EP2016649B1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2016649B1
EP2016649B1 EP07720112A EP07720112A EP2016649B1 EP 2016649 B1 EP2016649 B1 EP 2016649B1 EP 07720112 A EP07720112 A EP 07720112A EP 07720112 A EP07720112 A EP 07720112A EP 2016649 B1 EP2016649 B1 EP 2016649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
type connection
cable
housing
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07720112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016649A2 (de
Inventor
Ralf Schleith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP2016649A2 publication Critical patent/EP2016649A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016649B1 publication Critical patent/EP2016649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical connectors. It relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • the connectors should be as tight as possible in the field of contact in the inserted state, as well as in the field of cable entry (degree of protection IP67).
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is in the inventive connector in an insulating plug housing and / or an insulating socket housing individual contact elements, which are conductively connected to the cables, snap and keep interchangeable in the connector housing or socket housing, wherein the engagement of the contact elements is achieved in the housings by an elastic deformation of the housing, and wherein the housing made of a material having a hardness, which allows insertion and replacement of the contact elements without the aid of tools.
  • the material of the housing is so “soft” enough to press the cables located at the ends and equipped with locking devices single contacts without special tools, ie, only by hand, against a certain resistance in the holes provided in the housings and possibly also to pull out again.
  • the "softness" of the material depends on the design of the locking mechanism, which determines the size of the necessary elastic deformation.
  • the plug housing and / or the socket housing are integrally formed and made of a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the contact elements in the plug housing and / or socket housing are arranged parallel to each other in a plane, and that in the housings each three contact elements are arranged side by side.
  • the attachment means each comprise a cable strain relief clamp which, by external pressure on the cable grommets, clamps the cables in the cable grommets, the cable strain relief clips each consisting of a top and a bottom, comprising the cable grommets from opposite sides and connectable to each other, and the cable grommets as spaced parallel adjacent hollow cylinder are formed, and the upper part and the lower part of the Jardinzugentlastungsklammern is formed in each case as across the cable grommets extending beams, which on the cable grommets facing side is equipped with recesses for adaptation to the cable grommets.
  • the upper and lower parts of the Jardinzugentlastungsklammern for connection with each other aligned bores, wherein the upper and lower parts of the Jardinzugentlastungsklammern are connected by means of fastening screws which extend through the holes, and exert external pressure on the cable grommets.
  • Another embodiment is characterized in that the Jardinzugentlastungsklammern and thus the entire connector is screwed by means of mounting screws on a base.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the plug housing and the socket housing can be secured by a plugged in the assembled state of the connector in the housing securing bracket against pulling the plug, wherein the securing bracket preferably comprises an elongated base plate, of which at the ends In one direction pins protrude vertically, and in the housings through holes are provided, in which the securing bracket with the pins can be inserted.
  • the pins are slotted at the free ends and have locking heads, with which they engage at the outlet of the through holes, and if recessed grips are formed on the securing bracket, by means of which the securing bracket can be pulled without tools from the housings .
  • the securing bracket is integrally formed and manufactured as an injection molded part from a plastic.
  • the Jardinzugentlastungsklammern are preferably made of a plastic, in particular a fiber-reinforced polyamide.
  • the cable grommets taper slightly conically inside towards the outlet, and if the recesses are also slightly conical.
  • the housing housing at a distance parallel to each other, slightly conical bushing receiving portions are arranged, which receive the contact sockets of the female contact elements; on the connector housing corresponding Berstoffschutze are arranged which receive the female receptacle sections when the connector is plugged together.
  • sealing beads are formed to increase the tightness of the female receiving portions outside.
  • the housings for receiving the contact elements each have connection chambers, that in each case a latching lug is formed with a latching groove behind in the insertion direction, and that in each case a holding groove on the contact elements for interacting with the latching lug and the latching groove and a locking collar is provided.
  • the locking collar on the insertion has an oblique edge.
  • the cable grommets are divided into two sections arranged one behind the other in the insertion direction, wherein the inner diameter of the outer portion is greater than the inner diameter of the other portion.
  • upper part and lower part of the cable strain relief brackets are guided against each other by means of guide pins, wherein preferably the guide pins for unambiguous orientation of the parts are coded to each other.
  • strain relief clamp and on the associated plug or socket housing, which ensure a clear orientation of the strain relief clamp to the associated plug or socket housing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a plugged connector (without the cable connected to the contact elements) according to a preferred embodiment of the invention reproduced.
  • the connector 10 is designed in the example for the connection of three cable pairs, wherein the connection of two cable pairs or more than three cable pairs is also conceivable.
  • the connector 10 includes in the example an insulating plug housing 11 (in FIGS. 5 and 6 individually shown), an insulating female housing 12 (in 3 and 4 individually shown), two Jardinzugentlastungsklammern 13 and 14, and a securing bracket 15, which secures the mated housing 11, 12 against accidental unplugging. All parts 11, .., 15 of the connector 10 are made of a plastic.
  • the housings 11, 12 are preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE), whose hardness is adjusted so that the in FIGS. 7 and 8 shown contact elements without special tools (tools) in the housing 11, 12 pressed, but also again (on the cables) can be pulled out.
  • Fig. 2 shows the assembled connector 10 in plan view from above.
  • the Jardinzugentlastungsklammern 13, 14 each consist of an upper part ( Fig. 12 ) and a lower part ( Fig. 13 ), which can be connected to each other by means of fastening screws 18, 19 to exert the necessary external pressure on the intermediate parts of the housing (cable grommets 27 and 45).
  • the Jardinzugentlastungsklammern 13, 14 are preferably made of a fiber-reinforced polyamide to achieve the necessary mechanical strength.
  • This in 3 and 4 shown socket housing 12 is made in one piece. It comprises a transversely extending to the insertion direction middle part 20 through which side by side two vertical through holes 24 and 25 extend, in which the securing bracket 15 with two of its four pins (69, 70, 75, 76 in Fig. 10 ) can be inserted.
  • the middle part 20 are three parallel to each other in the insertion direction extending and lying in a plane socket chambers 21, .., 23, through each of which a connection chamber 32 extends, the front ends in a socket receiving portion 30 and the rear in a cable grommet 27.
  • recessed grips 28 are formed, which can be attached to the unplugging of the connector 10 by hand.
  • the arrangement of the individual connectors in a plane a particularly flat construction of the connector is achieved, which is advantageous for integration of the associated cable into the robot.
  • the individually shaped and spaced cable grommets 27 are formed outside cylindrical. Inside they are divided into two in the insertion direction successively arranged portions 33, 34, wherein the outer portion 34 has a larger inner diameter than the further inner portion 33.
  • the two sections 33, 34 with the different inner diameter make it possible with the same conductor cross-section cable different outer diameter (different shell structure) record. So it is conceivable, for example, to connect cables with a conductor cross-section of 35 mm 2 , which have an outer diameter between 11 and 17 mm. For all these cables, the same metal parts (contact elements 52, 60 Fig. 7 and 8 ) used.
  • the cable grommets 27 are slightly conically tapered in their inner diameter to the outside and carry on the inner wall a concentric ribbing, which supports both the mechanical fixation and the sealing of the cable in the cable grommet 27.
  • a concentric ribbing which supports both the mechanical fixation and the sealing of the cable in the cable grommet 27.
  • At the outer ends of the cable grommets 27 each have a bead 26 is formed, which secures the seat of the Jardinzugentlastungsklammer 14 on the cable grommets 27.
  • the individually formed and spaced apart bushing receiving portions 30 taper outwardly to slightly tapered forward. They are plugged in mating the connector 10 in corresponding Berstoffschutze 67 in the connector housing 11 ( Fig. 5 ).
  • the female receptacle sections 30 receive the female contacts (53) of the female contact elements 52 ( Fig. 7 ).
  • At the socket receiving portions 30 are outside axially spaced two sealing beads 29, 31 are formed, which serve to seal the connector between the two housings 11 and 12.
  • connection chambers 32 in the socket housing 12 are for receiving the female contact elements 52 according to Fig. 7 intended.
  • an inwardly projecting latching lug 35 is formed in the connection chambers 32 with a latching groove 36 located behind in the insertion direction, which interact with an adapted retaining groove 58 and a matched latching collar 57 on the contact element 52.
  • the locking collar 57 of the contact element 52 has an oblique flank on the insertion side.
  • the side walls of the retaining groove 58 may be slightly inclined.
  • the contact element 52 If the contact element 52 is inserted with the contact bushing 53 from behind through the cable grommet 27 into the connection chamber 32, it can first be pushed in without much resistance until it engages with the catch collar 57 at the rear edge of the locking lug 35 abuts. When further favored by the oblique flank on the locking collar 57 insertion the detent 35 is elastically pressed radially outward until it snaps back completely behind the locking collar 57 in the retaining groove 58, when the locking collar 57 engages in the locking groove 36. The contact socket 53 of the contact element 52 is then seated in the socket space 37 of the socket housing 12 provided for this purpose and is covered forwardly by a contact protection 47 against unintentional contact. When the contact element 52 has reached this end position, the cable with its jacket extends into the cable grommet 27 and can be fixed there by means of the cable strain relief clamp 14 (cable 97, 98 in FIG Fig. 16 ).
  • the connector housing 11 is integrally formed. It comprises three mutually parallel in the insertion direction extending and lying in a plane plug chambers 39, .., 41, through each of which a connection chamber 48 extends, the front ends in a common connector receiving portion 38 and back in a cable grommet 45. At the lateral ends of the plug housing 11 recessed grips 46 are also integrally formed, which can be attached to the unplugging of the connector 10 by hand.
  • the individually shaped and spaced apart cable grommets 45 are like the cable grommets 27 on the outside of the socket housing 12 formed on the outside and divided into two in the insertion direction successively arranged portions 33, 34 with concentric ribbing. At the outer ends of the cable grommets 45, a bead 44 is also integrally formed, which secures the seat of the Jardinzugentlastungsklammer 13 on the cable grommets 45.
  • connection chambers 48 in the connector housing 11 are for receiving the male contact elements 60 according to Fig. 8 intended.
  • an inwardly projecting latching lug 49 is formed in the connection chambers 48 with a latching groove 50 located behind in the insertion direction, which with an adapted retaining groove 65 and a matched latch collar 64 on Contact element 60 interact.
  • the latch collar 64 of the contact element 60 also has an oblique flank on the insertion side.
  • the side walls of the retaining groove 65 may be formed slightly oblique here as well.
  • the contact element 60 If the contact element 60 is inserted with the pin 63 in front from behind through the cable grommet 45 into the connection chamber 48, it can first be inserted so far without much resistance until it abuts with the latch collar 64 at the rear edge of the detent 49. Upon further by the sloping edge on the locking collar 64 favored insertion the detent 49 is elastically pressed radially outward until it snaps back completely behind the locking collar 64 in the retaining groove 65, when the locking collar 64 engages in the locking groove 50. The pin 63 of the contact element 60 then projects into the space provided plug connector 51 of the plug housing 11 and is enclosed by the female receptacle portion 30 of the female housing 12 when the connector 10 is mated.
  • the cable with its jacket extends into the cable grommet 45 and can be fixed there by means of the cable strain relief bracket 13.
  • the slightly conical design of plug space 51 and bushing receiving portion 30 and the sealing beads 29, 31 ensure that in the inserted state at this point a tightness according to IP67 is achieved (see the Fig. 16 ).
  • the preferred female contact element 52 consists in a conventional manner of a contact socket 53 with a blind bore 55 and a shoulder 59, on which a compression sleeve 54 is pushed and soldered.
  • the cable end is inserted with the exposed conductor and pressed.
  • an annular groove 56 for receiving a ring-shaped multi-contact contact blade is provided, which makes electrical contact with the inserted pin 63 of the male Contact element 60 off Fig. 8 power.
  • the male contact element 60 preferably consists of a contact plug 61 with a rear-mounted shoulder 66, on which a compression sleeve 62 is pushed and soldered.
  • the cable is mounted here in the same way as in the contact element 52 of Fig. 7 ,
  • the Lucaszugentlastungsklammern 13, 14 each consist of a top 16 ( Fig. 12 ) and a lower part 17 ( Fig. 13 ), which comprise the cable grommets 27 and 45 from opposite sides and are interconnectable.
  • the upper part 16 and the lower part 17 of the Lucaszugentlastungsklammern 13, 14 are each formed as extending transversely over the cable grommets 27, 45 extending beam, which on the cable grommets 27, 45 facing side with approximately semi-cylindrical recesses 77, .., 79 and 84 respectively , .., 86 for adaptation to the cable grommets 27, 45 is equipped.
  • the recesses 77, .., 79 and 84, .., 86 are preferably slightly conical in order to achieve in conjunction with the slightly conical sections 33, 34 in the cable grommets 27, 45 an improved clamping and a tightness to IP67.
  • the upper and lower parts 16, 17 of the Jardinzugentlastungsklammern 13, 14 have for connection with each other aligned bores 82, 83 and 89, 90 on. Through these holes 82, 83 and 89, 90 mounting screws 18, 19 are inserted to connect the two parts 16, 17 together and exert on the cable grommets 27, 45 external pressure. For this purpose, corresponding nuts can be arranged on the opposite side. But it is also possible the Jardinzugentlastungsklammern 13, 14 and thus the entire connector 10 by means of the mounting screws 18, 19 on a base (mounting plate or the like.) Tighten.
  • 17 guide pins 80, 81 may be provided to align the staple parts on the upper part 16 and / or lower part, the leader in corresponding holes 87, 88 on the lower part 17 and / or upper part 16 dive.
  • the suitable securing bracket ( Fig. 9-11 ) comprises an elongated base plate 68 from which pairs of pins 69, 70 and 75, 76 project perpendicularly at the ends in one direction.
  • corresponding vertical through holes 24, 25 and 42, 43 are provided, in which the securing bracket 15 with the pins 69, 70 and 75, 76 can be inserted.
  • the pins 69, 70, 75, 76 are slotted at their free ends and have locking heads, with which they engage at the outlet of the through holes 24, 25 and 42, 43.
  • recessed grip recesses 73, 74 are formed laterally, by means of which the securing bracket 15 without tools from the housings 11, 12 can be pulled out.
  • the securing bracket 15 is preferably formed in one piece and manufactured as an injection molded part from a plastic.
  • coding means can be arranged on the parts. Examples of such coding means are in the FIGS. 14 and 15 shown.
  • the cable strain relief clip the Fig. 14 has analogous to FIGS. 12 and 13 a top 16 'and a bottom 17' which together form the clip.
  • the two parts 16 ', 17' are guided against each other by guide pins 80 ', 81', which are coded in this example:
  • the guide pin 80 'on the upper part 16' has a rectangular cross section, which corresponds to a hole in the lower part 17 'with a rectangular cross section
  • the guide pin 81 'on the upper part 16' in contrast has a circular Cross-section, which corresponds to a hole in the lower part 17 'with a circular cross-section.
  • Other codes are also conceivable.
  • nose-shaped coding elements 91, 92 formed in corresponding recesses (coding elements 93, 94) in the connector housing 11' of Fig. 15 retract when the strain relief clip is fixed in the correct orientation on the connector housing 11 '. In this way it is ensured that the strain relief clamps clamp the terminating in the connector cable in the desired manner.
  • the contact guards 67 may have different opening diameters, which allow a clear assignment between the two connectors when plugging.
  • the cable strain relief clip can be slipped onto the cable grommets. Now the cable strain relief bracket can be screwed against a mounting plate with the appropriate threads using two (M5) screws. With this strain relief to reach the necessary holding power of the cable in the insulation. Furthermore, this achieves the degree of protection IP67 on the cable grommet.

Abstract

Bei einer Steckverbindung (10) zur lösbaren Verbindung einer Mehrzahl von Kabelpaaren (97, 98) mit einem Leiterquerschnitt von mehr als 10 mm2, insbesondere für die Zufuhr des Schweissstroms bei Schweissrobotern, sind in ein isolierendes Steckergehäuse (11) und/oder ein isolierendes Buchsengehäuse (12) einzelne Kontaktelemente (52, 60), welche mit den Kabeln (97, 98) leitend verbunden sind, einrastend einsteckbar und in dem Steckergehäuse (11) bzw. Buchsengehäuse (12) auswechselbar gehalten, wobei das Einrasten der Kontaktelemente (52, 60) in den Gehäusen (11, 12) durch eine elastische Verformung der Gehäuse (11, 12) erreicht wird. Die Handhabung wird dadurch erleichtert, dass die Gehäuse (11, 12) aus einem Material mit einer Härte bestehen, welche ein Einstecken und Auswechseln der Kontaktelemente ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Steckverbindungen. Sie betrifft eine Steckverbindung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Robotertechnik, insbesondere bei industriellen Schweissrobotern, müssen vergleichsweise grosse Ströme im Bereich von 100 A und mehr von der Basis der Roboter am Roboterarm entlang zu den am Ende des Roboterarms angebrachten Vorrichtungen (Schweisswerkzeugen etc.) geführt werden. Hierzu werden Verkabelungen mit den entsprechenden Leiterquerschnitten (typischerweise 10-50 mm2) eingesetzt, die am Roboterarm entlanggeführt werden und an den Verbindungsstellen (insbesondere an der Basis und am Ende des Arms) mit entsprechenden Steckverbindungen ausgestattet sind.
  • Für die Anwendung bei Schweissrobotern werden von der Anmelderin bereits Steckverbindungen der Serie TSB/TSS (Primärkreissteckverbinder für Schweisstransformatoren) angeboten, bei denen Einzelkontakte in Form von Buchsen und entsprechenden Stiften mit den abisolierten Kabelenden mittels Schraub- oder Crimpanschluss elektrisch verbunden und anschliessend in entsprechende (zylindrische) Isoliergehäuse eingebracht werden (siehe dazu den Katalog MC Roboticline 07.2001 (ex Ho7b), 2001; Seiten 18, 19 und 31). Hierfür werden gemäss Montageanleitung MA 200 spezielle Werkzeuge benötigt, um die an den Kabelenden sitzenden Einzelkontakte in die dafür vorgesehenen Bohrungen in den Isoliergehäusen hineinzudrücken und bei Reparaturarbeiten ggf. wieder herauszudrücken (S. 41-44 des o.g. Katalogs).
  • Die bekannten Steckverbindungen für den Primärkreis von Schweisstransformatoren im Bereich der Schweissroboter haben sich in der Praxis bewährt. Für den Ein- und Ausbau der Einzelkontakte werden jedoch spezielle Werkzeuge (Stifteinbauwerkzeug, Stiftausbauwerkzeug, Buchseneinbauwerkzeug, Buchsenausbauwerkzeug etc.) benötigt, die nicht nur am Ort der Montage/Demontage vorgehalten werden müssen, sondern auch bei ihrem Einsatz eine spezielle Handhabung der Isoliergehäuse erfordern. Da bei Schweissrobotern aufgrund der impulsartigen Schweissströme und der damit einhergehenden Magnetfelder die zugehörigen Kabel impulsartigen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, müssen die Kabel bei einem Dauerbetrieb der Roboter in der industriellen Umgebung häufiger ausgewechselt werden. Hierbei ist es wünschenswert, dass ein solcher Austausch einfach und schnell sowie auch unter beengten Platzverhältnissen durchgeführt werden kann.
  • Des weiteren wird bei neuen Robotertypen dazu übergegangen, die bisher aussen an den Roboterarmen entlanggeführten Kabel bzw. Kabelbäume für die Versorgung und Steuerung in das Innere der Arme zu verlegen, um mögliche Kollisionen der Kabelbäume mit in der Nähe des Schwenkbereiches des Roboters angeordneten Gegenständen zu verhindern und damit auch die Programmierung zu vereinfachen. Durch die Verlegung der Kabel in das Innere des Roboterarms wird die vereinfachte Montage/Demontage der Steckverbindungen auch unter beengten Verhältnissen noch wichtiger.
  • Darüber hinaus sollen die Steckverbindungen sowohl im Bereich der Kontaktgebung im eingesteckten Zustand, als auch im Bereich der Kabeleinführung, auf einfache Weise möglichst dicht sein (Schutzgrad IP67).
  • Weiterhin ist es wünschenswert, die Steckverbindung im eingesteckten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Ausstecken auf einfache Weise sichern zu können, und die Steckverbindung am Einsatzort einfach fixieren zu können.
  • Aus der GB 969 827 ist eine Steckverbindung bekannt, welche eine Mehrzahl von Kabelpaaren miteinander verbinden kann. Allerdings ist die Konstruktion bezüglich der Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit bei vielen Steckzyklen nachteilig.
  • Die GB 2 144 929 , die US 6,419,519 und die WO 2004/017466 zeigen ebenfalls solche Steckverbindungen, bei welchen meist ähnliche Nachteile, wie der eben genannte, ergehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steckverbindung für den beschriebenen Einsatz anzugeben, welche die Nachteile bisheriger Steckverbindungen vermeidet, und sich ohne besondere Hilfsmittel und auch unter beengten Platzverhältnissen einfach und schnell montieren und demontieren lässt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei der erfindungsgemässen Steckverbindung in ein isolierendes Steckergehäuse und/oder ein isolierendes Buchsengehäuse einzelne Kontaktelemente, welche mit den Kabeln leitend verbunden sind, einrastend einzustecken und in dem Steckergehäuse bzw. Buchsengehäuse auswechselbar zu halten, wobei das Einrasten der Kontaktelemente in den Gehäusen durch eine elastische Verformung der Gehäuse erreicht wird, und wobei die Gehäuse aus einem Material mit einer Härte bestehen, welche ein Einstecken und Auswechseln der Kontaktelemente ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht. Das Material der Gehäuse ist also "weich" genug, um die an den Kabelenden befindlichen und mit Rastvorrichtungen ausgestatteten Einzelkontakte ohne spezielle Werkzeuge, d.h., nur mit der Hand, gegen einen gewissen Widerstand in die dafür vorgesehenen Bohrungen in den Gehäusen eindrücken und ggf. auch wieder herausziehen zu können. Die "Weichheit" des Materials hängt dabei von der Ausbildung des Rastmechanismus ab, der die Grösse der notwendigen elastischen Verformung mitbestimmt.
  • Gemäss der Erfindung sind das Steckergehäuse und/oder das Buchsengehäuse einstückig ausgebildet und bestehen aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente in dem Steckergehäuse und/oder Buchsengehäuse parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind, und dass in den Gehäusen jeweils drei Kontaktelemente nebeneinander angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Bezug auf die mechanische Stabilität und Dichtigkeit, wenn am Steckergehäuse und/oder Buchsengehäuse Kabeltüllen zur Aufnahme der Enden der mit den Kontaktelementen verbundenen Kabel angeordnet sind, und wenn lösbare Befestigungsmittel vorgesehen sind, mittels derer die Kabel in den Kabeltüllen fixierbar sind.
  • Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel jeweils eine Kabelzugentlastungsklammer, welche durch äusseren Druck auf die Kabeltüllen die Kabel in den Kabeltüllen festklemmt, wobei die Kabelzugentlastungsklammern jeweils aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehen, welche die Kabeltüllen von gegenüberliegenden Seiten umfassen und untereinander verbindbar sind, und wobei die Kabeltüllen als mit Abstand parallel nebeneinander liegende Hohlzylinder ausgebildet sind, und das Oberteil und das Unterteil der Kabelzugentlastungsklammern jeweils als quer über die Kabeltüllen sich erstreckender Balken ausgebildet ist, welcher auf der den Kabeltüllen zugewandten Seite mit Ausnehmungen zur Anpassung an die Kabeltüllen ausgestattet ist.
  • Insbesondere weisen die Ober- und Unterteile der Kabelzugentlastungsklammern zur Verbindung untereinander miteinander fluchtende Bohrungen auf, wobei die Ober- und Unterteile der Kabelzugentlastungsklammern mittels Befestigungsschrauben, welche sich durch die Bohrungen erstrecken, untereinander verbunden sind und auf die Kabeltüllen äusseren Druck ausüben.
  • Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelzugentlastungsklammern und damit die gesamte Steckverbindung mittels der Befestigungsschrauben auf einer Unterlage festgeschraubt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse und das Buchsengehäuse mittels eines im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung in die Gehäuse einsteckbaren Sicherungsbügels gegen ein Auseinanderziehen der Steckverbindung gesichert werden kann, wobei der Sicherungsbügel vorzugsweise eine längliche Grundplatte umfasst, von der an den Enden in einer Richtung Stifte senkrecht abstehen, und in den Gehäusen Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, in welche der Sicherungsbügel mit den Stiften einsteckbar ist.
  • Für die Anwendung besonders günstig ist es, wenn die Stifte an den freien Enden geschlitzt sind und Rastköpfe aufweisen, mit welchen sie am Ausgang der Durchgangsbohrungen einrasten, und wenn am Sicherungsbügel Griffmulden angeformt sind, mittels derer der Sicherungsbügel ohne Werkzeug aus den Gehäusen herausgezogen werden kann. Insbesondere ist der Sicherungsbügel einstückig ausgebildet und als Spritzgussteil aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Die Kabelzugentlastungsklammern sind vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Polyamid, hergestellt.
  • Um eine noch bessere Abdichtung und Klemmung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Kabeltüllen sich innen zum Ausgang hin leicht konisch verjüngen, und wenn die Ausnehmungen ebenfalls leicht konisch ausgebildet sind.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind am Buchsengehäuse mit Abstand parallel nebeneinander liegende, leicht konische Buchsenaufnahmeabschnitte angeordnet, welche die Kontaktbuchsen der weiblichen Kontaktelemente aufnehmen; am Steckergehäuse sind entsprechende Berührschutze angeordnet, welche die Buchsenaufnahmeabschnitte aufnehmen, wenn die Steckverbindung zusammengesteckt ist. Vorzugsweise sind dabei zur Erhöhung der Dichtigkeit an den Buchsenaufnahmeabschnitten aussen Dichtungswülste ausgebildet.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse zur Aufnahme der Kontaktelemente jeweils Anschlusskammern aufweisen, dass in den Anschlusskammern jeweils eine Rastnase mit einer in Einsteckrichtung dahinterliegenden Rastnut ausgebildet ist, und dass an den Kontaktelementen zum Zusammenwirken mit der Rastnase und der Rastnut jeweils eine Haltenut und ein Rastbund vorgesehen ist. Zur Erleichterung des Einschiebens weist dabei der Rastbund auf der Einsteckseite eine schräge Flanke auf.
  • Zur weiteren Verbesserung der Handhabung können an den Gehäusen Griffmulden zum Auseinanderziehen der Gehäuse ausgebildet sein.
  • Um den Einsatz der Steckverbindung bei Kabeln mit unterschiedlichem Aussendurchmesser zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Kabeltüllen in zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte unterteilt sind, wobei der Innendurchmesser des weiter aussen liegenden Abschnitts grösser ist als der Innendurchmesser des anderen Abschnitts.
  • Gemäss einer anderen Ausgestaltung sind Oberteil und Unterteil der Kabelzugentlastungsklammern gegeneinander mittels Führungsstiften geführt, wobei vorzugsweise die Führungsstifte zur eindeutigen Orientierung der Teile zueinander kodiert sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an der Zugentlastungsklammer und am zugehörigen Stecker- oder Buchsengehäuse zueinander passende Kodierelemente vorsehen sind, welche eine eindeutige Orientierung der Zugentlastungsklammer zum zugehörigen Stecker- oder Buchsengehäuse sicherstellen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine zusammengesteckte Steckverbindung (ohne Kabel) gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    die Steckverbindung aus Fig. 1 in der Draufsicht von oben;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung das Buchsengehäuse der Steckverbindung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Darstellung den Längsschnitt durch das Buchsengehäuse aus Fig. 3;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Darstellung das Steckergehäuse der Steckverbindung aus Fig. 1;
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung den Längsschnitt durch das Steckergehäuse aus Fig. 5;
    Fig. 7
    den Längsschnitt durch ein weibliches Kontaktelement, welches in das Buchsengehäuse aus Fig. 3 herausnehmbar eingesetzt werden kann;
    Fig. 8
    den Längsschnitt durch ein männliches Kontaktelement, welches in das Steckergehäuse aus Fig. 5 herausnehmbar eingesetzt werden kann;
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Darstellung von oben gesehen den Sicherungsbügel aus Fig. 1 zur Sicherung der zusammengesteckten Steckverbindung aus Fig. 1;
    Fig. 10
    den Sicherungsbügel aus Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung von unten gesehen;
    Fig. 11
    in zwei Teilfiguren (a) und (b) die Seitenansicht des Sicherungsbügels aus Fig. 9 und den Schnitt in einer durch zwei Stifte gehenden Schnittebene;
    Fig. 12
    in zwei Teilfiguren (a) und (b) eine perspektivische Vorder- und Rückansicht des Oberteils der Kabelzugentlastungsklammer aus Fig. 1;
    Fig. 13
    in zwei Teilfiguren (a) und (b) eine perspektivische Vorder- und Rückansicht des Unterteils der Kabelzugentlastungsklammer aus Fig. 1
    Fig. 14
    Ober- und Unterteil einer Zugentlastungsklammer analog zu Fig. 12 und 13 mit kodierten Führungsstiften und Kodierungselementen für das Zusammenwirken mit dem Steckergehäuse aus Fig. 15;
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Darstellung ein Steckergehäuse analog zu Fig. 5 mit zusätzlichen Kodierelementen für das Zusammenwirken mit der Zugentlastungsklammer aus Fig. 14; und
    Fig. 16
    einen Längsschnitt durch eine vollständig montierte und zusammengesteckte Steckverbindung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine zusammengesteckte Steckverbindung (ohne die mit den Kontaktelementen verbundenen Kabel) gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Steckverbindung 10 ist in dem Beispiel für die Verbindung von drei Kabelpaaren ausgelegt, wobei die Verbindung von zwei Kabelpaaren oder mehr als drei Kabelpaaren ebenfalls denkbar ist. Die Steckverbindung 10 umfasst in dem Beispiel ein isolierendes Steckergehäuse 11 (in Fig. 5 und 6 einzeln dargestellt), ein isolierendes Buchsengehäuse 12 (in Fig. 3 und 4 einzeln dargestellt), zwei Kabelzugentlastungsklammern 13 und 14, sowie einen Sicherungsbügel 15, welcher die zusammengesteckten Gehäuse 11, 12 gegen ein unbeabsichtigtes Ausstecken sichert. Alle Teile 11,..,15 der Steckverbindung 10 sind aus einem Kunststoff. Die Gehäuse 11, 12 sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt, dessen Härte so eingestellt ist, dass die in Fig. 7 und 8 gezeigten Kontaktelemente ohne spezielle Hilfsmittel (Werkzeuge) in die Gehäuse 11, 12 eingedrückt, aber auch wieder (an den Kabeln) herausgezogen werden können. Fig. 2 zeigt die zusammengesteckte Steckverbindung 10 in der Draufsicht von oben.
  • Die Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 bestehen jeweils aus einem Oberteil (Fig. 12) und einem Unterteil (Fig. 13), die mittels Befestigungsschrauben 18, 19 miteinander verbunden werden können, um den notwendigen äusseren Druck auf die dazwischenliegenden Teile der Gehäuse (Kabeltüllen 27 bzw. 45) auszuüben. Die Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 sind vorzugsweise aus einem faserverstärkten Polyamid hergestellt, um die notwendige mechanische Festigkeit zu erreichen.
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Buchsengehäuse 12 ist einstückig ausgeführt. Es umfasst ein sich quer zur Steckrichtung erstreckendes Mittelteil 20, durch das nebeneinander zwei vertikale Durchgangsbohrungen 24 und 25 verlaufen, in welche der Sicherungsbügel 15 mit zwei seiner vier Stifte (69, 70, 75, 76 in Fig. 10) einsteckbar ist. Am Mittelteil 20 sind drei parallel zueinander in Steckrichtung sich erstreckende und in einer Ebene liegende Buchsenkammern 21,..,23 angeformt, durch die jeweils eine Anschlusskammer 32 verläuft, die vorne in einem Buchsenaufnahmeabschnitt 30 und hinten in einer Kabeltülle 27 endet. An den seitlichen Enden des Mittelteils 20 sind Griffmulden 28 angeformt, an denen beim Ausstecken der Steckverbindung 10 mit der Hand angesetzt werden kann. Durch die Anordnung der einzelnen Steckverbindungen in einer Ebene wird ein besonders flacher Aufbau der Steckverbindung erreicht, der für eine Integration der zugehörigen Kabel in den Roboter von Vorteil ist.
  • Die einzeln ausgeformten und voneinander beabstandeten Kabeltüllen 27 sind aussen zylindrisch ausgebildet. Innen sind sie unterteilt in zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte 33, 34, wobei der äussere Abschnitt 34 einen grösseren Innendurchmesser hat als der weiter innen liegende Abschnitt 33. Die beiden Abschnitte 33, 34 mit dem unterschiedlichen Innendurchmesser ermöglichen es, bei gleichem Leiterquerschnitt Kabel mit unterschiedlichem Aussendurchmesser (unterschiedlichem Mantelaufbau) aufzunehmen. So ist es beispielsweise denkbar, Kabel mit einem Leiterquerschnitt von 35 mm2 zu verbinden, die einen Aussendurchmesser zwischen 11 und 17 mm aufweisen. Für alle diese Kabel werden dieselben Metallteile (Kontaktelemente 52, 60 aus Fig. 7 und 8) verwendet. In den Abschnitten 33, 34 sind die Kabeltüllen 27 in ihrem Innendurchmesser jeweils nach aussen zu leicht konisch verjüngt und tragen an der Innenwand eine konzentrische Rippung, welche sowohl die mechanische Fixierung als auch die Abdichtung des Kabels in der Kabeltülle 27 unterstützt. An den äusseren Enden der Kabeltüllen 27 ist jeweils eine Randwulst 26 angeformt, die den Sitz der Kabelzugentlastungsklammer 14 auf den Kabeltüllen 27 sichert.
  • Die einzeln ausgeformten und voneinander beabstandeten Buchsenaufnahmeabschnitte 30 verjüngen sich aussen nach vorne zu leicht konisch. Sie werden beim Zusammenstecken der Steckverbindung 10 in entsprechende Berührschutze 67 im Steckergehäuse 11 eingesteckt (Fig. 5). Die Buchsenaufnahmeabschnitte 30 nehmen die Kontaktbuchsen (53) der weiblichen Kontaktelemente 52 auf (Fig. 7). An den Buchsenaufnahmeabschnitten 30 sind aussen axial beabstandet zwei Dichtungswülste 29, 31 ausgebildet, die der Abdichtung der Steckverbindung zwischen den beiden Gehäusen 11 und 12 dienen.
  • Die Anschlusskammern 32 im Buchsengehäuse 12 sind zur Aufnahme der weiblichen Kontaktelemente 52 gemäss Fig. 7 vorgesehen. Dazu ist in den Anschlusskammern 32 jeweils eine nach innen vorspringenden Rastnase 35 mit einer in Einsteckrichtung dahinterliegenden Rastnut 36 ausgebildet, die mit einer angepassten Haltenut 58 und einem angepassten Rastbund 57 am Kontaktelement 52 zusammenwirken. Um das Einstecken des Kontaktelements 52 in die Anschlusskammer 32 des Buchsengehäuses 12 zu erleichtern, weist der Rastbund 57 des Kontaktelements 52 auf der Einsteckseite eine schräge Flanke auf. Um das Herausziehen des Kontaktelements 52 aus der Anschlusskammer 32 zu erleichtern, können die Seitenwände der Haltenut 58 leicht schräg ausgebildet sein.
  • Wird das Kontaktelement 52 mit der Kontaktbuchse 53 voran von hinten durch die Kabeltülle 27 in die Anschlusskammer 32 eingeführt, kann es zunächst ohne grossen Widerstand soweit eingeschoben werden, bis es mit dem Rastbund 57 am hinteren Rand der Rastnase 35 anstösst. Beim weiteren durch die schräge Flanke am Rastbund 57 begünstigten Einschieben wird die Rastnase 35 elastisch radial nach aussen gedrückt, bis sie hinter dem Rastbund 57 vollständig in die Haltenut 58 zurückschnappt, wenn gleichzeitig der Rastbund 57 in der Rastnut 36 einrastet. Die Kontaktbuchse 53 des Kontaktelements 52 sitzt dann in dem dafür vorgesehenen Buchsenraum 37 des Buchsengehäuses 12 und ist nach vorne zu durch einen Berührschutz 47 gegen ein unbeabsichtigtes Berühren abgedeckt. Wenn das Kontaktelement 52 diese Endposition erreicht hat, reicht das Kabel mit seinem Mantel in der Kabeltülle 27 hinein und kann dort mittels der Kabelzugentlastungsklammer 14 fixiert werden (Kabel 97, 98 in Fig. 16).
  • Ähnliche Verhältnisse bestehen bei dem Steckergehäuse 11 gemäss Fig. 5 und 6. Das Steckergehäuse 11 ist einstückig ausgebildet. Es umfasst drei parallel zueinander in Steckrichtung sich erstreckende und in einer Ebene liegende Steckerkammern 39,..,41, durch die jeweils eine Anschlusskammer 48 verläuft, die vorne in einem gemeinsamen Steckeraufnahmeabschnitt 38 und hinten jeweils in einer Kabeltülle 45 endet. An den seitlichen Enden des Steckergehäuses 11 sind ebenfalls Griffmulden 46 angeformt, an denen beim Ausstecken der Steckverbindung 10 mit der Hand angesetzt werden kann.
  • Die einzeln ausgeformten und voneinander beabstandeten Kabeltüllen 45 sind wie die Kabeltüllen 27 am Buchsengehäuse 12 aussen zylindrisch ausgebildet und innen unterteilt in zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte 33, 34 mit konzentrischer Rippung. An den äusseren Enden der Kabeltüllen 45 ist ebenfalls eine Randwulst 44 angeformt, die den Sitz der Kabelzugentlastungsklammer 13 auf den Kabeltüllen 45 sichert.
  • Die Anschlusskammern 48 im Steckergehäuse 11 sind zur Aufnahme der männlichen Kontaktelemente 60 gemäss Fig. 8 vorgesehen. Dazu ist in den Anschlusskammern 48 jeweils eine nach innen vorspringende Rastnase 49 mit einer in Einsteckrichtung dahinterliegenden Rastnut 50 ausgebildet, die mit einer angepassten Haltenut 65 und einem angepassten Rastbund 64 am Kontaktelement 60 zusammenwirken. Um das Einstecken des Kontaktelements 60 in die Anschlusskammer 48 des Steckergehäuses 11 zu erleichtern, weist auch der Rastbund 64 des Kontaktelements 60 auf der Einsteckseite eine schräge Flanke auf. Um das Herausziehen des Kontaktelements 60 aus der Anschlusskammer 48 zu erleichtern, können auch hier die Seitenwände der Haltenut 65 leicht schräg ausgebildet sein.
  • Wird das Kontaktelement 60 mit dem Stift 63 voran von hinten durch die Kabeltülle 45 in die Anschlusskammer 48 eingeführt, kann es zunächst ohne grossen Widerstand soweit eingeschoben werden, bis es mit dem Rastbund 64 am hinteren Rand der Rastnase 49 anstösst. Beim weiteren durch die schräge Flanke am Rastbund 64 begünstigten Einschieben wird die Rastnase 49 elastisch radial nach aussen gedrückt, bis sie hinter dem Rastbund 64 vollständig in die Haltenut 65 zurückschnappt, wenn gleichzeitig der Rastbund 64 in der Rastnut 50 einrastet. Der Stift 63 des Kontaktelements 60 ragt dann in den dafür vorgesehenen Steckerraum 51 des Steckergehäuses 11 und wird von dem Buchsenaufnahmeabschnitt 30 des Buchsengehäuses 12 umschlossen, wenn die Steckverbindung 10 zusammengesteckt ist. Wenn das Kontaktelement 60 diese Endposition erreicht hat, reicht das Kabel mit seinem Mantel in der Kabeltülle 45 hinein und kann dort mittels der Kabelzugentlastungsklammer 13 fixiert werden. Die leicht konische Ausführung von Steckerraum 51 und Buchsenaufnahmeabschnitt 30 und die Dichtungswülste 29, 31 sorgen dafür, dass im eingesteckten Zustand an dieser Stelle eine Dichtigkeit gemäss IP67 erzielt wird (siehe die Fig. 16).
  • Das bevorzugte weibliche Kontaktelement 52 gemäss Fig. 7 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Kontaktbuchse 53 mit einer Sackbohrung 55 und einem Absatz 59, auf den eine Presshülse 54 geschoben und festgelötet ist. In die Presshülse 54 wird das Kabelende mit dem freigelegten Leiter eingeschoben und verpresst. In der Sackbohrung 55 ist eine ringförmige Nut 56 zur Aufnahme einer ringförmig gebogenen Multi-Contact-Kontaktlamelle vorgesehen, die den elektrischen Kontakt mit dem eingeführten Stift 63 des männlichen Kontaktelements 60 aus Fig. 8 macht. Das männliche Kontaktelement 60 besteht vorzugsweise aus einem Kontaktstecker 61 mit einem hinten angeordneten Absatz 66, auf den eine Presshülse 62 geschoben und festgelötet ist. Das Kabel wird hier in gleicher Weise montiert wie beim Kontaktelement 52 der Fig. 7.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, bestehen die Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 jeweils aus einem Oberteil 16 (Fig. 12) und einem Unterteil 17 (Fig. 13), welche die Kabeltüllen 27 bzw. 45 von gegenüberliegenden Seiten umfassen und untereinander verbindbar sind. Das Oberteil 16 und das Unterteil 17 der Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 ist jeweils als sich quer über die Kabeltüllen 27, 45 erstreckender Balken ausgebildet, welcher auf der den Kabeltüllen 27, 45 zugewandten Seite mit annähernd halbzylindrischen Ausnehmungen 77,..,79 bzw. 84,..,86 zur Anpassung an die Kabeltüllen 27, 45 ausgestattet ist. Die Ausnehmungen 77,..,79 bzw. 84,..,86 sind vorzugsweise leicht konisch ausgebildet, um im Zusammenwirken mit den leicht konischen Abschnitten 33, 34 in den Kabeltüllen 27, 45 eine verbesserte Klemmung und eine Dichtigkeit nach IP67 zu erreichen.
  • Die Ober- und Unterteile 16, 17 der Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 weisen zur Verbindung untereinander miteinander fluchtende Bohrungen 82, 83 bzw. 89, 90 auf. Durch diese Bohrungen 82, 83 bzw. 89, 90 werden Befestigungsschrauben 18, 19 gesteckt, um die beiden Teile 16, 17 miteinander zu verbinden und auf die Kabeltüllen 27, 45 äusseren Druck ausüben. Dazu können auf der Gegenseite entsprechende Muttern angeordnet sein. Es ist aber auch möglich die Kabelzugentlastungsklammern 13, 14 und damit die gesamte Steckverbindung 10 mittels der Befestigungsschrauben 18, 19 auf einer Unterlage (Montageplatte oder dgl.) festzuschrauben. Zusätzlich können zur Ausrichtung der Klammerteile am Oberteil 16 und/oder Unterteil 17 Führungsstifte 80, 81 vorgesehen werden, die führend in entsprechende Bohrungen 87, 88 am Unterteil 17 und/oder Oberteil 16 eintauchen.
  • Weiterhin ist es möglich, das Steckergehäuse 11 und das Buchsengehäuse 12 mittels eines einsteckbaren Sicherungsbügels 15 gegen ein Auseinanderziehen der Steckverbindung 10 zu sichern. Der dazu geeignete Sicherungsbügel (Fig. 9-11) umfasst eine längliche Grundplatte 68, von der an den Enden in einer Richtung paarweise Stifte 69, 70 und 75, 76 senkrecht abstehen. In den Gehäusen 11, 12 sind entsprechende vertikale Durchgangsbohrungen 24, 25 bzw. 42, 43 vorgesehen, in welche der Sicherungsbügel 15 mit den Stiften 69, 70 bzw. 75, 76 einsteckbar ist.
  • Die Stifte 69, 70, 75, 76 sind an ihren freien Enden geschlitzt und weisen Rastköpfe auf, mit welchen sie am Ausgang der Durchgangsbohrungen 24, 25 bzw. 42, 43 einrasten. Am Sicherungsbügel 15 sind seitlich mit Vorteil Griffmulden 73, 74 angeformt, mittels derer der Sicherungsbügel 15 ohne Werkzeug aus den Gehäusen 11, 12 herausgezogen werden kann. Der Sicherungsbügel 15 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und als Spritzgussteil aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Um eine eindeutige Zuordnung der beiden Teile der Zugentlastungsklammern zueinander zu gewährleisten und darüber hinaus eine eindeutige Orientierung der Zugentlastungsklammern relativ zum Steckergehäuse bzw. Buchsengehäuse zu ermöglichen, können an den Teilen Kodierungsmittel angeordnet werden. Beispiele derartiger Kodierungsmittel sind in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Die Kabelzugentlastungsklammer der Fig. 14 hat analog zu Fig. 12 und 13 ein Oberteil 16' und ein Unterteil 17', die zusammen die Klammer bilden. Auf der Oberseite des Unterteils 17' sind zwei Sechskant-Öffnungen 95, 96 zu erkennen, welche entsprechende Muttern aufnehmen, wenn die beiden Teile miteinander verschraubt werden. Die beiden Teile 16', 17' werden gegeneinander durch Führungsstifte 80', 81' geführt, die in diesem Beispiel kodiert sind: Der Führungsstift 80' am Oberteil 16' hat einen rechteckigen Querschnitt, dem eine Bohrung im Unterteil 17' mit rechteckigem Querschnitt entspricht. Der Führungsstift 81' am Oberteil 16' hat demgegenüber einen kreisrunden Querschnitt, dem eine Bohrung im Unterteil 17' mit kreisrundem Querschnitt entspricht. Andere Kodierungen sind auch denkbar.
  • Weiterhin sind am Unterteil 17' der Zugentlastungsklammer seitlich abgehende, nasenförmige Kodierelemente 91, 92 angeformt, die in entsprechende Aussparungen (Kodierelemente 93, 94) im Steckergehäuse 11' der Fig. 15 einfahren, wenn die Zugentlastungsklammer in der richtigen Orientierung am Steckergehäuse 11' befestigt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Zugentlastungsklammern die in der Steckverbindung endenden Kabel in der gewünschten Weise beklemmen. Am Steckergehäuse 11' der Fig. 15 wird darüber hinaus deutlich, dass die Berührungsschutze 67 unterschiedliche Öffnungsdurchmesser aufweisen können, die eine eindeutige Zuordnung zwischen den beiden Steckverbindern beim Einstecken ermöglichen.
  • Insgesamt kann das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Steckverbindung wie folgt zusammengefasst werden:
    • Die Steckverbindung ist beispielsweise für einen Kabelquerschnitt von 35mm2 ausgelegt. Bei den Kabeln kann es sich allerdings um 3 festgelegte Kabeltypen handeln, die im Außendurchmesser von ca.11 mm bis ca.17 mm variieren können. Die Kabel werden an ein und dasselbe Metallteil (Kontaktelement) angepresst. Danach werden die Kabel samt Metallteil (Kontaktelement) ohne Werkzeug von hinten durch die Kabeltülle in die Isolationsgehäuse gesteckt, bis diese spürbar einrasten.
  • Wenn alle drei Kontakte eingerastet sind, kann die Kabelzugentlastungsklammer auf die Kabeltüllen aufgesteckt werden. Jetzt kann die Kabelzugentlastungsklammer mittels zwei (M5)-Schrauben gegen eine Montageplatte mit den entsprechenden Gewinden angeschraubt werden. Mit dieser Zugentlastung erreicht man die nötige Haltekraft der Kabel in der Isolation. Weiterhin erreicht man dadurch den Schutzgrad IP67 an der Kabeltülle.
  • Darüber hinaus wird die komplette Steckverbindung über die Schrauben in der Kabelzugentlastung auf der Montageplatte gehalten und arretiert.
  • Bei der Demontage passiert der komplette Ablauf in umgekehrter Reihenfolge.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Steckverbindung
    11,11'
    Steckergehäuse
    12
    Buchsengehäuse
    13,14
    Kabelzugentlastungsklammer
    15
    Sicherungsbügel
    16,16'
    Oberteil (Kabelzugentlastungsklammer)
    17,17'
    Unterteil (Kabelzugentlastungsklammer)
    18,19
    Befestigungsschraube
    20
    Mittelteil (Buchsengehäuse)
    21,..,23
    Buchsenkammer (Buchsengehäuse)
    24,25
    Durchgangsbohrung (für Sicherungsbügel)
    26,44
    Randwulst
    27,45
    Kabeltülle
    28,46
    Griffmulde
    29,31
    Dichtungswulst
    30
    Buchsenaufnahmeabschnitt
    32,48
    Anschlusskammer
    33,34
    Abschnitt (Kabelaufnahme)
    35,49
    Rastnase
    36,50
    Rastnut
    37
    Buchsenraum
    38
    Steckeraufnahmeabschnitt
    39,..,41
    Steckerkammer (Steckergehäuse)
    42,43
    Durchgangsbohrung (für Sicherungsbügel)
    47,67
    Berührschutz
    51
    Steckerraum
    52
    Kontaktelement (weiblich)
    53
    Kontaktbuchse
    54,62
    Presshülse
    55
    Sackbohrung
    56
    Nut (Kontaktlamelle)
    57,64
    Rastbund
    58,65
    Haltenut
    59,66
    Absatz
    60
    Kontaktelement (männlich)
    61
    Kontaktstecker
    63
    Stift
    68
    Grundplatte
    69,70
    Stift
    71
    Schlitz
    72
    Rastkopf
    73,74
    Griffmulde
    75,76
    Stift
    77,..,79
    Ausnehmung
    80,81
    Führungsstift
    80',81'
    Führungsstift (kodiert)
    82,83
    Bohrung
    84,..,86
    Ausnehmung
    87,88
    Bohrung
    89,90
    Bohrung
    91,92
    Kodierelement (Zugentlastungsklammer)
    93,94
    Kodierelement (Steckergehäuse)
    95,96
    Sechskant-Öffnung
    97,98
    Kabel

Claims (27)

  1. Steckverbindung (10) zur lösbaren Verbindung einer Mehrzahl von Kabelpaaren (97, 98) mit einem Leiterquerschnitt von mehr als 10 mm2, insbesondere für die Zufuhr des Schweissstroms bei Schweissrobotern, bei welcher Steckverbindung (10) in ein isolierendes Steckergehäuse (11, 11') und/oder ein isolierendes Buchsengehäuse (12) einzelne Kontaktelemente (52 bzw. 60), welche mit den Kabeln leitend verbunden sind, einrastend einsteckbar und in dem Steckergehäuse (11, 11') bzw. Buchsengehäuse (12) auswechselbar gehalten sind, wobei das Einrasten der Kontaktelemente (52 bzw. 60) in den Gehäusen (11,11', 12) durch eine elastische Verformung der Gehäuse (11, 11', 12) erreicht wird, wobei die Gehäuse (11, 11', 12) aus einem Material mit einer Härte bestehen, welche ein Einstecken und Auswechseln der Kontaktelemente (52 bzw. 60) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehen.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (11, 11') und/oder das Buchsengehäuse (12) einstückig ausgebildet sind.
  3. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (52 bzw. 60) in dem Steckergehäuse (11, 11') und/oder Buchsengehäuse (12) parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusen (11, 11', 12) jeweils drei Kontaktelemente (52, 60) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckergehäuse (11, 11') und/oder Buchsengehäuse (12) Kabeltüllen (27 bzw. 45) zur Aufnahme der Enden der mit den Kontaktelementen (52 bzw. 60) verbundenen Kabel (97, 98) angeordnet sind, und dass lösbare Befestigungsmittel (13 bzw. 14) vorgesehen sind, mittels derer die Kabel (97, 98) in den Kabeltüllen (27 bzw. 45) fixierbar sind.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel jeweils eine Kabelzugentlastungsklammer (13, 14) umfassen, welche durch äusseren Druck auf die Kabeltüllen (27, 45) die Kabel in den Kabeltüllen (27, 45) festklemmt.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) jeweils aus einem Oberteil (16, 16') und einem Unterteil (17, 17') bestehen, welche die Kabeltüllen (27, 45) von gegenüberliegenden Seiten umfassen und untereinander verbindbar sind.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltüllen (27, 45) als mit Abstand parallel nebeneinander liegende Hohlzylinder ausgebildet sind, und dass das Oberteil (16, 16') und das Unterteil (17, 17') der Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) jeweils als quer über die Kabeltüllen (27, 45) sich erstreckender Balken ausgebildet ist, welcher auf der den Kabeltüllen (27, 45) zugewandten Seite mit Ausnehmungen (77,..,79 bzw. 84,..,86) zur Anpassung an die Kabeltüllen (27, 45) ausgestattet ist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und Unterteile (16, 16', 17, 17') der Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) zur Verbindung untereinander miteinander fluchtende Bohrungen (82, 83 bzw. 89, 90) aufweisen.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und Unterteile (16, 16', 17, 17') der Kabelzugentlastungsklammern (13,14) mittels Befestigungsschrauben (18, 19), welche sich durch die Bohrungen (82, 83 bzw. 89, 90) erstrecken, untereinander verbunden sind und auf die Kabeltüllen (27, 45) äusseren Druck ausüben.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) und damit die gesamte Steckverbindung (10) mittels der Befestigungsschrauben (18, 19) auf einer Unterlage festgeschraubt ist.
  12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (11, 11') und das Buchsengehäuse (12) mittels eines im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung (10) in die Gehäuse (11, 11', 12) einsteckbaren Sicherungsbügels (15) gegen ein Auseinanderziehen der Steckverbindung (10) gesichert werden kann.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (15) eine längliche Grundplatte (68) umfasst, von der an den Enden in einer Richtung Stifte (69, 70, 75, 76) senkrecht abstehen, und dass in den Gehäusen (11, 11', 12) Durchgangsbohrungen (24, 25; 42, 43) vorgesehen sind, in welche der Sicherungsbügel (15) mit den Stiften (69, 70, 75, 76) einsteckbar ist.
  14. Steckverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (69, 70, 75, 76) an den freien Enden geschlitzt sind und Rastköpfe (72) aufweisen, mit welchen sie am Ausgang der Durchgangsbohrungen (24, 25; 42, 43) einrasten.
  15. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungsbügel (15) Griffmulden (73, 74) angeformt sind, mittels derer der Sicherungsbügel (15) ohne Werkzeug aus den Gehäusen (11, 12) herausgezogen werden kann.
  16. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (15) einstückig ausgebildet und als Spritzgussteil aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  17. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Polyamid, hergestellt sind.
  18. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltüllen (27, 45) sich innen zum Ausgang hin leicht konisch verjüngen, und dass die Ausnehmungen (77,..,79 bzw. 84,..,86) ebenfalls leicht konisch ausgebildet sind.
  19. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Buchsengehäuse (12) mit Abstand parallel nebeneinander liegende, leicht konische Buchsenaufnahmeabschnitte (30) angeordnet sind, welche die Kontaktbuchsen (53) der weiblichen Kontaktelemente (52) aufnehmen, und dass am Steckergehäuse (11) entsprechende Berührschutze (67) angeordnet sind, welche die Buchsenaufnahmeabschnitte (30) aufnehmen, wenn die Steckverbindung (10) zusammengesteckt ist.
  20. Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Buchsenaufnahmeabschnitten (30) aussen Dichtungswülste (29, 31) ausgebildet sind.
  21. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (11, 12) zur Aufnahme der Kontaktelemente (52, 60) jeweils Anschlusskammern (32, 48) aufweisen, dass in den Anschlusskammern (32, 48) jeweils eine Rastnase (35, 49) mit einer in Einsteckrichtung dahinterliegenden Rastnut (36, 50) ausgebildet ist, und dass an den Kontaktelementen (52, 60) zum Zusammenwirken mit der Rastnase (35, 49) und der Rastnut (36, 50) jeweils eine Haltenut (58, 65) und ein Rastbund (57, 64) vorgesehen ist.
  22. Steckverbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbund (57, 64) auf der Einsteckseite eine schräge Flanke aufweist.
  23. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäusen (11, 11', 12) Griffmulden (28, 46) zum Auseinanderziehen der Gehäuse (11, 11', 12) ausgebildet sind.
  24. Steckverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltüllen (27, 45) in zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte (33, 34) unterteilt sind, wobei der Innendurchmesser des weiter aussen liegenden Abschnitts (34) grösser ist als der Innendurchmesser des anderen Abschnitts (33).
  25. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (16, 16') und Unterteil (17, 17') der Kabelzugentlastungsklammern (13, 14) gegeneinander mittels Führungsstiften (80, 80', 81, 81') geführt sind.
  26. Steckverbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (80', 81') zur eindeutigen Orientierung der Teile (16', 17') zueinander kodiert sind.
  27. Steckverbind ung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugentlastungsklammer (13, 14) und am zugehörigen Stecker- oder Buchsengehäuse (11') zueinander passende Kodierelemente (91, 92 bzw. 93, 94) vorgesehen sind, welche eine eindeutige Orientierung der Zugentlastungsklammer (13, 14) zum zugehörigen Stecker- oder Buchsengehäuse (11') sicherstellen.
EP07720112A 2006-05-08 2007-05-02 Steckverbindung Active EP2016649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7402006 2006-05-08
PCT/CH2007/000215 WO2007128152A2 (de) 2006-05-08 2007-05-02 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016649A2 EP2016649A2 (de) 2009-01-21
EP2016649B1 true EP2016649B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=38668111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07720112A Active EP2016649B1 (de) 2006-05-08 2007-05-02 Steckverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7722397B2 (de)
EP (1) EP2016649B1 (de)
JP (1) JP2009536426A (de)
CN (1) CN101438465B (de)
BR (1) BRPI0710426A2 (de)
CA (1) CA2650823C (de)
MX (1) MX2008014090A (de)
WO (1) WO2007128152A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973955B1 (fr) * 2011-04-05 2018-03-30 Souriau Ensemble de connexion avec insert de maintien
US9002168B2 (en) * 2012-09-17 2015-04-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Cleave holder, an assembly, and methods for cleaving ends of optical fibers and securing them to a multi-optical fiber connector module
DE102014112701A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
US10950970B2 (en) * 2018-04-04 2021-03-16 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
US11527846B2 (en) 2016-02-12 2022-12-13 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
USD774466S1 (en) * 2016-02-17 2016-12-20 Dsm&T Company, Inc. Female electrical connector
USD813822S1 (en) 2016-09-29 2018-03-27 Dsm&T Company, Inc. Female electrical connector
USD813821S1 (en) 2016-09-29 2018-03-27 Dsm&T Company, Inc. Male electrical connector
USD824856S1 (en) 2017-03-23 2018-08-07 Dsm&T Company, Inc. Straight female electrical connector with locking arm
USD824862S1 (en) 2017-03-23 2018-08-07 Dsm&T Company, Inc. Male electrical connector with locking tabs
USD818964S1 (en) 2017-03-23 2018-05-29 Dsm&T Company, Inc. Female electrical connector with locking arms
USD816040S1 (en) 2017-03-23 2018-04-24 Dsm&T Company, Inc. Male electrical connector with locking tab
USD816616S1 (en) 2017-03-23 2018-05-01 Dsm&T Company, Inc. 90 degree female electrical connector with locking arm
USD837741S1 (en) 2017-05-18 2019-01-08 Dsm&T Company, Inc. Mating section of electrical connector with locking tabs
USD838247S1 (en) 2017-05-18 2019-01-15 Dsm&T Company, Inc. Mating section of electrical connector
DE102017127382A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
USD859320S1 (en) 2018-02-24 2019-09-10 Dsm&T Company, Inc. Mating section of male electrical connector
USD896182S1 (en) 2018-02-24 2020-09-15 Dsm&T Company, Inc. Female electrical connector with locking arm
JP7410869B2 (ja) 2018-04-04 2024-01-10 コムスコープ テクノロジーズ リミティド ライアビリティ カンパニー ギャング型同軸コネクタアセンブリ
CN109524864B (zh) * 2018-12-06 2020-10-09 昆山兴鸿蒙电子有限公司 一种高柔性机器人手臂电线
USD915292S1 (en) 2019-01-22 2021-04-06 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector insert
CN109742577B (zh) * 2019-02-28 2023-04-14 广州番禺电缆集团有限公司 一种弹性插座组件
FR3098025B1 (fr) * 2019-06-26 2021-10-29 Radiall Sa Module de connexion de puissance, à système de verrouillage/déverrouillage de terminaisons de câbles électriques dans le module, Bornier comprenant une pluralité de modules de connexion indépendants
USD924158S1 (en) 2020-02-24 2021-07-06 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking tabs
USD929342S1 (en) 2020-02-24 2021-08-31 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking arms
USD964287S1 (en) 2021-01-19 2022-09-20 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector with flange
USD998570S1 (en) 2021-01-19 2023-09-12 Dsm&T Company, Inc. Triangular electrical connector with flange
CN114025533B (zh) * 2021-10-26 2023-06-09 盐城工学院 一种基于计算机模拟人脑学习知识的人工智能装置及方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969827A (en) * 1961-10-31 1964-09-16 Cannon Electric Co Flash cavity in electrical connector insulator
GB1063077A (en) * 1963-01-25 1967-03-30 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to plug-and-socket type connectors
US3812447A (en) * 1972-12-26 1974-05-21 Bendix Corp Rear release contact retention assembly
US3845452A (en) * 1972-12-26 1974-10-29 Bendix Corp Rear release contact retention assembly
JPS5432501B2 (de) * 1973-02-26 1979-10-15
US3845453A (en) * 1973-02-27 1974-10-29 Bendix Corp Snap-in contact assembly for plug and jack type connectors
JPS5498987A (en) * 1978-01-20 1979-08-04 Nissan Motor Waterproof connector
US4387945A (en) * 1981-06-30 1983-06-14 The Bendix Corporation Electrical connector insert
US4443048A (en) * 1981-10-02 1984-04-17 Amp Incorporated Assembly with verification feature
US4632482A (en) * 1982-04-15 1986-12-30 Allied Corporation Contact for an electrical connector
FR2544559B1 (fr) * 1982-11-09 1985-10-25 Labinal Connecteur electrique etanche
CA1209659A (en) 1983-08-12 1986-08-12 Walter E. Miller Ground plug system
US4544220A (en) * 1983-12-28 1985-10-01 Amp Incorporated Connector having means for positively seating contacts
US4606596A (en) * 1984-11-19 1986-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stress relief apparatus for electrical connectors
US4655525A (en) * 1985-07-03 1987-04-07 Amp Incorporated Means for retaining terminals in a connector
JPH0641029B2 (ja) * 1985-10-18 1994-06-01 株式会社庄内ヨロズ 多品種少量生産に適する溶接ロボツト装置
US4708662A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Amp Incorporated Connector assembly with pre-staged terminal retainer
JPS6348782A (ja) * 1986-08-19 1988-03-01 日産自動車株式会社 電線コネクタ構造
US4865558A (en) * 1988-11-23 1989-09-12 Amp Incorporated Stabilizing bushing for electrical connector
US4941847A (en) * 1989-07-24 1990-07-17 Itt Corporation Electrical connector contact retention system
NL9000229A (nl) * 1990-01-30 1991-08-16 Du Pont Nederland Fluidum-afdichtende middelen voor een connector.
FR2692728A1 (fr) * 1992-06-22 1993-12-24 Souriau & Cie Passe-fils d'étanchéité et connecteurs électriques comportant un tel passe-fils.
US5460549A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Itt Industries, Inc. Connector with sealed contacts
US5885113A (en) * 1995-05-11 1999-03-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector with retained contacts
US5954546A (en) * 1996-09-23 1999-09-21 General Motors Corporation Electrical connector
JP3494839B2 (ja) * 1997-03-07 2004-02-09 矢崎総業株式会社 圧接コネクタの端子係止構造
US6419519B1 (en) 2000-08-01 2002-07-16 Glenair Inc. Strain relief for electrical connectors
JP3440087B2 (ja) * 2001-06-22 2003-08-25 光利 渡邊 電源ケーブル接続器
US6793400B2 (en) * 2002-01-11 2004-09-21 Fci Americas Technology, Inc. Floating connector clip
JP4014413B2 (ja) * 2002-01-31 2007-11-28 木谷電器株式会社 太陽光発電装置における電力接続用コネクタ
US6905356B2 (en) * 2002-05-16 2005-06-14 Homac Mfg. Company Electrical connector including thermoplastic elastomer material and associated methods
US20060099844A1 (en) * 2002-08-19 2006-05-11 Anderson Power Products Plate locking systems for mated electrical connectors and methods thereof
BR0313609A (pt) * 2002-08-19 2006-06-13 Anderson Power Products sistema de travamento por manìpulo para conectores elétricos e processos de sua realização
CN1675803A (zh) * 2002-08-19 2005-09-28 安德森电工产品公司 用于配合的电连接器的板锁定系统及其方法
US6821160B2 (en) * 2003-04-01 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical connection
US6994598B2 (en) * 2003-05-06 2006-02-07 Anderson Power Products Power wire to printed circuit board connector assembly and a method thereof
US7056138B2 (en) * 2004-08-05 2006-06-06 Tellabs Petaluma, Inc. Retaining clip for Anderson-type power connectors
US7189097B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-13 Winchester Electronics Corporation Snap lock connector
DE202006003204U1 (de) * 2006-03-01 2006-05-11 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kontakt
DE102006012722B3 (de) * 2006-03-17 2007-05-31 Erni-Elektro-Apparate Gmbh Einpress-Kontakt
US7347745B1 (en) * 2007-01-19 2008-03-25 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
KR100901409B1 (ko) * 2007-07-06 2009-06-05 현대자동차주식회사 동축 케이블 커넥터
US7682205B2 (en) * 2007-11-15 2010-03-23 Tyco Electronics Corporation Multi position electrical connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008014090A (es) 2009-02-04
JP2009536426A (ja) 2009-10-08
CN101438465B (zh) 2012-11-07
US7722397B2 (en) 2010-05-25
EP2016649A2 (de) 2009-01-21
CA2650823A1 (en) 2007-11-15
WO2007128152A3 (de) 2008-09-18
WO2007128152A2 (de) 2007-11-15
CA2650823C (en) 2016-02-23
CN101438465A (zh) 2009-05-20
BRPI0710426A2 (pt) 2011-08-09
US20090124117A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016649B1 (de) Steckverbindung
DE4418259C1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP2084784A2 (de) Steckverbindung, insbesondere für sensor-/aktorleitungen
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP2716418A1 (de) Elektrische und pneumatische Mediendurchführung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
EP3633802B1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE2413445C2 (de) Elektrischer Zwittersteckverbinder
DE102004003651B4 (de) Koaxialer Verbindungsstecker mit Hebei
DE4126923C1 (de)
WO2018162136A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE2134367A1 (de) Elektrische steckverbinder
AT410616B (de) Elektrischer kabelstecker
DE202018104285U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102008027801A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE2556136A1 (de) Baugruppe fuer vermittlungsanlagen der fernsprechtechnik
WO2023143829A1 (de) Set aus einer leiteranschlussklemme und einem zubehörelement
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTI-HOLDING A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Owner name: STAEUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MULTI-HOLDING AG, ALLSCHWIL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STAEUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MULTI-HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STAUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG, CH

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010267

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230610

Year of fee payment: 17