DE2827587C3 - Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter - Google Patents

Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter

Info

Publication number
DE2827587C3
DE2827587C3 DE19782827587 DE2827587A DE2827587C3 DE 2827587 C3 DE2827587 C3 DE 2827587C3 DE 19782827587 DE19782827587 DE 19782827587 DE 2827587 A DE2827587 A DE 2827587A DE 2827587 C3 DE2827587 C3 DE 2827587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
main body
leg
stripping
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782827587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827587A1 (de
DE2827587B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Akersberga Undin (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE19782827587 priority Critical patent/DE2827587C3/de
Publication of DE2827587A1 publication Critical patent/DE2827587A1/de
Publication of DE2827587B2 publication Critical patent/DE2827587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827587C3 publication Critical patent/DE2827587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements
    • H02G1/1241Features relating to cutting elements the cutting element being a stack of blades

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Abisolierzange hat im Bereich der einander gegenüberliegenden Enden der Zangenschen^ kel ein Paar Von Schneid^ und Abstreifklauen zur Aufnahme des Leiters angeordnet, wobei jede Rlaue aus zu einem Paket zusammengefaßten aus Stahlblech gefertigten Lamellen besteht. Jede Lamelle- ist durch ihre Formgebung in Bewegungsrichtung der Zangenschenkel federnd elastisch ausgebildet und ihr sich im wesentlichen parallel zum Zangenschenkel erstreckender Hauptkörper ist an seinem dem Zangendrehpunkt s zugewandten Ende am jeweiligen Zangenschenkel anliegend gelagert Im Bereich des Endes des jeweiligen Zangenschenkels weist jede Lamelle einen sich im wesentlichen senkrecht zum Hauptkörper ersfeekenden und mit diesem einstückig ausgebildeten Schneidvorsprung mit einer Schneidkante auf, wobei die Schneidkanten aller Lamellen eines Pakets sich zu einer Schneide verbinden. Weiterhin ist auf der dem Schneidvorsprung einer Lamelle unmittelbar gegenüberliegenden, dem Zangenschenkel zugewandten Seite ein ebenfalls mit dem Hauptkörper einstückig ausgebildetes als Anschlag dienendes Auflager vorgesehen.
Die Schneide einer jeden Klaue paßt sich den unterschiedlichen Formen und/oder Maßen des zwischen die Klauen eingelegten Leiters an, da die Hauptkörper der einzelnen Lamellen in unterschiedlichen Maßen ausgelenkt werden, d. h. die Hauptkörper derjenigen Lamellen, die gegen den mittleren Teil eines kreisförmigen Leiters gepreßt werden, werden am meisten ausgelenkt.
Eine Abisolierzange der beschriebenen Bauart ist aus der DE-AS 16 65 296 bekannL Am Hauptkörper jeder Lamelle eines Pakets ist an seinem dem Zangendrehpunkt zugewandten Ende U-förmig ein Schenkel zur federnd schwenkbaren Lagerung der Lamelle am Zangenschenkel einstückig ausgebildet Als nachteilig ist an der bekannten Abisolierzange zu bemängeln, daß die in Bewegungsrichtung der Zangenschenkel federnd elastisch ausgebildeten Lamellen bei Leitern mit einem größeren Durchmesser und dementsprechend dickerem Isolationsmantel oder bei Leitern mit alten und harten Isolationsmänteln schlecht die zum Eindringen der Schneidkanten erforderliche größere Kraft aufbringen können, es sei denn die Auslenkung der Lamellen ist so groß, daß das gegenüberliegend den Schneidvorsprüngen am Hauptkörper der Lk. pellen ausgebildete Auflager am Zangenschenkel zur Anlage kommt. Dies tritt aber nur bei größeren Leiterdurchmessern und auch nur bei den mittleren Lamellen ein.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Abisolierzange mit dem Aufbau nach dem Oberbegriff de Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie bei Anpassung an isolierte Leiter verschiedener Durchmesser auch für das Abisolieren von Leitern mit stärkeren oder gealterten harten Isoliermänteln geeignet ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer durch den Patentanspruch 1 gekennzeichneten Abisolierzange gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das am Hauptkörper einer jeden Lamelle ausgebildete Auflager wirkt bei Zusammenpressen der Zangenschenkel mit einer zusätzlichen Federkraft auf d\p Lamelle, so daß die Schneidvorsprünge auch in dicke und harte Isolationsmäntel eindringen können. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die zusätzliche Federkraft des Auflagers ab Beginn der federnd elastischen Abbiegung des Lamellenhäuptkörpers wirkt oder daß die zusätzliche Federkraft zu einem späteren Zeitpunkt als ein Verstärkungsfaktor einsetzt, wodurch die Lamelle eine Zweistufenwirkung erhält. Nach einer bestimmten Abbiegung des Lamellenhauptkörpers ist dann das Auflager zur Anlage an den Hauptkörper bzw. Zangenschenkel bringbarj wonach es
als ein Festanschlag wirkt
Bei einer Abisolierzange, bei der jede Lamelle am Hauptkörper U-förmig einen Schenkel aufweist, der zur Befestigung der Lamelle am Zangenschenkel dient, kann der Lamellenschenkel vorteilhaft im wesentlichen dieselbe Länge wie der Hauptkörper besitzen und so ausgebildet sein, daß sein dem Schneidvorsprung des Hauptkörpers gegenüberliegendes Ende als das Auflager dient Der zur Befestigung am Zangenschenkel dienende TeL! des Lamellenschenkels kann auf einen dem Zangendrehpunkt zuliegenden Abschnitt begrenzt sein, während der im Bereich des Schneidvorsprungs des Hauptkörpers liegende Abschnitt vom Zangenschenkel bogenförmig angehoben sein und somit ein federndes Auflager bilden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht einer Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter und
F i g. 2 bis 6 Seitenansichten verschiedener Larneilcnausführungen, an denen in erfindungsgem.i3er Weise Auflager ausgebildet sind.
Gemäß F i g. 1 hat eine Abisolierzange 10 zum Abstreifen des Isoliermanteis von einem elektrischen Leiter zwei Handgriffe 11,21 und zwei Zangenschenkel 12, 13. Ein Paar Schneid- und Abstreifklauen 14, 15 ist innerhalb der Zangenschenkel 12, 13 durch einen Schwenkzapfen 16/4 gelenkig gehalten und wird durch eine Schraubenfeder 17 auseinandergespreizt. Die Klauen 14, 15 sind bei der dargestellten Ausführungsform in bekannter Weise durch ein durch den Handgriff 11 betätigtes Zugorgan 18 in den Zangenschenkeln 12, 13 verlagerbat.
Jede der Klauen 14,15 weist ein Paket von Lamellen 7 auf und jede Lamelle besitzt im Bereich des Fndes des jeweiligen Zangenschenkels einen Schneidvorsprung 5, der durch Flanken 5/4 und SB begrenzt ist, die unter einem Winkel in einer Schneidkante 5C zusammenlaufen. Die S.hneidkanten 5C aller Lamellen eines Pakets verbinden sich zu einer Schneide, die, wenn die Klauen 14, 15 um einen zwischen ihnen angeordneten Leiter geschlossen werden, sich der Form des Leiters anpaßt und bei weiterem Schließen der Klauen 14, 15 in den Isolationsmantel eindringt.
Die Lamellen 7 sind mit einem Auflager versehen, wie am besten aus jeder der F i g. 2 bis 6 ersichtlich ist.
Bei der Ausführungsform von F i g. 2 weist die Lamelle 7 einen sich im wesentlichen parallel zum Zangenschenkel erstreckenden Hauptkörper 6£auf, der gegenüberliegend dem Schneidvorsprung 5 mit einem in sich elastischen Aufläget 3ß versehen ist. An dem dem Zangendrehpunkt zugewandten Ende weist der Hauptkörper ein Loch 19/4 für einen Stift 19(Fg. 1) auf, auf dem die Lamelle 7 schwenkbar gelagert werde.ι kann. Die der Lamelle innewohnende Elastizitätskraft gründet sich allein auf die Elastizitätskraft des Auflagers 3Sund diese beginnt zu wirken, sobald das Auflager 3ß an der Stützfläche S. die z. B der Zangenschenkel sein kann, anliegt. Ab einem bestimmten Ausbiegungswert, d. h. wenn der Spalt / aufgrund der Verformung des elastischen Auflagers 35 geschlossen ist und das Auflager mit seinem freien Ende an der Fläche T des Hauptkörpers in Anlage kommt, wirkt das Auflager als ein starrer Anschlag.
Bei den Ausführungsformen der Fig,3 und 5 ist der Lamellenhauptkörper BF selbst aufgrund seiner Formgebung in Bewegungsrichtung der Zangenschenkel federnd elastisch ausgebildet. Die Elastizität des Auflagers 35 kommt hinzu und diese wirkt entweder ab Beginn der Ausbiegung (Stützfläche Sm Fi g. 5) oder ab einem späteren Zeitpunkt (F i g. 3 oder Stützfläche 5'in F ig. 5).
Bei der Ausführungsform der Fi g. 3 ist die Lamelle 7 während einer ersten Biegephase nur durch die Eigenelastizität des Haupikörpers 6F beeinflußt, dann während einer zweiten Phase, wenn der Spalt Y geschlossen ist durch die vereinigte Elastizität des Hauptkörpers 6Fund des Auflagers 3ß, und schließlich, wenn auch der Spalt /geschlossen ist und das freie Ende des Auflagers gegen die Fläche Γ des Hauptkörpers
anliegt, wird sie in derselben Weise angehalten wie in Fig.2. Die Lamelle 7 ist mit Hilfe zweier Stifte durch die Löcher 195 und 19C am Zangenschenkel gelagert Dieselbe Zweiphasenwirkungswei ie wird auch nach F i g. 5 erreicht, wenn die Stützfläche S oder zumindest deren Vorderabschnitl in die Lage S'gebracht wird.
Bei der Ausführungsform na-1: Fig. 4 sind der Hauptkörper 6.4' und ein U-förmig anschließender Schenkel 6C im wesentlichen gleich lang und bogenförmig gekrümmt. Der gesamte Schenkel 6C"
wirkt aufgrund seines angehobenen freien Endes 3Λ als ein ekstiches Auflager. Die Spalte / und Y und die Fläche T haben dieselbe Bedeutung wie bei der Ausführungsform der F i g. 3. Die Lamelle 7 weist zum Zangendrehpunkt gerichtet eine rückwärtige Verlängerung 2 auf, in der ein Loch Ί9/4 ausgebildet ist. Alternativ könnten auch zv/ei Löcher entsprechend den Löchern 19ßund 19Cder Ausführungsform der Fig. 3 vorgesehen sein, wobei dann eine Abstützung des Abschnitts 2 auf der Stützfläche Süberflüssig wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der von F i g. 5, wobei jedoch eine federnd elastische Lagerung der Lamelle 7 an der Stützfläche 5 (Zangenschenkel) durch einen am Hauptkörper 6/4 U-förmig anschließenden Schenkel 6B erfolgt. Je nachdem ob die Stützfläche.
wie gezeigt bei Soder bei 5'angeordnet ist, beginnt die
Elastizitätskraft des Auflagers ZB ab einer vorbestimm- t> η Biegung zu wirken, die gleich Null oder gleich einem Wert größer als Null ist.
Aus Obigem wurde ersichtlich, daß das Auflager an jeder in Bewegungsrichtung der Zangenschenkel federnd elastisch ausgebildeten Lamelle eine der folgenden Funktionen haben kann:
a) es kann die einzige Quelle der Eigenelastizität der Lamelle sein, wobei der Lamellenhauptkörper frei schwenkbar gelagert ist.
b) es kann ein Eiastizitätsorgan bilden, das von Beginn der Ausbiegung des Lamellenhauptkörpers an wirkt, d. h. ab einer Ausbiegung gleich Null.
gleichzeitig mit einer Eigenelastizität des Hauptkörpers,
c) es kann ein zusätzliches Elastizitätsorgan bilden, das nach einer bestimmten Ausbiegung des Lamellenhauptkörpers größer als Null mit der Eigenelasti; -tat des Hauptkörpers zusammenwirkt,
d) es kann zusätzlich zu einer der Wirkungen von a) bis c) einen starren Endanschlag nash einer vorbestimmten größeren Ausbiegung bilden.
In den Zeichnungen stellen die F i g. 2 den Fall a, die F i g. 5 und 6 (Stützfläche S) den Fall b, die F i g. 3 und 4 sowie die Fig.5 und 6 (Stützfläche S') den Fall c und F i g. 2 bis 6 den Fall d dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter, mit einem sich im Bereich der einander gegenüberliegenden Enden der Zangenschenkel angeordneten Paar Schneid- und Abstreifklauen, je bestehend aus zu einem Paket zusammengefaßten aus Stahlblech gefertigten Lamellen, von denen jede durch ihre Formgebung in Bewegungsrichtung der Zangenschenkel federnd elastisch ausgebildet ist und einen sich im wesentlichen parallel zum Zangenschenkel erstreckenden Hauptkörper aufweist, der an seinem dem Zangendrehpunkt zugewandten Ende am jeweiligen Zangenschenkel anliegend gelagert ist und gegen diesen um kleine Winkel federnd schwenkbar ist und an dem im Bereich des Endes des jeweiligen Zangenschenkels ein sich im wesentlichen senkrecht zum Hauptkörper erstreckender und mit diesem einstükkig ausgebildeter Schneidvorsprung mit einer Schneidkante und auf der dem Schneidvorsprung unmittelbar gegenüberliegenden dem Zangenschenkel zugewandten Seite ein ebenfalls mit dem Hauptkörper einstückig ausgebildetes als Anschlag dienendes Auflager vorgesehen sind, mit aus den Schneidkanten der Lamellen der beiden Pakete gebildeten in der Ruhestelhng bei geschlossenen Zangenschenkeln auf einer Geraden aneinanderliegenden Schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager als ein am Hauptkörper (6£f, 6F, 6A', 6A) angeordneter Schenkel (35; ZA, 6CV ausgebilde ist, der beim Zusammenpressen der Zangenschenkel (12. 13) mit einem Anschlagteil zunächst in Anlage mit dem Zangenschenkel oder dem Hauptkörper und r>ii weiterem Druck auf die Schneidkante (5C) mit seinem freien Ende gegen seine Federkraft zur Anlage an den Hauptkörper bzw. Zangenschenkel (Fläche T^bringbar ist.
2. Abisolierzange nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (6F, 6/4', 6A) über einen federnd elastischen Abschnitt am jeweiligen Zangenschenkel (12, 13) schwenkbar gelagert ist.
3. Abisolierzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptkörper (6A) jeder Lamelle (7) ein zweiter Schenkel (6B) U-förmig zur federnd schwenkbaren Lagerung der Lamelle am Zangenschenkel ausgebildet ist.
4. Abisolierzange nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptkörper (6A') jeder Lamelle (7) ein Schenkel (6C) U-förmig ausgebildet ist, und daß der Hauptkörper und der Schenkel (6/4'. 6C) annähernd parallel und zum Zangenschenkel beabstandet verlaufen und etwa gleich lang sind und der Hauptkörper (6A') die Schneidkante (5C) und der Schenkel (6Cydas Auflager (3A)aufweist.
DE19782827587 1978-06-23 1978-06-23 Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter Expired DE2827587C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827587 DE2827587C3 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827587 DE2827587C3 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827587A1 DE2827587A1 (de) 1980-01-03
DE2827587B2 DE2827587B2 (de) 1980-04-17
DE2827587C3 true DE2827587C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6042564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827587 Expired DE2827587C3 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827587C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420050C1 (de) * 1994-06-08 1995-08-24 Weidmueller Interface Abisoliervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429654A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Weidmueller Kg C Dispositif servant a denuder l'extremite de conducteurs electriques isoles
SE8306163D0 (sv) * 1983-11-09 1983-11-09 Weidmueller C A Gmbh Co Avisoleringsanordning, i synnerhet for ledare med segt isoleringsskikt
DE9102476U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krampe, Josef, 4715 Ascheberg, De
DE202007017867U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abisolierwerkzeug
CN104242164A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 国家电网公司 电力电缆半导电层剥除器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420050C1 (de) * 1994-06-08 1995-08-24 Weidmueller Interface Abisoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827587A1 (de) 1980-01-03
DE2827587B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2152250C3 (de) Eetrischer Verbinder
DE2707093C2 (de) Anschlußelement für ein Flachleiterkabel
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2754097B2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2704044B2 (de) Kabelband
CH667553A5 (de) Schraubenlose elektrische klemme.
DE2607767A1 (de) Die isolation durchdringendes kontaktstueck und verfahren zum aufbringen desselben
DE2827587C3 (de) Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
DE19723663B4 (de) Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren
DE1615625C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE2405754A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische maschinen
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2639780C2 (de)
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
EP0675564B1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE19621125C2 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE2436117C2 (de) Skibremse
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee