DE627242C - Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer - Google Patents

Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer

Info

Publication number
DE627242C
DE627242C DEO19814D DEO0019814D DE627242C DE 627242 C DE627242 C DE 627242C DE O19814 D DEO19814 D DE O19814D DE O0019814 D DEO0019814 D DE O0019814D DE 627242 C DE627242 C DE 627242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
channel
stranding
shaping
shaping nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk filed Critical Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority to DEO19814D priority Critical patent/DE627242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627242C publication Critical patent/DE627242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Das Hauptpatent 575 003 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verseilen der einzelnen Adern eines elektrischen Kabels zu Sternvierern; die Adern werden nach der Verseilung zwecks symmetrischer Formgebung durch eine drehbar angeordnete Formdüse abgezogen, in der eine Öffnung von solcher Form vorgesehen ist, daß der verseilte Vierer in. der Bewegungsrichtung leicht
*° durch die Öffnung hindurchgehen, sich aber in der Öffnung nicht drehen kann. Die Ädern müssen daher beim Durchgang durch die Öffnung zwangsläufig eine symmetrische Lage zueinander einnehmen.
Gemäß dem Hauptpatent ist angenommen, daß die Formdüse in Richtung ihrer Achse verhältnismäßig kurz ist, und daher können die Kanten der die Düsenöffnung begrenzenden Wände parallel zu der Düsenlängsachse verlaufen, d. h. es braucht beim Abziehen des Vierers durch die Formdüse auf den Drall, den die Adern in der Verseildüse erhalten, keine Rücksicht genommen zu werden.
Wenn es sich jedoch darum handelt, eine Formdüse zu verwenden, die in der Achsenrichtung eine beträchtliche Länge aufweisen soll, um durch diese größere Länge eine genaue Form des Vierers sicherer zu erreichen, dann ist es notwendig, daß sich die Wände der Düsenöffnung über die ganze Länge der Düse dem Drall des verseilten Vierers anpassen.
Gemäß der Erfindung bildet daher die zentrisch-symmetrisch ausgebildete Öffnung der langgestreckten Formdüse einen Kanal, dessen Profil entsprechend dem Drall des durch den Kanal abgezogenen Vierers in der Richtung der Längsachse einen schraubenförmigeft Verlauf und einen quadratischen oder einen sich aus vier Kreisbogen zusammensetzenden Querschnitt hat. Der Kanal kann entweder von vier festen, schraubenförmig verlaufenden Wänden begrenzt sein, oder es können nachgiebig angeordnete Wände verwendet werden, die mittels Federkraft miteinander nur in Berührung gehalten werden, so daß sie bei etwa auftretenden kleinen Unregelmäßigkeiten in der Stärke der einzelnen Adern oder bei Kreuzungspunkten beim Abziehen des Vierers nachgeben können.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Kabel nach der Verseilung derart kalibriert wird, daß ein nachträgliches gegenseitiges Verschieben der Adern in den Verseilelementen verhindert wird. Hierzu werden, die Verseilelemente mit Hilfe von Kaliber- oder Formwalzen derart deformiert, daß sie einen von der ursprünglichen Kreisform abweichenden Querschnitt annehmen. Während jedoch bei dem bekannten Verfahren die Kalibrier-
vorrichtung feststeht, um dem zunächst kreisförmigen Verseilelement z. B. einen trapezförmigen Querschnitt geben zu können, ist die Formdüse "gemäß der Erfindung, die zur genauen Symmetrierung der einzelnen Adern eines Sternvierers dient, drehbar gelagert.
Die Düse selbst kann z.B. in einem festen Gehäuse auf einem Kugellager um ihre Längsachse drehbar gelagert, sein, so daß sie durch
-ίο den Drall des 'abgezogenen Vierers selbsttätig gedreht wird. Andererseits kann die Düse auch über eine Kupplung von der Verseilmaschine mit der gleichen Umlaufzahl wie diese in Drehung versetzt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch mit teilweise geschnittener Formdüse dargestellt. ·;.
In der Zeichnung bedeuten α, α die zu einem Vierer zu verseilenden Adern, die von den um die Verseilachse umlaufenden Vorratstrpmmeln kommend durch eine ebenfalls ■umlaufende Verteilerscheibe η nach einer feststehenden Verseildüse 0 .abgezogen werden. Der in dieser Verseildüse 0 aus den einzelnen Adern gebildete Vierer ν wird darauf durch die.langgestreckte, drehbar gelagerte Formdüse b abgezogen, in der er so zurechtgedrückt wird, daß die einzelnen Adern zwangsläufig eine symmetrische Lage .zueinander einnehmen müssen. Da die Adern des verseilten Vierers, der nach dem Verlassen . der Verseildüse 0 selbst nicht mehr umläuft, einen Drall erhalten haben, weist das Profil des Kanalsic in der langgestreckten Formdüse b entsprechend dem Drall des Vierers ν einen schraubenförmigen Verlauf auf. In der Zeichnung ist der
Vierer abgebrochen dargestellt, um die Züge im Schnitt der Formdüse erkennen zu lassen. Natürlich kann die schraubenförmige Ausbildung der Formdüsenöffnung gewünschten- 40 falls- auch bei kurzen Formdüsen Anwendung finden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    r. Formdüse zur. Ausführung des Verseilverfahrens für Sternvierer nach Patent .575 003, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrisch symmetrisch ausgebildete öffnung in der Formdüse einen Kanal bildet, dessen Profil entsprechend dem Drall des durch den Kanal abgezogenen Vierers in der Richtung der Längsachse einen schraubenförmigen Verlauf hat.
  2. 2. Formdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal einen quadratischen oder einen aus vier Kreisbogen zusammengesetzten Querschnitt besitzt.
  3. _3- Formdüse .nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von vier schraubenförmig verlaufenden festen Wänden gebildet ist.
  4. 4. Formdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von vier schraubenförmig verlaufenden, nachgiebigen Wänden gebildet ist, die durch Federkraft zusammengehalten werden.
  5. 5. Formdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ihre Drehbewegung über eine Kupplung von der Verseilmaschine erhält.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedrückt iti
DEO19814D 1932-04-16 1932-04-16 Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer Expired DE627242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19814D DE627242C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19814D DE627242C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627242C true DE627242C (de) 1936-03-11

Family

ID=7355078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19814D Expired DE627242C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175768B (de) * 1956-02-09 1964-08-13 Pirelli Vorrichtung zum Herstellen von runden, hoch-verdichteten, verseilten Leitern fuer elektrische Kabel sowie durch sie hergestellte Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175768B (de) * 1956-02-09 1964-08-13 Pirelli Vorrichtung zum Herstellen von runden, hoch-verdichteten, verseilten Leitern fuer elektrische Kabel sowie durch sie hergestellte Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE627242C (de) Formduese zur Ausfuehrung des Verseilverfahrens fuer Sternvierer
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE441758C (de) Verfahren zur Herstellung von verseilten Nutenleitern aus Einzelleitern von eckigem Querschnitt
DE542601C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fassondraehten
DE716135C (de) Verfahren zur Herstellung eines kreuzfoermigen, aus Kordeln bestehenden Abstandhalters fuer Sternvierer
DE702133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leitungsseelen fuer Rohrdraehte und Bleimantelleitungen
DE912588C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen
DE619197C (de) Verfahren zur Herstellung von Sternvierern oder sternviereraehnlichen Adergruppen hoeherer Ordnung
DE202017103932U1 (de) Keramik-Isolator
DE674409C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE698278C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht kreisrunden elektrischen Leiters
DE698227C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Mehrleiterkabel
DE550057C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Flachleiter fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE849868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren
DE584534C (de) Maschine zum Herstellen mehradriger elektrischer Kabel
AT125505B (de) Verfahren zur Herstellung von drallarmen spannungsfreien Drahtseilen.
DE695742C (de) Rundleiter
DE909952C (de) Einrichtung fuer Profilwalzen zur Verformung von Leitern, insbesondere von Litzenleitern fuer Starkstromkabel
DE582358C (de) Verfahren zur Beseitigung der inneren Spannungen eines Drahtseiles
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE837733C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden
DE515839C (de) Verfahren zur Herstellung verseilter Leiter von rechteckigem Gesamtquerschnitt aus runden Einzelleitern durch Verdrillen und Pressen
AT122393B (de) Mehradriges Bandkabel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen