DE3123594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3123594C2
DE3123594C2 DE19813123594 DE3123594A DE3123594C2 DE 3123594 C2 DE3123594 C2 DE 3123594C2 DE 19813123594 DE19813123594 DE 19813123594 DE 3123594 A DE3123594 A DE 3123594A DE 3123594 C2 DE3123594 C2 DE 3123594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
proximity switch
outside
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813123594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123594A1 (de
Inventor
Rolf 7440 Nuertingen De Hermle
Klaus 7303 Neuhausen De Hermle
Peter 7441 Neuenhaus De Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE19813123594 priority Critical patent/DE3123594A1/de
Publication of DE3123594A1 publication Critical patent/DE3123594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123594C2 publication Critical patent/DE3123594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Näherungsschalter mit einem Gehäuse, in welchem eine Leiterplatte und auf dieser als Funktionsanzeige eine elektrische Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode, angeordnet sind und das mindestens teilweise mit Gießharz ausgegossen ist sowie eine durch ein Kunststoff- Verschlußteil verschlossene Öffnung aufweist, sowie mit einem von der Lichtquelle nach außen führenden, die letztere von außen sichtbar machenden Lichtleiter.
Bei Näherungsschaltern ist es üblich, im Innern ihres Gehäuses eine als Funktionsanzeige dienende Leucht­ diode anzuordnen und, um letztere von außen sichtbar zu machen, zumindest einen Gehäusewandbereich transparent zu gestalten. Da man zum Ausgießen der Gehäuse solcher Näherungsschalter häufig Gießharze verwendet, welche Füllstoffe enthalten, und da solche Gießharze undurchsichtig sind, ordnet man in diesen Fällen die Leuchtdiode unmittelbar hinter dem transparenten Gehäusewandbereich an. Dies hat aber den Nachteil, daß sie im Regelfalle nicht auf einer Leiterplatte angeordnet werden kann, die wesentliche Teile der Schaltung des Näherungsschalters trägt und im Schaltergehäuse untergebracht ist; die Anbringung der Leuchtdiode auf der Leiterplatte wäre deshalb zweckmäßig, weil dann bei der Bestückung der Leiterplatte auch gleich die Leuchtdiode angebracht und angeschlossen werden könnte. Bei Näherungsschaltern mit metallischem Gehäuse wurde bislang die Leucht­ diode direkt am Gehäuse befestigt, was gleichfalls unbefriedigend ist, denn die Leuchtdiode ist dann der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt, und bei mit 220 V betriebenen Näherungsschaltern kann dadurch sogar das Bedienungspersonal gefährdet werden.
Es ist aber auch schon ein Näherungsschalter der eingangs erwähnten Art bekannt geworden (DE-OS 26 22 563), bei dem von der auf der Leiterplatte angebrachten Leuchtdiode ein als Glasfaserkabel ausgebildeter Lichtleiter durch einen Kanal des Kunststoff-Verschluß­ teils hindurch nach außen führt und an der Außenfläche des Verschlußteils endet, so daß die Leuchtdiode auch bei einem nicht-transparenten Schaltergehäuse von außen sichtbar ist, jedenfalls dann, wenn man in einer bestimmten Richtung, nämlich in Längsrichtung des Glasfaserkabels, auf eine bestimmte Stelle des Verschlußteils blickt. Der Hohlraum des Näherungs­ schalter-Gehäuses soll mindestens soweit mit Gieß­ harz ausgegossen sein, daß von der Leiterplatte weg aus dem Hohlraum herausführende Anschlußdrähte zumindest in ihrem Anfangsbereich im Gießharz ver­ laufen.
Dieser bekannte Näherungsschalter kann nicht aboslut flüssigkeitsdicht sein, denn sowohl über das Innere des flexiblen Glasfaserkabels, als auch über die Grenzfläche zwischen der Wand des Kanals des Verschlußteils und dem Mantel des Glasfaserkabels können für die Funktion und die Betriebssicherheit des Näherungsschalters schädliche Flüssigkeiten, wie z. B. Kühl- und Schmierflüssigkeiten einer Werkzeugmaschine, in das Schalterinnere gelangen. Außerdem muß das Glasfaserkabel als separates Teil hergestellt und montiert werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Näherungsschalter der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß einerseits die Teile der elektrischen Schaltung des Näherungsschalters vor Umwelteinflüssen geschützt sind und man andererseits in der räumlichen Anordnung der die Funktionsanzeige bildenden Lichtquelle im Innern des Näherungsschalters frei ist, und zwar auch bei Verwendung metallischer Gehäuse.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß das ganze Verschlußteil aus einem transparenten Kunststoff besteht und einen von der Lichtquelle nach außen führenden Bereich aufweist, welcher mit mindestens einer totalreflektierenden Grenzfläche zur Umlenkung des Lichts der Lichtquelle versehen ist. Soll die letztere im Gießharz liegen, ist es vorteilhaft, wenn das Gießharz zur Verbesserung seiner Wärmeleitfähigkeit Füllstoffe enthält, da sich durch geeignete Füllstoffe im Gießharz die Gefahr eines Wärmestaus im Bereich der Lichtquelle beseitigen läßt. Bei dem erfindungsgemäßen Näherungs­ schalter ist also der Lichtleiter integraler Bestand­ teil des aus transparentem Kunststoff hergestellten Verschlußteils, wobei durch mindestens eine total­ reflektierende Grenzfläche des Kunststoff-Verschluß­ teils die Lichtquelle an jeder beliebigen Stelle der Außenseite des Verschlußteils sichtbar gemacht werden kann, ohne daß der Konstrukteur irgendwelchen Beschränkungen hinsichtlich der Anordnung der Licht­ quelle im Schalterinnern unterworfen wäre. Die erfindungsgemäße Lösung bedingt praktisch auch keinen höheren Aufwand, denn jeder Näherungsschalter besitzt ein Verschlußteil, welches das Gehäuse rückwärtig, d. h. auf seiner der Steuerseite abgewandten Seite, verschließt und z. B. als Kabeldurchführung ausge­ bildet ist. Da es sich bei diesen Verschlußteilen in der Regel um Kunststoffteile handelt, können sie ohne weiteres aus einem transparenten Kunststoff gefertigt und so gestaltet werden, daß sie sich z. B. mit einem fingerartigen Vorsprung, der den Licht­ leiter bildet, bis zu der auf der Leiterplatte sitzenden Lichtquelle erstrecken. Bei dem erfindungs­ gemäßen Näherungsschalter kann die Lichtquelle ohne weiteres in einem solchen Abstand vom Gehäuse ange­ ordnet werden, daß sich zwischen diesem und der Licht­ quelle eine hinreichend dicke Gießharzschicht befindet, was aus Sicherheitsgründen bei Näherungsschaltern mit metallischem Gehäuse wünschenswert ist. Schließ­ lich sei darauf hingewiesen, daß sich die Verschluß­ teile erfindungsgemäßer Näherungsschalter samt angeformten Lichtleiter ohne weiteres leicht und billig als Spritzgußteile herstellen lassen.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips läßt sich sogar eine Rundum-Anzeige schaffen, wenn nämlich das Verschlußteil einen Umfangsbereich des Näherungs­ schalters bildet und die totalreflektierende Grenz­ fläche als kegelige bzw. konische Fläche ausgebildet und derart angeordnet ist, daß die Lichtquelle am transparenten Umfangsbereich von allen Seiten sichtbar ist. Wenn vorstehend von einem Umfangsbereich des Näherungsschalters die Rede war, so bedeutet dies natürlich nicht, daß das Verschlußteil den größten Durchmesser des Näherungsschalters aufweisen muß.
Bei elektrischen Schaltern anderer Art ist es zwar an sich bekannt, aus klar-transparentem Kunststoff bestehende Schalterteile mit totalreflektierenden Grenzflächen zu versehen, um das Licht einer im Schalterinnern angeordneten und eine Funktionsanzeige bildenden elektrischen Lichtquelle nach außen zu einer Bedienungsperson des Schalters zu führen (DE-PS 21 61 800 und CH-PS 3 29 894), jedoch kann diesen bekannten Konstruktionen nicht die Lehre entnommen werden, durch ein bis zum Schalteräußeren führendes, klar-transparentes Kunststoffteil einen vom Schalteräußeren bis unmittelbar an die Lichtquelle reichenden Lichtleiter zu bilden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einiger, in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsformen noch näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungs­ form des Näherungsschalters und
Fig. 2 bis Fig. 4 Axialschnitte durch die hinteren Bereiche von drei weiteren Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 gezeigte Näherungsschalter besitzt ein metallisches Gehäuse 10, welches vorn durch eine Kunst­ stoff-Verschlußscheibe 12 und hinten durch ein erfin­ dungsgemäßes Stecker-Verschlußstück 14 verschlossen wird. Hinter der Verschlußscheibe 12 ist eine Tast­ spule 16 angeordnet, welche über Leitungen 18 an eine auf einer Leiterplatte 20 gebildete Schaltung ange­ schlossen ist. Die letztere trägt neben verschiede­ nen Schaltelementen 22 auch eine Leuchtdiode 24, wel­ che irgendwelche Funktionen oder Zustände des er­ findungsgemäßen Näherungsschalters anzeigen kann. Schließlich ist die auf der Leiterplatte 20 gebil­ dete Schaltung an Steckerstifte 26 angeschlossen, die in das Verschlußstück 14 eingebettet sind.
Um die Teile der elektrischen Schaltung vor Umwelt­ einflüssen zu schützen, gleichzeitig aber die von der Schaltung gebildete Wärme abzuführen und alle Teile der Schaltung gegenüber dem metallischen Ge­ häuse 10 zuverlässig zu isolieren, ist das Gehäuse­ innere mit einem Gießharz 30 ausgegossen, das zum Zwecke der Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Gieß­ harzes einen erheblichen Anteil an Füllstoffen ent­ hält, die das Gießharz relativ lichtundurchlässig machen. Erfindungsgemäß besteht nun das Verschluß­ stück 14 aus einem glasklaren Kunststoff und besitzt einen fingerartigen Lichtleitstab 32, der bis unmittelbar an die Leuchtdiode 24 heran­ reicht. Die Fig. 1 läßt auch erkennen, wie durch eine total-reflektierende Grenzfläche 36 erreicht werden kann, daß trotz seitlich des Lichtleitstabs 32 angeordneter Leuchtdiode 24 deren Licht in Längs­ richtung des Lichtleitstabs das Verschlußstück 14 durchsetzt. Eine zweite total-reflektierende Grenz­ fläche 38 wird dann erfindungsgemäß dazu herange­ zogen, das Licht der Leuchtdiode 24 seitlich aus dem Näherungsschalter herauszureflektieren.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die sich von derjenigen gemäß Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß ein Verschlußstück 40 als Kabeldurchführung aus­ gebildet ist und eine Ausnehmung 42 besitzt, in die eine Leuchtdiode 44 eingesetzt ist. Auch hier dient wieder eine total-reflektierende Grenzfläche 46 dazu, das Licht der Leuchtdiode 44 seitlich aus dem Nähe­ rungsschalter herauszureflektieren.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjeni­ gen gemäß Fig. 2, wobei ein Verschlußstück 50 wieder als Stecker-Verschlußstück ausgebildet ist. Ferner weist dieses Verschlußstück eine Linse 52 auf, um zu verhindern, daß der Lichtstrahl der Leuchtdiode 54 scharf gebündelt aus dem Näherungsschalter austritt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist wieder ein Stecker-Verschlußstück 60 vorgesehen, das eine Aus­ nehmung 62 zur Aufnahme einer Leuchtdiode 64 besitzt. Um nun das Signal dieser Leuchtdiode von allen Seiten des Näherungsschalter erkennen zu können, d. h. um eine Rundum-Anzeige zu bewerkstelligen, besitzt das Verschlußstück 60 eine total-reflektierende Grenzflä­ che 66 in Form eines Konus bzw. eines Innenkegels, so daß das Licht der Leuchtdiode 64 in einem Umfangs­ bereich 68 des Verschlußstücks 60 über 360° austritt.
Selbstverständlich sollen auch bei den Ausführungs­ formen nach den Fig. 3 und 4 nicht dargestellte Lei­ terplatten mit den Leuchtdioden 54 bzw. 64 bestückt sein, und außerdem soll das Innere der Näherungsschal­ ter auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 4 mit Gießharz ausgegossen sein, das die Wärmeleitfähig­ keit des Gießharzes erhöhende Füllstoffe enthält.
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Verschlußteile keinen geometrisch genau definierten und begrenzten Licht­ leiter bilden müssen, sowie dies beispielsweise beim Lichtleitstab 32 der Fall ist, sondern daß gegebenen­ falls auch die Verschlußteile als Ganzes den Licht­ leiter bilden können.

