DE4204669A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE4204669A1
DE4204669A1 DE4204669A DE4204669A DE4204669A1 DE 4204669 A1 DE4204669 A1 DE 4204669A1 DE 4204669 A DE4204669 A DE 4204669A DE 4204669 A DE4204669 A DE 4204669A DE 4204669 A1 DE4204669 A1 DE 4204669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
lamp housing
circuit board
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204669A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Harnischmacher
Stefan Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4204669A priority Critical patent/DE4204669A1/de
Priority to AT93102109T priority patent/ATE155566T1/de
Priority to EP93102109A priority patent/EP0556710B1/de
Priority to DE59306902T priority patent/DE59306902D1/de
Publication of DE4204669A1 publication Critical patent/DE4204669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit in einem Lampen­ gehäuse untergebrachten Reflektor und einem die Lampe aufnehmenden Sockel, und mit einem von außerhalb des Lam­ pengehäuses betätigbaren Schalter zum Einschalten der Lampe.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise durch die CEAG- Leuchte Typ BWE 6.1 bekannt geworden.
Um die Leuchte zwecks Lampenwechsel zu öffnen, muß das Leuchtengehäuse an der Vorderseite, also im Bereich des Reflektors, geöffnet werden; erst dann kann die Lampe ausgetauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Austausch der Lampe und evtl. auch bestimmter elektrischer Komponenten innerhalb des Lampengehäuses vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fassung und der Schalter an einer in das Lampenge­ häuse eingesetzten Leiterplatte befestigt sind, wobei die elektrischen Verbindungen zwischen dem Schalter und der Lampe sowie zu den Anschlußklemmen am Lampengehäuse durch auf der Leiterplatte befindliche Leiterbahnen erzeugt sind, und daß das Lampengehäuse auf seiner der Abstrahl­ seite entgegengesetzt liegenden Seite eine mittels eines Deckels verschließbare Öffnung aufweist, durch die die Leiterplatte ins Innere des Lampengehäuses einführbar ist.
Auf diese Weise ist der Austausch einer Lampe erheblich vereinfacht. Man muß nur noch den Deckel öffnen und die Leiterplatte herausziehen, um die Lampe auszutauschen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß das Lampengehäuse seitlich zur Abstrahlrich­ tung eine durch eine transparente Platte dicht verschlos­ sene weitere Öffnung aufweist, durch welche ein auf einer in das Lampengehäuse von hinten einschiebbaren weiteren Leiterplatte angebrachte Anzeigedisplay sichtbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Kupplung zwischen dem Schalter und einem außerhalb des Lampengehäuses befindlichen Schaltgriffs in ihrer Längsrichtung und quer zur Ein­ schieberichtung der Leiterplatte geteilt ist, dergestalt, daß die Kupplung beim Herausziehen der Leiterplatte nicht erst gelöst werden muß.
Zu diesem Zweck befindet sich an dem Schaltgriff ein Fortsatz, der angenähert einen Halbkreisquerschnitt be­ sitzt; dieser Halbkreisquerschnitt wird zu einem Voll­ kreisquerschnitt ergänzt durch einen Fortsatz am Schal­ ter, wobei die Trennebene zwischen diesen beiden Fortsät­ zen dergestalt angeordnet ist, daß eine Kraftübertragung vom Handgriff auf den Schalter möglich ist, die beiden Fortsatzabschnitte aber beim Herausziehen der Leiter­ platte voneinander getrennt werden können.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann insbeson­ dere dann, wenn das Lampengehäuse nach vorn in Lichtab­ strahlrichtung mittels einer klar transparenten Scheibe verschlossen ist, dahin gehen, daß am Gehäuse eine nach innen vorspringende, gegen die vordere Fläche der Scheibe federnd zum Anliegen gelangende Lippe angeformt ist, die als Dichtlippe für die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Reflektorraum dient.
Wenn der Reflektor mit einem Drehring verbunden ist, mit dem der Reflektor in Lichtabstrahlrichtung bezogen auf die Lampe verstellbar ist, um beispielsweise die Ab­ strahlcharakteristik zu verändern, dann kann diese Dicht­ lippe an dem Drehring angeformt sein.
Damit eine optimale Dichtung erzielt wird, bildet die an der Innenseite des Gehäuses oder Drehringes angeformte Lippe einen spitzen Winkel mit den Mantellinien der In­ nenfläche des Gehäuses oder des Drehringes; die radiale Dicke der Lippe wird dann zu ihrem freien Ende hin keil­ förmig sich verringern. Damit die Dichtlippe auch als Dichtlippe dient und wirkt, wird sie eine gewisse Elasti­ zität besitzen. Ggf. kann der zwischen dem Reflektor, der Dichtlippenkante und dem Gehäuse bzw. dem Drehring gebil­ dete Ringraum, der im Querschnitt dreieckförmig ist, zu­ sätzlich mit einer Dichtmasse gefüllt sein.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine erfin­ dungsgemäße Leuchte,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittli­ nie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1.
Eine Lampe 10 besitzt ein Lampengehäuse 11, an dessen in der Zeichnung oben dargestelltem Abschnitt ein Handgriff 12 anschließt. Das Gehäuse 11 besitzt in der vorliegenden Form einen kreisförmigen Querschnitt und ist an seinem einen, in Lichtabstrahlrichtung hinteren Stirnende mit­ tels eines Deckels 13 verschlossen, welcher einen Napfrand 14 aufweist, der von dem Gehäuse 11 mit einem vorspringenden Abschnitt 15 mit vergrößertem Innendurch­ messer und gleichem Außendurchmesser unter Zwischenfügung einer Dichtung 16 umfaßt ist.
Das andere vordere Stirnende besitzt einen Innengewinde­ abschnitt 17, in den ein Außengewindeabschnitt 18 eines Drehringes 19 eingeschraubt ist, der selbst wiederum ein Innengewinde 20 im Bereich des Außengewindeabschnittes 18 aufweist.
Der Drehring 11 besitzt an seinem dem Außengewindeab­ schnitt 18 entgegengesetzten, stirnseitigen Ende eine nach innen vorspringende Lippe 21, die umlaufend angeord­ net ist und, unter einem Winkel alpha zur Mantellinie des Drehringes geneigt, in Richtung zum Innengewinde 20 vor­ springt. Dadurch bildet die Lippe 21 einen federnden Ab­ satz 22, gegen den eine vordere Glasscheibe 23 anliegt, die zusammen mit einer Zusatzscheibe 24, die eine zen­ trale, lupenartige Verdickung 25 aufweist, eine Art von Verbundglasscheiben bildet. An die Glasscheiben 23/24 schließt sich ein Reflektor 26 an, der an seinem freien Ende mit großem Durchmesser einen zylinderförmigen Fort­ satz 27 aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurch­ messer des Drehringes, der dem Innendurchmesser des Ge­ windeabschnittes 20 entspricht, angepaßt ist. Der Über­ gang von dem zylinderförmigen Fortsatz 27 zu dem parabo­ loidförmigen Reflektorabschnitt 26a besitzt auf seiner Außenfläche eine radial verlaufende Stufung 28, gegen die ein Gewindering 29 mit einem Außengewinde anliegt, wenn der Gewindering 29 in das Innengewinde 20 eingeschraubt ist. Zwecks besseren Festschraubens besitzt der Gewinde­ ring 29 mindestens zwei sich gegenüberliegende, nach in­ nen offene Nuten 30.
Der Reflektor 26, der am Drehring 19 befestigt ist, um­ gibt einen Innenreflektor 31, der einen Stutzen 32 auf­ weist, der auf der entgegengesetzten Seite des Reflektor­ bereiches 33 von dieser aus vorspringt und dabei eine Zy­ linderform aufweist, deren Innendurchmesser dem Außen­ durchmesser des Sockels 34 einer Lampe 35 angepaßt ist. Der Innenreflektor mit dem Stutzen 32 ist auf einer Lei­ terplatte 36, siehe Fig. 3, befestigt, an der auch ein Schalter 37 befestigt ist, der einen radial nach außen in Richtung zum Handgriff 12 weisenden, vorspringenden Schaltwellenabschnitt 38 aufweist, der mit einem parallel dazu verlaufenden, von einem Schaltgriff 40 nach innen vorspringenden Schaltwellenabschnitt 39 an diesem Schalt­ griff 40 angekuppelt ist. Der Schaltgriff 40 ist in einer Vertiefung 41 drehbar gelagert, wobei der Boden der Ver­ tiefung 41 mit einem Vorsprung 42 in eine erste Nut 43 und ein zylinderförmiger Vorsprung 44 in eine Nut 45 ein­ greift, und wobei der Schaltwellenabschnitt 39 unter Zwi­ schenfügung einer Dichtung 46 eine Öffnung 47 im Gehäuse 11 durchgreift.
Die Fig. 1 zeigt, daß zwei Varianten zum Einsetzen von Nebenlampen 50 und 51 vorgesehen sein können. Bei der er­ sten, oberhalb der Schnittlinie II-II gezeichneten Vari­ ante (siehe auch Fig. 3) besitzt der Innenreflektor 33 einen parallel zum Stutzen 32 verlaufenden Nebenstutzen 52, in dem die Nebenlampe 50 aufgenommen ist; bei der zweiten Variante (in Fig. 3 nicht dargestellt) ist die Nebenlampe 51 in einen Nebenreflektor 53 eingesetzt, der eine ellipsoide Kontur aufweist; das von dem Nebenre­ flektor 53 reflektierte Licht wird durch eine Öffnung 44 im Innenreflektor 33 bzw. im Reflektorabschnitt 33 hin­ durch nach außen abgestrahlt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Stutzen 32 an der Leiterplatte 36 mittels Nieten 55, 56 und der Schalter 37 auf nicht näher dargestellte Weise an der Leiterplatte 36 befestigt sind. Zur Bildung einer elektrisch-leitenden Verbindung zwischen der Lampe 35 und weiteren, nicht nä­ her dargestellten Leitungsanschlüssen ist auf der Seite der Leiterplatte 36, auf der sich der Stutzen 32 befin­ det, eine L-förmige Kontaktdruckfeder 57 befestigt, deren einer Schenkel parallel zur Leiterplatte 36 und deren an­ derer Schenkel in Form eines federnden Kontaktelementes senkrecht dazu verläuft und mit einem der Kontaktstücke der Lampe 35 in Kontaktierung gelangt. Die Leiterbahnen auf der Leiterplatte verbinden dann das federnde Kontakt­ element mit dem einen Kontaktstück des Schalters 37.
Zum Einschieben der Leiterplatte 36 besitzt das Gehäuse 11 zwei sich gegenüberliegende Rillen 58 und 59, die die Leiterplatte 36 aufnehmen und führen.
Neben den Rillen 58 und 59 sind weitere Rillen 60, 60a und 61, 61a bzw. 62 und 63 vorgesehen, in die weitere Leiterplatten 64, 64a und 65 eingesetzt werden können.
An der Leiterplatte 65 ist ein Träger 66 befestigt, an dem ein napfförmiger Behälter 67 zur Aufnahme eines Elek­ tronikdisplays 68 befestigt ist; in einem Gehäusevor­ sprung, der von dem Gehäuse 11 nach innen vorspringt, ist mittels eines Dichtelementes 70 eine Scheibe 71 einge­ setzt, durch die das Display 68 sichtbar ist. Die Anord­ nung derartiger Fenster ist an sich bekannt, insbesondere auch ist bekannt, daß bei explosionsgeschützten Leuchten derartige Fenster abgedichtet sein müssen, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden soll.
Für die vorliegende Erfindung ist lediglich erforderlich, anzugeben, daß eine Scheibe 71 vorgesehen ist, durch die ein Anzeigedisplay 68 sichtbar ist.
Die Lippe 21 ist aufgrund ihrer sich geringfügig verjün­ genden Kontur federnd ausgebildet, so daß die Lippe 21 bei entsprechender Vorspannkraft, die durch den Gewinde­ ring 29 erzeugt wird, als Dichtung dienen kann. Zusätz­ lich könnte in den V-förmigen oder im Querschnitt drei­ eckförmigen Abschnitt 21a, den die Dichtlippe 21 aufgrund ihrer Form mit dem übrigen Drehring-Bereich und der Scheibe 23 bildet, mit einer Dichtmasse (21b) ausgegossen sein.
Die beiden Schaltwellenabschnitte 38 und 39 sind so aus­ gebildet, daß im montierten Zustand, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, beide Schaltwellenabschnitte miteinander gekup­ pelt sind, wogegen im ausgeschalteten Zustand des Schal­ ters eine leichte Demontage, d. h. ein leichtes Heraus­ ziehen der Leiterplatte 36 mit dem Schalter 37 und dem Innenreflektor 33 mit dem Stutzen 32 möglich ist.
Der Ring 19 besitzt an seinem Außenumfang eine am Umfang verlaufende Vertiefung 72, in die eine durch das Gehäuse 11 hindurchgeschraubte Schraube 73 eingreift; wenn der Drehring 19 und damit der Reflektor 26 verdreht wird, was zu einer Lageveränderung des Brennpunktes des Reflektors führt, dann schlägt die Schraube 73 an die in Umfangs­ richtung in Abstand zueinander angeordneten Enden der Vertiefung 72 an, wodurch ein weiteres Verdrehen des Drehringes unmöglich wird. Daß die Schraube 73 und die Vertiefung 72 vorgesehen sein müssen, liegt daran, daß die Leuchte in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden soll. Zu diesen Zwecken darf beispielsweise der durch das Gewinde 18/17 gebildete Luftspalt zwischen dem Gehäuse 11 und dem Drehring 19 durch Verdrehen des Drehrings 19 nicht so weit verkleinert werden, daß bei einer Explosion im Inneren des Gehäuses heiße Gase nach außen treten können. Die beiden Anschläge in der Vertie­ fung 72 verhindern, daß der Drehring 19 nur so weit her­ ausgezogen bzw. herausgedreht werden kann, daß der Luft­ spalt immer ausreichend ist.

Claims (9)

1. Leuchte mit in einem Lampengehäuse untergebrach­ ten, ggf. beweglichen Reflektor und einer die Lampe auf­ nehmenden Fassung, und mit einem von außerhalb des Lampengehäuses betätigbaren Schalter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fassung und der Schalter (37) an einer in das Lampengehäuse (11) eingesetzten Leiterplatte (36) befestigt sind, wobei die elektrischen Verbindungen zwi­ schen dem Schalter (37) und der Lampe (35) sowie zu An­ schlußklemmen am Lampengehäuse (11) durch auf der Leiter­ platte (36) befindliche Leiterbahnen erzeugt sind, und daß das Lampengehäuse (11) auf seiner der Abstrahlseite entgegengesetzt liegenden Seite eine mittels eines Deckels (13) verschließbare Öffnung aufweist, durch die die Leiterplatte ins Innere des Lampengehäuses (11) ein­ schiebbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (11) seitlich zur Abstrahlrichtung eine durch eine transparente Platte (Scheibe 71) dicht verschlossene Öffnung aufweist, durch die ein auf einer in das Lampengehäuse (11) von hinten einschiebbaren wei­ teren Leiterplatte eingebrachtes Anzeigedisplay sichtbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine weitere Leiterplatte (64, 64a, 65) in das Lampengehäuse (11) von hinten einschieb­ bar ist.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Schalter (37) und einem außerhalb des Lampengehäuses (11) befindlichen Schaltgriff (40) in Längsrichtung zur Kupp­ lung - bezogen auf das Lampengehäuse (11) in radialer Richtung - und quer zur Einschieberichtung der Leiter­ platte (36) so geteilt ist, daß die Kupplung in einge­ schobenem Zustand der Leiterplatte (36) geschlossen ist.
5. Leuchte mit einem Lampengehäuse, das einen Re­ flektor, eine im Reflektorraum angeordnete Lampe (35) aufweist und nach vorn in Lichtabstrahlrichtung mittels einer klar transparenten Scheibe (23, 24) verschlossen ist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (11) eine nach in­ nen vorspringende, gegen die vordere Fläche der Scheibe federnd zum Anliegen gelangende Lippe (21) angeformt ist, die als Dichtlippe für die Abdichtung zwischen dem Ge­ häuse (11) und dem Reflektorraum dient.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (21) an einem Drehring (21) angeformt ist, mit dem der Reflektor (26) in Lichtabstrahlrichtung bezogen auf die Lampe (35) verschiebbar ist.
7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an der Innenseite des Gehäuses (11) oder Drehringes (19) angeformte Lippe (21) einen spitzen Winkel (alpha) mit den Mantellinien der Innenfläche des Gehäuses (11) oder Drehringes (19) bildet, wobei sich die radiale Dicke der Lippe (21) zu ihrem freien Ende hin keilförmig verringert.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (21) eine gewisse Elastizität aufweist.
9. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (21) der Innenfläche des Gehäuses (11) des Drehringes (19) und der Scheibe (23, 24) gebildete Ringraum (27a) mit einer Dichtmasse (21b) ausgefüllt ist.
DE4204669A 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte Withdrawn DE4204669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204669A DE4204669A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte
AT93102109T ATE155566T1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte
EP93102109A EP0556710B1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte
DE59306902T DE59306902D1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204669A DE4204669A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204669A1 true DE4204669A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204669A Withdrawn DE4204669A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte
DE59306902T Expired - Lifetime DE59306902D1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306902T Expired - Lifetime DE59306902D1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0556710B1 (de)
AT (1) ATE155566T1 (de)
DE (2) DE4204669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803880A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Waldmann Gmbh & Co Herbert Halogenleuchte mit Lichtaustrittsblende

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103491B4 (de) 2011-06-03 2014-10-30 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Abdeckung und Leuchte mit einer solchen Abdeckung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539565A1 (de) * 1966-12-16 1969-11-06 Siemens Ag Leuchte mit scharnierartiger Verbindung zwischen Gehaeuseoberteil und Gehaeuseunterteil
DE3011094C2 (de) * 1980-03-22 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte, insbesondere batteriegespeiste Handleuchte
DE3011095C2 (de) * 1980-03-22 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte
US4489367A (en) * 1983-09-16 1984-12-18 Herron Charles R Headlight permissible for use in explosive atmospheres
DE8908556U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Schekulin, Dirk, 73230 Kirchheim Unterwasser-Handlampe
FR2653529A3 (fr) * 1989-10-25 1991-04-26 Waldmann Gmbh & Co Herbert Luminaire a lampe halogene ponctuelle.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309745A (en) * 1978-12-26 1982-01-05 Zelina Jr John H Reflector
DD263105A1 (de) * 1987-07-27 1988-12-21 Peossnecker Aussenleuchten Veb Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
FR2627612B1 (fr) * 1988-02-24 1994-06-03 Telemecanique Electrique Appareil de signalisation optique a tube lumineux
IT216965Z2 (it) * 1989-03-10 1991-10-21 Itw Fastex Italia Spa Portalampada per elettrodomestici

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539565A1 (de) * 1966-12-16 1969-11-06 Siemens Ag Leuchte mit scharnierartiger Verbindung zwischen Gehaeuseoberteil und Gehaeuseunterteil
DE3011094C2 (de) * 1980-03-22 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte, insbesondere batteriegespeiste Handleuchte
DE3011095C2 (de) * 1980-03-22 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte
US4489367A (en) * 1983-09-16 1984-12-18 Herron Charles R Headlight permissible for use in explosive atmospheres
DE8908556U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Schekulin, Dirk, 73230 Kirchheim Unterwasser-Handlampe
FR2653529A3 (fr) * 1989-10-25 1991-04-26 Waldmann Gmbh & Co Herbert Luminaire a lampe halogene ponctuelle.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803880A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Waldmann Gmbh & Co Herbert Halogenleuchte mit Lichtaustrittsblende
US6179450B1 (en) 1998-01-31 2001-01-30 Herbert Waldmarin Gmbh & Co. Halogen lamp with light exit shield
DE19803880C2 (de) * 1998-01-31 2003-09-18 Waldmann Gmbh & Co Herbert Halogenleuchte mit Lichtaustrittsblende

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556710A2 (de) 1993-08-25
EP0556710A3 (en) 1994-05-18
DE59306902D1 (de) 1997-08-21
ATE155566T1 (de) 1997-08-15
EP0556710B1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914023T2 (de) Taschenlampe mit Einzelbatterie.
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE3123594C2 (de)
DE69229592T2 (de) Elektrische Reflektorlampe
DE29820081U1 (de) Taschenlampe, insbesondere Gehäuseteil
DE4204669A1 (de) Leuchte
DE4110985C2 (de) Verstellbare Reflektoranordnung zur Veränderung der Lichtverteilung einer explosionsgeschützten Handleuchte
DE20105420U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Werkzeug
DE29708858U1 (de) Anzeigeelement
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE3149297C2 (de)
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE29519317U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE4309348C2 (de) Zylinderförmige Leuchte
DE20002648U1 (de) Formelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8141 Disposal/no request for examination