DE3403268C2 - Drahtanschlußvorrichtung - Google Patents

Drahtanschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE3403268C2
DE3403268C2 DE3403268A DE3403268A DE3403268C2 DE 3403268 C2 DE3403268 C2 DE 3403268C2 DE 3403268 A DE3403268 A DE 3403268A DE 3403268 A DE3403268 A DE 3403268A DE 3403268 C2 DE3403268 C2 DE 3403268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end part
tubular
sleeve
connecting element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403268A1 (de
Inventor
Yves Cluses Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE3403268A1 publication Critical patent/DE3403268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403268C2 publication Critical patent/DE3403268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Drahtanschlußvorrichtung besitzt ein rohrförmiges Anschlußelement (1), dessen oberer Abschnitt (12) so dimensioniert ist, daß er den unteren Abschnitt (11') eines anderen rohrförmigen Anschlußelementes (1') aufnehmen kann. Ein Leiter (13) wird einmal in einem Schlitz (12a) des oberen Abschnittes (12) und einmal in einem Schlitz (11'a) des unteren Abschnittes (11') festgeklemmt. Die beiden rohrförmigen Anschlußelemente (1 und 1') sitzen im Inneren von zwei Halbhülsen (21 und 22) und einer dazwischen angeordneten Halbhülse (22'). Die drei Halbhülsen sitzen ihrerseits in einem gemeinsamen Isolierstutzen (3). Ein weiterer Leiter kann in dem Schlitz (12'a) am oberen Abschnitt (12') des zweiten rohrförmigen Elementes (1') festgeklemmt werden. Eine solche Anschlußvorrichtung wird insbesondere verwendet zur Herstellung von Anschlußleisten mit oder ohne Trennung, insbesondere für Verteiler und Unterverteiler bei der Fernmeldetechnik.

Description

erste Abwandlung der ersten Ausführungsform. Die
Fig. 7 bis 9 zeigen in einem Schnitt nach U-Ii in Fig. 1 eine zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform in verschiedenen Anwendungsstellungen.
Fig. 10 und I! zeigen im Schnitt eine dritte Abwandlung der ersten Ausfiihrungsform in verschiedenen Anwendungsstellungen.
Fi ρ 12 zeigt in einem Schnitt nach XII-XlI in Fig. 13 eine vierte Abwandlung der ersten Ausführungsform.
Fig. 13 zeigt in einem Schnitt nach XIII-XIII in F i g. 12 diese vierte Ausführungsabwandlnng.
Fig. 14 zeigt im Schnitt eine fünfte Abwandlung der ersten Ausführungsform.
Fig. 15 zeigt teilweise im Schnitt nach XV-XV in Fig. 16 eine sechste Abwandlung der ersten Ausführungsform.
Fig. 16 zeigt teilweise im Schnitt nach XVI-XVI in F i g. 15 diese sechste Abwandlung.
Fig. 17 zeigt im Schnitt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die
Fig. 18 bis 21 zeigen im Schnitt eine dritte Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Anwendungsstellungen. Die
Fig. 22 und 23 zeigen im Schnitt eine Abwandlung der dritten Ausführungsform in verschiedenen Anwendungsstellungen.
Fig.24 zeigt im Schnitt nach XXIV-XXIV in den Fig. 21 und 22 diese dritte Ausführungsform und eine Abwandlung.
Fig.25 zeigt in einem Schnitt eine zweite Abwandlung "^er dritten Ausführungsform und
Fig. 26 in schematischer Darstellung das Herstellungsverfahren nach der Erfindung.
Wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, besitzt der Leitungsverbinder ein rohrförmiges Anschlußelement 1 als elektrischen Leiter, welches von einem elektrisch isolierenden Träger 2 (F i g. 1) getragen wird, der seinerseits teilweise aus einem isolierstutzen 3 und einer eingesetzten Isoiierhülse 20 besteht.
Der untere Endteil 11 und der gegenüberliegende Endteil 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 weisen jeweils einen unteren Querschlitz 11a und einen oberen Querschlitz 12a auf, welche die selbsttätig entisolierenden Anschlüsse bilden und von denen jeder wenigstens einen Leiter 13 bzw. 14 aufnehmen kann. Der untere Endteil 11 hat solche äußeren Querabmessungen, daß er in den oberen Endteil 12 eines anderen, gleich ausgebildeten rohrförmigen Anschlußelementes eingesetzt werden kann.
Die Isolierhülse 20 besteht ihrerseits aus einer unteren Halbhülse 21 und einer oberen Halbhülse 22, welche aneinanderliegen und axial zwischen sich das rohrförmige Verbindungselement 1 in einer Ausnehmung 23 (F i g. 2) mit entsprechendem Querschnitt halten. Das untere Ende 23a ist vollkommen geschlossen, während das obere Ende 23b nur teilweise durch einen ringförmigen Rand 24 verschlossen ist. Die obere Halbhülse 22 enthält in Längsrichtung nur den oberen Endteil 12 des rohrförmigen Anschlußelementes J. Die unter Halbhülse 21 enthält in Längsrichtung den unteren Endteil 11 desselben Anschlußelementes 1 sowie den Übergangsabschnitt 15 zu dem entsprechenden oberen Endteil IZ
Führungseinrichtungen zwischen der inneren Ausnehmung 23 der Isolierhülse 20 und dem rohrförmigen Anschlußelement 1, welches diese Hülse trägt, ermöglichen eine axiale Reiatiwerschiebung, jedoch keine Verdrehung zwischen der Isoiierhülse 20 und dem entsprechenden rohrförmigen Anschlußelement I. Diese Einrichtungen für eine axiale Führung bestehen beispielsweise aus entsprechenden äußeren Profilen an dem Anschlußelement 1 und der Hülse 20. Diese Profile sind nicht kreisförmig, sondern beispielsweise oval (F ig. 13) und verhindern dadurch jede relative Verdrehung.
Die beiden Halbhülsen 21 und 22 sind axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar in einem Isolierstutzen 3 mit entsprechendem Querprofil angeordnet, wovon das untere Ende 3a fest an dem Isolierträger 2 (F i g. 1) sitzt
ίο und einen Teil hiervon bildet. Die Verdrehung der beiden Halbhülsen 21 und 22 in dem Isolierstutzen 3 wird verhindert durch eine Verlängerung 29 (F ig. 1) an jeder Halbhülse, die selbst bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kreisform hat. Diese Verlängerung 29 greift in eine Nut 30 mit entsprechendem Profil längs des Isolierstutzens 3 ein. Nur eine axiale Verschiebung der beiden Halbhülsen in dem Isolierstutzen ist auf diese Weise möglich.
Ein Anschlag 4 hegrfin7t riipsp axial? Verschiebung der unteren Halbhülse 21 in Richtung auf das untere Ende 3a des Isolierstutzens 3 in Richtung des Pfeiles 5.
Durchgänge 6, 7 erstrecken sich quer durch die Halbhülsen 21 und 22 in Verlängerung der Enden der beiden Querschlitze 1 la und 12a in dem Anschlußelement 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen diese Durchgänge aus Öffnungen, die rundum geschlossen sind. Der eine Endteil 7a des Durchganges 7 ist gekrümmt und mündet in der Verbindungsebene zwischen der Halbhülse 22 und der Halbhülse 21, an welcher diese anliegt.
Dieser Durchgang 7 ist durch eine Ausnehmung 22a in der unteren Halbhülse 21 verlängert. Ein Endteil 6a des Durchganges 6 ist in gleicher Weise gekrümmt und mündet in Richtung des unteren Endes 3a des Isolierstutzens 3.
Verschiebeeinrichtungen ermöglichen einzeln den Anschluß zwischen jedem Querschlitz 11a und 12a des rohrförmigen Anschlußelementes 1 und einem Leiter 13 bzw. 14 durch axiale Relativverschiebung zwischen jedem Endteil 11, 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 und der entsprechenden Halbhülse 21 bzw. 22. Das obere Ende 3b des Isolierstutzens 3 gegenüber dessen unterem Ende 3a enthält eine solche Verschiebeeinrichtung, welche aus einer Betätigungsschraube 16 in einem Innengewinde 17 (Fig.5) in dem oberen Ende 36 des Stutzens 3 besteht. Diese Schraube 16 kann einen Druck in Richtung des Pfeiles 5 auf den Rand 24 der oberen Halbhülse 22 ausüben. Die Durchgänge 6 und 7 sind bei dieser Ausführungsform ebenfalls Teil der Verschiebeeinrichtung.
so Eine Ausnehmung 26 ist in der Stutzenwand vorgesehen, und zwar auf der Eingangsseite Tb des Querdurchganges 7 in der oberen Halbhülse 22 Diese Ausnehmung 26 dient zur Einführung des Leiters 14 in den Durchgang 7 in Richtung des Pfeiles 27 (F i g. 5). Diese Ausnehmung 26 ist zweckmäßigerweise nach oben verlängert und mündet am oberen Ende 3b des Stutzens 3.
Das Ende des unteren Endteiles 11 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 und der Boden 23a der Innenausnehmung 23 an der unteren Halbhülse 21. welche diesen unteren Endteil 11 aufnimmt, sind in Konusform 8 und 9 ausgebildet und greifen ineinander, sobald der untere Endteil 11 vollständig in die Ausnehmung 23 der unteren Halbhülse 21 eingedrückt ist. Diese Ausbildung hat den Zweck, den Querschlitz 11a um den Leiter 13 bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine dauernde Deformation des unteren Endteiles 11 zu schließen. Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel in dem konischen Boden 9 der inneren Ausnehmune 23 der
unteren Halbhülse 21 ein axialer Mittelteil 28 (F i g. 2) in Pilzform in der Weise angeordnet, daß der untere Endteil 11 zwischen dem konischen Boden 9 und dem Pilzformteil 28 eingeklemmt wird, sobald dieser untere Endteil 11 vollständig eingedrückt wird, um den isolierenden Träger aus der unteren Halbhülse 21 mit dem unteren Endteil 11 des lohrförmigen Anschlußelementes I fest zu verbinden.
Der vorstehend beschriebene Leitungsverbinder kann in mehreren Einzelstücken angeordnet werden (Fig. 1), um beispielsweise eine Anschlußleiste zu bilden, wie sie insbesondere als Verteilerleiste oder Unterverteilung in der Fernmeldetechnik Verwendung findet. Bei einer derartigen Anwendung kann jeder Stutzen 3 beispielsweise einen Außendurchmesser von 5 bis 10 mm, jedes rohrförmige Anschlußelement 1 eine Wandstärke von 0,3 bis 0,4 mm und jeder Querschlitz lla und 12a beispielsweise eine Breite von 0,2 bis 0,3 mm aufweisen.
Der Anschluß der beiden Leiter 13 und 14 erioigi in nachfolgender Weise:
Nachdem die Betätigungsschraube 16 und die beiden Halbhülsen 21 und 22 aus dem Stutzen 3 entfernt sind, wird der Leiter 13 in Richtung des Pfeiles 31 (F i g. 1 und 2) durch den unteren Teil des isolierenden Trägers 2 und den unteren Teil 3a des Stutzens 3 eingeführt. Der Leiter 13 wird dann in den unteren Querdurchgang 6 von dessen Ende 6a her eingeführt und der Teil, welcher aus dem anderen Durchgangsende 6b heraussteht, von Hand mit einer Zange abgetrennt. Dann wird, wie in F i g. 2 dargestellt, die untere Halbhülse 21 in den Stutzen 3 bis zum Anschlag an dem Anschlag 4 eingesetzt, worauf die obere Halbhülse 22, welche das rohrförmige Anschlußelement 1 enthält, in Richtung des Pfeiles 5 in den Stutzen 3 eingeführt wird, bis der untere Querschlitz 1 la auf dem Leiter 13 aufliegt.
Die Schraube 16 wird dann in das Gewinde 17 eingeschraubt, wodurch die obere Halbhülse 22 in Richtung des Pfeiles 5 herabgedrückt wird und, wie in F i g. 3 dargestellt, der Leiter 13 in den unteren Querschlitz lla des rohrförmigen Anschlußelementes 1 eintritt. Sobald dessen unterer Endteil 11 vollständig eingedrückt ist. wird er zwischen dem konischen Boden 9 und dem Pilzformteil 28 (Fig.3) eingeklemmt. Der Querschlitz lla wird gleichzeitig an seinem Eingang zusammengedrückt und der Leiter 13 dauerhaft in diesem Schlitz 11 a gehalten.
Wie in Fig.4 dargestellt ist, wird die Schraube 16 dann wieder abgeschraubt und die obere Halbhülse 22 entgegen der Pfeilrichtung 5 herausgezogen, bis sie sich außerhalb des oberen Endteiles 12 des rohrförmigen Verbindungselements 1 befindet, welches an dem Leiter 13 angeschlossen bleibt, und aus dem Stutzen 3 genommen.
Der andere Leiter 14 wird dann in Richtung des Pfeiles 27 (F i g. 5) in den oberen Durchgang 7 von seinem Ende Tb her eingeführt und sein Ende, welches aus dem anderen Durchgangsende 7a heraussteht, mit einer Zange abgetrennt. Die obere Halbhülse 22 wird dann wieder auf den oberen Endteil 12 des rohrförmigen Verbindungselementes 1 aufgesetzt und von der Schraube 16 in Richtung des Pfeiles 5 verschoben, bis der Leiter 14 sich vollständig in dem oberen Querschlitz 12a befindet, wie es in F i g. 5 dargestellt ist Das vorher abgetrennte Leiterende befindet sich in der Ausnehmung 22a.
In dem Fall, wo mehrere Leitungsverbinder eine Anschlußleiste bilden, ist jeder Leiter 13 eine Eingangsleitung, welche fest angeschlossen ist, und jedcr Leiter 14 eine Ausgangsleitung, welche vorübergehend angeschlossen ist. Es ist nämlich möglich, erforderlichenfalls die Schraube 16 loszuschrauben und beispielsweise mit der Klinge eines Schraubenziehers die obere Halbhülse 22 entgegen der Pfeilrichtung 5 anzuheben, wodurch der Leiter 14 gelöst wird. Dieser kann dann beispielsweise an einem anderen rohrförmigen Anschlußelement 1 angeschlossen werden, welches schon auf einem anderen Leiter 13 sitzt.
Bei der ersten, in Fig.5 dargestellten Abwandlung
ίο der Ausführung ist die Betätigungsschraube 16 mit ihrem Ende gegen die obere Halbhülse 22 gerichtet, die ihrerseits an deren Rand 24 angeklemmt ist, so daß sich die beiden Teile gegenseitig verdrehen können.
Diese Abwandlung besitzt, wie Fig.6 zeigt, wenigstens eine weitere Zwischenhalbhülse 22', ähnlich der oberen Halbhülse 22, die zwischen der unteren Halbhülse 21 und der oberen Halbhülse 22 eingeklemmt ist. Die axiale Innenausnehmung dieser Zwischenhalbhülse 22' ist so ausgebildet, daß sie an ihrem oberen Ende den
ίο übereil Endicii 12 eines ersten rohrförmigen AnschluS-elementes 1 und an ihrem unteren Ende den Übergangsbereich 15' eines zweiten rohrförmigen Anschlußelementes Γ aufnehmen kann, dessen unterer Endteil W in den oberen Endteil 12 des ersten rohrförmigen An-Schlußelementes 1 eingesetzt ist.
Alle anderen Teile sind gleich denjenigen der ersten Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5.
Die drei ersten Anwendungsphasen bei dieser Abwandlung des Leitungsverbinders erfolgen in gleicher Weise, wie es bei der ersten Ausführungsform (Fig.2 bis 4) beschrieben ist, um den Leiter 13 durch Einklemmen an dem unteren Endteil 11 mittels des Pilzformteiles 28 anzuschließen. Das Abschrauben der Schraube 16 entgegen der Pfeilrichtung 5 bewirkt die Mitnahme der oberen Halbhülse 22, welche an der Schraube angeklemmt ist. Die Schraube 16 und die Halbhülse 22 werden dann aus dem Stutzen 3 herausgenommen.
Die Zwischenhalbhülse 22' wird dann in Richtung des Pfeiles 5 in den Stutzen 3 eingeführt und auf den oberen Endteil 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 aufgesetzt. Hierauf wird der Leiter 14 in Richtung des Pfeiles 27 in den oberen Durchgang 7 abgerennt. Dann wird die obere Halbhülse 22 wieder in den Stutzen 3 eingesetzt und unter dem Druck der Schraube 16 wird der Leiter 14 in Richtung des Pfeiles 5 in den Querschlitz des oberen Endteiles 12' des oberen rohrförmigen Anschlußelementes Γ eingedrückt (F i g. 6).
Mehrere Leitungsverbinder nach F i g. 6 können beispielsweise eine Leiste mit trennbaren Anschlüssen bilden. Dabei ist jeder Leiter 13 eine fest angeschlossene Eingangsleitung und jeder Leiter 14 eine Ausgangsleitung, welche wiederholt getrennt und wieder angeschlossen werden kann. Zur Trennung genügt ein Abschrauben der Betätigungsschraube 16, welche entgegen der Pfeilrichtung 5 die obere Halbhülse 22 und den oberen Endteil 12' mitnimmt, an welchem der Leiter 14 angeschlossen bleibt. Die Trennung zwischen den beiden Leitern 13 und 14 erfolgt auf diese Weise zwischen den Endteilen 11' und 12 der beiden rohrförmigen An-Schlußelemente Γ und 1, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen Anschluß bilden, welcher wiederholt ausgestöpselt und eingestöpselt werden kann.
Bei der zweiten Abwandlung, wie sie insbesondere in Fig.9 dargestelit ist, sitzt der obere Endteil 12' des oberen rohrförmigen Abschlußelementes Γ fest an der oberen Halbhülse 22, beispielsweise unter Festklemmen, wie es nachstehend beschrieben wird. Der Endteil 7'a des Durchganges T erstreckt sich quer durch die
Zwischcnhalbhülse 22' und ist gekrümmt, um auf der Seite dieser Zwischenhalbhülse 22' zu münden, die nach dem uiteren Ende 3a des Stutzens 3 gerichtet ist. Dieses Durchgangsende 7'a ist verlängert durch einen weiteren Durchgang 6', welcher in Längsrichtung durch die untere Halbhülse 21 in Richtung des unteren Endes 3a des Stutzens 3 verläuft.
Die jeweiligen Längsabmessungen einerseits des unteren Endteiles 11,11' und andererseits des oberen Endteiles 12, 12' jedes der beiden rohrförmigen Anschlußclemente 1 und Γ sind so gewählt, daß, sobald der untere Endteil W des oberen Anschlußelementes Γ vollständig in den oberen Endteil 12 des anderen Anschlußelementes 1 eingedrückt ist, der untere Schlitz am unteren Endteil 11' des oberen Anschlußelementes Γ und der obere Schlitz am oberen Endteil 12 des unteren Anschlußelementes 1 quer in gegenseitiger Verlängerung verlaufen und zusammen an wenigstens einen Leiirr n.insrhließharsinH.
Darüber hinaus ist der Boden im Inneren des oberen Endteil« -12 des rohrförmigen AnschluGelementes 1 und bzw. oder das Ende des unteren Endteiles 11' des anderen rohrförmigen Anschlußelementes Γ, welches in diesem oberen Endteil 12 sitzt, in einer Konusform 9' bzw. 8' ausgebildet und greifen ineinander, sobald der untere Endteil 11' des oberen rohrförmigen Anschlußelementes Γ vollständig in das Innere des oberen Endteiles 12 des unteren Ansc'nlußelementes 1 eingedrückt ist, um wenigstens teilweise und e'astisch den Querschlitz am unteren Endteil 11' über einen Leiter 13 zu schließen.
Alle anderen Bestandteile sind gleich denjenigen der ersten Abwandlung nach F i g. 6.
In einer ersten Anwendungsphase (Fig. 7) sind die drei Halbhülsen 21, 22' und 22 in dieser Reihenfolge in dem Stutzen 3 angeordnet, wobei die untere Halbhülse 2i auf dem Anschlag 4 aufliegt. Ein rohrförmiges Anschlußelement 1 sitzt mit einem Teil in der unteren Halbhülse 21 und mit einem anderen Teil in der Zwischenhalbhülse 22'. Sobald die Schraube 16 vollständig eingeschraubt wird, nehmen die verschiedenen Teile eine Lage ein, wie sie in F i g. 7 dargestellt ist und wobei der untere Endteil 11 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 unter den Pilzformteil 28 eingeklemmt ist. Die Schraube 16 und die obere Halbhülse 22 sowie auch die Zwischenhalbhülse 22' werden dann entgegen der Pfeilrichtung 5 wieder herausbefördert. Der Leiter 13 wird dann in Richtung des Pfeiles 31 (Fig.8) in den Durchgang 6' und dann in den Durchhang 7' der Zwischenhalbhülse 22' eingeführt und nach Abtrennung des Leiterabschnittes, welches aus dem Durchgang T heraussteht, in den oberen Schlitz 12a des oberen Endteiles 12 eingebracht. Die obere Halbhülse 22 und die Schraube 16 werden dann wieder auf die Zwischenhalbhülse 22' aufgesetzt und in Richtung des Pfeiles 5 verschoben, um dann eine Lage nach F i g. 8 einzunehmen, in welcher der Leiter 13 in den oberen Querschlitz 12a am oberen Endteil 12 des rohrförmigen Elementes 1 eingedrückt ist.
Die Schraube 16 und die obere Halbhülse 22 werden dann wiederum entgegen der Pfeilrichtung 5 herausbefördert. Der untere Endteil W eines zweiten rohrförmigen Anschlußelementes Γ wird dann in Kontakt mit dem Leiter 13 in dem oberen Endteil 12 angebracht.
Der andere Leiter 14 wird dann in Richtung des Pfeiles 27 in den Durchgang 7 eingeführt und an dessen Ende 7a abgetrennt. Die obere Halbhülse 22 und ihr Leiter 14 befinden sich am Eingang des oberen Schlitzes an dem oberen Endteil 12' des oberen rohrförmigen Anschlußelementes 14 Wenn die Schraube 16 die zweite Halbhülse 22 vollständig eindrückt, wird der obere Endteil 12' des oberen Anschlußelementes Γ gespreizt und in dieser oberen Halbhülse 22 festgeklemmt, so daß eine feste Verbindung entsteht (Fig.9). Gleichzeitig damit schließt sich der untere Endteil 11' teilweise elastisch (F i g. 9) um den Leiter 13 durch die Wirkung des Konus 9'.
Mehrere Leitungsverbinder nach den Fig. 7 l.i 9
ίο können beispielsweise eine andere Ausführung einer Leiste mit trennbaren Anschlüssen bilden. Bei jedem Leitungsverbinder ist es nämlich möglich, durch Abschrauben der Schraube 16 vom Leiter 13 das obere rohrförmige Anschlußelement Γ zu trennen, welches aber selbst mit dem Leiter 14 verbunden bleibt. Der Anschluß zwischen dem Leiter 13 und dem oberen Endteil 12 ist dauerhaft, während der Anschluß zwischen dem Leiter 13 und dem unteren Endteil 11' des oberen rohrförrn^en Anschlußelementes 1' !ösbsr ist. Diese beiden Teile 12 und W sind hierbei alle beide unmittelbar an den Leiter 13 angeschlossen ohne einen zusätzlichen Zwischenkontakt.
Bei der dritten Abwandlung nach den Fig. 10 und 11 ist ein Teil 2a des isolierenden Trägers 2, welcher mehrere Isolierhülsen trägt, zwischen den beiden Halbhülsen 21 und 22 eingesetzt, die ihrerseits eine Isolierhülse bilden. Dieser Teil 2a besitzt durchgehende Ausnehmungen 32 (Fig. 10) und jede Ausnehmung 32 ist so ausgebildet, daß sie wenigstens den Übergangsabschnitt 15 zwischen den beiden Endteilen 11 und 12 mit unterschiedlichen Abmessungen eines rohrförmigen Anschlußelementes 1 aufnehmen können. Das eine der beiden Enden 6a und 7a der Querdurchgänge 6 und 7 in den jeweiligen Halbhülsen 21 und 22 sind gekrümmt und münden in der Verbindungsebene zwischen jeder Halbhülse 21 und 22 und dem angrenzenden Teil, nämlich dem Isolierträger 2a. an welchem sie anliegen. Diese beiden Durchgangsenden 6a und 7a sind verlängert durch eine Ausnehmung 33 in dem angrenzenden Isolierteil 2a.
Vor dem Anschluß, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, wird das rohrförmige Anschlußelement 1 in seine Ausnehmung 32 eingesetzt und die beiden Leiter 13 und 14 werden in Richtung des Pfeiles 27 in den jeweiligen Durchgang 6 und 7 eingeführt. Ihre Enden, welche aus den Durchgangsenden 6a und 7a herausstehen, werden mit einer Zange abgetrennt.
Der Leiter 13 wird dann in Kontakt mit dem unteren Querschlitz 11a des unteren Endteiles 11 und der Leite·- 14 in Kontakt mit dem oberen Querschlitz 12a am oberen Endteil 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 gebracht.
Der Anschluß der beiden Leiter 13 und 14 mit dem rohrförmigen Anschlußelement 1 wird schließlich erhalten durch Verschiebung der beiden Halbhülsen 21 und 22 gegeneinander von Hand oder mittels einer Zange. Die Enden der beiden Leiter 13 und 14 befinden sich dann in der Ausnehmung 33. Bei dieser Abwandlung ist der Pilzformteil 28 am Boden der unteren Halbhülse 21 nicht vorgesehen, so daß sich der untere Endteil 11 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 nicht um den Leiter 13 schließt.
Mehrere Leitungsverbinder nach den Fig. 10 und 11 können beispielsweise eine Anschlußleiste bilden, wobei die Verbindungen vorübergehend ausgebildet sind.
Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner möglich, wie es in F i g. 11 dargestellt ist, in den oberen Endteil des rohrförmigen Anschlußelementes 1 den unteren
Endteil 11' eines zweiten rohrförmigen Anschlußelementes Γ einzuführen, dessen oberer Endteil 12' mit einem Leiter 14' verbunden und in eine weitere Halbhülse 22', ähnlich beispielsweise der Halbhülse 22 nach Fig.9, eingeklemmt ist. Diese zusätzlichen Elemente bilden beispielsweise einen Prüfstecker, welcher auf diese Weise provisorisch an den Leiter 14 angeschlossen werden kann.
Die vierte Abwandlung nach den Fig. 12 und 13 ist eine einfache »Spleißung« mit Hilfe eines rohrförmigen Anschlußelementes 1, welches in den beiden Halbhülsen 21 und 22 sitzt die ihrerseits bei diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Abwandlung ist ähnlich der vorhergehenden (Fig. 10 und 11), wobei lediglich der isolierende Zwischenträger 2a entfernt ist. Die beiden gekrümmten Enden 6a und 7a der Durchgänge 6 und 7 münden hierbei einander gegenüberliegend und bilden jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme des Leiterendes, welches aus dem gegenüberliegenden Durchgang heraussteht
Die fünfte Abwandlung der Ausführung nach F i g. 14 besitzt ntr ein rohrförmiges Anschlußeiement 1, an dessen oberem Endteil 12 ein Leiter 14 mittels einer oberen Halbhülse 22 angeschlossen ist Ein solcher Leitungsverbinder kann beispielsweise Verwendung finden zum Anschluß eines Leiters 14 an einen gedruckten Schaltkreis 34 auf einem isolierenden Träger 2h, in welchem der Obergangsabschnitt 15 und ein Teil des unteren Endteiles 11 des rohrförmigen Verbindungselementes 1 sitzt Dieses ist mit dem Schaltkreis 34 verbunden.
Bei der sechsten Abwandlung der Ausführung nach den Fig. 15 und 16 trägt ein Isolierträger 2czwei gleiche Leitungsverbinder, die nahe beieinander angeordnet sind. Jede von ihnen besitzt ein rohrförmiges Anschlußelement 1, dessen oberer Endteil 12 in einer oberen Halbhülse 22 sitzt und dessen unterer Endteil 11 und der Übsrgangsbcrcich 15 in dem isoüerträger 2c sitzen. Der untere Endteil 11 trägt wenigstens einen zusätzlichen Querschlitz lic. beispielsweise gewinkelt zu dem eigentlichen Schlitz 11a (Fig. 16), welcher wenigstens einen zusätzlichen Leiter aufnehmen kann, der beispielsweise aus einer Lamelle 13a in einem zusätzlichen Querdurchgang 34 in dem Isolierträger bestehen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel geht dieser zusätzliche Querdruchgang 34 durch den Isolierträger 2c und verbindet die beiden Leitungsverbinder. Bei dieser Abwandlung ist auch wieder der Pilzformteil 28 und die Konusform 9 am Boden der Ausnehmung 23 des Isolierträgers 2c vorgesehen, um das Einklemmen des unteren Endteiles 11 und dessen Schließung gleichzeitig um den Leiter 13 und die Lamelle 13a zu bewirken.
Die zusätzlichen Lamellen 13a befinden sich alle beide in dem Durchgang 34 und sind miteinander in Kontakt, beispielsweise an der Stelle 34a. Jede Lamelle 13a und der entsprechende untere Endteil 11 sind hierbei unmittelbar miteinander verbunden und gleichzeitig jeder Teil unmittelbar an dem Leiter 13 angeschlossen. Die Verbindung zwischen dem Leiter 13 und der Lamelle 13a erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Schlitzes 136 an der Lamelle, welcher die gleiche Breite wie die Schlitze Uaund 12aaufweist(Fig. 15).
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 17 sitzt das rohrförmige Anschlußelement 1 nur in einem Isolierträger 2d, wo es axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar ist wie bei der ersten Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 16. Die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des unteren Querschlitzes 11a am rohrförmigen Anschlußclement 1 mit einem Leiter 13 besteht hierbei aus einer Betätigungsschraube 16a iri einem Innengewinde 17a an demselben Isolierträger 2d in Verlängerung des oberen Endteiles 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1. Das geschlitzte Ende 12a dieses oberen Endteiles 12 sitzt axial fest jedoch verdrehbar am unteren Ende der Schraube 16.3, beispielsweise durch ein teilweises Umbiegen des geschlitzten Endes 12a um einen Pilzformteil 28' am unteren Ende der Schraube 16a. Der Querdurchgang 6 ίο mündet beispielsweise an einer Seitenfläche des Isolierträgers 2d
Ein solcher Leitungsverbinder kann beispielsweise verwendet werden zum Anschluß eines Leiters 13 an einen Ausgangskreis 13c eines elektrischen Gerätes, wovon der Isolierträger 2</ein Teil ist
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung nach den F i g. 18 bis 21 und 24 ist das rohrförmige Element 1, wie es vorstehend beschrieben ist unverändert mit Ausnahme seines Querschnittes, welcher hier kreisrund ist Die beiden Halbhülsen 21 und 22, weiche die vorerwähnte Hülse 20 bilden, sind hierbei ersetzt durch eine einstückige Isolierhülse 40, welche in den isolierenden Träger 12 eingesetzt ist und einen Teil davon bildet Sie dient dazu, das rohrförmige Anschlußelement 1 aufzunehmen. Der untere Endteil 11 hiervon steht teilsweise aus dem unteren Ende der Isolierhülse 40 heraus. Diese Isolierhülse 40 besitzt einen unteren Teil 41, dessen Abmessungen etwas geringer sind als die inneren Querabmessungen einer rohrförmigen Verlängerung 45 ihres oberen Teiles 42 gegenüber hiervon. Diese Verlängerung 45 steht über den oberen Endteil 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 heraus und besitzt innere Querabmessungen, welche wenigstens gleich den Außenabmessungen des oberen Endteiles 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 sind.
Der Innenumfang der rohrförmigen Verlängerung 45 nimmt die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des oberen Querschlitzes 12a von dem rohrförmigen Anschlußeiement 1 mit einem Leiter 14 in einem entsprechenden Querdurchgang 56 auf. Diese Verschiebeeinrichtung besteht auch hierbei aus einer Betätigungsschraube 166 in einem entsprechenden Innengewinde 170 (F i g. 18 und 20) am Innenumfang der rohrförmigen Verlängerung 45. Der Querdurchgang 56 geht quer durch die rohrförmige Verlängerung 45 und mündet auf der anderen Seite der Isolierhülse 40.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Boden der Ausnehmung 23 in dem Isolierträger 2, welche den unteren Endteil 11 des rohrförmigen Anschlußelementes 1 aufnimmt, keinen Pilzformteil 28, wie er bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen erwähnt ist, sondern nur den Konusteil 9 (F ig. 18).
Bei dieser Ausführungsform besteht die Verschiebeeinrichtung für eine axiale Relativverschtebung, jedoch ohne Verdrehung, zwischen dem Isolierträger aus der Hülse 40 und dem rohrförmigen Anschlußelement 1, wie in F i g. 24 dargestellt ist, aus einer Rippe 60, die sich in der Nähe des oberen selbsttätig entisolierenden Querschlitzes 12a befindet. Diese Rippe 60 greift in eine entsprechende Ausnehmung 61 an der Isolierhülse 40 ein, welche Teil des Isolierträgers 2 ist.
Alle anderen Merkmale sind gleich denjenigen der ersten Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5.
Nach Einschrauben der Hülse 40 in den Isolierträger b5 2 wird der Leiter 13 durch den Querdurchgang 6 (F ig. 18) eingeführt, worauf das rohrförmige Anschlußelement I in seine Hülse 40 eingesetzt wird, wobei die Rippe 60 zunächst in den Querdurchgang 56 eingreift.
Der untere Querschlitz 11a (Fig. 18) ist leicht offen be: diesem Ausführungsbeispiel und trifft auf den Leiter 13. Die Schraube 166 wird dann in die Verlängerung 45 eingeschraubt und drückt, wie in F i g. 19 dargestellt, in Richtung des Pfeiles 5 das rohrförmige Anschlußelement 1 auf den Leiter 13. Die Rippe 16 befindet sich schließlich in ihrer Ausnehmung 61. Am Ende der Verschiebung greifen die beiden Konusse 9 und 8 ineinander, um den unteren QuerschJitz 11a um den Leiter 13 zu schließen (F ig. 19), welcher bei diesem Ausführungsbeispiel ein mehradriger Leiter ist. Auf diese Weise ist eine lösbare Verbindung hergestellt
Die Schraube 166 wird dann abgeschraubt und nach F i g. 20 ein weiterer Leiter 14 in den Durchgang 56 am Eingang des oberen Querschlitzes 12a am oberen Endteil 12 eingeführt. Die Schraube 16b wird dann wieder eingeschraubt und drückt, wie F i g. 21 zeigt, den Leiter 14 in den oberen Querschlitz 12a. Eine provisorische Verbindung ist auf diese Weise hergestellt
Die Schraube 16b könnte auch ersetzt werden durch eine zweite Isolierhülse 40, die wie vorstehend beschrieben mit einem Außengewinde an ihrem unteren Teil 41 versehen ist
Bei der ersten Abwandlung dieser dritten Ausführungsform nach den F i g. 22 bis 24 besitzen die Isolierhülsen 40, 40', 40" einen unteren Teil 41, 41', 41", welcher glatt und nicht mit einem Gewinde versehen ist. Gleiches gilt für den Innenumfang der Verlängerung 45.
Bei dieser Abwandlung besteht die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des oberen Querschlitzes 12a an dem rohrförmigen Element 1 mit jedem Leiter 13,14 aus einem Drücker in Form einer zweiten Hülse 40', deren unterer Teil 41' glatt ist.
Andererseits ist die axiale Längsabmessung der rohrförmigen Verlängerung 45 am oberen Teil 42, 42', 42" jeder Isolierhülse 40, 40', 40" zweckmäßigerweise größer oder gleich der Längsabmessung desjenigen Abschnittes von dem unteren Endteil des rohrförmigen Anschlußelementes, welcher aus dem unteren Ende der Isolierhülse 40, 40', 40" heraussteht, so daß die Trennung eines Leiters ermöglicht wird, weicher vorher in dem unteren Querschlitz 11a eines rohrförmigen Anschlußelementes 1 angeschlossen war.
Alle anderen Teile sind gleich denjenigen der dritten Ausführungsform der Erfindung, wie sie vorstehend mit den Fig. 18bis21 beschrieben ist.
Nach Eindrücken der ersten Hülse 40 in den Isolierträger 2, wie es in F i g. 22 dargestellt ist, wird ein rohrförmiges Anschlußelement 1 in diese Hülse 40 durch Einschieben in Richtung des Pfeiles 5 eingesetzt. Der Leiter 13 befindet sich am Eingang des oberen Querschlitzes 12a und wird dann in diesen durch das untere Ende einer zweiten Hülse 40' eingedrückt, die in Richtung d^s Pfeiles 5 verschoben wird.
Wie F i g. 23 zeigt, wird dann ein weiteres rohrförmiges Anschlußelement Γ in diese Hülse 40' und in den oberen Endteil 12 des ersten rohrförmigen Anschlußelementes 1 eingesetzt, bis dessen unterer Querschlitz ll'a sich in Kontakt mit dem Leiter 13 befindet. Dann wird ein weiterer Druck in Richtung des Pfeiles 5 mittels einer dritten Hülse 40" auf das rohrförmige Anschlußelement 1' ausgeübt und der Leiter 13 wird dann nicht nur in den oberen Schlitz 12a des rohrförmigen Anschlußelementes I, sondern gleichzeitig auch in den unteren Schlitz U 'a am unteren Endteil 11' des rohrförmigen Anschlußelementes Γ eingedrückt, wo er unter der Wirkung des Konus 9' und des Konus 8 eingeklemmt wird, wie es bei der Abwandlung nach den F i g. 7 bis 9 beschrieben ist. Ein dauerhafter Anschluß ist auf diese Weise hergestellt
Nach Abnahme der dritten Hülse 40" kann ein weiterer Leiter 14 am Eingang des oberen Querschlitzes 12'a am zweiten rohrförmigen Anschlußelement Γ angeordnet und dann in diesen Schlitz 12'a durch einen neuerlichen Druck in Richtung des Pfeiles 5 mittels der dritten Hülse 40" eingedrückt werden. Ein provisorischer Anschluß ist auf diese Weise hergestellt
to Nach Entfernen der dritten Hülse 40" und Trennung des Leiters 14 von Hand ist es möglich, auch die zweite Hülse 40' gleichzeitig mit dem rohrförmigen Anschlußelement Γ abzuziehen, in deren Schlitz ll'a der Leiter 13 angeschlossen bleibt Es genügt dann ein Druck auf das obere Ende der Hülse 40' mit dem unteren Ende des Anschlußelementes 1 auf einen Anschlag, damit das obere Ende der Hülse 40' den Leiter 13 aus seinem Schlitz ll'a zieht
Bei der zweiten Abwandlung der dritten Ausführungsform nach der Fig.25 ist das rohrförmige Anschlußelement 1 konisch ausgebildet und von einer solchen Steigung, daß die äußeren Querabmcssungen seines unteren Endteiles 11 den inneren Querabmessungen seines oberen Endteiles 12 entsprechen, wie es auch für alle vorstehend beschriebenen Ausführungen der Fall sein kann. Die Wirkungsweise dieser Abwandlung ist die gleiche.
Bei den verschiedenen Ausführungen können mehradrige Leiter verwendet werden in dem Fall, wo die unteren Endteile 11,11' sich am Ende des Anschlußvorganges um den Leiter 13 schließen. Eine einzige Ausgangsbasis, welche im wesentlichen aus dem rohrförmigen Anschlußelement 1 oder Γ besteht, gestattet nämlich die Herstellung verschiedener Leitungsverbindungen, die einen Zugang einer Bedienungsperson nur auf einer ihrer Seiten erfordern. Weiterhin wird die einzelne Isolierung jeder Verbindung verbessert, um eine gewisse Abdichtung, insbesondere bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 13. zu gewährleisten, wobei die Halbhülsen 21,22 axial aneinander liegen und alle leitenden Teile gegenüber der Außenatmosphäre isoliert sind.
Ein Herstellungsverfahren für einen Leitungsverbinder nach der Erfindung besteht in der Herstellung von Rohrabschnitten für die Herstellung der rohrförmigen Anschlußelemente 1. Dabei kann es sich sowohl um rundum geschlossene Rohrabschnitte als auch durch Walzen erhaltene Abschnitte handeln. Diese Abschnitte werden dann geformt, um unterschiedliche Querabmessungen an ihren beiden Endteilen 11 und \2 zu erhalten, worauf dann die Schlitze 11a und 12a durch Eindrücken in einer Richtung parallel zur Längsachse des rohrförmigen Elementes 1 angebracht werden, und zwar mit Hilfe eines Werkzeuges, wie es in F i g. 26 dargestellt ist.
Dieses Werkzeug besitzt einen ersten festen Teil 71 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des unteren Endteiles 11 eines rohrförmigen Anschlußelementes l.Quer durch diese Ausnehmung ist eine Klinge 74 starr und fest angeordnet, welche die Breite des unteren Quer-Schlitzes 11a besitzt, welchen sie herstellen soll. Andererseits befindet sich ein beweglicher zweiter Teil 72 des Werkzeuges gegenüber dem ersten Teil 71 mit einem starren Stempel 75. dessen äußere Querabmessungen etwas geringer sind als die inneren Querabmessungen des oberen Endteiles 12 des rohrförmigen Anschlußelementes 1. Ein starrer Schneidstift 78 mit einem Durchmesser in der Breite des oberen Querschlitzes 12a ist starr und quer an dem Stempel 75 angeordnet und seine
17 18
freien Enden sitzen in dem beweglichen Teil 72 des Werkzeuges.
Um das Eindrücken der Schlitze 11a und 12a durchzuführen, wird ein Rohling des Anschlußelementes 1 in die Ausnehmung des festen Werkzeugteiles 71 eingesetzt, worauf eine Verschiebung in Richtung des Pfeiles 73 des beweglichen Werkzeugteiles 72 gegen den ersten ein gleichzeitiges Eindrücken der beiden Schlitze 11a und 12a durch die Klinge 74 und den Stift 78 bewirkt. Eine Ausnehmung 76 ermöglicht die Schaffung der Rippe 60 am Außenumfang des rohrförmigen Anschlußelementes 1, wenn eine solche Rippe 60 angebracht werden soll. In der F i g. 26 ist der zweite bewegliche Teil 72 des Werkzeuges in seiner zurückgezogenen Arbeitsstellung nach dem Eindrücken der Schlitze dargestellt 1 s
Das auf diese Weise hergestellte rohrförmige Anschlußelement kann gegebenenfalls auch vorher in eine Isolierhülse 40 eingesetzt werden, die ihrerseits vorher beispielsweise durch Formung einer thermoplastischen Kunststoffmasse hergestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
45

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Leitungsverbinder mit wenigstens einem rohrförmigen Anschlußelement als elektrischer Leiter an einem elektrisch isolierenden Träger, welches an seinem unteren Ende und an seinem gegenüberliegenden oberen Ende jeweils mit einem unteren und einem oberen Querschlitz für einen selbsttätig entisolierenden Drahtanschluß und zur Aufnahme wenigstens je eines Leiters versehen ist, sowie mit einem Durchgang in dem isolierenden Träger wenigstens gegenüber dem oberen Querschlitz zur Aufnahme des Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Anschlußelement (1) an seinem unteren geschlitzten Ende (11) solche äußeren Querabmessungen aufweist, daß es in den oberen geschlitzten Endteil (12) eines anderen rohrförmigen Anschlußelementes gleicher Art einsetzbar ist, daß Führungsemrichtungen zwischen wenigstens einem Innenteil (23)des isolierenden Trägers (2) und jedem hiervon getragenen rohrförmigen Anschlußelement eine axiale Relatiwerschiebung, jedoch keine Verdrehung zwischen dem isolierenden Träger und jedem rohrförmigen Anschlußelement ermöglichen und daß Verschiebeeinrichtungen (16; 16a; 16b; 40') zum einzelnen Verschieben jedes rohrförmigen Anschlußelementes bei dessen axialer Relativverschiebung den Anschluß bzw. den Anschluß und die Trennung zwischen wenigstens einem seiner beiden, quer durch seine beiden gegenüberliegenden Wände verlaufenden Querschlitze (11a, \2a), die einerseits und wenigstens einem Leiter (13, £«/) in einem zugeordneten Durchgang (6, 7) tndererseits bewirken, welcher jeweils quer in dem isoliere den Träger in Verlängerung jedes der beiden Querschlitzenden verläuft.
2. Leitungsverbinder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Längsabmessungen des unteren Endteiles (11,11') einerseits und des anderen oberen Endteiles (12,12') andererseits eines jeden rohrförmigen Anschlußelementes (1, Y) so gewählt sind, daß, sobald ein unterer Endteil (1 Y) eines rohrförmigen Anschlußelementes (Y) vollständig in den oberen Endteil (12) eines anderen rohrförmigen Anschlußelementes (1) eingedrückt ist, der untere Schlitz im unteren Endteil des oberen und der obere Schlitz im oberen Endteil des unteren rohrförmigen Anschlußelementes quer in gegenseitiger Verlängerung verlaufen und zusammen an wenigstens einem sr. Leiter (13) anschließbar sind (Fig. 9).
3. Leitungsverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des unteren Endteiles (11) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) und bzw. oder der Boden des Innenteiles (23) am isolierenden Träger (21; 2), welcher dieses untere Endteil aufnimmt. Konusform (8, 9) aufweisen und ineinandergreifen, sobald der untere Endteil in den Innenteil des isolierenden Trägers eingedrückt ist, um wenigstens teilweise den Schlitz (Wa) um einen Leiter (13) zu schließen (F i g. 2 bis 5).
4. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Innenteiles am oberen Endteil (12) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) und bzw. das Ende des unte- bi ren Endteiles (W) eines anderen rohrförmigen Anschlußelementes (Y). welches in diesem oberen Endteil sitzt. Konusform (9', 8) aufweisen und ineinandergreifen, sobald der untere Endteil des oberen rohrförmigen Anschlußelementes (Y) in den Innenteil des oberen Endteiles des unteren rohrförmigen Anschlußelementes (1) eingedrückt ist, um wenigstens teilweise den Querschlitz am unteren Endteil (11) elastisch um einen Leiter (13) zu schließen (F ig-9).
5. Leitungsverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Boden (9) des Innenteiles (23) am isolierenden Träger (21; 2c), welcher den unteren Endteil (11) eines rohrförmigen Anschlußelementes (1) aufnimmt, einen axialen Mittelteil (28) in Pilzform aufweist womit dieser untere Endteil zwischen dem konischen Boden und dem Pilzformteil eingeklemmt wird, sobald dieser untere Endteil vollständig eingedrückt wird, um den isolierenden Träger mit dem unteren Endteil fest zu verbinden (F i g. 2 bis 5).
6. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungseinrichtung für eine axiale Relatiwerschiebung, jedoch keine Verdrehung zwischen dem isolierenden Träger (2) und jedem rohrförmigen Anschlußelement (1) aus wenigstens einer Rippe (60) besteht, weiche nahe wenigstens des oberen entisolierenden Querschlitzes (12a) angeordnet ist und in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (61) in dem isolierenden Träger eingreift (F i g. 18,19 und 24).
7. Leitungsverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des unteren Querschlitzes (Ha) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) mit einem Leiter (13) aus einer Betätigungsschraube (16a) in einem Innengewinde (17a,} an dem isolierenden Träger (2d) in Verlängerung des oberen Endteiles (12) des rohrförmigen Anschlußelementes besteht und der obere Querschiitz (12a) dieses oberen Endteiles axial fest, jedoch verdrehbar mit dem unteren Schraubenende verbunden ist (F i g. 17).
8. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endteil (11) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) wenigstens einen weiteren Querschlitz (11 ς) zur Aufnahme wenigstens eines weiteren Leiters (\3a) aufweist, der durch einen weiteren Querdurchgang (34) in dem isolierenden Träger (2c) zugeführt wird (Fig. 15).
9. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der isolierende Träger wenigstens teilweise aus einer eingesetzten Isolierhülse für jedes einzelne rohrförmige Anschlußelement (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Isolierhülse (20) ihrerseits aus einer ersten Halbhülse (21) und einer zweiten Halbhülse (22) besteht, welche axial aneinanderliegen und zwischen sich ein rohrförmiges Anschlußelement (1) axial in einer Innenausnehmung (23) mit entsprechendem Querschnitt halten und deren beide gegenüberliegende Außenseiten (23a,23b) wenigstens teilsweise geschlossen sind und von denen die obere Halbhülse (22) in Längsrichtung nur den oberen Endteil (12) des rohrförmigen Anschlußelementes und die untere Halbhülse (21) in Längsrichtung den unteren Endteil (II) sowie den Übergangsabschnitt (15) zu dem oberen Endteil aufnimmt und daß Verschiebceinrichtungcn zum einzelnen Verbinden und Trennen wenigstens eines Quer-Schlitzes (Ha1 12a,) eines rohrförmigen Anschlußelementes mit bzw. von einem Leiter (13, 14) in einer
Zuleitung vorgesehen sind, die jeweils aus wenigstens einem entsprechenden Durchgang (6, 7) zum Zuführen des Leiters vor seinem Anschluß in Form einer rundum geschlossenen Öffnung besteht [F ig. 5).
10. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der isolierende Träger wenigstens teilweise aus einer eingesetzten Isolierhülse für jedes einzelne rohrförmige Anschlußelement (1) besteht, aus d^ren unterem Ende teilweise der untere Endteil des rohrförmigen Anschlußelementes heraussteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (40) einen unteren Endteil (41) aufweist, dessen äußere Querabmessungen etwas geringer sind als die inneren Querabmessungen einer rohrförmigen Verlängerung (45) an ihrem gegenüberliegenden oberen Endteil (42), die über den oberen Endteil (12) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) heraussteht, und dessen innere Querabmessungen wenigstens gleich den Außenabmessungen des oberen Endteiles des rohrförmigen Anschlußelementes sind, und daß der Innenumfang der rohrförmigen Verlängerung die Verschiebeeinrichtung (\6b) zam einzelnen Verbinden des oberen Querschlitzes (12a,} des rohrförmigen Anschlußelementes mit einem Leiter in einem entsprechenden Querdurchgang (56) aufnimmt, welcher quer bis in die rohrförmige Verlängerung der Isolierhülse verläuft und in deren oberen Endteil mündet (F i g. 18).
11. Leitungsverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (2a) des isolierenden, aus mehreren Isolierhülsen (20) bestehenden Trägers (2) zwischen zwei die Isolierhülse bildende Halbhülsen (21, 22) eingesetzt und mit durchgehenden Ausnehmungen (32) zur Aufnahme des Übergangsabschnittes (15) mit unterschiedlichen Abmessungen zwischen den beiden Endteilen (11,12) eines rohrförmigen Anschlußelementes (1) versehen ist (Fig. 10).
12. Leitungsverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Endteile (6a, 7a,} des Durchganges (6, 7) quer durch eine Isolierhalbhülse (21,22) verläuft und nach tiner Krümmung an der Verbindungsebene zwischen dieser Halbhülse und einem benachbarten Zwischenelement (21; 2a/ an welchem diese Halbhülse anliegt, mündet und dann noch durch eine Ausnehmung (22a; 33) in diesem Zwischenelement verlängert ist (F ig. 5 und 10).
13. Leitungsverbinder nach Anspruch 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbhülsen (21, 22) der Isolierhülse (20) axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar in einem Isolierstutzen (3) mit entsprechendem Profil angeordnet sind, dessen unteres Ende (Sa) fest an dem isolierenden Träger (2) sitzt, und ein Anschlag (4) die axiale Verschiebung der unteren Halbhülse (21) in Richtung auf das untere Ende des Stutzens begrenzt, daß ferner der eine Endteil (6a, 7a,) des Durchgangs (6, 7) quer durch wenigstens die untere Halbhülse (21) verläuft und nach einer Krümmung auf der nach dem unteren Stutzende gerichteten Seite dieser Halbhülse mündet, daß eine Ausnehmung (26) in der Wand des Stutzens gegenüber dem anderen Ende (7b) des Querdurchganges (17) der oberen Halbhülse (22) vorgesehen ist und daß das obere Stutzenende (36,1 gegenüber dem unteren Ende die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden wenigstens eines
Querschlitzes (11a, i2a)des rohrförmigen Anschlußelementes (1) mit einem Leiter (13, 14) aufnimmt (F ig. 2 bis 5).
14. Leitungsverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens eine Zwischenhalbhülse (22'), ähnlich der oberen Halbhülse, zwischen der unteren Halbhülse (21) und der oberen Halbhülse (22) angeordnet ist deren axiale Innenausnehmung auf der Unterseite den oberen Endteil (12) eines ersten rohrförmigen Anschlußelementes (1) und auf der Oberseite den Übergangsabschnitt (15') eines zweiten rohrförmigen Anschlußelementes (V) aufnimmt, dessen unterer Endteil (11') in den oberen Endteil des ersten rohrförmigen Anschiußelemenies eingesetzt ist (F i g. 6).
15. Leitungsverbinder nach Anspruch 2 und 14. dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endteil (12') des oberen rohrförmigen Anschluße.lementes (V) fest an der oberen Halbhülse (22) sitzt und daß der eine Endteil (7'aJ des Durchganges (7') quer durch die Zwischenhalbhülse (22') v··.· ;äuft, nach einer Krümmung auf der nach dem unieren Teil (3a) des Stutzens (3) gerichteten Seite dieser Halbhülse mündet und mittels eines Durchganges (6') verlängert ist der in Längsrichtung durch die untere Halbhüise (21) in Richtung auf den unteren Stutzenteil verläuft (F ig. 9).
16. Leitungsverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des oberen Qnerschlitzes (12a,) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) mit einem Leiter (13) aus einer Betätigungsschraube (166/oder aus einer weiteren Isolierhülse (40) besteht, welche mit einem Außengewinde an ihrem unteren Endteil (41) in einem Innengewinde (i7b) am Innenumfang der rohrförmigen Verlängerung (45) am oberen Endteil der unteren Isolierhülse (40) sitzt (Fi g. 18V
17. Leitungsverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung zum einzelnen Verbinden des oberen Querschlitzes (12a. 12'a/des rohrförmigen Anschlußelementes (1, V) mit einem Leiter (13,14) aus einem Drücker besteht, der aus dem unteren Endteil (41', 41") einer oberen Isolierhülse (40', 40") gebildet wird, welche innerhalb der rohrförmigen Verlängerung (45) der unteren Isolierhülse (40, 40') axial verschiebbar ist (F i g. 22 und 23).
18. Leitungsverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabmessung der rohrförmigen Verlängerung (45) des oberen Endteiles (42, 42', 42") der Isolierhülse (40, 40', 40") größer oder gleich der Längsabmessung des Abschnittes des unteren Teiles (ti) des rohrförmigen Anschlußc'.-iiaentes (1) ist, welcher aus dem unteren Ende der Isolierhülse heraussteht und die Trennung eines Leiters ermöglich:, welcher im unteren Scnlitz (HsJdes rohrförmigen Anschlußelementes angeschlossen ist (F i g. 22 und 23).
19. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätig entisolierenden Schlitze (Ha, 12a/ welche quer an den beiden gegenüberliegenden Endteilen (11, 12) des rohrförmigen Anschlußelementes (1) vorgesehen sind, durch Eindrücken erhalten werden, was in einer Richtung parallel zur Längsachse des rohrförmigen Anschlußelementes mittels einer Klinge (74) und bzw. oder eines starr gehaltenen Schneidstiftes (78)
quer zu einem rohrförmigen Rohling erfolgt (Fig. 26).
Leitungsverbinder gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 besitzen eine ganze Anzahl von Nachteilen. Sie sind nämlich nur für eine ganz spezielle Verwendung vorgesehen und in keiner Weise mehrfach verwendbar. Auch können nur einadrige Leiter daran angeschlossen werden, was außerdem noch die Verwendung eines besonderen Werkzeuges erfordert. Die auf diese Weise erhaltenen Anschlüsse sind durcrr.veg provisorisch und die benutzten Anschlußmittel ermöglichen keinesfalls die Herstellung von Anschlüssen, welche sowohl leicht trennbar für eine mehrfache Anwendung als auch endgültig oder vorübergehend sind. Es ist daher notwendig, besondere Anschiußeinrichtunger. zu verwenden, um den unterschiedlichen Erfordernissen zu genügen. So erfolgt beispielsweise ein endgültiger Anschluß durch Löten oder Einklemmen, ein vorübergehender Anschluß durch Ummanteln und ein provisorischer Anschluß mittels einer selbsttätig entisolierenden Klemme, während ein mehrfach verwendbarer Anschluß durch Einstöpseln eines Steckers erfolgt. Die Anschluüeinrichtungen der früheren Art ermöglichen daher nicht, ausgehend von einer Anschlußweise auf einer einzigen Grundlage, alle Probleme zu lösen, die sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Verbindung bei der Art des erhaltenen Kontaktes stellen, weil sie außerdem nicht modulmäßig verwendbar sind und deswegen keine beliebige Ausführung unterschiedlicher Anschlüsse ermöglichen, wie sie in verschiedenen Bereichen angewandt werden. Andererseits ist auch nichts vorgesehen, um eine verbesserte Isolierung zwischen den verschiedenen Anschlußeinrichtungen zu bewirken, die nebeneinander auf ihrem gemeinsamen Isolierträger angeordnet sind, denn jede Einrichtung ist nicht abgedichtet gegen Feuchtigkeit und korrodierende Dämpfe. Außerdem erfordert der Anschluß von Leitern an den beiden gegenüberliegenden Enden jedes rohrförmigen, selbsttätig entisolierenden Elementes die Tätigkeit der Bedienungsperson auf beiden gegenüberliegenden Seiten des isolierenden Trägers, welcher diese Anschlußeinrichtungen trägt, was sehr umständlich ist, wenn dieser isolierende Träger fest angeordnet ist und eine verhältnismäßig große Fläche einnimmt.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung eines Leitungsverbinders, welcher sowohl die Verbindung zweier Leitungscnden als auch deren Trennung sowie eine mehrfache Verwendung für unterschiedliche Anschlußzwecke ermöglicht.
Ein solcher Leitungsverbinder der vorstehend erv.ähnten Art ist hierzu erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein solcher Leitungsverbinder ist nämlich vielfach verwendbar, denn die Leiter, und zwar sowohl einadrige als auch mehradrige, können hieran ohne besonderes Spezialwerkzeug angeschlossen und alle Arten von Anschlüssen, ausgehend von einem einzigen Ausführungsprinzip, können leicht hergestellt werden, und zwar ein endgültiger Anschluß, ein vorübergehender Anschluß, welcher beispielsweise zehnmal veränderbar ist, ein nrovisorischer Anschluß, welcher beispielsweise hundertmal verändert werden kann, sowie ein mehrfach verwendbarer Anschluß, welcher beliebig oft mehrfach lösbar ist. Darüber hinaus ist dieser Leitungsverbinder modulmäßig verwendbar und ermöglicht dadurch die Herstellung beliebiger unterschiedlicher Anschlüsse, wie sie in verschiedenen Bereichen verwendet werden, und zwar immer ausgehend von einer einzigen Ausführungsgrundlage. Andererseits werden die elektrischen Eigenschaften weitgehend verbessert gegenüber denen
ίο der bisherigen Ausführungen hinsichtlich der einzelnen Isolation jeder der Leitungsverbinder, wodurch für jede von ihnen eine gewisse Abdichtung gegen Feuchtigkeit und korrodierende Dämpfe gewährleistet ist. Außerdem wird der Anschluß der Leiter an den beiden gegenüberliegenden Enden jedes der selbsttätig entisolierenden rohrförmigen Elemente wesentlich verbessert, weil die Tätigkeit der Bedienungsperson nur auf einer einzigen Seite des isolierenden Trägers erfolgt, welcher die Leitungsverbinder trägt, und zwar unabhängig von der Art des Anschlusses und der Ausführung der Leitungsverbinder sowie dem Anwendungsgebiet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsverbinders, genauer ein Herstellungsverfahren für das rohrförmige Anschlußelement, welches einen der wesentlichsten Teile des Leitungsverbinders bildet.
Die rohrförmigen Anschlußelemente der bekannten Art wrr-den im allgemeinen aus einem metallischen Streifen hergestellt, aus welchem ein Rohling herausgestanzt wird, welcher dann aufgerollt wird, um ein Rohr zu bilden, das dann auf seiner ganzen Länge aufgeschlitzt wird. Die selbsttätig entisolierenden Querschlitze werden in dem Rohling vor seinem Aufrollen vorgesehen oder bestehen manchmal aus den beiden Enden des Längsschlitzes. In letzterem Fall ist es zweckmäßig, im Mittelabschnitt des Anschlußelementes Querschlitze vorzusehen, welche in den Längsschlitz münden, um zu vermeiden, daß der Anschluß eines Leiters an einem Ende des Anschlußelementes das spätere Einklemmen eines anderen Leiters am anderen Ende des Anschlußelementes behindert. Die notwendigen Werkzeuge zur Herstellung eines derartigen Anschlußelemenies sind aber verhältnismäßig aufwendig, weil sie mindestens ein Stanzwerkzeug erfordern, welches einen Stanzrohling mit verhältnismäßig komplizierter Form liefern muß.
Demgegenüber wird die Herstellungsweise des rohrförmigen Anschlußelementes für den erfindungsgemäßen Leitungsverbinder wesentlich vereinfacht durch ein Verfahren, dessen Merkmale im letzten Unteranspruch aufgeführt sind.
Diese Verfahrensweise ermöglicht eine vere: ,fachte Herstellung eines rohrförmigen Anschlußelementes ohne Anwendung eines aufwendigen Stanzwerkzeuges und sogar ohne ein Aufrollwerkzeug, wenn bei diesem Verfahren von einem rohrförmigen Rohling ausgegangen wird, welcher auf seinem ganzen Umfang geschlossen ist und von einem entsprechenden Rohr mit großer Länge abgetrennt werden kann.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten von Leitungsverbindern nach der Erfindung sowie schematisch ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform des Leitungsverbinders. Die
Fig. 2.3,4 und 5 zeigen in einem Schnitt nach H-II in F i g. 1 diese erste Ausführungsform in verschiedenen Anwendungssteilungen.
F i g. 6 zeigt in einem Schnitt nach II-II in F i g. 1 eine
DE3403268A 1983-02-15 1984-01-31 Drahtanschlußvorrichtung Expired DE3403268C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8302888A FR2541049B1 (fr) 1983-02-15 1983-02-15 Dispositif de connexion autodenudant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403268A1 DE3403268A1 (de) 1984-08-16
DE3403268C2 true DE3403268C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=9286168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403268A Expired DE3403268C2 (de) 1983-02-15 1984-01-31 Drahtanschlußvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4614396A (de)
JP (1) JPS59157980A (de)
CA (1) CA1207858A (de)
DE (1) DE3403268C2 (de)
ES (2) ES285593Y (de)
FR (1) FR2541049B1 (de)
GB (1) GB2135530B (de)
SE (1) SE456627B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598561B2 (fr) * 1986-05-06 1989-05-19 Carpano & Pons Dispositif de connexion autodenudant
FR2620870B1 (fr) * 1987-09-18 1990-01-05 Lacoste Albert Dispositif de liaison separable entre une broche conductrice et au moins un fil de connexion
FR2661565B1 (fr) * 1990-04-26 1992-07-10 Sofycom Procede de fabrication d'une fiche fendue tubulaire autodenudante pour dispositif de connexion telephonique.
CN1035707C (zh) * 1990-05-25 1997-08-20 索菲康姆公司 用于快速连接电话线的装置
GB9302586D0 (en) 1993-02-10 1993-03-24 Egerton A C Ltd Transmission line connectors and assemblies thereof
US5423694A (en) * 1993-04-12 1995-06-13 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
FR2708794B1 (fr) * 1993-08-04 1995-09-15 Pouyet Int Module d'interconnexion rapide de deux lignes téléphoniques monopaires.
US5537471A (en) * 1993-12-27 1996-07-16 Tii Industries Inc. Weatherproof telephone station protectors
FR2848344A1 (fr) * 2002-12-05 2004-06-11 Seifel Dispositif de raccordement permettant une maintenance aisee et un montage dans un espace reduit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913992C3 (de) * 1969-03-19 1976-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1963789A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift
DE2102329A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Hirschmann Radiotechnik Leitungsverbinder
US3877773A (en) * 1973-10-29 1975-04-15 Amp Inc Double-ended conductor-in-slot connecting device
US3897993A (en) * 1974-05-08 1975-08-05 Amp Inc Wire connecting device having improved wire trimming means
JPS51119991A (en) * 1975-04-15 1976-10-20 Daiichi Denshi Kogyo Kk Connecting end
AR208483A1 (es) * 1975-11-10 1976-12-27 Amp Inc Terminal electrico
US4210378A (en) * 1979-04-23 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical wire connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2135530A (en) 1984-08-30
GB2135530B (en) 1987-07-01
CA1207858A (en) 1986-07-15
SE8400767D0 (sv) 1984-02-14
FR2541049B1 (fr) 1985-09-13
ES283109Y (es) 1985-12-16
ES285593Y (es) 1986-09-01
US4614396A (en) 1986-09-30
GB8402598D0 (en) 1984-03-07
SE8400767L (sv) 1984-08-16
FR2541049A1 (fr) 1984-08-17
DE3403268A1 (de) 1984-08-16
JPS59157980A (ja) 1984-09-07
ES283109U (es) 1985-05-16
ES285593U (es) 1986-02-01
SE456627B (sv) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2641461A1 (de) Drahtklemme
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE3211983A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE1615659C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer Gruppe von Leitugsdrähten
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2902664A1 (de) Drahtwickelwerkzeug fuer nicht-abisolierte draehte
DE3034570C2 (de)
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE10155924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden für zwei elektrische Kabel
DE2925332A1 (de) Elektrischer kontakt
DE3019106C2 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETABLISSEMENTS CARPANO & PONS, CLUSES, FR

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARPANO ET PONS, CLUSES, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition