DE2641461A1 - Drahtklemme - Google Patents

Drahtklemme

Info

Publication number
DE2641461A1
DE2641461A1 DE19762641461 DE2641461A DE2641461A1 DE 2641461 A1 DE2641461 A1 DE 2641461A1 DE 19762641461 DE19762641461 DE 19762641461 DE 2641461 A DE2641461 A DE 2641461A DE 2641461 A1 DE2641461 A1 DE 2641461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
slot
plate
conductor
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762641461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641461B2 (de
Inventor
Yves Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2641461A1 publication Critical patent/DE2641461A1/de
Publication of DE2641461B2 publication Critical patent/DE2641461B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Etablissements CARPANO & PONS, CLUSES / Frankreich
Drahtklemme
Die Erfindung betrifft eine Drahtklemme zum Anschluss elektrischer Leiter mit verhältnismässig kleinem Querschnitt aus einem Plättchen mit wenigstens einem Klemmschlitz, dessen Breite im Verhältnis zur Plättchendicke gering ist und der wenigstens einen Leiter aufnimmt.
Bei bekannten Drahtklemmen dieser Art (FR-PS 2 072 627) sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich, um einen Schlitz in der gewünschten Breite anzubringen. Dabei wird in einem ersten Arbeitsschritt ein Teil des Plättchens ausgestanzt und unter Bildung von zwei ausgestanzten Seitenwänden umgebogen. Ih einem zweiten Arbeite schritt wird die erste dieser Seitenwände des eigentlichen Plättchens von neuem ausgeschnitten, um die erste Wand des Schlitzes zu erzielen.
0909.C329. 12D. 156
7098 17/0272
Die zweite Schlitzwand besteht aus der zweiten ausgestanzten Seitenwand, die dann in einem weiteren Arbeiteschritt in ihre Ausgangslage in der Ebene des Plättchens zurückgebogen wird. Jede der auf diese Weise erhaltenen Schlitzwände ist somit in einem besonderen Arbeitsgang mit einem besonderen Werkzeug hergestellt. Dadurch kann aber die Schlitzbreite als Folge des notwendigen Spiels der Werkzeuge beispielsweise um 3/100 oder 4/100 mm nach oben oder unten variieren. Eine solche Abweichung ist aber schwerlich zulässig bei Schlitzen mit einer Breite in der Grössenordnung von 0,2 mm, da sie dabei immerhin 15% oder 20% der Breite nach oben oder unten ausmacht. Als Folge davon ergeben sich aber auch erhebliche Abweichungen beim Einklemmen des Leiters, welcher in diesem Schlitz gehalten werden soll.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (FR-PS 2 058 993) ist jede der Schlitzwände Teil eines anderen Elementes, denn der Schlitz wird dabei durch Zusammensetzen dieser beiden Elemente erhalten. Diese Ausführungsform besitzt daher die gleichen Nachteile, wie sie vorstehend erwähnt sind, nämlich verhältnismässig hohe Abweichungen in der Schlitzbreite.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Drahtklemme mit einer genau definierten Schlitzbreite, die in einem einzigen Arbeitsgang mit einem einzigen Werkzeug herstellbar ist.
Eine solche Drahtklemme der vorstehend erwähnten Art ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch ein Plättchen aus wenigstens zwei starr miteinander verbundenen, flachen Streifen mit je einem engen Schlitz, die wenigstens näherungsweise aufeinander ausgerichtet sind und den Klemmschlitz des Plättchens bilden.
709817/0272
Dabei können die Streifenschlitze etwa gleiche Breite aufweisen oder es kann Wenigstens ein Streifen mit einem Schlitz vorgesehen werden, welcher breiter als der andere bzw. die anderen ist.
Es kann ferner wenigstens ein Streifen mit einem Schlitz vorgesehenwerden, dessen Eintritts öffnung gegenüber der bzw. den anderen verschoben angeordnet ist, wobei der Schlitz rnit der verschobenen Eintritts öffnung der breitere Schlitz sein kann.
Es ist weiterhin möglich, wenigstens einen Plättehenstreifen mit wenigstens teilweise seitlich in seinen Schlitz hineinragenden Nasen zürn Halten des eingeklemmten Leiter vorzusehen, wobei diese Nasen durch eine elastische Verbindung mit dem benachbarten Plättchenstreifen quer zur Schlitzrichtung spreizbar sind.
Bei Ausführungen mit'wenigstens einer einstückig angearbeiteten Verbindungsbrücke an wenigstens einem Ende wenigstens eines Plättchenstreifens zwecks Verbindung mit dem benachbarten Plättchenstreifen können diese Verbindungsbrücken zwischen gegensinnig zickzackfÖrmig gefalteten oder zwischen gleichsinnig wickeiförmig gefalteten Abschnitten wenigstens eines Plättchenstreifens angeordnet sein.
Für die Halterung des eingeklemmten Leiters hat es sich als zweckmassig.erwiesen, diese an einem Endstreifen von zickzackfÖrmig oder wickeiförmig gefalteten Plättchenstreifen vorzusehen, wobei dieser Endstreifen über eine Verbindüngsbrücke mit dem benachbarten Plättchenstreifen elastisch verbunden ist.
70 9817/0 272
Auch kann die Leiterhalterung bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen zweckmässigerweise mit Einrichtungen ausgestattet sein, um die Verformung der Schlitzwände der Plättchenstreifen zu begrenzen. Diese Einrichtungen können in einfa.cher Weise aus einer henkelartigen Verbindung zwischen den beiden Schlitzwänden bestehen, welche sich über die Eintritts öffnung des Schlitzes erstreckt.
Ein wesentlicher Vorteil derartig ausgebildeter Drahtklemm.en besteht in der Erzielung einer genauen Schlitzbreite bei der Herstellung in einem einzigen Arbeitsgang und unter Anwendung eines einzigen Werkzeuges. Auch gestattet eine derartige Ausbildung eine Vermehrung der Kontaktstellen zwischen dem Plättchen und dem eingeklemmten Leiter, wodurch eine bessere elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erzielt wird.
Weiterhin gestatten bestimmte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Drahtklemme die gleichzeitige Aufnahme von Leitern mit unterschiedlichen Querschnitten sowie die Anbringung von Halterungen für diese Leiter in ihren Schlitzen, ohne dass deswegen die Stärke der Drahtklemme erhöht werden muss. Auch kann das Einklemmen des Leiters sowie gegebenenfalls seine Entisolierung in unmittelbar aufeinander folgenden Tätigkeiten erfolgen, was das Einklemmen wesentlich erleichtert, weil der hierfür auf den Leiter auszuübende Druck verringert werden kann, und zwar ohne die Stärke des Plättchens erhöhen zu müssen. Durch die Anordnung der erwähnten henkelartigen Verbindungen ist eine Begrenzung der Deformation der Schlitzränder möglich, ohne auch hierfür eine zusätzliche Massnahme vorsehen zu müssen.
709817/0272
264 H61
In den beigefügten Zeichnungen sind .beispielsweise Ausführraig s - f formen von erfindungsgemäss ausgebildeten Drahtklemm.en darge^ stellt, wobei zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführ ung s form,
Fig. 2 in gleicher Darstellung eine Abwandlung hiervon,
Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform,
Fig. 5 & 6 in einer Seitenansicht und einem Schnitt nach VI - VI in Fig. 5 die zweite Ausführungsform mit einer Leiterhalterung, .
Fig. 7 eine Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 5
und 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine andere Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 und
Fig. 9 in Seitenansicht die zweite Ausführungsform mit der
henkelartigen Verbindung.
Nach der Darstellung in Fig. 1 besteht die erfindungsgemässe Drahtklemme aus zwei flachen Streifen 1 und 2, die aneinander liegen und über eine Verbindungsbrücke 3 miteinander verbunden sind, die einstückig angearbeitet und an einem der Streifenendm angeordnet ist.
709817/027?
Der Streifen 1 ist hierbei länger ausgebildet und dient beispielsweise zur Befestigung der Drahtklemme an einem nicht dargestellten Träger.
Die beiden Streifen 1 und 2 sind mit den beiden Schlitzen 4 und
5 versehen, die hintereinander angeordnet sind und die gleiche Breite aufweisen. Diese beiden Schlitze 4 und 5 besitzen jeder eine konische Erweiterung 6 und 7 ihrer Eintritts öffnung, Audible se beiden Erweiterungen 6 und 7 sind hintereinander angeordnet. Die beiden Schlitze 4 und 5 haben beispielsweise eine Breite von 0,2mm und jeder der beiden Streifen 1 und 2 hat eine Stärke von ebenfalls 0,2 mm. Die beiden verhältnismässig engen Schlitze 4 und 5 bilden auf diese Weise einen Klemmschlitz 8 mit einer Breite von 0,2 mm in einem Plättchen 9 mit einer Stärke von 0,4 mm, weil dieses Plättchen aus den beiden aneinander liegenden Streifen 1 und 2 besteht.
Die Verbindungsbrücke 3 wird gebildet durch Umbiegen eines Streifens, welcher so lang wie die beiden Streifen 1 und 2 zusammen ist und worin die Schlitze 4 und 5 sowie die konischen Erweiterungen
6 und 7 ausgeschnitten sind.
In eine derartige Drahtklemme kann ein Leiter 11 durch Eindrücken in Richtung des Pfeiles 10 in den Klemmschlitz 8 eingeklemmt werden. Dabei trennen in einer ersten Phase die konischen Eintritts öffnung en 6 und 7 die den Leiter 11 umgebende Isolierschicht 12 ab, während in einer zweiten Phase der Leiter 11 selbst elastisch deformiert wird und sich hierbei der Breite des Klemmschlitzes 8 anpasst, in welchem er dann durch Einklemmen gehalten wird.
Die abgewandelte Ausführungsförm nach Fig. 2 besitzt keine Ver-
709817/0272
bindungsbrücke 3. Die beiden Streifen 1 und 2 sind hierbei mittels zweier Punktschweis sung en 13 und 14 miteinander verbunden. Die anderen Ausbildungen und Wirkungen dieser Abwandlung sind die gleichen wie bei der Ausführungsform, nach Fig. 1.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Eintrittsende 18 des Schlitzes 4 gegenüber dem. Eintrittsende 19 des Schlitzes 5 in Schlitzlängsrichtung verschoben angeordnet. Dadurch sind auch die entsprechenden konischen Erweiterungen 6 und 7 in gleicher Weise gegeneinander verschoben. Diese Verschiebung hat den Zweck, das Eindrücken des Leiters 11 und seiner Isolierhülle 12 zu erleichtern. Es erfolgt nämlich dabei sowohl das Abtrennen der Isolierhülle 12 als auch das Eindrücken des Leiters 11 selbst in zwei Phasen nacheinander, wodurch die hierfür notwendige Eindrückkraft verringert wird sowie auch gleichzeitig die Gefahr eines Leiterbruches, was besonders wichtig ist, wenn der Leiter nur einen geringen Querschnitt hat.
Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 4 ist einer der engen, hintereinander angeordneten Schlitze, nämlich der hintere Schlitz 4, breiter ausgebildet als der vordere Schlitz 5. Dieser breitere Schlitz dient zur Aufnahme eines Leiters 20 mit grösserem Querschnitt als derjenige des Leiters 11. Auch hierbei ist das Eintrittsende 18 des Schlitzes 4 wie bei der Ausführungsform, nach Fig. 3 gegenüber dem Eintrittsende 19 des Schlitzes 5 in Richtung des Pfeiles 21 entgegen dem Schlitzboden hin verschoben angeordnet. Diese Verschiebung hat den Zweck, das gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Eindrücken der beiden Leiter 11 und 20 mit unterschiedlichem Querschnitt zu ermöglichen. So kann der Leiter 11 in den Schlitz 5 und der Leiter 20 in das obere Ende 18 des Schlitzes
709817/0272
eingedrückt werden. Jeder Leiter sitzt auf diese Weise in dem Schlitz eines anderen Plättchenstreifens, wobei jedoch die Klemmwirkung des einen in keiner Weise beeinträchtigt wird durch das spätere Einklemmen des anderen.
Die Breite des Schlitzes 4 kann aber auch nur ganz wenig grosser sein als diejenige des Schlitzes 5. So kann sie beispielsweise eine Breite von 0,25 mm aufweisen und der Schlitz 5 eine Breite von 0,2 mm. Diese beiden nur wenig unterschiedlichen Breiten sind dadurch geeignet, einen Leiter mit gleichem. Querschnitt aufzunehmen, wie es bei der Ausführung nach Fig. 3 der Fall ist. Dabei ist ein allmähliches Eindrücken des Leiters möglich, wobei dieser zunächst in das Ende 18 des Schlitzes 4 eintritt und dann weiter gleichzeitig in die beiden Schlitze 4 und 5 gelangt.
Diese beiden Schlitze 4 und 5 können im übrigen auch leicht unterschiedliche Breiten aufweisen, ohne dass die Eintritts öffnung en 18 und 19 dieser Schlitze sowie die entsprechenden Erweiterungen 6 und 7 gegeneinander verschoben angeordnet sind.
Die Drahtklemme nach den Fig. 5 und 6 besitzt ein Plättchen von welchem einer der Streifen, woraus es besteht, mit einer Einrichtung zum Halten des Leiters 11 in dem Klemmschlitz 8 ausgestattet ist. Hierzu besitzt der vordere Streifen 25, welcher mit den beiden Streifen 1 und 2 verbunden ist, einen breiteren Schlitz 26a welcher breiter ist als die dahinterliegenden und den Klemmschlitz 8 bildenden Schlitze 4 und 5. Dieser breitere Schlitz 26 ist mit zwei einander gegenüberliegenden, seitlich in den Schlitz hineinragenden Nasen 27 und 28 versehen, welche sich wenigstens teilweise bis über die Breite des Klemmschlitzes 8 erstrecken. Eine Verbindungs-
709817/0272
\ ■■;' ■■■. ·- M ;, : ..:.■
brücke 29 verbindet den vorderen Streifen 25 mit dem benachbarten Streifen 2 und ist mit Ausnehmungen 30 und 31 versehen, welche die Breite dieser Verbindungsbrücke 29 verringern und dadurch eine elastische Spreizung der beiden Nasen 27 und 28 ermöglichen. Diese beiden Nasen 27 und 28 sind etwa quer zur Schlitzrichtung spreizbar, und zwar gegen die elastische Kraft der beiden Streifenteile 32 und
Die übrige Ausbildung ist etwa gleich derjenigen der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3.
Das Eindrücken des Leiters 11 in Richtung des Pfeiles 10 bewirkt hierbei zunächst ein Auseinanderspreizen der beiden Nasen 27 und 28, welche dann zusammentreffen, wenn der Leiter 11 die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Lage einnimmt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der Leiter 11 aus einer Vielzahl von Litzen besteht, weil die beiden Nasen 27 und 28 alle zusammenliegenden Litzen halten, wodurch eine sichere Halterung des Leiters erzielbar ist.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 7 sind die drei Plättchen streif en 1, 2 und 25 nicht mehr zickzackförmig gefaltet, sondern bestehen hierbei aus zwei getrennten Teilen, und zwar einmal aus einem Streifen 1 einerseits und einem umgebogenen Streifen aus den beiden Streifen 2 und 25 andererseits. Ein Ver schw eis sung spunkt 44 hält dieses Klemmplättchen zusammen.
Die abgewandelte Ausführungsform, nach Fig. 8 besteht aus zickzackförmig gefalteten Abschnitten wie nach den Fig. 5 und 6 sowie aus zwei weiteren Streifen 42 und 43. Bei diesen beiden letzteren Streifen sind die Sc blitz eiiitritts öffnung en 35 in Richtung des Pfeiles 21 gegen-
7098 17/0272
/Ii
über den Eintrittsöffnungen der anderen Streifen verschoben angeordnet. Alle die aneinanderliegenden Streifen werden an einem Ende durch einen gemeinsamen Block 36 zusammengehalten, in welchen sie beispielsweise eingedrückt sind. Die Wirkungsweise dieser Ausführung sf ο rm ist sonst die gleiche wie bei den vorstehend erwähnten Ausführungen.
Fig. 9 zeigt beispielsweise die zweite Ausführung s-iform einer erfindungsgemässen Drahtklemme mit den übereinander angeordneten, henkelartigen Verbindungen 38 und 39, welche Teil der entsprechenden Streifen 1 und 2 sind. Sie verbinden die beiden Ränder jedes der Schlitze 4 und 5 an deren Eintritts öffnung. Diese henkelartigen Verbindungen 38 und 39 sind dazu bestimmt, die Deformation der Ränder der Schlitze 4 und 5 beim Eindrücken des Leiters in diese Schlitze zu begrenzen. Da jede henkelartige Verbindung an jedem geschlitzten Streifen sitzt, ist keinerlei zusätzliche Massnahme oder Einrichtung erforderlich.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Drahtklemme kann insbesondere in allen den Fällen Verwendung finden, wo ein Leitungsdraht mit geringem Querschnitt zuverlässig eingeklemmt werden soll. Eine besonders vorteilhafte Anwendung finden derartige Drahtklemmen beim Anschluss von Telefonleitungen in einer Verteileranlage.
709817/0272
Leerseite

Claims (1)

  1. 264U61
    PATENTANSPRÜECHE
    Drahtklemme zum AnffcMüsselektrischer Letter rait verhältnismässigi Meinem Querschnitt aus emem Plättchen mit wenigstens einem KlemmschlitZj dessen Breite im Verhältnis zur Plättchendicke gering ist und der wenigstens einen Leiter aufnimmt,-gekennzeichnet durch ein Plättchen aus wenigstens zwei starr miteinander verbundenen, flachen Streifen (I8 2;25;42, 43) mit je einem engen Schlitz (4,5-j26), die w^enigstens näherungsweise aufeinander ausgerichtet sind und den Kleramschlitz (8) des Plättehens bilden. "_ ". ;
    '2. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Streifenschlitze (4j 5) etwa gleicher Breite.
    3. Klemme nach Anspruch^ 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Streifen (1) mit einem Schlitz (4), welcher breiter als der bzw. die anderen ist.
    4. Klemme nach Anspruch:■ 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Streifen (1) mit einem Schlitz (4), dessen Eintritts Öffnung (18) gegenüber der bzw. den anderen (19) verschoben angeordnet ist.
    5. Klemrrle nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen Streifen (I) rn.it einem breiteren Schlitz (4), dessen Eintrittsöffnung (18) gegenüber der bzw. den anderen (19) verschoben angeordnet ist. ■-/.-" '"_■ ""-: : \
    6. Klernme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einten Plättchen streifen (25) mit wenigstens teilweise seitlich in
    7 0 9817/0272
    - »- ■ 264U61
    seinen Schlitz (26) hineinragenden Nasen (27,28) zum Halten des Leiters (11), welche durch eine elastische Verbindung (29) mit dem benachbarten Plättchenstreifen (2) quer zur Schlitzrichtung spreizbar sind«
    7. Klemme nach. Anspruch 1 mit wenigstens einer einstückig angearbeiteten Verbindungsbrücke an wenigstens einem Ende wenigstens eines Plättchenstreifens zur Verbindung mit dem benachbarten Plättchen streifen, gekennzeichnet durch Verbindungsbrücken zwischen gegensinnig zickzackförmig gefalteten Abschnitten wenigstens eines Plättchenstreifens.
    8. Klemme nach Anspruch 1 mit wenigstens einer einstückig angearbeiteten Verbindungsbrücke an wenigstens einem Ende wenigstens eines Plättcnenstreifens zur Verbindung mit dem benachbarten Plättchenstreifen, gekennzeichnet durch Verbindungsbrücken zwischen gleichsinnig wickeiförmig gefalteten Abschnitten wenigstens eines Plättchenstreifens.
    9. Klemme nach. Anspruch 6 und 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Leiterhalterung (27,28) am Endstreifen (25) von zickzackförmig oder wickeiförmig gefalteten Plättchenstreifen, welcher über eine Verbindungsbrücke (29) mit dem benachbarten Plättchenstreifen (2) quer elastisch verbunden ist.
    709817/0272
DE762641461A 1975-10-27 1976-09-15 Drahtklemme Ceased DE2641461B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533486A FR2330159A1 (fr) 1975-10-27 1975-10-27 Organe de serrage pour le raccordement de conducteurs electriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641461A1 true DE2641461A1 (de) 1977-04-28
DE2641461B2 DE2641461B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=9161924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762641461A Ceased DE2641461B2 (de) 1975-10-27 1976-09-15 Drahtklemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4060302A (de)
JP (1) JPS5257988A (de)
BE (1) BE845274A (de)
CA (1) CA1034652A (de)
DE (1) DE2641461B2 (de)
FR (1) FR2330159A1 (de)
GB (1) GB1515478A (de)
IT (1) IT1073088B (de)
NL (1) NL171851C (de)
SE (1) SE424791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575679A (en) * 1993-04-20 1996-11-19 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical connection terminal arrangement
DE102014110533A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732539Y2 (de) * 1977-07-25 1982-07-16
FR2417861A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Bunker Ramo Dispositif et procede de raccordement sans denudage de fils electriques
FR2421484A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Socapex Element de contact auto-denudant a ancrage radial pour connecteur, et connecteur comportant un tel element de contact
FR2426345A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Carpano & Pons Organe de connexion, pour installations telephoniques
JPS54163389A (en) * 1978-06-16 1979-12-25 Yamaichi Electric Mfg Electric terminal
FR2457573A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Mars Actel Connecteur autodenudant
FR2457574A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Mars Actel Dispositif de raccordement de conducteurs electriques isoles
JPS5744976A (en) * 1980-08-29 1982-03-13 Matsushita Electric Works Ltd Electric terminal
JPS6222064Y2 (de) * 1980-09-02 1987-06-04
JPS57125487U (de) * 1981-01-30 1982-08-05
DE3116731C2 (de) * 1981-04-28 1985-03-14 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Kontaktelement
US4444447A (en) * 1982-05-24 1984-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical wire connector
FR2531277A1 (fr) * 1982-08-02 1984-02-03 Stocko France Sa Contact a deplacement d'isolant
US4531804A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 General Motors Corporation Insulation shearing electrical terminal
JPS60174180U (ja) * 1984-04-25 1985-11-18 松下電工株式会社 圧接端子
US4662698A (en) * 1985-02-22 1987-05-05 Amp Incorporated Electrical terminal having wire-receiving slot formed from two plate-like members
JPS6354263U (de) * 1986-09-29 1988-04-12
JPS6372856U (de) * 1986-10-30 1988-05-16
DE3705759A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Schwabe Gmbh Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere fuer drosseln oder transformatoren
NL8902750A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Du Pont Nederland Isolatiedoorsnijdingscontact.
DE4218741C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-20 Vossloh Schwabe Gmbh Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
DE4218740C2 (de) * 1992-06-06 1995-07-06 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4237016C2 (de) * 1992-11-02 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten Schneidklemm- und Lötverbindungen und damit hergestellter Schneidklemmverbinder
EP0758492B1 (de) * 1994-05-06 1998-07-22 The Whitaker Corporation Elektrischer anschluss zum verbinden gestapelter leiter nach dem isolationsverdrängungsprinzip
FR2757691B1 (fr) * 1996-12-20 1999-01-22 Pouyet Sa Procede de realisation d'une reglette d'interconnexion de lignes telephoniques ou informatiques, et reglette obtenue par ce procede
EP3038237A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Valeo Systèmes d'Essuyage Verbindungsanordnung und Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor mit einer Verbindungsanordnung
DE102015000331A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Kontaktanordnung für steckbare Überspannungsableiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694189A (en) * 1953-08-21 1954-11-09 Bell Telephone Labor Inc Solderless wire terminal
DE1264562B (de) * 1966-09-29 1968-03-28 Siemens Ag Loetfreie Anschlussklemme
US4002391A (en) * 1976-03-03 1977-01-11 Northern Electric Company, Limited Insulation slicing terminal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575679A (en) * 1993-04-20 1996-11-19 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical connection terminal arrangement
US5669785A (en) * 1993-04-20 1997-09-23 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical connection terminal arrangement
DE102014110533A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641461B2 (de) 1979-03-01
NL7611870A (nl) 1977-04-29
SE424791B (sv) 1982-08-09
IT1073088B (it) 1985-04-13
GB1515478A (en) 1978-06-28
CA1034652A (en) 1978-07-11
NL171851C (nl) 1983-05-16
FR2330159A1 (fr) 1977-05-27
FR2330159B1 (de) 1980-07-18
SE7611861L (sv) 1977-04-28
BE845274A (fr) 1976-12-16
JPS5257988A (en) 1977-05-12
US4060302A (en) 1977-11-29
NL171851B (nl) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641461A1 (de) Drahtklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2826978C2 (de)
DE2016367C3 (de) Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder
WO2016166132A1 (de) Federklemme
DE8209249U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Fernmeldeleitungen
DE2239769C3 (de) Verbinder für Elektrokabel
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE60037848T2 (de) Verbindungsverfahren und -anordnung für Anschlussklemmen
DE2131769C3 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2707995A1 (de) Loetungs-klammer
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE20108348U1 (de) Stromschiene
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE2311295C3 (de) Klemmverbinder
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2005093C3 (de) Anschlußklemme zur Aufnahme und zum Festklemmen mindestens eines isolierten elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused