DE3011095C2 - Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte - Google Patents

Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte

Info

Publication number
DE3011095C2
DE3011095C2 DE3011095A DE3011095A DE3011095C2 DE 3011095 C2 DE3011095 C2 DE 3011095C2 DE 3011095 A DE3011095 A DE 3011095A DE 3011095 A DE3011095 A DE 3011095A DE 3011095 C2 DE3011095 C2 DE 3011095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
contact bridge
held
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011095A1 (de
Inventor
Torsten 7257 Ditzingen Meyer-Staufenbiel
Heinrich 7000 Stuttgart Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3011095A priority Critical patent/DE3011095C2/de
Publication of DE3011095A1 publication Critical patent/DE3011095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011095C2 publication Critical patent/DE3011095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine batteriegespeiste Leuchte, insbesondere eine Handleuchte, nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige Leuchte ist aus dem DE-GM 19 61 166 bekannt. In anderem Zusammenhang ist es aus dieser Druckschrift ferner bekannt, einen elektrischen Kontakt durch eine vorgespannte Kontaktfeder herzustellen. Bei diesen Leuchten sind die beiden im Reflektor angeordneten Lampen wahlweise einschaltbar, wobei die im Zentrum des Reflektors liegende Lampe das Hauptlicht erzeugt, während die mit Abstand von dieser in der Reflektorwand angeordnete weitere Lampe ein wesentlich schwächeres Licht, das sogenannte Sparlicht, abgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I zu schaffen, bei deren Montage Arbeitszeit und somit Herstellungskosten eingespart und weiterhin die Wartung vereinfacht wird.insbesondere beim l.iimpcnwech-Dicsc Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs I gelöst. Die vorgeschlagene Leuchte mit cen Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß der Fassungsträger beim Lampenwechsel völlig von der Leuchte getrennt werden kann. Er ist durch keinerlei Verbindungsleitungen mit der Leuchte verbunden. Die Lampen können schnell und einfach nach Abziehen des Fassungsträgers vom Reflektor gewechselt werden, ohne daß bei
ίο diesem Arbeitsvorgang Rücksicht auf Anschlußkabel zu nehmen wäre. Nach Wiedereinsetzen des Reflektors in die Leuchte wird die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und den beiden Lampen automatisch hergestellt. Die Leuchte läßt sich einfach und schnell montieren, so daß deren Herstellungskosten beträchtlich gesenkt werden können. Auch hinsichtlich der Materialkostcn ist die Konstruktion der Lampenfassung mit Konlaktfedern gegenüber der bekannten wesentlich preisgünstiger.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauplanspruch angegebenen Leuchte möglich.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer Leuchte, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F ig. I1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Fassungsträgers mit darin eingesetzten Lampen in der Leuchte gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte tragbare Leuchte weist ein Gehäuse 10 mit daran angeformtem
r> Handgriff 11 zum Tragen der als Handleuchte dienenden Leuchte und einen in dem Gehäuse 10 angeordneten Scheinwerfer 12 auf. Der Scheinwerfer 12 weist bekanntcrwcisc einen Reflektor 13 auf. der zusammen mit einer die Rcflcktoröffnutig abdeckenden lichtdurchläs-
4(i sigcn Vorsatzscheibe 14 an einem Gehäuserahmen 15 gehalten ist. Der die l.iehidurehiriUsöffnung für den Scheinwerfer 12 freigebende Gehäuserahmen ist lösbar am Gehäuse 10 gehalten und kann nach Lösen einer Befestigungsschraube 16 von diesem abgenommen w er-
Vi den.
Im Reflektor 13 sind z.wei in Absta^ voneinander liegende Lampen 17, 18 angeordnet (Fig.2). Die zur Erzeugung des Hauptlichts dienende Lampe 17 ist dabei im Zentrum des Reflektors 13 angeordnet, während die das Sparlicht erzeugende Lampe 18 in Horizontalrichtung seitlich von der Lampe 17 versetzt durch die Reflektorwand hindurchragt. Die beiden Lampen 17, 18 sind jeweils in einer Fassung 19, 20 eines einstückigen Fassungsträgers 21 aus Isolierstoff eingesteckt und darin gehalten (F i g. 2 und 3). Die Fassungen 19, 20 sind als Bajonettfassungen ausgebildet. Der Fassungsträger 21 ist in einer öffnung 22 im Reflektor 13, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zugeordneten Lainpenkolbens einklipsbar. Fassungen 19, 20 und
W) Fassungsträger 21 sind einstückig und aus Isolierstoff gefertigt. Die Lampe 18 ragt durch eine Öffnung 23 im RcMekior 13 hindurch.
Wie insbesondere aus i" i g. 2 und i zu erkennen ist. ist am Fassungsträgcr 21 eine einzige streifcnformigc Kon·
μ taktbrückc 24 gehalten. Die Kontaktbrücke verbindet dabei jeweils einen Kontaktpunkt 25 auf der Stirnseite des Lampensockels 26 der Lampe 17 mit einem KonlaklDunkt am Lampensockel 27 der Lampe 18. Dieser
!; Kontaktpunkt wird hier von dem elektrisch leitenden Vi .Mantel 28 des Lampensockels 27 der Lampe 18 gebildet, [ΐ; an dem die Kontaktbrücke 24 anliegt. Diese beiden V* Kontaktpunkte 25,28 der beiden Lampen 17', 18 liegen ψ- im elektrischen Schaltkreis der Leuchte auf einem ge- \'\ meinsamen Spannungspotential, vorzugsweise auf NuIl- ',':" potential. Im Gehäuse 10 sind drei gleichartig ausgebil- : : dete Kontaktfedern 29,30,31(Fi g. 2) angeordnet, die in νί Abstand voneinander in Horizontalrichtung nebenein-K ander liegen. Bei in das Gehäuse 10 eingesetztem ; Scheinwerfer 12 liegt ein weiterer, an der Stirnseite des Ά Lampensockels 26 der Lampe 17 angeordneter Kon-/; taklpunkt 32 an der Kontaktfeder 29, ein weiterer, an if? der Stirnseite des Lampensockels 27 der Lampe 18 an- yi geordneter Kontaktpunkt 33 an der Kontaktfeder 31 und die Kontaktbrücke 24 an der Kontaktfeder 30 an. ;i- Damit sind die beiden Lampen 17,18 über die Kontaktif federn 29—31 in den elektrischen Schaltkreis der Battens rieleuchte eingeschaltet.
ψ. Zum Halten der Kontaktbrücke 24 weist der Fas-
ί sungsträger 21 eine Klemmaufnahme 34 auf (F i g. 2 und 3). Diese Klemmaufnahme besteht aus einem im Quer- \} schnitt etwa U-förmigen Bett 35 mit ebener Auflageflä- ΐ ehe. bei welchem von den beiden U-Schenkeln zwei
zueinander vorspringende Hiiltestege 36,37 quer abstehen. Die streifenförmige Kontaktbrücke 24 liegt etwa im mittleren Bereich ihrer Längenausdehnung auf der : ebenen Auflagefläche des Bettes 35 auf und wird von ' den beiden Haltestegen 36,37 in diesem Bereich zumindest teilweise formschlüssig übergriffen. Um die Kor.-taktbrücke 24 in dieser räumlich zwischen den beiden •;. Fassungen 19, 20 angeordnete Klemmaufnahme 34 ein- ·, setzen zu können, ist die Kontaktbrücke in dem Bereich 38 ihrer Längenausdehnung, der sich zwischen dem zur : Lampenfassung 20 hinweisenden Ausgang der Klemmaufnahme 34 und dem an dem Sockelmantel 28 der Lampe 18 anliegenden Ende befindet, in ihrer Breite auf das Abstandsmaß der Stirnseiten der beiden Haltestege 36,37 voneinander reduziert. Dadurch kann die am Aus- '.'. gang der Klemmaufnahme 34 abgebogene Kontakt-
brücke 24 (Fig. 2) mit ihrem breiteren Teil in die 1 Klemmaufnahme 34, und zwar zwischen die Auflageflä-
: chen des Bettes 35 und den Haltestegen 36, 37 cingcf, schoben werden, wobei der abgebogene Teil der Kon- !' taktbrücke 24 zwischen den beiden Haltcstcgen 36, 37 <\r, hindurchgleitet. Zur Arretierung der Aufnahmebrücke 24 in dem Fassung-.träger 21 ist in dem Bell 35, und /war in der Auflagefläche, eine Ausnehmung 39 vorgesehen, in welche eine an der Konlakibrückc 24 abstehende Sperrnase 40 hineinragt. Die Sperrnase 40 isi Vorzugs- r.o weise aus der Kontaktbrücke 24 ausgeschnitten und von dieser abgewinkelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Pateniansprüche:
1. Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte, mit einem Gehäuse und einem darin gehaltenen Scheinwerfer, der einen Reflektor und zwei darin angeordnete Lampen aufweist, die jeweils in Fassungen eines in den Reflektor vorzugsweise einküpsbaren Fassungsträgers gehalten und jeweils am Lampensockel in zwei Kontaktpunkten durch Kontaktfedern kontaktiert sind, wobei am Fassungsträger eine jeweils einen Kontaktpunkt jeder Lampe elektrisch miteinander verbindende Kontaktbrücke gehalten ist, welche mit dem einen Batteriepol verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktbrücke (24) im betriebszustand der Leuchte eine weitere Kontaktfeder (30) mit Vorspannung aufliegt, welche mechanisch im ortsfesten Teil des Gehäuses (10) gehalten ist, daß der Fassungsträger (21) eine die im wesentlichen streifenförmig ausgebildete Kontaktbrücke (24) in einem Bereich ihrer Längsausdehnung haltende Klcmmaufnahme (34) aufweist, die ein im Querschnitt etwa U-förmiges Bett (35) und von den beiden U-Schenkeln quer abstehende, zueinander vorspringende Haltestege (36, 37) aufweist, welche die Kontaktbrücke (24) zumindest teilweise formschlüssig übergreifen, und daß in dem Bett (35) der Klemmaufnahme (34) eine Ausnehmung (39) vorgesehen ist, in welche eine von der Kontaktbrücke (24) abstehende Sperrnase (40) hineinragt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der die Kontaktbrücke an einem am Lampensockel stirnseitig angeordneten Kontaktpunkt der einen Lampe federnd anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (24) außerdem am Lampensockclmantel (28) der anderen Lampe (18) anliegt.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (24) .-.wischen einem Ausgang der Klcnimaufnahmc (34) und einem diesem zugekehrten Ende, vorzugsweise dem an dem Sockelmanlc! (18) der einen Lampe (18) anliegenden Ende, in ihrer Breite auf das Abslandsmaß der Stirnseite der beiden Haltestcgc (36, 37) voneinander reduziert ist.
DE3011095A 1980-03-22 1980-03-22 Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte Expired DE3011095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011095A DE3011095C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011095A DE3011095C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011095A1 DE3011095A1 (de) 1981-10-01
DE3011095C2 true DE3011095C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6097992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011095A Expired DE3011095C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204669A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603949A1 (de) * 1967-08-11 1971-09-09 Werner Riess Hebelpinzette
FR1598878A (de) * 1968-12-27 1970-07-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204669A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011095A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2441330A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
EP0024579A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger
DE2602237B2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE3011095C2 (de) Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP0222122B1 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
EP0464752B1 (de) Schraubenlose Klemmbefestigung für drahtförmige Leiter
DE8605562U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Kontaktierungseinrichtung für ein Display-Element, insbesondere für eine LCD (Liquid Crystal Display)
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE102010018535B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3908618C2 (de)
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE3126036A1 (de) &#34;elektrische lampenanordnung&#34;
EP0621662A1 (de) Lampenfassung
DE102004056011B4 (de) Lampenfassung
DE3128493C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee