DE2152250C3 - Eetrischer Verbinder - Google Patents

Eetrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2152250C3
DE2152250C3 DE2152250A DE2152250A DE2152250C3 DE 2152250 C3 DE2152250 C3 DE 2152250C3 DE 2152250 A DE2152250 A DE 2152250A DE 2152250 A DE2152250 A DE 2152250A DE 2152250 C3 DE2152250 C3 DE 2152250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conductor
slot
plates
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152250B2 (de
DE2152250A1 (de
Inventor
James Albert Kloth
George Henry Vigeant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2152250A1 publication Critical patent/DE2152250A1/de
Publication of DE2152250B2 publication Critical patent/DE2152250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152250C3 publication Critical patent/DE2152250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/90Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with positive-displacement meter or turbine meter to determine the volume flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der US-PS 30 27 536 ist ein elektrischer Verbinder beschrieben, der eine gewölbte Metallplatte aufweist, die einen Schlitz besitzt, der sich in eine Endfläche der Platte öffnet und in den ein isolierter elektrischer Leiter so eingedrückt werden kann, daß gegenüberliegende Kanten von den Schlitz begrenzenden Flanschen die Isolation des Leiters durchschneiden, während der Leiter in den Schlitz eingedrückt wird, und mit der elektrisch leitenden Seele des Leiters Kontakt bilden. Die Flansche erstrecken sich von einem Abschnitt der Platte, welcher ebenfalls derart gewölbt ist, daß die Wände des Schlitzes flach an der Leiterseele anliegen, wenn der Leiter in den Schlitz eingeführt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art hinsichtlich der elektrischen und der mechanischen Verbindung mit isolierten elektrischen Leitern zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und in weiteren Patentansprüchen vorteilhaft weitergebildet.
Die Tatsache, daß gegenüberliegende Ecken der Flansche gegen die Leiterseele gedruckt werden, dient dazu, sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung zwischen den Flanschen und der Leiterseele zu verbessern. Die Kraft, mit der die Ecken gegen die Leiterseele gedrückt werden, kann in einfacher Weise
dadurch reguliert werden, daß man das Ausmaß der etwa auftretenden Verformung der Stützelemente infolge des Eindrückens des Leiters in den Schlitz reguliert
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders;
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Aufsicht auf den Verbinder gemäß Fig. 1;
Fig.3 eine Darstellung entlang der Linie Ill-Ill von F ig. 2;
Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders.
Der in den Fi g. 1 bis 3 gezeigte Verbinder weist ein Paar von aufrechten Stützen 2 und 4 auf, die parallele Versteifungsflansche 56 und 60 haben und sich von einer Metallgrundplatte 46 erstrecken, an welcher die Stützen befestigt sind. Die Platte 6, deren unteres (in F i g. 1 und 2) Ende mit der Grundplatte 46 verbunden ist, weist einen langgestreckten Schlitz 8 auf, der sich in der
2r> gleichen Richtung erstreckt wie die aufrechten Stützen 2 und 4 und zwischen diesen angeordnet ist und an seinem unteren (in Fig. 1 und 2) Ende in einen kreisförmigen Abschnitt 10 ausläuft, wobei die Platte 6 an jeder Seite des Schlitzes 8 mit einer der aufrechten
JO Stützen verbunden ist. An seinem anderen Ende hat der Schlitz 8 eine Mündung, die sich in die obere (in Fig. 1 und 2) Endfläche 20 der Platte 6 öffnet und von im wesentlichen L-förmigen Wänden 12 und 14 des Schlitzes 8 definiert ist. Die Wand des Abschnitts 10 des Schlitzes 8 wirkt mit den Wänden 12 und 14 zusammen zur Bildung von langgestreckten Flanschen 18 und 20. die sich im wesentlichen parallel zu den aufrechten Stützen 2 und 4 erstrecken. Die Platte 6 ist zwischen den aufrechten Stützen 2 und 4 um eine parallel zu den Stützen verlaufende Achse nach außen gewölbt, so daß. wie F i g. 3 zeigt, die Wände 16 des Schlitzes 8 so nach außen divergieren, daß gegenüberliegende scharfkantige Ecken 23 der Flansche 18 und 20 aufeinander zu in den Schlitz hineinragen. Jede von zwei weiteren aufrechten Stützen 26 und 28, die mit den aufrechten Stützen 2 und 4 identisch sind, erstreckt sich entlang jeweils einer der aufrechten Stützen 2 und 4 und ist ebenfalls auf der Grundplatte 46 befestigt. Die aufrechten Stützen 26 und 28 sind an ihren oberen (in F ι g. 1 und 2) Enden mit den aufrechten Stützen 2 und 4 mittels Bügeln 30 und 32 verbunden und haben parallele Versteifungsflansche 58 bzw. 62.
Weiterhin weist der Verbinder eine zweite Platte 34 auf, die der Platte 6 entspricht und deren Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile der Platte 6 bezeichnet sind, wobei jedoch jedes entsprechende Bezugszeichen einfach gestrichen ist Die Platte 34 ist an jeder Seite ihres Schlitzes 8' mit einer der aufrechten Stützen 26 und 28 verbunden und ist in der der Platte 6 entgegengesetzten Richtung zwischen den aufrechten Stützen 26 und 28 gewölbt, wobei das untere (in Fig. 1) Ende der Platte34 mit der Grundplatte 46 verbunden ist.
Im Betrieb wird ein elektrischer Leiter 48, der eine eine elektrisch leitende Seele 50 umschließende Isolierhülle 52 aufweist, gleichzeitig in die Schlitze 8 und 8' der Platten 6 und 34 eingedrückt, und zwar in einer quer zur Länge des Leiters 48 verlaufenden Richtung,
wobei der Leiter von den Mundungen der genannten Schlitze geführt wird und sodann zwischen den Flanschen 18 und 20 bzw. 18' und 20' liegt Während der Leiter 48 zwischen diese Flansche gedrückt wird, durchschneiden die scharfen Ecken 23 und 23' der Flansche die Isolierhülle 52 des Leite."! 48, so daß sie an der elektrisch leitenden Seele 50 des Leiters 48 angreifen und teilweise in diese eindringen und die Leiterseele 50 mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbinden. Da die Wände 16 und 16' der Schlitze 8 und 8' nach außen divergieren, wie bereits erwähnt wurde, und daher in entgegengesetzte Richtungen divergieren, wir! der Leiter 48 wirksam gegen eine Axialverschiebung in beiden Richtungen gehalten.
Wenn der Leiter 48 zwischen die Flansche 18 und 20 und 18' und 20' gedrückt wird, werden diese Flansche elastisch so verformt, daß sie als Ausleger um ihre Verbindungsstellen mit den aufrechten Stützen nach außen geschwenkt werden und dadurch zum Zurückfedern neigen, wie durch die Pfeile in Fig.3 angedeutet ist, so daß die Ecken 23 und 23' in die Seele 50 des Leiters 48 eingedrückt werden. Infolge des Eindrückens des Leiters zwischen die Flansche der Platten 6 und 34 werden auch die aufrechten Stützen von den Schlitzen 8 und 8' weg elastisch verformt und neigen daher zum Zurückfedern und erhöhen so die Federvvirkung der Platten durch eine Auslegerwirkung. Die Federwirkung der Platten 6 und 34 und der aufrechten Stützen wird bis zu einem gewissen Grad vermindert der sich ergebenden Kompression eines Teils des Leiters 48, der iich durch die Schlitze 8 und 8' erstreckt. Die Versteifungsflansche tragen dazu bei, die Verformung der aufrechten Stützen zu hemmen, und dadurch kann diese Verformung genau reguliert werden, indem die Abmessungen der Versteifungsflansche entsprechend gewählt werden, a
In Fig.4 sind die den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, an die jedoch ein »a« angefügt wurde. Eine aufrechte Stütze 2a ist an ihrem oberen Ende mit dem entsprechenden Ende einer aufrechten Stütze 26a über einen Bügel 30a verbunden, und eine aufrechte Stütze 4a ist an ihrem Oberende mit einer aufrechten Stütze 28a über einen Bügel 32a verbunden, wobei die aufrechten Stützen auf einer Grundplatte 46a befestigt sind. Platten 6a und 34a, die zwischen den aufrechten Stützen in entgegengesetzte Richtungen gewölbt sind, weisen Leitergreifflansche auf, die den Flanschen 18 und 20 und 18' und 20' ähnlich, jedoch nicht mit diesen identisch ausgebildet sind. Es sind jedoch in F i g. 4 nur drei dieser Flansche, nämlich 18a, 20a und 20'a, gezeigt. Die Schütze 8a und 8'a haben Mündungen, die durch gewölbte Wände 64 der Platten definiert sind.
Wenn ein isolierter Leiter 48a zwischen die Flansche gedrückt wird, schneiden die Ecken 23a der Flansche durch die Isolierhülle 52a des Leiters 48a und dringen in die elektrisch leitende Seele 50a des Leiters in der weiter oben unter Bezugnahme auf die Ecken 23 und den Leiter 48 beschriebenen Weise ein. Da die aufrechten Stützen 2a, 4a, 26a und 28a keine Versteifungsflansche haben, wie es bei den aufrechten Stützen gemäß den Fig. 1 bis 3 der Fall ist, haben die aufrechten Stützen 2a, 4a, 26a und 28a eine größere federnde Auslegerwirkung, wobei die aufrechten Stützen jedes nebeneinanderliegenden Paares zusammenwirken als ein Auslegearm und in die durch die Pfeile in F i g. 4 angedeutete Richtung zurückfedern, um so, infolge der Federwirkung der Platten, den auf die Seele 50a des Leiters 48a ausgeübten Druck zu erhöhen. Die aufrechten Stützen 2a, 4a, 26a und 28a werden außerdem infolge der Bewegung der Platten verdreht, so daß dieser Druck weiter erhöht wird.
Die Platten und aufrechten Stützen können vorteilhafterweise aus einem einzigen Stück kaltverformbaren Metallbleches, beispielsweise Messing, gestanzt und geformt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Verbinder mit einer federnden Metallplatte, die einen sich von einem Ende der Platte erstreckenden Schütz aufweist, in weichen ein isolierter elektrischer Leiter quer zur Leiterachse so eingedrückt werden kann, daß die Schlitzseitenwände die Isolation des Leiters durchschneiden und eine elektrische Verbindung mit dem leitenden Kern desselben herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlitz (8, Sa) umgrenzende Mittelteil (18,20) der Platte (6,6a)aus der Ebene des restlichen Teils der Platte (6, 6a) derart herausgewölbt ist, daß jeweils nur eine der beiden Kanten (23, 23a) der sich gegenüberliegenden Schlitzwände (16, 16s) zwecks Kontaktierung der leitenden Seele (50, 5ia)des Leiters(48,48a^durch die Isolation(52,52a) des Leiters (48,48aj schneidet
2. Verbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (56, 60) der Platte (6), welche sich parallel zu dem Schlitz(8) erstrecken, rechtwinklig zu der Ebene derjenigen Plattenabschnitte (z. B. 2 und 4) gebogen sind, die sich rings um den gewölbten Mittelteil der Platte (6) erstrecken.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite ähnliche Platte (6' oder 6'a^sich parallel zu der ersten Platte (6 oder 6a) erstreckt, wobei die Schlitze (8, 8' oder 8a, 8'a^ der beiden Platten (6, 6' oder 6a, 6'a) sich in der selben Richtung öffnen, daß die Mittelteile der beiden Platten (6, 6' oder 6a, 6'a) von einander weggewöibt sind und daß die Platten (6, 6' oder 6a, 6'a^ durch Bügel (30, 32, oder 30a, 32a^ miteinander verbunden sind, von denen sich je einer auf jeder Seite der Schlitze (8,8' oder 8a, Va) befindet.
DE2152250A 1970-10-27 1971-10-20 Eetrischer Verbinder Expired DE2152250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8428670A 1970-10-27 1970-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152250A1 DE2152250A1 (de) 1972-05-04
DE2152250B2 DE2152250B2 (de) 1979-12-20
DE2152250C3 true DE2152250C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=22183984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152250A Expired DE2152250C3 (de) 1970-10-27 1971-10-20 Eetrischer Verbinder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3683319A (de)
JP (1) JPS5527429B1 (de)
AT (1) AT317330B (de)
AU (1) AU465068B2 (de)
BE (1) BE774374A (de)
BR (1) BR7106950D0 (de)
CA (1) CA938360A (de)
DE (1) DE2152250C3 (de)
ES (1) ES198136Y (de)
FR (1) FR2113254A5 (de)
GB (1) GB1362416A (de)
NL (1) NL150956B (de)
SE (1) SE366431B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790919A (en) * 1972-03-09 1974-02-05 Knobel Elektro App Contact piece for the solderless connection of an insulated electrical conductor and method of using same
US3824527A (en) * 1972-08-03 1974-07-16 Amp Inc Wire-in-slot electrical connections
US3854114A (en) * 1972-08-10 1974-12-10 J Kloth Notched plate clasp apparatus
US3805214A (en) * 1972-08-22 1974-04-16 Amp Inc Resilient electrical contact
GB1388326A (en) * 1972-09-27 1975-03-26 Itw Ltd Cable clamps
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US3892460A (en) * 1974-02-19 1975-07-01 Thomas & Betts Corp Contact means
US3977753A (en) * 1974-02-21 1976-08-31 Amp Incorporated Electrical terminal assembly and terminal therefor
US3869190A (en) * 1974-03-29 1975-03-04 Minnesota Mining & Mfg Solderless wire connector
US3937549A (en) * 1974-06-18 1976-02-10 Amp Incorporated Strimp
US3976350A (en) * 1974-10-21 1976-08-24 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly having insulated insulation piercing contact portions
US3928715A (en) * 1974-10-31 1975-12-23 Dayco Corp Vacuum cleaner hose assembly and apparatus and method used in making same
US4029384A (en) * 1975-01-20 1977-06-14 Illinois Tool Works Inc. Grounding clip
US4040702A (en) * 1975-06-23 1977-08-09 Trw Inc. Solderless termination system
US4046446A (en) * 1976-05-13 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical terminal for joining two wires
US4153324A (en) * 1978-03-08 1979-05-08 Microdot, Inc. Self-stripping electrical terminal
US4466677A (en) * 1979-03-30 1984-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner hose manufacture
US4274696A (en) * 1979-11-23 1981-06-23 Amp Incorporated Electrical connecting device for wiring systems
JPS5949167A (ja) * 1982-08-09 1984-03-21 モレツクス・インコ−ポレ−テツド マルチゲ−ジ絶縁体排除コネクタ−とそのためのコンタクト
DE3311447A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3340341A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-27 Rutsatz, Karl-Heinz, Dr., 8035 Gauting Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen
DE8430109U1 (de) * 1984-10-12 1986-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kontaktelement
NL8601094A (nl) * 1986-04-29 1987-11-16 Philips Nv Elektrisch kontaktorgaan en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
DE8908454U1 (de) * 1989-07-11 1990-11-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4108133C2 (de) * 1991-03-13 1994-08-04 Siemens Ag Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
DE588834T1 (de) * 1991-06-12 1994-07-28 Mod Tap W Corp Elektrische verbinder.
GB2290174A (en) * 1994-06-02 1995-12-13 Mod Tap W Corp Contacts for insulation displacement connectors
GB2293286B (en) * 1994-09-19 1998-09-09 Mod Tap W Corp Insulation displacement connectors
DE29712380U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-25 Rehau Ag & Co Anschneidevorrichtung
FR2852744B1 (fr) * 2003-03-21 2006-12-22 Cotterlaz Jean Sas Connecteur autodenudant pour circuit a composants montes en surface.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694189A (en) * 1953-08-21 1954-11-09 Bell Telephone Labor Inc Solderless wire terminal
US3162501A (en) * 1960-01-21 1964-12-22 Amp Inc Electrical connector
GB1144346A (en) * 1965-06-21 1969-03-05 Ft Products Ltd An improved article supporting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
AT317330B (de) 1974-08-26
ES198136Y (es) 1975-10-16
CA938360A (en) 1973-12-11
BE774374A (fr) 1972-04-24
ES198136U (es) 1975-06-01
US3683319A (en) 1972-08-08
NL150956B (nl) 1976-09-15
DE2152250B2 (de) 1979-12-20
JPS5527429B1 (de) 1980-07-21
SE366431B (de) 1974-04-22
FR2113254A5 (de) 1972-06-23
AU465068B2 (en) 1975-09-18
DE2152250A1 (de) 1972-05-04
AU3347771A (en) 1973-03-22
GB1362416A (en) 1974-08-07
BR7106950D0 (pt) 1973-04-17
NL7113690A (de) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152250C3 (de) Eetrischer Verbinder
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE2053568C3 (de) Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE2537218B2 (de) Elektrischer Verbinder
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE1615582B2 (de) Traegeranordnung fuer modulartige schaltungskomponenten
DE2342408C3 (de)
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE3207186C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines loet-,schraub- und abisolierfreien LSA-PLUS-Kontaktes fuer Leiterdraehte,insbesondere fuer Aluminium- und mehrdraehtige Kupferleiter mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE1282123B (de) Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE19918340A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE2706887C3 (de)
DE3304301C2 (de) Elektrischer Aufnahmekontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN