DE8800994U1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung

Info

Publication number
DE8800994U1
DE8800994U1 DE8800994U DE8800994U DE8800994U1 DE 8800994 U1 DE8800994 U1 DE 8800994U1 DE 8800994 U DE8800994 U DE 8800994U DE 8800994 U DE8800994 U DE 8800994U DE 8800994 U1 DE8800994 U1 DE 8800994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
holder according
insulating
lamp
channel section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Original Assignee
Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH filed Critical Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Priority to DE8800994U priority Critical patent/DE8800994U1/de
Publication of DE8800994U1 publication Critical patent/DE8800994U1/de
Priority to EP88120044A priority patent/EP0325735A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

«it !· &iacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr; ;
■ III Il I* · · · » · · J
Lampenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung mit einem Isolierstoffkörper und darin vorgesehenen, insbesondere schräubehlosen, Lämpehkontakten zugeordneten Anschlußklemmen fUr Netzleiter, wobei die Anschlußklemmen durch Leitereinsteck^ öffnungen sowie ggf. HilfsÖffnungen für ein LÖsewerkzeUg zugänglich sind, welche in einer insbesondere Bödenwand des Isolierstoffkörpers vorgesehen sind.
Hierbei handelt es sich um übliche, allgemein bekannte Lampenfassungen. Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Lampenfassung der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, die die Bedingungen der sogenannten "Schutzklasse II" für Leuchten erfüllt. Bisher dazu geeignete Lampenfassungen waren nur realisierbar mit einer zusätzlichen Abdeckkappe, einem sogenannten "Fassungsdom". Demgegenüber soll mit vorliegender Erfindung eine Lampenfassung zur Verfugung gestellt werden, die insgesamt einteilig bzw. einstückig ausgebildet sein kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie dadadurch, daß die Leitereinstecköffnungen und die HilfsÖffnungen von am Isolierkörper angeformten Isolierstoffkragen umgeben sind, deren äußere Stirnflächen von spannungsführenden Teilen (Klemmen) einen Abstand von wenigstens 8 mm einhalten.
Die Isolierstoffkragen sind einstückig und stoffschlüssig am Isolierkörper vorgesehen, womit eine einteilige Fassung
realisiert ist, die die notwendigen Kriech- Und Luftstrecken sicherstellt * Dabei bildet jeder Isolierstoffkragen einen geschiossen-umr&ndeten Kanal aus. Mit großem Vorteil sind ferner die Kanäle unter gemeinsanier Verwendung von Wandteiien dicht-an-dicht angeordnet. Dies läßt eine entsprechend dichte Zuordnung der Netzanschlüsse zu.
Eine AusfUhrungsform, die den praktischen Bedürfnissen bei der Anwendung .einer Lampenfassung besonders gerecht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die den LeitereinsteckÖffnungen zugeordneten, von den Isolierstoffkragen gebildeten Kanäle abgestuft sind mit einem äußeren und einem demgegenüber .im Querschnitt verringerten t zur Lampe führenden inneren Kanalabschnitt. Dabei soll der innere Kanalabschnitt im Durchmesser auf die Isolierung eines Netzleiters abgestimmt sein und der äußere Kanalabschnitt auf die Schlauchhülle einer ZusätzisoÜerung. Die Längsmittelachsen der Kanalabschnitte können gegeneinander versetzt sein. Dadurch können die inneren Kanalabschnitte dichter beieinander liegen als die äußeren.
Aus diesen Maßnahmen ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die in jedem Kabelanschluß-Kanal vorhandene Abstufung bildet einen Längsanschlag für die Stirnfläche der Schlauchhülle. Üblicherweise sind bei mit Schlauchhüllen versehenen isolierten Leitern die Schlauchhüllen auf der Basisisolierung des Leiters leicht verschieblich. Eine Fixierung kommt einerseits durGh Einspannen der zusatzisolierertden Schlauchtülle in einer Zugentlastung, Klemme od.dgl. infrage, während nunmehr entsprechend der Erfindung andererseits eine axiale Abstützung an der Stufe des Kanals gewährleistet ist. Die Stufe bietet
ferner den Vorteil» daß nur der mit der Basisisolierüng versehene Leiter-Endäbschnitt weiter in die Fassung eingeführt werden kann. Damit ist ein gezieltes Einführen des Leiters, insbesondere auch seines abisolierten Endes möglich. Dies wäre nicht in dem Maße der Fall, wenn die doppelt isolierte Leitung durch die Kanäle insgesamt hindurchgeführt werden könnte. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß der Leiter mit seiner Basisisolierung mit Querversatz zum Isolierschläuch in den Kanälen angeordnet,sein kann. Hierdurch ist es möglich, einen relativ geringen Abstand der Anschlußklemmen voneinander zu gewährleisten, andererseits aber dem im Durchmesser größeren Isolierschlauch den notwendigen Platz zu verschaffen.
Die Erfindung versteht sich im übrigen aiii besten anhand eines nachfolgend im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Lampenfassung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt etwa im zentralen Bereich einer Anschlußklemme und
Fig. 3 einen etwa um 90° zu Fig. 2 versetzten Längsschnitt.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Lampenfassung besteht im wesentlichen aus einem Isolierstoffkörper 11 aus Porzellan oder insbesondere Kunststoff sowie darin vorgesehenen, ins-
•&bgr;·Φ 1*
besondere schräübenlosen, Anschlußklemmen 12 s 13t denen Lampenkontakte 14, 15 zugeordnet sind* Im Boden 16 des Isolierstoffkörpers befinden sich» wie üblich, Leitereinstecköffnungen 17, sowie ferner für jede Anschlußklemme 12, 13 eine HilfsÖffnung 18 zum Einstecken eines HilfswerkgeUgs wie Schräubehdreherklinge 19 zum beabsichtigten Wiederlösen einer Anschlußklemme 12 bzw. 13. Beim AusfUhrungsbeispiel ist darüber hinaus jede Anschlußklemme 12, 13 von der Seite her durch eine Mantelöffnung 20 des Isolierstoffkörpers 11 zugänglich.
Zur Einhaltung der für eine Anwendung in der Leuchten-Schutzklasse II vorgeschriebenen Kriech- und Luftstrecken \ sind die Leitereinstecköffnungen 10' und die HilfsÖffnungen 18 von Isölierstoffkrägen 21, 22 umgeben. Diese Isolierstoffkragen bilden jeweils einen geschlossen-umrandeten Kanal aus, und ihre äußeren Stirnflächen weisen von spannungsführenden Teilen (Anschlußklemmen 12, 13) einen Mindestabstand von 8 mm auf.
Beim Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus auch die Mantelöffnungen 20 durch entsprechende Isolierstoffkragen 23 umgeben. Auch hier beträgt der entsprechende Mindestabstand A (Fig. 3) 8 mm. Die von diesen Isolierstoffkragen 23 gebildeten Kanäle dienen als Hilfskanäle für die Formgebung insbesondere der Aufnahmekammern für aia Anschlußklemmen 12, 13 und zu deren einsteckbarer Halterung, wie sie aus Fig. 3 erkennbar ist.
Die beiden mit den Anschlußklemmen 12, 13 zu verbindenden Netzleiter 24 bestehen aus einem abisolierten Leitereni's
25, einer diesen gegenüber zurückspringenden Basisisolierung 26 sowie einer Zusatzisolierung in Form einer über die Basisisolierung geschobenen Schlauchhülle 27 aus weichelastischem Kunststoffmaterial.
Während die Basisisolierung 26 üblicherweise einen Außendurchmesser von etwa 2 mm aufweist, beträgt der Außendurchmesser der Schlauchhülle 27 etwa 4 mm. An diese Durchmesser angepaßt sind die von den Isolierstoffkragen 21 gebildeten Kanäle abgestuft. Sie weisen jeweils einen im Durchmesser größeren äußeren Abschnitt 28 sowie einen im Durchmesser kleineren inneren Abschnitt 29 auf. Die Länge des äußeren Kanalabschnitts 28 beträgt wenigstens 4 mm. Im übrigen ist insbesondere aus dem Schnitt der Fig. 2 ersichtlich, daß hier die inneren Kanalabschnitte zu den äußeren Kanalabschnitten achsversetzt nach innen aufeinanderzu angeordnet sind. Hierdurch ist es einerseits möglich, die im Durchmesser relativ großen SchlauchhUllen 27 noch durch Isolierstoff-Wandteile voneinander getrennt unterzubringen, jedoch gleichzeitig die Basisisolierungen 26 so dicht zueinander zu rücken, daß entsprechend dicht die abisolierten Enden 25 in die Anschlußklemmen eintauchen können. Denn - wie bei Lampenfassungen üblich - sind jeder Anschlußklemme 12, 13 zwei unabhängige Anschlußmöglichkeiten und somit bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lampenfassung zwei kanalbildende Isolierstoffkragen dicht beieinander vorgesehen.
Die Dicht-an-dicht-Anordnung bezieht sich einerseits auf die beiden, jeweils einer Klemme zugeordneten Kanäle und auf den Kanal für das Hilfswerkzeug. V/ie insbesondere aus
&igr; < t < it Ii (I
» «&igr; It Il 11 Il
it tr t j' (I Ii &igr; > &igr; Ii i i &igr; «&igr;!
t ti 19 49 t ·
Il It Il Il Il t
Fig. 1 ersichtlich, sind die Kanäle unter Benutzung gemeinsamer V/andabschnitte dicht beieinander und teilweise auch in gegenseitiger Überdeckung angeordnet. Beim AusfUhrungsbeispiel sind andererseits auch die Isolierstoffkragen 23 mit ihren Kanälen in diese dichte Anordnung einbezogen.

Claims (4)

  1. Dipi.-Ing. Harald Östriga * Dipi.-Ing. Bernd Sonnet
    Wuppertal-Barmen Stresemannstraße 6-8
    Zugelassen beim Europäischen Patentamt
    PiUnlinwlIte Oitrijj i Sonnet, Poilfich 2013 27, D-5600 Wupperul 2
    Anmelderin: Brökelmann, Jaeger
    & Busse GmbH & Co Postfach 13 80
    5760 Arnsberg 1
    Bezeichnung der
    Erfindung: Lampenfassung
    Schutzansprüche :
    1. Lampenfassung mit einem Isolierstoffkörper und darin vorgesehenen, insbesondere schraubenlosen, Lampenkontakten zugeordneten Anschlußklemmen für Netzleiter, wobei die Anschlußklemmen durch Leitereinstecköffnungen sowie ggf. Hilfsöffnungen für ein Lösewerkzeug zugänglich sind, welche in einer insbesondere Bodenwand des Isolierstoffkörpers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereinstecköffnungen (17) und die HilfsÖffnungen (18) von am Isolierkörper (11) angeformten Isolierstoffkragen (21, 22) umgeben sind, deren äußere Stirnflächen von spannungsführenden Teilen (Klemmen 12, 13) einen Abstand von wenigstens 8 mm einhalten.
  2. 2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isolierstoffkragen (21, 22) einen gesehlossen-umrafidetim Kanal ausbildet*
    Poilgitokonlo Credll· U. VolkibankcOmhll Commef/banlc &Lgr;&Ogr;, Telefon (02 di) ji 7040
    ß?i<n .1WyPSeVbJ-PSnIJe(I,". ,«·, , 1WgPiJe(IiI.Binnen, telefax(0202)593708
    (BLZ JMlOÖ43144 504-43! it\t Xi^nyMÜ»- ' » · jpiz;3(3p4000l)4034 823 Telix 85 912 M olpi d
  3. 3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle unter gemeinsamer Verwendung von Wandteilen dicht-an-dicht angeordnet sind.
  4. 4. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitereinstecköffnungen (17) zugeordneten, von den Isolierstoffkragen (21) gebildeten Kanäle abgestuft sind mit einem äußeren und einem demgegenüber im Querschnitt verringerten, zur Lampe führenden inneren Kanalabschnitt.
    5. Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kanalabschnitt im Durchmesser auf die Basisisolierung (26) eines Netzleiters (24) abgestimmt ist und der äußere, wenigstens 4 mm lange Kanalabschnitt auf die Schlauchhülle (27) einer Zusatzisolierung.
    6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des inneren Kanalabschnitts etwa 2 mm und der Durchmesser des äußeren Kanalabschnitts etwa 4 mm beträgt.
    7. Lampenfassung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsen der Kanalabschnitte zweier unmittelbar nebeneinander angeordneter Kanäle gegeneinander versetzt sind.
    8. Lampenfassung nach Anspr'acli 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kanalabschnitte dichter beieinander liegen als die äußeren.
    §4 ti 11 Il f # Il I
    4 » $ It * 1 4 t * I Il
    It »4t · * ■* If f)l
DE8800994U 1988-01-28 1988-01-28 Lampenfassung Expired DE8800994U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800994U DE8800994U1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Lampenfassung
EP88120044A EP0325735A3 (de) 1988-01-28 1988-12-01 Lampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800994U DE8800994U1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Lampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800994U1 true DE8800994U1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6820036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800994U Expired DE8800994U1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Lampenfassung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0325735A3 (de)
DE (1) DE8800994U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343883C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE4343884C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE19805258A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Holzer Lampenfassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312427A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247713C3 (de) * 1972-09-28 1976-01-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Lampenfassung
FR2351516A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Ebenoid Perfectionnements aux douilles pour ampoules electriques
DE2731413A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Broekelmann Jaeger & Busse Anschlussklemme fuer leuchtstoff-roehrenleuchten
US4257664A (en) * 1979-03-08 1981-03-24 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Screw socket for an electric lamp
AT379921B (de) * 1983-03-21 1986-03-10 Electro Terminal Gmbh Elektrischer verbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343883C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE4343884C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE19805258A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Holzer Lampenfassung
DE19805258C2 (de) * 1998-02-10 2002-07-11 Walter Holzer Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325735A3 (de) 1990-07-04
EP0325735A2 (de) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1081789B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69110294T2 (de) Durchgehender schneidklemmenverbinder mit verschobenen reihen.
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE8800994U1 (de) Lampenfassung
DE4126923C1 (de)
EP0156291B1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
DE1690436C3 (de) Schraubenlose Stromleiter-Anschlußklemme
EP3849018A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
DE20113643U1 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlusskasten
DE3802435C2 (de)
DE3726515C1 (en) Electrical plug connecting part
DE20004053U1 (de) Rundsteckverbindungseinheit
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen
EP0613219B1 (de) Anlegewerkzeug für isolierte Leiter
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE2606130B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE10317867B3 (de) Kontaktvorrichtung
DE4410525C1 (de) Steckverbinder für Modelleisenbahnen