DE19621125C2 - Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik - Google Patents

Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik

Info

Publication number
DE19621125C2
DE19621125C2 DE19621125A DE19621125A DE19621125C2 DE 19621125 C2 DE19621125 C2 DE 19621125C2 DE 19621125 A DE19621125 A DE 19621125A DE 19621125 A DE19621125 A DE 19621125A DE 19621125 C2 DE19621125 C2 DE 19621125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
solder
soldering
circuit board
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19621125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621125A1 (de
Inventor
Hans Jost Heimueller
Wilhelm Dipl Ing Grzywok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19621125A priority Critical patent/DE19621125C2/de
Publication of DE19621125A1 publication Critical patent/DE19621125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621125C2 publication Critical patent/DE19621125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik, das auf einer Schaltungs­ platine befestigt ist, bestehend aus einem Leistenkörper aus Isoliermaterial, der einen U-förmigen Quer- und Längschnitt aufweist, bei dem der nach oben offene Leistenkörper den Führungskanal für die Aufnahme eines Buchsensteckerteils bil­ det, bei dem die aus dem Leistenkörperboden nach oben austre­ tenden Teile der Stifte die Steckerstifte und die nach unten aus dem Leistenkörperboden austretenden Teile der Stifte die Lötpins für die elektrisch leitende Verbindung der Stifte mit ihnen auf der Schaltungsplatine zugeordneten Leitungsan­ schlüssen sind, bei dem die Lötpins im unmittelbaren Bereich ihres Austritts aus dem Leistenkörperboden in Richtung auf wenigstens eine der beiden breiten Außenseiten des Leisten­ körpers hin abgebogen und im Bereich ihrer freien Enden zur Bildung von Lötköpfen zusätzlich entgegen ihrer Abbiegung im unmittelbaren Bereich ihres Austritts aus dem Leistenkörper­ boden vorabgewinkelt sind und bei dem die Lötpins unvermeid­ liche Fertigungstoleranzen dadurch ausgleichen, daß sie im auf der Schaltungsplatine befestigten Zustand des Leistenkör­ pers mit ihren Lötköpfen unter Federkraft an der Schaltungs­ platine anliegen.
Stecksysteme dieser Art, die vielfach Anwendung im Bereich der Autoelektronik finden, sind beispielsweise durch die Literaturstellen DE 86 30 076 U1 und JP Abstract 5-190223 A bekannt. Sie mache von der sogenannten SMD-(Surface Mounted Device) Anschlußtechnik Gebrauch. Bei dieser Anschlußtechnik werden an den freien Enden der Drahtanschlüsse der elektri­ schen Bauteile Lötfüße angewinkelt, mit denen dann die elektrischen Bauteile auf die platinenseitigen mit einer Lötpaste versehenen Leitungsanschlüsse aufgesetzt werden. Das Verlöten der Lötpins mit den zugeordneten Leitungsanschlüssen auf der Schaltungsplatine erfolgt dann durch kurzzeitiges Erhitzen der Lötpaste mittels Infrarotlicht.
Bei der Anwendung der SMD-Anschußtechnik bei Stiftstecker­ leisten entfällt zwar das problematische Einfädeln der Löt­ pins in die platinenseitigen Löcher, wie es bei der ebenfalls angewendeten THT-(Through Hole Technics) Anschlußtechnik erforderlich ist. Die SMD-Anschlußtechnik erfordert jedoch insbesondere bei hochpoligen Ausführungen ebenfalls einen hohen Fertigungsaufwand, da alle Lötpins auf das gleiche Höhenniveau der Schaltungsplatine gebracht werden müssen und hierin Toleranzen der Stiftbiegung, des Leistenkörpers und der Durchbiegung der Schaltungsplatine eingehen.
Wie die Fig. 2 der Literaturstelle DE 86 30 076 U1 zeigt, ist es üblich, das aus einem Leistenkörper bestehende Stift­ steckerteil mit einer seiner Breitseiten auf der Schaltungs­ platine aufliegend an einem ihrer Ränder anzuordnen. Bei dieser Anordnung des Stiftsteckerteils auf der Schaltungs­ platine sind die Lötpins an der Unterseite des Leistenkörpers zur Schaltungsplatine hin rechtwinklig abgebogen und dort mit ihren endseitigen Lötköpfen an ihnen zugeordnete Leitungsan­ schlüsse angelötet. Zur Sicherung der Lötverbindungen ist das Stiftsteckerteil zusätzlich mittels Rastnocken an der Schal­ tungsplatine befestigt. Um alle Lötpins auf das gleiche Höhenniveau der Schaltungsplatine zu bringen, sind diese in ihrem Endabschnitt im Querschnitt blattfederartig reduziert und zusätzlich an der Übergangsstelle zur Bildung einer Soll­ biegestelle nochmals abgewinkelt. Dadurch soll erreicht werden, daß diese Endabschnitte bei guten Federeigenschaften zusätzlich plastische Verformungen zulassen. Durch diese recht aufwendigen fertigungstechnischen Maßnahmen lassen sich zwar relativ große Fertigungstoleranzen erfassen. Die für einwandfreie Lötverbindungen zwischen den Lötköpfen der Löt­ pins und den Anschlüssen auf der Schaltungsplatine erforder­ liche Mindestfederkraft, mit der die Lötpins mit ihren Löt­ köpfen an der Schaltungsplatine anliegen müssen, ist bei dieser Lösung jedoch nur unzureichend gewährleistet. Der Grad der plastischen Verformung läßt sich im Bereich der Soll­ biegestelle durch den langen Hebelarm der federnden Endab­ schnitte der Lötpins nur schlecht beherrschen.
Bei der Literaturstelle JP Abstract 5-190223 A wird für die Anwendung der SMD-Technik bei solchen Steckverbindern eine weitere Lösung angegeben. Hier wird vor der Montage des Stiftsteckerteils auf die Schaltungsplatine an der Stelle, an der die endseitigen Lötköpfe der Lötpins nach außen abgebogen sind, durch partielles kurzzeitiges Erhitzen eine Sollbiege­ stelle erzeugt. Um hier zu guten Arbeitsergebnissen zu kom­ men, muß dafür gesorgt werden, daß alle Lötpins zeit- und ortsgleich die gleiche partielle Temperaturerhöhung erfahren. Dies ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Anwendung der SMD-Anschlußtechnik bei Stiftsteckerleisten eine weitere Lösung anzugeben, die auch bei hochpoligen Ausführungen mit den unvermeidlichen Fertigungstoleranzen gut zurechtkommt, und zwar bei relativ geringem fertigungstechnischen Aufwand.
Diese Aufgabe wird für ein Stiftsteckerteil der einleitend beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Biegestelle an den vorabgewinkelten Lötköpfen durch eine innenseitige Reduzierung der Stiftquerschnittsfläche als Sollbiegestelle gestaltet ist und daß vor oder im Zuge der Montage des Leistenkörpers auf der Schaltungsplatine die freien Enden der vorabgewinkelten Lötköpfe aller Lötpins durch Überdehnen ihrer Sollbiegestelle auf gleiches Höhen­ niveau mit der Platinenebene gebracht sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Anpas­ sung aller Lötpins auf das gleiche Höhenniveau der Schal­ tungsplatine sicher und einfach dadurch herbeigeführt werden kann, daß die Lötpins an ihren Übergängen in die Lötköpfe mit einer Sollbiegestelle versehen werden. Damit ist es nämlich möglich, bereits vor oder aber während der Montage des Stiftsteckerteils auf der Schaltungsplatine die notwendige gegenseitige Ausrichtung der Lötpins mit ihren Lötfüßen durch Überdehnen ihrer Sollbiegestelle an einer Richtplatte oder unmittelbar an der Schaltungsplatine selbst schnell und prä­ zise herbeizuführen. Für den Ausgleich der dann noch vorhan­ denen unvermeidbaren Toleranzen, insbesondere Durchbiegungen der Schaltungsplatine, sind dann immer noch die federnden Eigenschaften der Lötpins verfügbar. Dabei läßt es sich natürlich nicht verhindern, daß nicht alle Lötpins mit ihren Lötköpfen plan auf der Schaltungsplatine aufliegen. Dies stellt jedoch kein Hindernis für die Herstellung einwand­ freier Lötverbindungen dar, sofern die Lötköpfe wenigstens im Bereich der Sollbiegestelle mit ausreichender Federkraft auf der Schaltungsplatine aufliegen. Auch ein keilförmiger Spalt zwischen Lötkopf und Schaltungsplatine wird nämlich beim Erhitzen des Lots durch den Kapillareffekt vom Lot ausgefüllt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Patentan­ spruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 4 ange­ geben.
Eine bevorzugte Bemessung für die Sollbiegestelle der Lötpins ist im Patentanspruch 5 angegeben.
Eine bevorzugte Bemessung für die Sollbiegestelle der Lötpins ist im Patentanspruch 7 angegeben.
Anhand von Ausführungsbeispielen, einer Meßanordnung und Meßdiagrammen, die über die Eigenschaften von Sollbiegestellen bei Lötpins Aufschluß geben, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine Stiftsteckerleiste im Querschnitt,
Fig. 2 die Stiftsteckerleiste nach Fig. 1 in Breitseitenansicht,
Fig. 3 die Stiftsteckerleiste nach den Fig. 1 und 2 in Frontansicht,
Fig. 4 ein im Leistenkörper der Stiftsteckerleiste zu verankernder Stift mit Sollbiegestelle im ungebogenen und im gebogenen Zustand,
Fig. 5 und 6 mit Biegekerbe versehene Stiftabschnitte,
Fig. 7 eine Meßanordnung für Abbiegeversuche,
Fig. 8 Meßdiagramme der Meßanordnung nach Fig. 7.
Das im Randbereich auf einer Schaltungsplatine 1 befestigte Stiftsteckerteil 2 in Fig. 1 weist einen Leistenkörper 3 aus Isoliermaterial auf. Der einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Leistenkörper 3 hat einen Führungskanal 4 für die Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Buchsensteckerteils.
Im Leistenkörperboden 5 des Leistenkörpers 3 sind elektrisch leitende Stifte 6 verankert. Die nach oben in zum Leistenkörperboden 5 senkrechter Ausrichtung aus diesem herausragenden Teile der Stifte 6 sind die Steckerstifte 7. Die nach unten aus dem Leistenkörperboden 5 herausstehenden Teile der Stifte 6 sind die Lötpins 8. Diese sind im unmittelbaren Bereich ihres Austritts aus dem Leistenkörperboden 5 nach unten zur Schaltungsplatine 1 hin abgebogen und im Bereich ihrer freien Enden zur Bildung von Lötköpfen 9 entgegen ihrer Abbiegung am Leistenkörperboden 5 abgewinkelt. Die Befestigung des Stiftsteckerteils 2 auf der Schaltungsplatine 1 erfolgt mittels Rastnocken 10 und 11 in hierfür auf der Schaltungsplatine 1 vorgesehenen, in Fig. 1 nicht sichtbaren Löchern.
Die Breitseitenansicht in Fig. 2 zeigt das Stiftsteckerteil 2, bezogen auf Fig. 1 von unten ohne die Schaltungsplatine 1. An der Unterseite des Leistenkörperbodens 5 sind in Erstreckung des Leistenkörpers 3 auf beiden Seiten Stützstege 12 mit breiter Auflageseite 13 angeformt. Einer dieser beiden Stützstege 12 ist auch in Fig. 1 sichtbar. Die Stützstege 12 sind im Bereich ihrer freien Enden an ihrer Auflageseite 13 mit den großen Rastnocken 10 versehen, die in erster Linie für den Halt der Stiftsteckerleiste 2 auf der Schaltungsplatine 1 maßgebend sind.
Wie die Frontansicht der Stiftsteckerleiste 2 in Fig. 3 noch erkennen läßt, ragen aus dem Leistenkörperboden 5 nach oben nicht nur die Steckerstifte 7 hervor sondern auch fingerförmige Kunststoffteile 14. Diese Kunststoffteile 14 betätigen beim Einstecken des Buchsensteckerteils in das Stiftsteckerteil 2, also beim Herstellen der Steckverbindung, im Buchsensteckerteil vorhandene Trennkontakte.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung einen einzelnen Stift 6, wie er bei der Fertigung einer Stiftsteckerleiste 2 als Einzelteil Verwendung findet. Zweckmäßig wird vor den Biegearbeiten und vor der Verankerung der Stifte 6 im Leistenkörperboden 5 an den Stiften 6 die Sollbiegestelle 15, hier in Form einer Biegekerbe K, mit einer vorgegebenen Kerbtiefe KT realisiert. Je größer die durch die Biegekerbe KT in Abhängigkeit der gewählten Kerbtiefe KT erzielte Reduzierung der Stiftquerschnittsfläche ist, desto kleiner ist der Wert der auf zubringenden Biegekraft, bei der die elastische Verformung an der Sollbiegestelle 15 bereits in eine rein plastische Verformung übergegangen ist.
Ein nach Durchführung auch der Biegearbeiten für die Verankerung im Leistenkörperboden 5 des Stiftsteckerteils 2 vorbereiteter Stift 6 ist in Fig. 4 ebenfalls dargestellt. Die Höhe H des Stiftabschnitts 16 ist bei vorgegebenem Stiftmaterial, unter Berücksichtigung der an der Sollbiegestelle 15 eingeschränkten federnden Eigenschaften des Stiftes 6, maßgebend für die Federweglänge des aus dem Stiftabschnitt 16 und dem vorabgewinkelten Lötkopf 9 bestehenden Lötpin 8. Maßgebend für das Vorabwinkeln eines Lötkopfes 9 ist die Forderung, daß bei der Montage der Stiftsteckerleiste 2 auf der Schaltungsplatine 1 die Lötköpfe 9 zuerst an ihrem freien Ende mit der Platinenoberfläche in Berührung kommen sollen, um dann im auf der Schaltungsplatine 1 fest montierten Zustand der Stiftsteckerleiste 2 unter Federkraft an der Platinenoberfläche anzuliegen. Wie die Praxis zeigt, ist es hier zweckmäßig, die Vorabwinkelung der Lötköpfe 9 in ihrer Sollage hinsichtlich der Schaltungsplatine 1 so vorzunehmen, daß zunächst der Öffnungswinkel α1 zwischen den Lötfüßen 9 und der Platinenebene, bezogen auf das freie Ende der Lötfüße 9, für einen Wert zwischen 5° und 10° festgelegt wird.
Die so gestalteten Stifte 6 müssen nun im Leistenkörperboden 5 des Stiftsteckerteils 2 verankert werden. Danach werden vor oder im Zuge der Montage des Stiftsteckerteils 2 auf der Schaltungsplatine 1 die freien Enden der vorabgewinkelten Lötköpfe 9 aller Lötpins 8 durch plastische Verformung, d. h. durch Überdehnen der Sollbiegestelle 15, auf gleiches Höhenniveau mit der Platinenebene gebracht. Für die Beherrschung der nun noch vorhandenen unvermeidlichen Fertigungstoleranzen durch die federnden Eigenschaften der Lötpins 8 ist die genannte Federweglänge der Lötpins ausschlaggebend. Sie muß praktisch größer sein als der Maximalwert der vorhandenen Fertigungstoleranzen. Da die Federweglänge bei gegebenem Stiftmaterial neben der Länge des Stiftabschnitts 16 der Lötpins 8 von der Bemessung der Sollbiegestelle 15 abhängig ist, kommt dieser Bemessung besondere Bedeutung zu.
Für die Bemessung der Sollbiegestelle 15 durch Querschnittsreduzierung mittels einer Biegekerbe K kommt es nicht nur auf die Kerbtiefe KT sondern auch auf die Kerbform an. Die Kerbform sollte in jedem Falle eine stumpfe Spitze haben um beim überdehnen der Sollbiegestelle 15 in vorgegebenen Grenzen Materialrisse ausschließen zu können.
Fig. 5 zeigt den Kerbabschnitt eines Stifts 6 mit einer gefrästen Biegekerbe K1 und einer vorgegebenen Kerbtiefe KT. In entsprechender Weise zeigt Fig. 6 den Kerbabschnitt eines Stifts 6 mit einer gleiche Kerbtiefe KT aufweisenden geschlagenen Biegekerbe K2. Wie aus den beiden Darstellungen dieser Kerbabschnitte ohne weiteres erkennbar ist, ist die durch die geschlagene Biegekerbe K2 erreichte Reduzierung der Stiftquerschnittsfläche kleiner als bei der gefrästen Biegekerbe K1. Grund dafür ist, daß bei der geschlagenen Biegekerbe K2 eine die Breite des Stiftes 6 vergrößernde Materialverdrängung stattfindet. Mit anderen Worten wird bei gleicher Kerbtiefe KT mit der Biegekerbe K2 nach Fig. 6 ein geringfügig höherer Grenzwert der Biegekraft erhalten als bei der Biegekerbe K1.
Fig. 7 zeigt im Prinzip den Aufbau einer Meßanordnung für die Bestimmung des Grenzwerts der Biegekraft F einer durch eine geschlagene Biegekerbe K3 verwirklichten Sollbiegestelle 15. Der dargestellte Kerbabschnitt eines Stiftes 6 zeigt die Biegekerbe K3. Der Kerböffnungswinkel α2 beträgt 90°. Die Kerbspitze ist stumpf und weist einen Radius R von ca. 0,1 mm auf. Das Stiftmaterial besteht aus einer Kupfer-Zinn­ legierung, nämlich CuSn6 und hat einen in Fig. 7 nicht dargestellten quadratischen Querschnitt von 6,3 mm. Der Prüfling, nämlich ein Stift 6, ist mit seinem Stiftabschnitt 16 in unmittelbarer Nähe der Sollbiegestelle 15 mittels eines Spannbolzens 17 auf einer Unterlage 18 festgehalten. Der sich von der Unterlage nach oben erstreckende Lötkopf 9 wird an seinem freien Ende mit einer parallel zur Unterlage 18 ausgerichteten, in ihrer Größe variablen Biegekraft F beaufschlagt. Die Biegekraft F wird mittels des Stößels ST einer Kraftmeßdose KMD auf den Lötkopf 9 übertragen. Das an der Sollbiegestelle 15 wirksame Biegekraftmoment ergibt sich aus dem Produkt der Biegekraft F und der Höhe h = 10 mm der Kraftmeßdose KMD über der Unterlage 18. Der Biegeweg, den die Stirnkante des Stößels ST der Kraftmeßdose KMD bei der Durchführung einer Messung zurücklegt, ist mit S bezeichnet.
In Fig. 8 sind in einem Diagramm die auftretenden Biegekräfte F in Newton über dem Biegeweg S in mm aufgetragen, und zwar für fünf verschiedene Kerbtiefen KT. Die bei diesen verschiedenen Kerbtiefen KT auftretenden Grenzwerte der Biegekraft F sind an der Ordinate angegeben.
Beispielsweise bei der Kerbtiefe KT = 0.30 mm ergibt sich mit zunehmender Biegekraft F ein als reiner Federweg zu bezeichnender Biegeweg S von ca. 0,75 mm. Daran anschließend gibt es einen durch eine stärkere Strichbreite markierten Übergangsbereich, in dem die elastischen Eigenschaften der Sollbiegestelle 15 in rein plastische Verformungseigenschaften übergehen. Die Länge des Abschnitts des Biegewegs S in diesem Übergangsbereich beträgt 0,38 mm. Die Biegekraft F nimmt in diesem Übergangsbereich bis 1,08 Newton zu um dann praktisch bei diesem Grenzwert stehen zu bleiben. Wird schließlich die Biegekraft F wieder kontinuierlich reduziert, ergibt sich aufgrund der eingetretenen plastischen Verformung an der Sollbiegestelle 15 ein hystereseartiger Verlauf der Meßkurve.
Insgesamt lassen die fünf im Diagramm in Fig. 8 dargestellten Meßkurven für die Kerbtiefen KT = 0,30 mm, 0,35 mm, 0,40 mm, 50,45 mm und 0,50 mm erkennen, daß mit zunehmender Kerbtiefe KT bei kleiner werdendem Grenzwert der Biegekraft F die Länge der Abschnitte des Biegewegs S, die die rein federnden Eigenschaften der Sollbiegestelle 15 anzeigen, immer kürzer werden. In vorteilhafter Weise wird mit zunehmender Kerbtiefe KT aber auch der übergangsbereich zwischen rein elastischer und rein plastischer Verformung immer kleiner. Es ist also sinnvoll, die Kerbtiefe KT der Sollbiegestelle 15 bei den Stiften 6, abhängig vom Stiftmaterial so zu bemessen, daß bei ausreichenden federnden Eigenschaften der Sollbiegestelle 15 der genannte Grenzwert der Biegekraft F möglichst klein ist.

Claims (5)

1. Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtech­ nik, das auf einer Schaltungsplatine (1) befestigt ist, bes­ tehend aus einem Leistenkörper (3) aus Isoliermaterial, der einen U-förmigen Quer- und Längschnitt aufweist,
bei dem der zur Steckseite offene Leistenkörper (3) den Führungskanal (4) für die Aufnahme eines Buchsensteckerteils bildet,
bei dem die aus dem Leistenkörperboden (5) zur Stecksei­ te austretenden Teile der Stifte (6) die Steckerstifte (7) und die nach unten aus dem Leistenkörperboden (5) austreten­ den Teile der Stifte (6) die Lötpins (8) für die elektrisch leitende Verbindung der Stifte (6) mit ihnen auf der Schal­ tungsplatine (1) zugeordneten Leitungsanschlüssen sind,
bei dem die Lötpins (8) im unmittelbaren Bereich ihres Austritts aus dem Leistenkörperboden (5) in Richtung auf wenigstens eine der beiden breiten Außenseiten des Leisten­ körpers (3) hin abgebogen und im Bereich ihrer freien Enden zur Bildung von Lötköpfen (9) zusätzlich entgegen ihrer Ab­ biegung im unmittelbaren Bereich ihres Austritts aus dem Leistenkörperboden (5) vorabgewinkelt sind und
bei dem die Lötpins (8) unvermeidliche Fertigungstole­ ranzen dadurch ausgleichen, daß sie einerseits im auf der Schaltungsplatine (1) befestigten Zustand des Leistenkörpers (3) mit ihren Lötköpfen (9) unter Federkraft an der Schal­ tungsplatine (1) anliegen und andererseits die Biegestellen der Lötpins (8) an den vorabgewinkelten Lötköpfen (9) als Sollbiegestellen (15) ausgeführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbiegestellen (15) durch eine innenseitige Reduzierung der Stiftquerschnittsfläche verwirklicht sind und
daß vor oder im Zuge der Montage des Leistenkörpers (3) auf der Schaltungsplatine (1) die freien Enden der vorabge­ winkelten Lötköpfe (9) aller Lötpins (8) durch Überdehnen ihrer Sollbiegestelle (15) auf gleiches Höhenniveau mit der Platinenebene gebracht sind.
2. Stiftsteckerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Stiftquerschnittsfläche durch eine geschlagene oder gefräste stumpfe Biegekerbe (K, K1, K2, K3) herbeigeführt ist.
3. Stiftsteckerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Sollage der Lötpins (8) zur Schal­ tungsplatine (1) die Vorabwinkelung ihrer Lötköpfe (9) an der Sollbiegestelle (15) so vorgenommen ist, daß der Öffnungswin­ kel (α1), den die Lötfüße (9) bei Berührung der Platinenebene an ihren freien Enden mit der Platinenebene einschließen, zwischen 5° und 10° beträgt.
4. Stiftsteckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbiegestelle (15) derart bemessen ist, daß unter Gewährleistung der für den Ausgleich unvermeidlicher Fertigungstoleranzen erforderlichen federnden Eigenschaften der Lötpins (8) die für eine Überdehnung der Sollbiegestelle (15) auf zuwendende Biegekraft (F), bezogen einen Angriffs­ punkt am freien Ende der Lötköpfe (9), möglichst klein ist.
5. Stiftsteckerteil, bei dem die Stifte (6) aus einer CuZn6-Le­ gierung bestehen und einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge (s) von 0,63 mm aufweisen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbiegestelle (15) der Lötpins (8) mittels einer stumpfen Biegekerbe (K3) verwirklicht ist, die einen Kerböffnungswinkel (α2) von 90° und eine Kerbtiefe (KT) in den Grenzen von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweist.
DE19621125A 1996-05-24 1996-05-24 Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik Expired - Fee Related DE19621125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621125A DE19621125C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621125A DE19621125C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621125A1 DE19621125A1 (de) 1997-11-27
DE19621125C2 true DE19621125C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=7795326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621125A Expired - Fee Related DE19621125C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621125C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4425730B2 (ja) * 2003-07-09 2010-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子の製造方法
DE102012006008A1 (de) * 2012-03-24 2013-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verstellantrieb
DE102015221801A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Steckerverbinder für ein Sensorelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951225C2 (de) * 1979-12-19 1982-10-21 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Federsatz eines Relais mit biegungsgeschwächten Kontaktfedern
GB2166300A (en) * 1984-10-30 1986-04-30 Amp Inc Electrical connector assembly
DE8630076U1 (de) * 1986-11-10 1987-01-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3926802A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Itt Ind Ltd Elektrischer steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951225C2 (de) * 1979-12-19 1982-10-21 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Federsatz eines Relais mit biegungsgeschwächten Kontaktfedern
GB2166300A (en) * 1984-10-30 1986-04-30 Amp Inc Electrical connector assembly
DE8630076U1 (de) * 1986-11-10 1987-01-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3926802A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Itt Ind Ltd Elektrischer steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-190223 A. In: Pat.Abstr. of JP, Sect. E, Vol. 9 (1993), Nr. 608 (E-1457) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621125A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015238C2 (de)
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
EP1594193B1 (de) Kontaktvorrichtung
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE19607548A1 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE2247498B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2213301B2 (de) Schraubenlose elektrische schnellverbindungsklemme
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE19621125C2 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE10030228A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee