CH703854A2 - Abbrennstumpfschweissanlage insbesondere für Eisenbahnschienen. - Google Patents

Abbrennstumpfschweissanlage insbesondere für Eisenbahnschienen. Download PDF

Info

Publication number
CH703854A2
CH703854A2 CH01517/10A CH15172010A CH703854A2 CH 703854 A2 CH703854 A2 CH 703854A2 CH 01517/10 A CH01517/10 A CH 01517/10A CH 15172010 A CH15172010 A CH 15172010A CH 703854 A2 CH703854 A2 CH 703854A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
abbrennstumpfschweissanlage
rails
rail
systems
Prior art date
Application number
CH01517/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703854B1 (de
Inventor
Kurt Sury
Original Assignee
Schlatter Ind Ag Kurt Sury
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Ind Ag Kurt Sury filed Critical Schlatter Ind Ag Kurt Sury
Priority to CH01517/10A priority Critical patent/CH703854B1/de
Publication of CH703854A2 publication Critical patent/CH703854A2/de
Publication of CH703854B1 publication Critical patent/CH703854B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/42Undetachably joining or fastening track components in or on the track, e.g. by welding, by gluing; Pre-assembling track components by gluing; Sealing joints with filling components
    • E01B29/46Devices for holding, positioning, or urging together the rail ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abbrennstumpfschweissanlage zum Verschweissen von Profilwerkstücken, Rohren und insbesondere von Eisenbahnschienen. Sie besteht neben weiteren Komponenten aus folgenden Anlageteilen: Zwei zueinander verschiebbaren Einspannsystemen (1 + 2) zum Festhalten, Positionieren und Ausrichten der Schienen (3) angeordnet auf einem gemeinsamen Führungssystem (4). Einem Führungssystem (4) welches parallel zur Schienen-Längsachse angeordnet ist und aus einer oder mehreren Längsführungen (4) und Antrieben besteht. Einer dritten verschiebbaren Einheit (5) auf demselben Führungssystem (4) beispielsweise mit einer Vorrichtung zum Abscheren (6) des Schweisswulstes.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Abbrennstumpfschweissanlage zum Verschweissen von Profilwerkstücken und Rohren, insbesondere von Eisenbahnschienen.
[0002] Beim Erstellen von neuen Geleisen, Austauschen von Schienen oder beim Reparieren von bestehenden Gleisanlagen sind aneinander stossende Enden der Schienen in mobilem und auch stationärem Einsatz zu verschweissen. Hierzu wurden Schweissanlagen der genannten Art entwickelt und bereits in vielen Veröffentlichungen beschrieben, beispielsweise in EP0 597 215.
[0003] Bestehende Anlagen haben den Nachteil, dass die Ausrichtung der Schienen (3) vor dem Schweissen nur beschränkt justiert werden kann.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schienen (3) während dem Schweissprozess in Position zu halten und mit grosser Kraft gegeneinander zu pressen. Dabei ist eine zusätzliche Zugkraft aufzubringen, welche benötigt wird um die Schienen (3) auf diejenige Länge zu strecken, die der Länge der Schienen bei Normaltemperatur entspricht und somit ein lückenloses Geleise ermöglicht. Dies ist insbesondere der Fall wenn das zu verschweissende Geleis auf einen bestehenden Gleisabschnitt trifft. Zudem soll jeweils nach dem Schweissprozess der entstandene Schweisswulst abgeschert werden, ohne dass hierzu die Spannvorrichtung (1 + 2) der Schienen entspannt werden muss.
[0005] Die Aufgabe wurde bei der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
[0006] Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die zu verschweissenden Schienen (3) vor dem Schweissen mit einer verstellbaren Einrichtung zueinander genau ausgerichtet und damit eine durchgehend gerade Fahrkante der Schienen hergestellt werden kann. Weiter lässt sich der Schweisswulst abscheren, währendem die Schienen noch zusammengepresst werden.
[0007] Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen gezeigt, welche in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind: <tb>Fig. 1<sep>Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Schweissanlage <tb>Fig. 2<sep>Ansicht von unten der erfindungsgemässen Schweissanlage <tb>Fig. 3<sep>Schnitt durch zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schweissanlage
[0008] Gemäss der Erfindung besteht die Abbrennstumpfschweissanlage aus zwei zueinander verschiebbaren Einspannsystemen (1 + 2) zum Klemmen, Positionieren und Ausrichten der Schienen (3), welche auf einem gemeinsamen Führungssystem (4) angeordnet sind.
[0009] Dem Führungssystem, welches parallel zur Schienen-Längsachse angeordnet ist und aus einer oder mehreren Längsführungen (4) besteht.
[0010] Einer dritten verschiebbaren Einheit (5) auf dem gleichen Führungssystem (4), welche beispielsweise mit einer Vorrichtung zum Abscheren (6) des Schweisswulstes ausgerüstet ist.
[0011] Antriebe (16) zum unabhängigen verschieben der beiden Einspannsysteme (1 + 2) und der dritten Einheit (5) sowie zum Anheben und Spannen der Schienen (3) und Zustellen der Abschermesser (6).

Claims (9)

1. Abbrennstumpfschweissanlage bestehend aus zwei zueinander verschiebbaren Einspannsystemen (1 + 2) zum Klemmen, Positionieren und Ausrichten der Schienen (3) angeordnet auf einem gemeinsamen Führungssystem (4) und diversen nicht näher beschriebenen Komponenten dadurch ausgezeichnet dass, die Längsführungen (4) parallel zur Schiene (3) durch die gesamte Anlage mit den beiden Einspannsystemen (1 + 2) verlaufen, mindestens an einem Ende frei herausragen und dort nicht durch einen Querbalken oder ähnliches verbunden sind.
2. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 mit Längsantrieben (7), welche innerhalb der Längsführungen (4) angeordnet sind und jeweils Querbolzen (8) aufweisen, mit denen die Antriebskräfte auf die aussen liegenden, verschiebbaren Einheiten (1, 2 + 5) übertragen werden.
3. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 mit einer dritten Einheit (5) ausgerüstet, welche unabhängig von den zwei Einspannsystemen (1 + 2) in Längsrichtung bewegt werden und mit Abschermessern (6) ausgerüstet werden kann. Dies ermöglicht es, den Schweisswulst abzuscheren, währendem die gespannten Schienen (3) weiterhin zusammengepresst werden.
4. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 3 bei der die dritte Einheit (5) fest mit den Führungseinheiten (4) verbunden ist und diese die Längsbewegung mitmachen. Die Führungseinheiten sind hierzu in beiden Einspannsystemen (1 + 2) längsverschiebbar gelagert.
5. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 ausgerüstet mit Abschermessern (6) die eine kurvenförmige Schliess- und Öffnungsbewegung ausführen und dadurch im geöffneten Zustand nicht nach unten aus der unteren Begrenzungsfläche der Abbrennstumpfschweissanlage herausragen.
6. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 mit Längsführungen (4), die an den Lagerstellen der beiden Einspannsysteme (1 + 2) jeweils mit zwei ineinander angeordneten exzentrischen Lagerbüchsen (9) gelagert sind (Doppelexzenter). Diese Doppelexzenter haben entweder parallele oder gekreuzte Achsen und ermöglichen durch synchrone und koordinierte gegenläufige Antriebsbewegungen die Einspannsysteme (1 + 2) parallel zur Schienenachse horizontal, vertikal oder alternativ in der Winkellage zur Schienenachse zu verschieben. Dadurch kann die Ausrichtung der Schienen (3) justiert werden.
7. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 mit zwei Einspannsystemen (1 + 2), welche mit je vier Exzenterwellen (10) ausgerüstet sind, und die am unteren Ende exzentrische Zapfen (11) aufweisen. Mit Wegmesssystemen (12) wird die Lage der vier Spannbalken (13) eines Einspannsystems erfasst und über eine Positionsregelung die Antriebe (14) der Exzenterwellen gesteuert. Damit ist es möglich, die seitliche Position der Spannbalken (13) beliebig zu verändern und die seitliche Ausrichtung der zu schweissenden Schienen (3) genau zu justieren. Nach dieser Einstellung werden je zwei dieser Exzenterwellen (10) von einem gemeinsamen Antrieb (16) bewegt und spannen über den Spannbalken (13) die Schienen (3).
8. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 mit zwei Einspannsystemen (1 + 2), welche zum Spannen der Schienen (3) mit je vier Exzenterwellen (10) ausgerüstet sind, welche oben und unten jeweils in exzentrischen Lagerbüchsen (14) gelagert werden. Durch ein gezieltes und koordiniertes Verdrehen dieser exzentrischen Lagerbüchsen (14) über einen geeigneten Versteilantrieb (15), kann die zu spannende Schiene (3) auf dem einen Einspannsystem (1) seitlich parallel zur Schienenlängsachse verschoben werden. Auf dem zweiten Einspannsystem (2) wird die Winkellage der Schiene (3) in der horizontalen Ebene durch koordiniertes, gegenläufiges drehen der Lagerbüchsen (14) eingestellt. Nach diesen Richtbewegungen werden jeweils zwei Exzenterwellen (10) von einem Antrieb (16) bewegt. Dadurch wird über einen gemeinsamen Spannbalken (13), welcher unten an den exzentrischen Zapfen (11)der Exzenterwellen (10) angeordnet ist, die Schiene (3) gespannt.
9. Abbrennstumpfschweissanlage nach Anspruch 1 an beiden Einspannsystemen (1 + 2) mit berührungslos arbeitenden optischen Sensoren (17) ausgerüstet, welche ein ungewolltes Verschieben der Schienen (3) in Längsrichtung während dem Schweissprozess detektieren können ohne dabei einen elektrischen Kontakt zur Schiene (3) herzustellen.
CH01517/10A 2010-09-20 2010-09-20 Abbrennstumpfschweissanlage, insbesondere für Eisenbahnschienen. CH703854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01517/10A CH703854B1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Abbrennstumpfschweissanlage, insbesondere für Eisenbahnschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01517/10A CH703854B1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Abbrennstumpfschweissanlage, insbesondere für Eisenbahnschienen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703854A2 true CH703854A2 (de) 2012-03-30
CH703854B1 CH703854B1 (de) 2016-02-29

Family

ID=45876959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01517/10A CH703854B1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Abbrennstumpfschweissanlage, insbesondere für Eisenbahnschienen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703854B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570573B2 (en) 2014-10-01 2020-02-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Rail welding unit with eccentric cam driven clamping levers
US11066787B2 (en) 2016-02-04 2021-07-20 Piasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen GmbH Welding apparatus for welding rails of a track
CN114952148A (zh) * 2022-04-28 2022-08-30 中铁一局集团有限公司 一种钢轨自动焊接设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570573B2 (en) 2014-10-01 2020-02-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Rail welding unit with eccentric cam driven clamping levers
US11066787B2 (en) 2016-02-04 2021-07-20 Piasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen GmbH Welding apparatus for welding rails of a track
CN114952148A (zh) * 2022-04-28 2022-08-30 中铁一局集团有限公司 一种钢轨自动焊接设备
CN114952148B (zh) * 2022-04-28 2023-11-14 中铁一局集团有限公司 一种钢轨自动焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH703854B1 (de) 2016-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003067B4 (de) Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstücks
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
EP2373845B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen
EP3332887B1 (de) Kettenschweissmaschine zum widerstandsstumpfschweissen von kettengliedern
DE102014012485B3 (de) Radialpresse
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE10142131B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Fahrzeugtüren
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
CH703854A2 (de) Abbrennstumpfschweissanlage insbesondere für Eisenbahnschienen.
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
EP3201395B1 (de) Schweissaggregat
DE102015108745B4 (de) Schienenzange mit vertikaler Führung
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
DE102010000170B4 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Punktschweißspitze
DE102015006421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen
DE102008031381B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE102007040281B3 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Fensterbeschlagteilen
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
EP3199369A1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
DE102019131889B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Öffnung in einem flexiblen, hohlen Materialstrang, insbesondere eines Wasserlochs in einem Dichtmaterialstrang
EP1886761B1 (de) Niederhalter mit einem linearem Stelltrieb
DE102004043096B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
NV New agent

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: SCHLATTER INDUSTRIES AG KURT SURY, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLATTER INDUSTRIES AG KURT SURY, CH