Claims (3)

1. Näherungsschalter mit einem Gehäuse, in welchem eine Leiterplatte und auf dieser als Funktionsanzeige eine elektrische Lichtquelle, insbesondere eine Leucht­ diode, angeordnet sind und das mindestens teilweise mit Gießharz ausgegossen ist sowie eine durch ein Kunststoff-Verschlußteil verschlossene Öffnung auf­ weist, sowie mit einem von der Lichtquelle nach außen führenden, die letztere von außen sichtbar machenden Lichtleiter, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Ver­ schlußteil (14; 40; 50; 60) aus einem transparenten Kunststoff besteht und einen von der Lichtquelle (24; 44; 54; 64) nach außen führenden Bereich aufweist, welcher mit mindestens einer totalreflektierenden Grenzfläche (36, 38; 46; 66) zur Umlenkung des Lichts der Lichtquelle versehen ist, und daß das Gießharz (30) zur Verbesserung seiner Wärmeleitfähigkeit Füllstoffe enthält.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußteil (14; 40; 50; 60) aus einem klardurchsichtigen Kunststoff besteht.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (60) einen Umfangsbereich (68) des Näherungsschalters bildet und daß die totalreflektierende Grenzfläche (66) als kegelige bzw. konische Fläche ausgebildet und derart angeordnet ist, daß die Lichtquelle (64) am transparenten Umfangsbereich (68) von allen Seiten sichtbar ist.
DE19813123594 1981-06-13 1981-06-13 "naeherungsschalter" Granted DE3123594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123594 DE3123594A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 "naeherungsschalter"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123594 DE3123594A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 "naeherungsschalter"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123594A1 DE3123594A1 (de) 1983-01-05
DE3123594C2 true DE3123594C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6134700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123594 Granted DE3123594A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 "naeherungsschalter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928791A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Balluff Gebhard Feinmech Steckereinsatz fuer ein metallrohrgehaeuse
DE9200770U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10041166A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät
DE202009000087U1 (de) 2009-02-05 2010-06-24 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter mit leuchtender Funktionsanzeige

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414480C2 (de) * 1984-04-17 1993-02-25 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE9200772U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9208588U1 (de) * 1992-06-29 1992-08-13 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE19504608C2 (de) * 1995-02-11 2002-03-21 Balluff Gebhard Feinmech Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
US6127910A (en) * 1998-06-05 2000-10-03 Topworx, Inc. Hermetically sealed proximity switch
DE102011084741B4 (de) * 2011-10-19 2013-11-07 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter mit metallischer Außenhülle
DE102014205307A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Stabförmiger Magnetfeldsensor
DE102015119557B4 (de) * 2015-11-12 2022-11-10 Sick Ag Sensor
DE102022003594A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät mit Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329894A (de) * 1955-04-21 1958-05-15 Siemens Ag Albis Leuchttaste
DE2161800A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Team Schaltleuchttaste
DE2622563A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Klaschka Ind Elektronik Annaeherungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142884A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Rau Swf Autozubehoer Schalter mit beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5437A (en) * 1977-06-03 1979-01-05 Kohkoku Chem Ind Antistatic coating composition
DE2825833B2 (de) * 1978-06-13 1980-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf
JPS54161971A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Yamada Takako Method of continuously automatically sorting vegetable or fruit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329894A (de) * 1955-04-21 1958-05-15 Siemens Ag Albis Leuchttaste
DE2161800A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Team Schaltleuchttaste
DE2622563A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Klaschka Ind Elektronik Annaeherungsschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928791A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Balluff Gebhard Feinmech Steckereinsatz fuer ein metallrohrgehaeuse
DE9200770U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10041166A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät
DE10041166C2 (de) * 2000-08-21 2002-11-14 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät
DE202009000087U1 (de) 2009-02-05 2010-06-24 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter mit leuchtender Funktionsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123594A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123594C2 (de)
DE102006006726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3818499C2 (de)
DE2736460A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung
DE2812952B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
EP1072383A1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE102014211038B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
EP1673792B1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von n schaltzuständen
DE202007012474U1 (de) Optische Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte
DE4225267C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE3023126A1 (de) Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
EP2196982B1 (de) Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
DE3029595C1 (de) Schaltzustandsanzeige fuer ein elektrisches,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE19625589B4 (de) Näherungsschalter
EP3864724A1 (de) Steckverbinder
DE3113773C2 (de)
DE3734525A1 (de) Insbesondere in abhaengigkeit von bestimmten kolbenstellungen eines kolben-zylinder-aggregates betaetigbare schaltanordnung
DE102018002124A1 (de) Steckverbinder mit Leuchtfunktion
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102020118550A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder mit Leuchtanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0623258B1 (de) Näherungsschalter mit anpassung an sensorgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBHARD BALLUFF FABRIK FEINMECHANISCHER ERZEUGNISS

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer