crimpstempelpaare durch die beiden Prismenschieber beim Zurückziehen des Kulissenschiebers in eine offene Grundposition zurückgeführt. Zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps werden die Oberstempel und die Unterstempel der Crimpstempelpaare von den Endbereichen der Prismenschieber über Schienen oder Nocken oder Stifte oder Lager entlang schiefer Ebenen aufeinanderzu in Richtung Zentrum verschoben, wobei ein durch eine Öffnung in der Abdeckplatte in Richtung Zentrum eingeführter Draht mit einem durch die Aufnahmeöffnung zugeführten Kontaktelement zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement vercrimpt wird. Der gesamte Crimpvorgang wird durch in die Crimpvorrichtung eingebaute Sensoren überwacht. Die Crimptiefe kann über eine Stellschraube eingestellt werden. Auch kann der Kraftverlauf während des Crimpvorganges durch einen Kraftsensor aufgezeichnet und ausgewertet werden.
[0014] Für das erfindungsgemässe Verfahren findet vorzugsweise das erfindungsgemässe Crimpwerkzeug nach Anspruch 1 Verwendung.
BRIEF DESCRIPTiON OF THE DRAWINGS/Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0015] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0016] Es zeigen dabei <tb>Fig. 1<sep>- ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Crimpwerkzeugs in einer Vorderansicht, <tb>Fig. 2<sep>- das erfindungsgemässe Crimpwerkzeug nach Fig. 1 in einer Schnittdarstellung A-A <tb>Fig. 3<sep>- eine schematische Darstellung des Crimpbereichs des erfindungsgemässen Crimpwerkzeugs nach den Figuren 1 oder 2 in einer offenen Grundposition der Crimpstempel. <tb>Fig. 4<sep>-eine schematische Darstellung des Crimpbereichs nach Fig. 3 in einer geschlossene Endposition der Crimpstempel.
Ausführungsbeispiel
[0017] Das Crimpwerkzeug nach den Fig. 1und 2 zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od. dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements od. dgl. mittels Crimpstempelpaaren 1, 2, weist in diesem Ausführungsbeispiel als Antriebsmittel einen Pneumatikzylinder 9 in Form eines Tandemzylinders auf. Die vom Pneumatikzylinder 9 erzeugte Kraft F betätigt einen Kulissenschieber 6, der in Führungen 16 sowie Nuten 11 einer Führungsplatte 10 zwangsgeführt und von einer Abdeckplatte 15 teilbereichsweise abgedeckt ist. Der in seinem Anbindungsbereich 24 an eine Kolbenstange des Pneumatikzylinders 9 rechteckförmige Kulissenschieber 6 öffnet sich nach unten ähnlich einem gleichschenkligen Trapez mit einer ebenfalls gleichschenkligen trapezförmigen Ausnehmung 12 (Fig. 3 und 4). Die trapezförmige Ausnehmung 12 ist seitlich durch Arme 25, 26 mit zwei gleichschenkligen Innenschenkeln 27, 28 begrenzt. Die Arme 25, 26 sind in ihren unteren Endbereichen durch einen Quersteg 31 miteinander verbunden. Der Quersteg 31 ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da er nur der Stabilisierung des Kulissenschiebers 6 dient.
[0018] Die Arme 25, 26 des Kulissenschiebers 6 weisen zudem Aussenschenkel 29, 30 auf, die in ihren unteren Bereichen 29a, 30a rechtwinklig zum Quersteg 31 ausgebildet sind und mit den Nuten 11 der Führungsplatte 10 im Eingriff stehen. Die Arme 25, 26 sind mit ihren Innenschenkeln 27, 28 sowie den oberen Bereichen 29b, 30b ihrer Aussenschenkel 29, 30 in schiefen Ebenen 7a, 7b von zwei Prismenschiebern 5a, 5b geführt.
[0019] Im Crimpbereich 33 des Crimpwerkzeugs 3 ist in die Führungsplatte 10 horizontal ein Führungsschacht 13 mit einer Stufung 14 eingebracht. In diesem Führungsschacht 13 und der Stufung 14 sind querverschieblich und aufeinanderzubeweglich der erste Prismenschieber 5a und der zweite Prismenschieber 5b rechts und links von der Aufnahmeöffnung 4 beabstandet und von der Stufung 14 geführt, angeordnet (Fig. 3und 4). Mittig im Führungsschacht 13 der Führungsplatte 10 und zwischen den Prismenschiebern 5a, 5b ist um ein Zentrum 8 eine Scheibe 20 positioniert, in die sternförmig um das Zentrum 8 vier Zwangsführungen 21 für die beiden Crimpstempelpaare 1, 2 eingebracht sind. Ausserdem weist die Scheibe 20 im Bereich des Zentrums 8 eine Durchgangsbohrung als Aufnahmeöffnung 4 für das Kontaktelement auf.
[0020] Am schräg auf das Zentrum 8 ausgerichteten oberen Endbereich 17a des ersten Prismenschiebers 5a und in einer der Zwangsführungen 21 der Scheibe 29 ist der Oberstempel 1a des ersten Crimpstempelpaares 1 verschieblich angeordnet. Am unteren, schräg auf das Zentrum 8 ausgerichteten Endbereich 17b des ersten Prismenschiebers 5a und ebenfalls in einer der Zwangsführungen 21 der Scheibe 20 ist der Unterstempel 2b des zweiten Crimpstempelpaares 2 verschieblich angeordnet. Symmetrisch dazu sind im zweiten Prismenschieber 5b im oberen, schräg auf das Zentrum 8 ausgerichteten Endbereich 18a der Oberstempel 2a des zweiten Crimpstempelpaares 2 und am unteren, schräg auf das Zentrum 8 ausgerichteten Endbereich 18b des zweiten Prismenschiebers 5b der Unterstempel 1b des ersten Crimpstempelpaares 1 verschieblich angeordnet. Die Crimpstempel 1a, 1b, 2a, 2b sind in diesem Ausführungsbeispiel einendig an einer Gleitschiene 19 an den jeweiligen Endbereichen 17a, 18b, 18a, 17b der Prismenschieber 5a, 5b querverschieblich gelagert. Sie können aber auch über Nocken, Stifte, Lager oder ähnliche Befestigungselemente mit den Endbereichen 17a, 18b, 18a, 17b der Prismenschieber 5a, 5b querverschieblich verbunden sein.
[0021] In diesem Ausführungsbeispiel ist nach den Fig. 1 und 2am Crimpwerkzeug 3 eine Stellschraube 34 angeordnet. Mittels Feinverstellung kann damit die Crimptiefe stufenlos verstellt und somit der aktuellen Kontakt-/Drahtkombination in idealer Weise gerecht werden.
[0022] Auch kann das Crimpwerkzeug 3 einen Kraftsensor (Nicht dargestellt) aufweisen, der den Kraftverlauf während des Crimpvorganges aufzeichnet und auswertet.
[0023] An Stelle des pneumatischen Antriebsmittels in diesem Ausführungsbeispiel kann alternativ ein hydraulischer Antrieb oder ein elektrischer Antrieb oder ein motorischer Antrieb oder ein sonstiger Antrieb, der zumindest indirekt eine Linearbewegung des Kulissenschiebers 6 erzeugen kann, zum Einsatz kommen.
[0024] Es liegt im Bereich der Erfindung, das Crimpwerkzeug 3 mit weiteren Crimpstempeln auszurüsten. Ein oder mehrere Crimpstempel 1a, 1b, 2a, 2b würden dann beispielsweise aus zwei oder mehr Teilen bestehen. Im Falle einer Zweiteilung der Crimpstempel 1a, 1b, 2a, 2b könnte das Crimpwerkzeug 3 dann bis zu acht Crimpstempel 1a, 1b, 2a, 2b aufweisen (nicht dargestellt).
[0025] Der Crimpvorgang läuft wie folgt ab. Der Kulissenschieber 6 wird von der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 9 mittels der Kraft F von einer offenen Grundposition 22 gemäss Fig. 3 in eine geschlossene Endposition 23 gemäss Fig. 4bewegt. Dabei werden beide Prismenschieber 5a, 5b von den Armen 25, 26 des Kulissenschiebers 6 entlang der schiefen Ebenen 7a, 7b im Führungsschacht der Führungsplatte 10 aufeinanderzu in Richtung Zentrum 8 bewegt. Die Oberstempel 1a, 2a und die Unterstempel 1b, 2b der Crimpstempelpaare 1, 2 werden dabei von den Endbereichen 17a, 17b, 18a, 18b der Prismenschieber 5a, 5b über Schienen 19 oder Nocken oder Stifte oder Lager aufeinanderzu in Richtung Zentrum 8 verschoben. Dabei wird ein durch eine Öffnung 32 in der Abdeckplatte 15 in Richtung Zentrum 8 eingeführter Draht (nicht dargestellt) mit einem durch die Aufnahmeöffnung 4 zugeführten Kontaktelement (nicht dargestellt) zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement in an sich bekannter Weise vercrimpt.
[0026] Nachdem der Crimpvorgang beendet ist, werden die Crimpstempel 1a, 1b, 2a, 2b durch die beiden Prismenschieber 5a, 5b beim Zurückziehen des Kulissenschiebers 6 in die offene Grundposition 22 zurückgeführt. Da auch dieser Rückzug zwangsbewegt durch das Tandemprinzip des Pneumatikzylinders 9 ist, werden keine Rückzugsfedern benötigt. Der gesamte Crimpvorgang wird durch in die Crimpvorrichtung 3 eingebaute Sensoren überwacht.
[0027] Mit der erfindungsgemässen Crimpvorrichtung wird in diesem Ausführungsbeispiel ein 4-Punkt-Indent-Crimp hergestellt. Bei nicht identischer Gestaltung von Oberstempel 1a, 2a und Unterstempel 1b, 2b wird ebenfalls ein 4-Punkt Crimp hergestellt, jedoch kein Ident-Crimp. Vorteilhaft ist, dass der Austausch der Stempelpaare 1, 2 nach Entfernen der Abdeckplatte 15 überaus einfach bewerkstelligt werden kann.
[0028] Vorteilhaft ist auch, dass die Crimptiefe über die Stellschraube 34 eingestellt werden kann. Dadurch lässt sich im Gegensatz zu den herkömmlichen Werkzeugen eine wesentlich genauere Einstellung der richtigen Crimptiefe stufenlos vornehmen. Das Erreichen der vorgegebenen Auszugswerte bei bestimmten Crimpkontakt/Leiterkombinationen wird somit einfacher und schneller.
[0029] Durch die in das Crimpwerkzeug 3 eingebauten Sensoren sind die offene Grundposition 22 und die geschlossene Endposition 23 des Kulissenschiebers 6 leicht erkennbar.
Bezugszeichenliste
[0030] <tb>F-<sep>Kraft <tb>1-<sep>erstes Crimpstempelpaar <tb>1a-<sep>Oberstempel des ersten Crimpstempelpaars <tb>1b-<sep>Unterstempel des ersten Crimpstempelpaars <tb>2-<sep>zweites Crimpstempelpaar <tb>2a-<sep>Oberstempel des zweiten Crimpstempelpaars <tb>2b-<sep>Unterstempel des zweiten Crimpstempelpaars <tb>3-<sep>Crimpwerkzeug <tb>4-<sep>Aufnahmeöffnung <tb>5a-<sep>erster Prismenschieber <tb>5b-<sep>zweiter Prismenschieber <tb>6-<sep>Kulissenschieber <tb>7a-<sep>schiefe Ebene des ersten Prismenschiebers 5a <tb>7b-<sep>schiefe Ebene des zweiten Prismenschiebers 5b <tb>8-<sep>Zentrum <tb>9-<sep>Pneumatikzylinder <tb>10-<sep>Führungsplatte <tb>11-<sep>Nut <tb>12-<sep>Ausnehmung im Kulissenschieber 6 <tb>13-<sep>Führungsschacht <tb>14-<sep>Stufe <tb>15-<sep>Abdeckplatte <tb>16-<sep>Führungen <tb>17a-<sep>- oberer Endbereich des ersten Prismenschiebers 5a <tb>17b-<sep>- unterer Endbereich des ersten Prismenschiebers 5a <tb>18a-<sep>- oberer Endbereich des zweiten Prismenschiebers 5b <tb>18b-<sep>- unterer Endbereich des zweiten Prismenschiebers 5b <tb>19-<sep>Schiene <tb>20-<sep>Scheibe <tb>21-<sep>Zwangsführung <tb>22-<sep>offene Grundposition <tb>23-<sep>geschlossene Endposition <tb>24-<sep>Anbindungsbereich <tb>25-<sep>erster Arm <tb>26-<sep>zweiter Arm <tb>27-<sep>erster Innenschenkel <tb>28-<sep>zweiter Innenschenkel <tb>29-<sep>erster Aussenschenkel <tb>29a-<sep>unterer Bereich <tb>29b-<sep>oberer Bereich <tb>30-<sep>zweiter Aussenschenkel <tb>30a-<sep>unterer Bereich <tb>30b-<sep>oberer Bereich <tb>31-<sep>Quersteg <tb>32-<sep>Öffnung in der Abdeckplatte 15 <tb>33-<sep>Crimpbereich <tb>34-<sep>StellschraubeDie Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.

Claims (18)

1. Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od. dgl. durch Verformen von Klemmteilen des Kontaktelements od. dgl. mittels Crimpstempelpaaren (1, 2), wobei zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement durch eine Kraft F die Crimpstempelpaare (1, 2) des Crimpwerkzeugs (3) um eine Aufnahmeöffnung (4) für die Kontaktelemente verschieblich beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs verschieblicher Kulissenschieber (6) mit zwei Armen (25, 26) in schiefen Ebenen (7a, 7b) zweier quer verschieblicher Prismenschieber (5a, 5b) angeordnet ist und dass die Crimpstempelpaare (1, 2) mit Endbereichen (17a, 17b, 18a, 18b) der Prismenschieber (5a, 5b) zumindest berührend in Verbindung stehen oder mit diesen verbunden sind.
2. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenschieber (6) in Führungen (16) sowie Nuten (11) einer Führungsplatte (10) zwangsgeführt und von einer Abdeckplatte (15) teilbereichsweise abgedeckt ist.
3. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenschieber (6) einendig vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet ist und einen Anbindungsbereich (24) aufweist, der mit einer Kolbenstange eines Antriebsmittels zwecks Übertragung der Kraft F auf den Kulissenschieber (6) verbunden ist.
4. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenschieber (6) anderendig ähnlich einem gleichschenkligen Trapez ausgebildet ist und eine ebenfalls gleichschenklige trapezförmige Ausnehmung (12) aufweist, die seitlich von zwei gleichschenkligen Innenschenkeln (27, 28) der Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) begrenzt ist und dass die Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) Aussenschenkel (29, 30) aufweisen, die zumindest teilbereichsweise mit den Nuten (11) der Führungsplatte (10) im Eingriff stehen.
5. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) in ihren unteren Bereichen (29a, 30a) zur Erhöhung der Stabilität des Kulissenschiebers (6) miteinander verbunden sind und einen Quersteg (31) aufweisen.
6. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) mit ihren Innenschenkeln (27, 28) sowie den oberen Bereichen (29b, 30b) ihrer Aussenschenkel (29, 30) in Ausnehmungen der beiden Prismenschieber (5a, 5b), welche die schiefen Ebenen (7a, 7b) bilden, verschieblich geführt sind.
7. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Crimpbereich (33) des Crimpwerkzeugs (3) in die Führungsplatte (10) horizontal ein Führungsschacht (13) mit einer Stufung (14) eingebracht ist und dass im Führungsschacht (13) und in der Stufung (14) querverschieblich und aufeinanderzubeweglich sowie voneinanderwegbeweglich der erste Prismenschieber (5a) und der zweite Prismenschieber (5b) rechts und links von der Aufnahmeöffnung (4) beabstandet und von der Stufung (14) geführt, angeordnet sind.
8. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Führungsschacht (13) der Führungsplatte (10) und zwischen den Prismenschiebern (5a, 5b) um ein Zentrum (8) eine Scheibe (20) positioniert ist, in die sternförmig um das Zentrum (8) vier Zwangsführungen (21) für die beiden Crimpstempelpaare (1, 2) eingebracht sind, wobei die Scheibe (20) im Bereich des Zentrums (8) eine Durchgangsbohrung als Aufnahmeöffnung (4) für das Kontaktelement aufweist.
9. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (1a) des ersten Crimpstempelpaares (1) am schräg auf das Zentrum (8) ausgerichteten oberen Endbereich (17a) des ersten Prismenschiebers (5a) und in einer der Zwangsführungen (21) der Scheibe (29) verschieblich angeordnet ist und dass am unteren, schräg auf das Zentrum (8) ausgerichteten Endbereich (17b) des ersten Prismenschiebers (5a) und ebenfalls in einer der Zwangsführungen (21) der Scheibe (20) der Unterstempel (2b) des zweiten Crimpstempelpaares (2) verschieblich angeordnet ist und dass symmetrisch dazu im zweiten Prismenschieber (5b) im oberen, schräg auf das Zentrum (8) ausgerichteten Endbereich (18a) der Oberstempel (2a) des zweiten Crimpstempelpaares (2) und am unteren, schräg auf das Zentrum (8) ausgerichteten Endbereich (18b) des zweiten Prismenschiebers (5b) der Unterstempel (1b) des ersten Crimpstempelpaares (1) verschieblich angeordnet sind.
10. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpstempel (1a, 1b, 2a, 2b) einendig an einer Gleitschiene (19) an den jeweiligen Endbereichen (17a, 18b, 18a, 17b) der Prismenschieber (5a, 5b) querverschieblich gelagert sind oder dass die Crimpstempel (1a, 1b, 2a, 2b) einendig über Nocken, Stifte, Lager oder ähnliche Befestigungselemente mit den Endbereichen (17a, 18b, 18a, 17b) der Prismenschieber (5a, 5b) querverschieblich verbunden sind.
11. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Crimpwerkzeug (3) eine Stellschraube (34) angeordnet ist, über die mittels Feinverstellung die Crimptiefe stufenlos verstellbar ist.
12. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Pneumatikzylinder (9) ist, der vorzugsweise die Form eines Tandemzylinders aufweist.
13. Crimpwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein hydraulischer Antrieb oder ein elektrischer Antrieb oder ein motorischer Antrieb oder ein sonstiger Antrieb ist, der zumindest indirekt eine Linearbewegung des Kulissenschiebers (6) erzeugen kann.
14. Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kulissenschieber (6) durch eine Kraft F so betätigt wird, dass zwei Prismenschieber (5a, 5b) durch zwei Arme (25, 26) des Kulissenschiebers (6) in Richtung einer Aufnahmeöffnung (4) bewegt werden und dabei mindestens ein Crimpstempelpaar (1, 2) über Zwangsführungen (21) in eine geschlossene Endposition (23) geschoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Crimpvorgangs die Oberstempel (1a, 2a) und die Unterstempel (1b, 2b) der Crimpstempelpaare (1, 2) durch die beiden Prismenschieber (5a, 5b) beim Zurückziehen des Kulissenschiebers (6) in eine offene Grundposition (22) zurückgeführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberstempel (1a, 2a) und die Unterstempel (1b, 2b) der Crimpstempelpaare (1, 2) von den Endbereichen (17a, 17b, 18a, 18b) der Prismenschieber (5a, 5b) über Schienen (19) oder Nocken oder Stifte oder Lager entlang schiefer Ebenen (7a, 7b) aufeinanderzu in Richtung Zentrum (8) verschoben werden, wobei ein durch eine Öffnung (32) in der Abdeckplatte (15) in Richtung Zentrum (8) eingeführter Draht mit einem durch die Aufnahmeöffnung (4) zugeführten Kontaktelement zum Erzeugen mehrerer Verformungsbereiche am Kontaktelement vercrimpt wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Crimpvorgang durch in die Crimpvorrichtung (3) eingebaute Sensoren überwacht wird und/oder dass die Crimptiefe über eine Stellschraube 34 eingestellt werden kann und/oder dass ein Kraftsensor den Kraftverlauf während des Crimpvorganges aufzeichnet und auswertet.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemässes Crimpwerkzeug nach Anspruch 1 Verwendung findet.
CH01300/09A 2009-08-21 2009-08-21 Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps. CH701681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01300/09A CH701681A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01300/09A CH701681A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701681A1 true CH701681A1 (de) 2011-02-28

Family

ID=41308335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01300/09A CH701681A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701681A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316151A (fr) * 1962-02-23 1963-01-25 Bergey Ets Machine pour monter les connexions, telles que les fiches et douilles de prise de courant, sur leurs fils conducteurs isolés
GB946605A (en) * 1961-09-12 1964-01-15 Gen Motors Ltd Apparatus for making electrical connections
EP0415831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Gerät zum Einfassen von Endstücken auf elektrischen Leitern und automatische Einfasseinrichtung, die ein solches Gerät einschliesst
DE4240498A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement o. dgl.
DE19520928A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes o. dgl. Rohlings mit einem Kontaktelement o. dgl.
EP0873582A1 (de) * 1996-01-10 1998-10-28 Euritech - Europe Informatique et Technologies (S.A.R.L.) Tragbares werkzeug zum crimpen von kontaktstiften an elektrischen leitern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946605A (en) * 1961-09-12 1964-01-15 Gen Motors Ltd Apparatus for making electrical connections
FR1316151A (fr) * 1962-02-23 1963-01-25 Bergey Ets Machine pour monter les connexions, telles que les fiches et douilles de prise de courant, sur leurs fils conducteurs isolés
EP0415831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Gerät zum Einfassen von Endstücken auf elektrischen Leitern und automatische Einfasseinrichtung, die ein solches Gerät einschliesst
DE4240498A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement o. dgl.
DE19520928A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes o. dgl. Rohlings mit einem Kontaktelement o. dgl.
EP0873582A1 (de) * 1996-01-10 1998-10-28 Euritech - Europe Informatique et Technologies (S.A.R.L.) Tragbares werkzeug zum crimpen von kontaktstiften an elektrischen leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP0542144B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
EP1287918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
DE10142131B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Fahrzeugtüren
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP0103912A1 (de) Zangengerät
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
AT520364B1 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen eines Wicklungsstabes für einen Elektromotor, sowie Verfahren zum Herstellen des Wicklungsstabes
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE102020120825A1 (de) Pressbacken sowie Verfahren zur Herstellung eines Presslings und Verfahren zum Verpressen mit Pressbacken
CH701681A1 (de) Crimpwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines 4-Punkt-Crimps.
DE19651436A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP0127035A2 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
CH703854A2 (de) Abbrennstumpfschweissanlage insbesondere für Eisenbahnschienen.
WO2009007043A2 (de) Verschlussmechanismus für drucktestkammern zum testen von elektronischen bauelementen, insbesondere ic&#39;s
DE102013217474B4 (de) Greifeinrichtung
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
WO2005007316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE102007010063B4 (de) Prägekette zur Herstellung gratfreier geformter Artikel
EP3563160B1 (de) Adaptiervorrichtung, halteklammer und verfahren zum positionieren eines leiterpaares eines zu messenden kabels
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)