EP0621662A1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0621662A1
EP0621662A1 EP94106047A EP94106047A EP0621662A1 EP 0621662 A1 EP0621662 A1 EP 0621662A1 EP 94106047 A EP94106047 A EP 94106047A EP 94106047 A EP94106047 A EP 94106047A EP 0621662 A1 EP0621662 A1 EP 0621662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
holder
socket
socket body
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621662B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Karl-Wilhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0621662A1 publication Critical patent/EP0621662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621662B1 publication Critical patent/EP0621662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder with a holder for the lamp and lamp contacts as well as conductor connection terminals having a socket body made of insulating material and a releasably plug-in holder part for holding the lamp holder on a holder.
  • Lamp sockets are known in a hardly manageable variety. This diversity stems from the fact that special sockets are designed and manufactured for a wide variety of applications. Since lamps and, accordingly, their lamp holders on the socket - e.g. Threads E 14 and E 27 - standardized or standardized, the sockets differ primarily in the design and arrangement of their different socket feet, which can be screwed or plugged into the luminaire housing, inserted or inserted into or through socket cut-outs, or for latching or . Like. are designed.
  • the present invention is based on a lamp holder according to the preamble of claim 1, the features of which relate, for example, to a mounting socket E27 of the 22.318 series, for the special mounting of which a holding part is provided, which in the form of a clip-on insulating hood with a plug-in foot axially from behind The back of the socket body is snapped on.
  • the socket itself is designed for a rear conductor connection and is very long, especially with the insulating hood attached. For numerous Such a construction is therefore not usable for installation specifications.
  • the present invention is based on the object of specifying a lamp holder which, with a particularly simple and, above all, compact spatial shape, permits the most universal possible attachment options.
  • the solution of the invention consists primarily and essentially in that the lamp contacts and the conductor connection terminals are inserted near the rear socket side transversely to the lamp or socket body axis in a chamber-like receptacle also arranged essentially transversely to the lamp axis, that this chamber is a part forms a plug-in coupling, the other of which is formed on the holding part and that the conductors can be plugged into the conductor connecting terminals essentially in the radial direction through the holding part.
  • the main advantage of the configuration according to the invention is the novel modular structure of the overall frame, in which the mounting part can be plugged onto the frame body essentially radially.
  • the bracket part designed in each case taking into account the specified requirements is an adapter that can be integrated into the length of the socket body, so that an axially extraordinarily short design of the overall construction is achieved. With the help of the adapter arranged in this way, the socket can also be connected extremely compactly to the lamp body.
  • a particularly skillful plug-in or snap-in connection between the socket body and the holding part results from the fact that the chamber-like receptacle for the conductor connecting terminals is tubular or tubular sleeve-like and the holding part has a tubular sleeve-like or tubular coupling piece for the plug-in connection therewith.
  • a lamp socket designated in its entirety by 10 - shown in all shown embodiments as an Edison socket of the type E 27 - consists of a total of four parts, namely a socket body 11 and a holder part 12 made of insulating material and two connection contact elements 13, 14.
  • connection contact elements 13 and 14 consist of stamped and bent metal strips.
  • the socket body 11 has a holder 15 in the form of a screw thread for a lamp, not shown. Near the rear wall 16 of the socket body - and not projecting beyond it - the socket body 11 has an essentially tubular extension 17 with a rectangular cross section, which extends approximately radially outwards. Its tubular casing delimits a chamber-like receptacle 18 for the conductor connection terminals 19 and 20 of the two connection contact elements 13 and 14.
  • the wall section 21 which delimits this inside the chamber-like receptacle 18 and which is at the same time part of the socket body wall has two openings 22 and 23 through which the lamp contacts 24 and 25 can be inserted and inserted from the outside.
  • the lamp contact 24 is the center contact and 25 the side contact. 4
  • the extremely dense assignment of the connection contact elements 13 and 14 to the inside of the socket body rear wall 16 is noticeable, so that the socket body is very short in the axial direction because it only has the parts necessary for holding the lamp and the connection contact elements 13 and 14 .
  • the tubular or sleeve-like extension 17 serves not only to receive the conductor terminals 19 and 20 of the terminal contact elements 13 and 14, but also as Coupling piece for the sleeve-like or widened end 26 of the holding part 12.
  • latching openings 27 on the sleeve-like part 26 of the bracket part 12 and associated latching lugs 28 on the shoulder 17 a releasable latching connection is realized.
  • the holder part 12 can thus be plugged with its sleeve-like coupling piece 26 like a shoe onto the sleeve-like or tubular extension 17 of the socket body 11.
  • the holding part 12 has conductor passage openings 31.
  • the holding part 12 is designed in its outer fastening area 32 as a snap-in foot for snapping into a rectangular cutout of a flat, in particular sheet-like frame carrier.
  • FIGS. 2 and 4 show the particularly compact construction of the entire lamp holder, the rear limitation of which is practically defined by the plane of the rear wall 16 of the holder body.
  • the socket body 11 Due to the modular, two-part design of the socket body 11 on the one hand and its holding part 12 on the other hand, the socket body 11 can be used in its unchanged design for an unmanageable number of differently designed socket feet that can be attached as a shoe.
  • FIGS. 6 and 7. An example of a further mounting part design is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the sleeve-like Section 26 of the mounting part 12 integrally formed a fastening section 33, which has two wings 34 with circumferentially open slots 35.
  • a holder equipped with such a holder part 12 can be attached to two peg-like holding elements such as screws by rotating about the longitudinal axis of the holder.
  • the holding part 12 is equipped with insertion openings 31 for the passage of the electrical conductors 29 to be connected directly from the outside after final assembly of the socket.
  • FIGS. 8 and 9 finally show a lamp holder for extremely skilful installation with and for particularly space-saving accommodation in an essentially tubular housing 36 (for example reflector) of a spotlight lamp 36.
  • this holder 10 there is the holding part 12, which in turn has a plug-in shoe 26 , provided with a sled 37 having slats. This serves for the axial insertion in the direction of arrow 38 into a rail-like holder 39 of a connector 40 previously connected to this from the outside of the lamp housing 36 as the one part of a two-part swivel joint holder.
  • a stop 41 is formed on the base of the connecting piece 40 to limit the insertion of the lamp socket 10 and with 42 a detachable locking lug securing the mounting part 12 in the lamp housing.
  • the connecting piece 40 is provided with openings 43 for the radial direction 44 through the connecting piece 40 and the holding part 12 to the connecting terminals to be inserted conductor 29 provided. This is achieved in that when the lamp holder 10 is in the engaged position, the conductor push-through openings 31 of the holding part 12 are aligned with the openings 43 in the connecting piece 40.
  • the conductors 29 can thus be inserted into the terminals of the lamp holder after the complete fitting of the lamp housing with the connector 40 and the socket 10. Such a simple luminaire installation has not been possible until now.
  • the connecting piece 40 could itself be designed as a holding part (12) for the socket body (11), which, after the socket body (11) in the direction of the arrow (38 ) has been inserted into the reflector (36), coupled in the direction (44) and then attached to the lamp housing (36). So it could be the adapter on the one hand socket holder and on the other hand a lamp part.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Lampenfassung mit einem eine Halterung für die Lampe und Lampenkontakte sowie Leiteranschlußklemmen aufweisenden Fassungskörper aus Isolierstoff und einem damit wiederlösbar steckverbindbaren Halterungsteil zur Halterung der Lampenfassung an einem Fassungsträger, wobei die Lampenkontakte und die Leiteranschlußklemmen nahe der rückwärtigen Fassungsseite quer zur Lampen- bzw. Fassungskörperachse in einer ebenfalls im wesentlichen quer zur Lampenachse angeordneten kammerartigen Aufnahme eingesteckt enthalten sind, diese Kammer einen Teil einer Steckkupplung ausbildet, deren anderer an dem Halterungsteil ausgebildet ist und die Leiter im wesentlichen in radialer Richtung durch das Halterungsteil in die Leiteranschlußklemmen einsteckbar sind. Erreicht wird hierdurch eine Fassung modularen Aufbaus, die in Axialrichtung äußerst kompakt gestaltet ist und sich insbesondere für vielfältige, raumsparende Einbauanforderungen in enge Leuchtengehäuse besonders eignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung mit einem eine Halterung für die Lampe und Lampenkontakte sowie Leiteranschlußklemmen aufweisenden Fassungskörper aus Isolierstoff und einem damit wiederlösbar steckverbindbaren Halterungsteil zur Halterung der Lampenfassung an einem Fassungsträger.
  • Lampenfassungen sind in einer kaum noch überschaubaren Vielfalt bekannt. Diese Vielfalt rührt daher, daß für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke spezielle Fassungen konstruiert und gefertigt werden. Da Lampen und dementsprechend ihre fassungsseitigen Lampenhalterungen - z.B. Gewinde E 14 und E 27 - genormt oder standardisiert sind, unterscheiden sich die Fassungen vor allem in der Ausbildung und Anordnung ihrer unterschiedlichen Fassungsfüße, die zum Anschrauben oder Anstecken an Leuchtengehäuse, zum Ein- oder Durchstecken in bzw. durch Fassungsträgerausschnitte, oder zum Verrasten od.dgl. ausgestaltet sind.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Lampenfassung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dessen Merkmale sich beispielhaft auf eine Einbaufassung E27 der Typenreihe 22.318 beziehen, zu deren besonderer Halterung ein Halterungsteil vorgesehen ist, das in Gestalt einer clipsbaren Isolierhaube mit Steckfuß von hinten axial auf die Fassungskörperrückseite aufgerastet wird. Die Fassung selbst ist für rückwärtigen Leiteranschluß ausgebildet und baut - insbesondere mit aufgesetzter Isolierhaube - sehr lang. Für zahlreiche Einbauvorgaben ist eine solche Konstruktion daher nicht verwendbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung anzugeben, die bei besonders einfacher und vor allem kompakter Raumform möglichst universelle Anbringungsmöglichkeiten erlaubt.
  • Die Lösung der Erfindung besteht in erster Linie und im wesentlichen darin, daß die Lampenkontakte und die Leiteranschlußklemmen nahe der rückwärtigen Fassungsseite quer zur Lampen- bzw. Fassungskörperachse in einer ebenfalls im wesentlichen quer zur Lampenachse angeordneten kammerartigen Aufnahme eingesteckt enthalten sind, daß diese Kammer einen Teil einer Steckkupplung ausbildet, deren anderer an dem Halterungsteil ausgebildet ist und daß die Leiter im wesentlichen in radialer Richtung durch das Halterungsteil in die Leiteranschlußklemmen einsteckbar sind.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht in dem neuartigen modularen Aufbau der Gesamtfassung, bei dem das Halterungsteil im wesentlichen radial an den Fassungskörper ansteckbar ist. Das jeweils unter Berücksichtigung vorgegebener Maßgaben gestaltete Halterungsteil ist ein in die Fassungskörperlänge integrierbarer Adapter, so daß eine axial außergewöhnlich kurze Bauform der Gesamtkonstruktion erreicht wird. Mit Hilfe des so angeordneten Adapters läßt sich die Fassung auch äußerst kompakt an den Leuchtenkörper anschließen.
  • Es ist zwar grundsätzlich bekannt, Lampenkontakte und Leiteranschlußklemmen einem Fassungskörper im wesentlichen radial in einer quer zur Fassungskörperachse angeordneten Kammer zuzuordnen, wozu beispielhaft auf die Isolierstoff-Einbaufassung E14 der Typenreihe 22.220 der Anmelderin verweisen wird. Allerdings ist dort der Fassungsfuß als Halterungsteil mit dem Fassungskörper einstückig-stoffschlüssig ausgebildet und ragt gegenüber der rückwärtigen Fassungsseite weit über das für die Aufnahme des Lampensockels benötigte Fassungsteil hinaus. Hier handelt es sich also um eine axial lang bauende Fassung für eine einzige, spezielle Steckmontage. Das Problem, mit nur einem einzigen Fassungskörper die unterschiedlichsten Halterungen raumsparend realisieren zu können, kann daher mit dieser Fassung nicht gelöst werden.
  • Eine besonders geschickte Steck- bzw. Rastverbindung zwischen Fassungskörper und Halterungsteil ergibt sich dadurch, daß die kammerartige Aufnahme für die Leiteranschlußklemmen rohrartig bzw. rohrmuffenartig ausgebildet ist und das Halterungsteil ein rohrmuffenartiges bzw. rohrartiges Kupplungsstück für die Steckverbindung damit aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den sonstigen Unteransprüchen angegeben. Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer in den begleitenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer insgesamt vierteiligen Lampenfassung,
    Fig. 2
    die montierte Fassung aus Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    dieselbe Fassung in Ansicht,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung im Schnitt,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im Schnitt,
    Fig. 6 und 7
    Aufsicht und Ansicht einer Fassung mit einem von den bisher dargestellten Fassungen abweichenden Halterungsteil,
    Fig. 8
    eine weitere Ausgestaltung einer Fassung zum Einbau in einen Leuchtenreflektor und
    Fig. 9
    eine weitere Darstellung der Anordnung nach Fig. 8.
  • Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Lampenfassung - in allen gezeigten Ausführungsformen beispielhaft als Edisonfassung der Type E 27 dargestellt - besteht aus insgesamt vier Teilen, und zwar aus einem Fassungskörper 11 und einem Halterungsteil 12 aus Isolierstoff sowie zwei Anschlußkontaktelementen 13, 14.
  • Während Fassungskörper 11 und Halterungsteil 12 jeweils vornehmlich Kunststoff-Spritzgießteile aus thermoplastischem Material sind, aber auch Duroplastteile sein können, bestehen die Anschlußkontaktelemente 13 und 14 aus stanz- und biegeverformten Metallstreifen. Der Fassungskörper 11 weist eine Halterung 15 in Form eines Schraubgewindes für eine nicht dargestellte Lampe auf. Nahe der Fassungskörper-Rückwand 16 - und über diese nicht hinausragend - weist der Fassungskörper 11 einen sich etwa radial nach außen erstreckenden, im wesentlichen rohrartigen Ansatz 17 mit rechteckigem Querschnitt auf. Dessen Rohrmantel umgrenzt eine kammerartige Aufnahme 18 für die Leiteranschlußklemmen 19 und 20 der beiden Anschlußkontaktelemente 13 und 14.
  • Der im Innern der kammerartigen Aufnahme 18 diese begrenzende Wandabschnitt 21, der zugleich Bestandteil der Fassungskörperwand ist, weist zwei Durchbrüche 22 und 23 auf, durch welche von außen die Lampenkontakte 24 und 25 ein- und durchgesteckt werden können. Der Lampenkontakt 24 ist der Mittenkontakt und 25 der Seitenkontakt. Beachtenswert ist die aus Fig. 4 erkennbare, äußerst dichte Zuordnung der Anschlußkontaktelemente 13 und 14 zur Innenseite der Fassungskörperrückwand 16, so daß der Fassungskörper in Axialrichtung sehr kurz ist, weil er nur die zur Halterung der Lampe und der Anschlußkontaktelemente 13 und 14 notwendigen Teile aufweist.
  • Der rohr- oder hülsenartige Ansatz 17 dient nicht nur zur Aufnahme der Leiteranschlußklemmen 19 und 20 der Anschlußkontaktelemente 13 und 14, sondern auch als Kupplungsstück für das muffenartig ausgebildete bzw. aufgeweitete Ende 26 des Halterungsteils 12. Mittels Rastdurchbrüchen 27 am muffenartigen Teil 26 des Halterungsteils 12 und zugeordneten Rastnasen 28 am Ansatz 17 ist eine wiederlösbare Rastverbindung realisiert. Das Halterungsteil 12 ist also mit seinem muffenartigen Kupplungsstück 26 wie ein Schuh an dem hülsen- bzw. rohrartigen Ansatz 17 des Fassungskörpers 11 ansteckbar. Zum Anschluß von Leitern 29, deren abisolierte Enden 30 von außen in die schraubenlose Leiteranschlußklemmen 19 und 20 einsteckbar sind, weist das Halterungsteil 12 Leiterdurchtrittsöffnungen 31 auf.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 ist das Halterungsteil 12 in seinem äußeren Befestigungsbereich 32 als Steckrastfuß zum Einrasten in einen rechteckigen Ausschnitt eines flachen, insbesondere blechartigen Fassungsträgers ausgebildet. Die Fig. 1 bis 5, vor allem die Fig. 2 und 4, zeigen den besonders kompakten Aufbau der gesamten Lampenfassung, deren rückwärtige Begrenzung praktisch von der Ebene der Fassungskörperrückwand 16 definiert ist.
  • Aufgrund der modulartigen, zweiteiligen Ausgestaltung des Fassungskörpers 11 einerseits und seines Halterungsteils 12 andererseits läßt sich der Fassungskörper 11 für sich in unveränderter Bauform für eine unüberschaubare Vielzahl unterschiedlich gestalteter, als Schuh ansteckbarer Fassungsfüße verwenden.
  • Ein Beispiel für eine weitere Halterungsteilgestaltung zeigen die Fig. 6 und 7. Hier ist an dem muffenartigen Abschnitt 26 des Halterungsteils 12 ein Befestigungsabschnitt 33 angeformt, der zwei Flügel 34 mit umfangsoffenen Schlitzen 35 aufweist. Eine mit einem solchen Halterungsteil 12 ausgerüstete Fassung kann an zwei zapfenartige Halteelemente wie Schrauben, durch Drehen um die Längsachse der Fassung angebracht werden. Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsform das Halterungsteil 12 mit Einstecköffnungen 31 für den Durchgriff der nach Endmontage der Fassung unmittelbar von außen anzuschließenden elektrischen Leiter 29 ausgerüstet.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen schließlich eine Lampenfassung zur äußerst geschickten Montage mit und zur besonders platzsparenden Unterbringung in einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse 36 (z.B. Reflektor) einer Strahlerleuchte 36. Bei dieser Fassung 10 ist das Halterungsteil 12, der wiederum einen Steckschuh 26 hat, mit einem Randleisten 37 aufweisenden Schlitten versehen. Dieser dient zum axialen Einschieben in Richtung des Pfeiles 38 in eine schienenartige Halterung 39 eines zuvor von der Außenseite des Leuchtengehäuses 36 mit diesem steckverbundenen Anschlußstücks 40 als dem einen Teil einer zweiteiligen Schwenkgelenkhalterung.
  • Mit 41 ist hier ein am Fuß des Anschlußstücks 40 angeformter Anschlag 41 zur Einschubbegrenzung der Lampenfassung 10 bezeichnet und mit 42 eine das Halterungsteil 12 im Leuchtengehäuse wiederlösbar sichernde Rastnase. Das Anschlußstück 40 ist mit Durchbrüchen 43 für die in Radialrichtung 44 durch das Anschlußstück 40 und das Halterungsteil 12 hindurch zu den Anschlußklemmen einzusteckenden Leiter 29 versehen. Dies wird dadurch erreicht, daß in der eingerasteten Einbaustellung der Lampenfassung 10 die Leiterdurchstecköffnungen 31 des Halterungsteils 12 mit den Durchbrüchen 43 im Anschlußstück 40 fluchten. Die Leiter 29 können somit nach der kompletten Bestückung des Leuchtengehäuses mit dem Anschlußstück 40 sowie der Fassung 10 in die Anschlußklemmen der Lampenfassung eingesteckt werden. Eine derart einfache Leuchtenmontage war bislang nicht möglich.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß abweichend von dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel das Anschlußstück 40 sogar selbst als Halterungsteil (12) für den Fassungskörper (11) ausgebildet sein könnte, welches, nachdem der Fassungskörper (11) in Pfeilrichtung (38) in den Reflektor (36) eingeführt worden ist, in Richtung (44) damit gekuppelt und anschließend am Leuchtengehäuse (36) befestigt werden könnte. Es könnte also der Adapter einerseits Fassungshalter und andererseits zugleich ein Leuchtenteil sein.

Claims (6)

  1. Lampenfassung mit einem eine Halterung für die Lampe und Lampenkontakte sowie Leiteranschlußklemmen aufweisenden Fassungskörper aus Isolierstoff und einem damit wiederlösbar steckverbindbaren Halterungsteil zur Halterung der Lampenfassung an einem Fassungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkontakte (24, 25) und die Leiteranschlußklemmen (19, 20) nahe der rückwärtigen Fassungsseite quer zur Lampen- bzw. Fassungskörperachse in einer ebenfalls im wesentlichen quer zur Lampenachse angeordneten kammerartigen Aufnahme (18) eingesteckt enthalten sind, daß diese Kammer (18) einen Teil einer Steckkupplung ausbildet, deren anderer an dem Halterungsteil (12) ausgebildet ist und daß die Leiter (19) im wesentlichen in radialer Richtung durch das Halterungsteil (12) in die Leiteranschlußklemmen (19, 20) einsteckbar sind.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) selbst Bestandteil eines Leuchtenkörpers oder einer Leuchtenkörperarmatur wie Schwenk- oder Gelenkarm ist.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kammerartige Aufnahme (18) für die Leiteranschlußklemmen (19, 20) rohrartig bzw. rohrmuffenartig ausgebildet ist und das Halterungsteil (12) ein rohrmuffenartiges bzw. rohrartiges Kupplungsstück (26) für die Steckverbindung damit aufweist.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der fassungskörperseitige Teil (18) der Steckverbindung im wesentlichen vollständig auf der zur Lampenseite weisenden Seite der Ebene der rückwärtigen Fassungskörperseite (16) angeordnet ist.
  5. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) eine Kupplung (37) zur insbesondere wiederlösbaren Steckverbindung mit einem weiteren Anschlußstück (40) aufweist.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (40) mindestens eine Leitereinstecköffnung (43) aufweist, die sich bei an dem Fassungskörper (11) befestigtem Halterungsteil (12) im wesentlichen radial zur Fassungskörperachse erstreckt.
EP94106047A 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung Expired - Lifetime EP0621662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312427 1993-04-19
DE4312427A DE4312427A1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Lampenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621662A1 true EP0621662A1 (de) 1994-10-26
EP0621662B1 EP0621662B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6485608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106047A Expired - Lifetime EP0621662B1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Lampenfassung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0621662B1 (de)
AT (1) ATE155932T1 (de)
DE (2) DE4312427A1 (de)
DK (1) DK0621662T3 (de)
ES (1) ES2106399T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871266A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609547A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Murjahn Kg Vlm Leuchte
DE29618637U1 (de) * 1996-10-25 1998-02-26 Bauscher Metalluk Lampenfassung mit Führungsdurchgang
DE102018118707B4 (de) * 2018-08-01 2020-10-15 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Haltesystem einer Aufbauleuchte, Aufbauleuchte sowie Leuchte hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325735A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung
GB2218793A (en) * 1988-05-18 1989-11-22 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg A plastic lamp fitting
EP0397972A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 ZANXX, Inc. Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren
DE9210721U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-15 Brilliant Ag, 2742 Gnarrenburg, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323973U1 (de) * 1983-08-20 1983-12-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung
DE9214524U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-11 Otto Vollmann Gmbh & Co., 5820 Gevelsberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325735A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung
GB2218793A (en) * 1988-05-18 1989-11-22 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg A plastic lamp fitting
EP0397972A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 ZANXX, Inc. Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren
DE9210721U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-15 Brilliant Ag, 2742 Gnarrenburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871266A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung
EP0871266A3 (de) * 1997-04-10 1999-06-16 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621662B1 (de) 1997-07-23
ES2106399T3 (es) 1997-11-01
DK0621662T3 (da) 1997-10-27
DE59403424D1 (de) 1997-08-28
DE4312427A1 (de) 1994-10-20
ATE155932T1 (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016649B1 (de) Steckverbindung
EP0303561B1 (de) Leuchte
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0758808A2 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE3514010C1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0621662B1 (de) Lampenfassung
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
DE4121575C1 (de)
DE3920761C2 (de)
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE3129707C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE3908618C2 (de)
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3226394C2 (de)
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE3011095C2 (de) Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte
EP0405275A1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
DE3638508C2 (de)
DE2947474A1 (de) Gluehlampen-bajonettsockel mit zugehoeriger fassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;84MIFCALVANI SALVI E VERONELLI S.R.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 155932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS KIEHL SAVOYE & CRONIN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090406

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59403424

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140423