AT117389B - Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw. - Google Patents

Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw.

Info

Publication number
AT117389B
AT117389B AT117389DA AT117389B AT 117389 B AT117389 B AT 117389B AT 117389D A AT117389D A AT 117389DA AT 117389 B AT117389 B AT 117389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
insulated wires
tool
stripping tool
tool according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Werner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117389B publication Critical patent/AT117389B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegende Aussparungen d gebracht Nachdem dann die Klemmbacken zusammengedrückt worden sind, wird die Isolierung durch Ziehen des Werkzeuges in Längsrichtung des Drahtes mit dem in dem Ring b steckenden kleinen Finger von der Kabelader abgezogen. Bei gummiisolierten Drähten muss das Werkzeug nach dem Zusammendrücken der beiden Schenkel etwa 90  um die Drahtachse gedreht werden, damit der zähe Isolierstoff zunächst abgetrennt wird. Im weiteren Verlauf wird dann ebenso wie bei weniger   zähen Isolierstoff en   verfahren.   Beim Vorhandensein starker Wollfäden, welche nicht   ohne weiteres von den Klemmbacken c abgetrennt werden, können die zu entfernenden Enden mit Hilfe der Schneiden 1 abgeschnitten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Werkzeug zum Abisolieren von isolierten Drähten, Kabeln usw. mit Klemmbacken, die dem   Drahtquerschnitt angepasste Aussparungen aufweisen und an einem Ende federnder Schenkel sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkeln (a) an ihren andern Enden starr miteinander verbunden sind.  

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung der Schenkel an deren Verbindungsstelle ein zum Hindurchstecken eines Fingers geeigneter Ring (b) od. dgl. angebracht ist, welcher zum Halten und beim Abisolieren zum Ziehen des Werkzeuges in Längsrichtung der abzuisolierenden Kabelader dient.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Klemmbacken (c) mit mehreren, den Querschnitten der abzuisolierenden Drähte entsprechenden Aussparungen (d) ver- sehen sind.
    4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Schenkel in der Nähe der Klemmbacken mit Schneiden (f) zum Durchsehneiden von Wollfäden oder andern Isolationsteilen versehen sind. EMI2.1
AT117389D 1928-12-03 1928-12-03 Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw. AT117389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117389T 1928-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117389B true AT117389B (de) 1930-04-25

Family

ID=3630412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117389D AT117389B (de) 1928-12-03 1928-12-03 Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117389B (de) Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw.
DE352251C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
AT154696B (de) Bandkabel für Schwachstromzwecke.
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE1110983B (de) Elektrode, insbesondere fuer elektrischen Korrosionsschutz von Metallteilen
DE657670C (de) Biegsame Kabelkupplung
DE515839C (de) Verfahren zur Herstellung verseilter Leiter von rechteckigem Gesamtquerschnitt aus runden Einzelleitern durch Verdrillen und Pressen
DE604983C (de) Verfahren zur Herstellung von oelgefuellten Hochspannungskabeln
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE465041C (de) Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen
DE498670C (de) Kontakt fuer konzentrische Leitungen
DE505118C (de) Einrichtung zur Herstellung von mit einer Metallhuelle umgebenen Isolierrohren
AT60138B (de) Verfahren zur Fixierung der für elektrische Messungen formierten Leiterenden eines Kabels.
DE635131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges von mehrlagigen Aluminiumleitern
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE627242C (de) Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer
DE572366C (de) Verfahren zur Herstellung verdrillter oder verseilter Leiter aus isolierten Teilleitern
DE600729C (de) Auflegematratze
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE662593C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer Freileitungsseile mit Stahlkern, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Hohlseile
DE1011494B (de) Zange, insbesondere zur Entfernung der Isolation elektrischer Leiter
DE487457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kegelfoermiger Enden der Kabelisolation
DE493781C (de) Vorrichtung zum gleichmaessig kegelfoermigen Absetzen der Papierisolation elektrischer Starkstromkabel
DE607875C (de) Kabelanschlussvorrichtung mit loesbaren Klemmenverbindungen fuer die Kabeladern, insbesondere fuer Apparateanschluesse