DE4312427A1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung

Info

Publication number
DE4312427A1
DE4312427A1 DE4312427A DE4312427A DE4312427A1 DE 4312427 A1 DE4312427 A1 DE 4312427A1 DE 4312427 A DE4312427 A DE 4312427A DE 4312427 A DE4312427 A DE 4312427A DE 4312427 A1 DE4312427 A1 DE 4312427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
holder
socket
conductor
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4312427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Henrici
Karl-Wilhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to DE4312427A priority Critical patent/DE4312427A1/de
Priority to EP94106047A priority patent/EP0621662B1/de
Priority to DK94106047.7T priority patent/DK0621662T3/da
Priority to ES94106047T priority patent/ES2106399T3/es
Priority to DE59403424T priority patent/DE59403424D1/de
Priority to AT94106047T priority patent/ATE155932T1/de
Publication of DE4312427A1 publication Critical patent/DE4312427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung mit einem eine Halterung für die Lampe und Lampenkontakte sowie Leiteranschlußklemmen aufweisenden Fassungskörper aus Iso­ lierstoff und einem damit wiederlösbar steckverbindbaren Halterungsteil zur Halterung der Lampenfassung an einem Fassungsträger.
Lampenfassungen sind in einer kaum noch überschaubaren Vielfalt bekannt. Diese Vielfalt rührt daher, daß für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke spezielle Fassungen konstruiert und gefertigt werden. Da Lampen und dementspre­ chend ihre fassungsseitigen Lampenhalterungen - z. B. Ge­ winde E14 und E27 - genormt oder standardisiert sind, un­ terscheiden sich die Fassungen vor allem in der Ausbildung und Anordnung ihrer unterschiedlichen Fassungsfüße, die zum Anschrauben oder Anstecken an Leuchtengehäuse, zum Ein- oder Durchstecken in bzw. durch Fassungsträgerausschnitte, oder zum Verrasten od. dgl. ausgestaltet sind.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Lampen­ fassung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, des­ sen Merkmale sich beispielhaft auf eine Einbaufassung E27 der Typenreihe 22.318 beziehen, zu deren besonderer Halterung ein Halterungsteil vorgesehen ist, das in Gestalt einer clipsbaren Isolierhaube mit Steckfuß von hinten axial auf die Fassungskörperrückseite aufgerastet wird. Die Fas­ sung selbst ist für rückwärtigen Leiteranschluß ausgebildet und baut - insbesondere mit aufgesetzter Isolierhaube - sehr lang. Für zahlreiche Einbauvorgaben ist eine solche Konstruktion daher nicht verwendbar.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung anzugeben, die bei be­ sonders einfacher und vor allem kompakter Raumform mög­ lichst universelle Anbringungsmöglichkeiten erlaubt.
Die Lösung der Erfindung besteht in erster Linie und im wesentlichen darin, daß die Lampenkontakte und die Lei­ teranschlußklemmen nahe der rückwärtigen Fassungsseite quer zur Lampen- bzw. Fassungskörperachse in einer ebenfalls im wesentlichen quer zur Lampenachse angeordneten kammerarti­ gen Aufnahme eingesteckt enthalten sind, daß diese Kammer einen Teil einer Steckkupplung ausbildet, deren anderer an dem Halterungsteil ausgebildet ist und daß die Leiter im wesentlichen in radialer Richtung durch das Halterungsteil in die Leiteranschlußklemmen einsteckbar sind.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausge­ staltung besteht in dem neuartigen modularen Aufbau der Ge­ samtfassung, bei dem das Halterungsteil im wesentlichen ra­ dial an den Fassungskörper ansteckbar ist. Das jeweils un­ ter Berücksichtigung vorgegebener Maßgaben gestaltete Hal­ terungsteil ist ein in die Fassungskörperlänge integrierba­ rer Adapter, so daß eine axial außergewöhnlich kurze Bau­ form der Gesamtkonstruktion erreicht wird. Mit Hilfe des so angeordneten Adapters läßt sich die Fassung auch äußerst kompakt an den Leuchtenkörper anschließen.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, Lampenkontakte und Leiteranschlußklemmen einem Fassungskörper im wesentlichen radial in einer quer zur Fassungskörperachse angeordneten Kammer zuzuordnen, wozu beispielhaft auf die Isolierstoff- Einbaufassung E14 der Typenreihe 22.220 der Anmelderin ver­ weisen wird. Allerdings ist dort der Fassungsfuß als Halte­ rungsteil mit dem Fassungskörper einstückig-stoffschlüssig ausgebildet und ragt gegenüber der rückwärtigen Fassungs­ seite weit über das für die Aufnahme des Lampensockels benötigte Fassungsteil hinaus. Hier handelt es sich also um eine axial lang bauende Fassung für eine einzige, spezielle Steckmontage. Das Problem, mit nur einem einzigen Fassungs­ körper die unterschiedlichsten Halterungen raumsparend re­ alisieren zu können, kann daher mit dieser Fassung nicht gelöst werden.
Eine besonders geschickte Steck- bzw. Rastverbindung zwischen Fassungskörper und Halterungsteil ergibt sich da­ durch, daß die kammerartige Aufnahme für die Leiteran­ schlußklemmen rohrartig bzw. rohrmuffenartig ausgebildet ist und das Halterungsteil ein rohrmuffenartiges bzw. rohr­ artiges Kupplungsstück für die Steckverbindung damit auf­ weist.
Weitere Ausgestaltungen sind in den sonstigen Unteran­ sprüchen angegeben. Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden detaillierten Beschrei­ bung mehrerer in den begleitenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen. Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer insgesamt viertei­ ligen Lampenfassung,
Fig. 2 die montierte Fassung aus Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 dieselbe Fassung in Ansicht,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung im Schnitt,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im Schnitt,
Fig. 6 und 7 Aufsicht und Ansicht einer Fassung mit einem von den bisher dargestellten Fassungen abweichenden Halterungsteil,
Fig. 8 eine weitere Ausgestaltung einer Fassung zum Einbau in einen Leuchtenreflektor und
Fig. 9 eine weitere Darstellung der Anordnung nach Fig. 8.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Lampenfas­ sung - in allen gezeigten Ausführungsformen beispielhaft als Edisonfassung der Type E27 dargestellt - besteht aus insgesamt vier Teilen, und zwar aus einem Fassungskörper 11 und einem Halterungsteil 12 aus Isolierstoff sowie zwei An­ schlußkontaktelementen 13, 14.
Während Fassungskörper 11 und Halterungsteil 12 je­ weils vornehmlich Kunststoff-Spritzgießteile aus thermopla­ stischem Material sind, aber auch Duroplastteile sein kön­ nen, bestehen die Anschlußkontaktelemente 13 und 14 aus stanz- und biegeverformten Metallstreifen. Der Fassungskör­ per 11 weist eine Halterung 15 in Form eines Schraubgewin­ des für eine nicht dargestellte Lampe auf. Nahe der Fas­ sungskörper-Rückwand 16 - und über diese nicht hinausragend - weist der Fassungskörper 11 einen sich etwa radial nach außen erstreckenden, im wesentlichen rohrartigen Ansatz 17 mit rechteckigem Querschnitt auf. Dessen Rohrmantel um­ grenzt eine kammerartige Aufnahme 18 für die Leiteran­ schlußklemmen 19 und 20 der beiden Anschlußkontaktelemente 13 und 14.
Der im Innern der kammerartigen Aufnahme 18 diese be­ grenzende Wandabschnitt 21, der zugleich Bestandteil der Fassungskörperwand ist, weist zwei Durchbrüche 22 und 23 auf, durch welche von außen die Lampenkontakte 24 und 25 ein- und durchgesteckt werden können. Der Lampenkontakt 24 ist der Mittenkontakt und 25 der Seitenkontakt. Beachtens­ wert ist die aus Fig. 4 erkennbare, äußerst dichte Zuord­ nung der Anschlußkontaktelemente 13 und 14 zur Innenseite der Fassungskörperrückwand 16, so daß der Fassungskörper in Axialrichtung sehr kurz ist, weil er nur die zur Halterung der Lampe und der Anschlußkontaktelemente 13 und 14 notwen­ digen Teile aufweist.
Der rohr- oder hülsenartige Ansatz 17 dient nicht nur zur Aufnahme der Leiteranschlußklemmen 19 und 20 der An­ schlußkontaktelemente 13 und 14, sondern auch als Kupp­ lungsstück für das muffenartig ausgebildete bzw. aufgewei­ tete Ende 26 des Halterungsteils 12. Mittels Rastdurchbrü­ chen 27 am muffenartigen Teil 26 des Halterungsteils 12 und zugeordneten Rastnasen 28 am Ansatz 17 ist eine wiederlös­ bare Rastverbindung realisiert. Das Halterungsteil 12 ist also mit seinem muffenartigen Kupplungsstück 26 wie ein Schuh an dem hülsen- bzw. rohrartigen Ansatz 17 des Fas­ sungskörpers 11 ansteckbar. Zum Anschluß von Leitern 29, deren abisolierte Enden 30 von außen in die schraubenlose Leiteranschlußklemmen 19 und 20 einsteckbar sind, weist das Halterungsteil 12 Leiterdurchtrittsöffnungen 31 auf.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 ist das Halterungsteil 12 in seinem äußeren Befestigungsbe­ reich 32 als Steckrastfuß zum Einrasten in einen rechtecki­ gen Ausschnitt eines flachen, insbesondere blechartigen Fassungsträgers ausgebildet. Die Fig. 1 bis 5, vor allem die Fig. 2 und 4, zeigen den besonders kompakten Aufbau der gesamten Lampenfassung, deren rückwärtige Begrenzung prak­ tisch von der Ebene der Fassungskörperrückwand 16 definiert ist.
Aufgrund der modulartigen, zweiteiligen Ausgestaltung des Fassungskörpers 11 einerseits und seines Halterungs­ teils 12 andererseits läßt sich der Fassungskörper 11 für sich in unveränderter Bauform für eine unüberschaubare Vielzahl unterschiedlich gestalteter, als Schuh ansteckba­ rer Fassungsfüße verwenden.
Ein Beispiel für eine weitere Halterungsteilgestaltung zeigen die Fig. 6 und 7. Hier ist an dem muffenartigen Ab­ schnitt 26 des Halterungsteils 12 ein Befestigungsabschnitt 33 angeformt, der zwei Flügel 34 mit umfangsoffenen Schlit­ zen 35 aufweist. Eine mit einem solchen Halterungsteil 12 ausgerüstete Fassung kann an zwei zapfenartige Halteele­ mente wie Schrauben, durch Drehen um die Längsachse der Fassung angebracht werden. Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsform das Halterungsteil 12 mit Einsteck­ öffnungen 31 für den Durchgriff der nach Endmontage der Fassung unmittelbar von außen anzuschließenden elektrischen Leiter 29 ausgerüstet.
Die Fig. 8 und 9 zeigen schließlich eine Lampenfassung zur äußerst geschickten Montage mit und zur besonders platzsparenden Unterbringung in einem im wesentlichen rohr­ förmigen Gehäuse 36 (z. B. Reflektor) einer Strahlerleuchte 36. Bei dieser Fassung 10 ist das Halterungsteil 12, der wiederum einen Steckschuh 26 hat, mit einem Randleisten 37 aufweisenden Schlitten versehen. Dieser dient zum axialen Einschieben in Richtung des Pfeiles 38 in eine schienenar­ tige Halterung 39 eines zuvor von der Außenseite des Leuch­ tengehäuses 36 mit diesem steckverbundenen Anschlußstücks 40 als dem einen Teil einer zweiteiligen Schwenkgelenkhal­ terung.
Mit 41 ist hier ein am Fuß des Anschlußstücks 40 ange­ formter Anschlag 41 zur Einschubbegrenzung der Lampenfas­ sung 10 bezeichnet und mit 42 eine das Halterungsteil 12 im Leuchtengehäuse wiederlösbar sichernde Rastnase. Das An­ schlußstück 40 ist mit Durchbrüchen 43 für die in Radial­ richtung 44 durch das Anschlußstück 40 und der Halterungs­ teil 12 hindurch zu den Anschlußklemmen einzusteckenden Leiter 29 versehen. Dies wird dadurch erreicht, daß in der eingerasteten Einbaustellung der Lampenfassung 10 die Lei­ terdurchstecköffnungen 31 des Halterungsteils 12 mit den Durchbrüchen 43 im Anschlußstück 40 fluchten. Die Leiter 29 können somit nach der kompletten Bestückung des Leuchtenge­ häuses mit dem Anschlußstück 40 sowie der Fassung 10 in die Anschlußklemmen der Lampenfassung eingesteckt werden. Eine derart einfache Leuchtenmontage war bislang nicht möglich.
Es sei darauf hingewiesen, daß abweichend von dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel das An­ schlußstück 40 sogar selbst als Halterungsteil (12) für den Fassungskörper (11) ausgebildet sein könnte, welches, nach­ dem der Fassungskörper (11) in Pfeilrichtung (38) in den Reflektor (36) eingeführt worden ist, in Richtung (44) da­ mit gekuppelt und anschließend am Leuchtengehäuse (36) be­ festigt werden könnte. Es könnte also der Adapter einer­ seits Fassungshalter und andererseits zugleich ein Leuch­ tenteil sein.

Claims (6)

1. Lampenfassung mit einem eine Halterung für die Lampe und Lampenkontakte sowie Leiteranschlußklemmen auf­ weisenden Fassungskörper aus Isolierstoff und einem damit wiederlösbar steckverbindbaren Halterungsteil zur Halterung der Lampenfassung an einem Fassungsträger, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lampenkontakte (24, 25) und die Leiteran­ schlußklemmen (19, 20) nahe der rückwärtigen Fassungsseite quer zur Lampen- bzw. Fassungskörperachse in einer eben­ falls im wesentlichen quer zur Lampenachse angeordneten kammerartigen Aufnahme (18) eingesteckt enthalten sind, daß diese Kammer (18) einen Teil einer Steckkupplung ausbildet, deren anderer an dem Halterungsteil (12) ausgebildet ist und daß die Leiter (19) im wesentlichen in radialer Rich­ tung durch das Halterungsteil (12) in die Leiteranschluß­ klemmen (19, 20) einsteckbar sind.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halterungsteil (12) selbst Bestandteil eines Leuchtenkörpers oder einer Leuchtenkörperarmatur wie Schwenk- oder Gelenkarm ist.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kammerartige Aufnahme (18) für die Leiteranschlußklemmen (19, 20) rohrartig bzw. rohrmuffenar­ tig ausgebildet ist und das Halterungsteil (12) ein rohr­ muffenartiges bzw. rohrartiges Kupplungsstück (26) für die Steckverbindung damit aufweist.
4. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der fassungskörper­ seitige Teil (18) der Steckverbindung im wesentlichen voll­ ständig auf der zur Lampenseite weisenden Seite der Ebene der rückwärtigen Fassungskörperseite (16) angeordnet ist.
5. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) eine Kupplung (37) zur insbesondere wiederlösbaren Steckverbindung mit einem weiteren Anschlußstück (40) auf­ weist.
6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anschlußstück (40) mindestens eine Leiterein­ stecköffnung (43) aufweist, die sich bei an dem Fassungs­ körper (11) befestigtem Halterungsteil (12) im wesentlichen radial zur Fassungskörperachse erstreckt.
DE4312427A 1993-04-19 1993-04-19 Lampenfassung Withdrawn DE4312427A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312427A DE4312427A1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Lampenfassung
EP94106047A EP0621662B1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung
DK94106047.7T DK0621662T3 (da) 1993-04-19 1994-04-19 Lampefatning
ES94106047T ES2106399T3 (es) 1993-04-19 1994-04-19 Porta-bombillas.
DE59403424T DE59403424D1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung
AT94106047T ATE155932T1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312427A DE4312427A1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Lampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312427A1 true DE4312427A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312427A Withdrawn DE4312427A1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Lampenfassung
DE59403424T Expired - Lifetime DE59403424D1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403424T Expired - Lifetime DE59403424D1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0621662B1 (de)
AT (1) ATE155932T1 (de)
DE (2) DE4312427A1 (de)
DK (1) DK0621662T3 (de)
ES (1) ES2106399T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609547A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Murjahn Kg Vlm Leuchte
DE29618637U1 (de) * 1996-10-25 1998-02-26 Bauscher Metalluk Lampenfassung mit Führungsdurchgang
EP3604897A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Herbert Waldmann GmbH & Co. KG Haltesystem einer aufbauleuchte, aufbauleuchte sowie leuchte hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706338U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-26 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323973U1 (de) * 1983-08-20 1983-12-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung
DE9214524U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-11 Otto Vollmann Gmbh & Co., 5820 Gevelsberg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800994U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
DE3816909A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg In einer einbauoeffnung einer kfz.-leuchte befestigbare lampenfassung aus kunststoff
US4940422A (en) * 1989-05-17 1990-07-10 Zanxx, Inc. Low profile lamp socket assembly
DE9210721U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-15 Brilliant Ag, 2742 Gnarrenburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323973U1 (de) * 1983-08-20 1983-12-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung
DE9214524U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-11 Otto Vollmann Gmbh & Co., 5820 Gevelsberg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609547A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Murjahn Kg Vlm Leuchte
DE29618637U1 (de) * 1996-10-25 1998-02-26 Bauscher Metalluk Lampenfassung mit Führungsdurchgang
EP3604897A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Herbert Waldmann GmbH & Co. KG Haltesystem einer aufbauleuchte, aufbauleuchte sowie leuchte hierfür
DE102018118707A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Haltesystem einer Aufbauleuchte, Aufbauleuchte sowie Leuchte hierfür
DE102018118707B4 (de) * 2018-08-01 2020-10-15 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Haltesystem einer Aufbauleuchte, Aufbauleuchte sowie Leuchte hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2106399T3 (es) 1997-11-01
DK0621662T3 (da) 1997-10-27
ATE155932T1 (de) 1997-08-15
EP0621662A1 (de) 1994-10-26
DE59403424D1 (de) 1997-08-28
EP0621662B1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016649B1 (de) Steckverbindung
DE10013087A1 (de) Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE4312427A1 (de) Lampenfassung
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP1264136B1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE3920761C2 (de)
DE3129707C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3605209C2 (de)
DE3908618C2 (de)
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3226394C2 (de)
DE8524087U1 (de) Fassungsanordnung für Leuchten
DE3638507A1 (de) Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
EP0735314B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE1464149C (de)
DE202011005398U1 (de) Aquariumleuchte, Einsatzteil für diese und Aquariumleuchte mit Befestigungseinrichtung
DE4440352A1 (de) Leuchteninstallationsvorrichtung für eine Gartenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal