DE2161800A1 - Schaltleuchttaste - Google Patents

Schaltleuchttaste

Info

Publication number
DE2161800A1
DE2161800A1 DE19712161800 DE2161800A DE2161800A1 DE 2161800 A1 DE2161800 A1 DE 2161800A1 DE 19712161800 DE19712161800 DE 19712161800 DE 2161800 A DE2161800 A DE 2161800A DE 2161800 A1 DE2161800 A1 DE 2161800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
illuminated
button
transparent
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161800C3 (de
DE2161800B2 (de
Inventor
Andre Maurice Boussy-Saint-Antoine Bouvrande (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team SA
Original Assignee
Team SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team SA filed Critical Team SA
Publication of DE2161800A1 publication Critical patent/DE2161800A1/de
Publication of DE2161800B2 publication Critical patent/DE2161800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161800C3 publication Critical patent/DE2161800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/47Light guides for switch indicators, e.g. prisms, reflectors or cables

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BD/HB/UER/19.918
1. 12. 1971
SOCIETE DE TELECOMIiIMIC AT IONS ELECTRONIQUE, AEROlTAUT IQUE ET MARITIME - "ToE.AoMo" -
"Schaltleuchttasteο"
Die Erfindung behandelt Tasten, die durch ein Drucken und Auslösen die Einschaltung von Hand mindestens eines Kreises, Z0B0 eines elektrischen Kreises ermöglichen, und betrifft insbesondere solche Tasten, die mit Leuchtvorrichtungen versehen sind, die durch Aufleuchten oder Erlöschen den Schaltzustand des Kreises anzeigen. Das wesentliche Ziel der Erfindung besteht darin, Tasten her-
209829/0491
zustellen, die in grosser Zahl zur Bildung einer komplexen Schalttastatur nebeneinander gesetzt werden können, wobei der Raumbedarf vermindert und die Gefahr von FaI schanze igen der Leuchten ausge-" schlossen ist.
/Zur Verwirklichung dieses Zieles ist die bisher übliche Methode untauglich, die darin besteht, neben jede Taste eine zugehörige Leuchte zu setzen, die von einem durch die genannte Taste, geschalteten Kreis gespeist wirdo Diese Methode würde einen überaus grossen Platzbedarf zur Folge haben und die Gefahr von Palschanzeigen der Lampen mit sich bringen.
Eine andere bekannte Lösung, die ebenfalls ausgeschlossen werden muss, besteht darin, Tasten zu verwenden, die einen durchsichtigen Körper haben, in den eine Lampe oder andere Leuchtquelle,die ^ von einem durch die Taste geschalteten Kreis gespeist wird, einge-• baut ist. Die Taste ist in diesem Falle gleichzeitig Leuchteo Die Nachteile dieser Lösung bestehen nicht nur darin, dass der Raumbedarf der Tasten vergrössert wird, sondern auch darin, dass es zu gegenseitigem überleuchten der nebeneinander gesetzten Tasten kommt, was die Gefahr von Ortungsfehlern mit sich bringt..
Diese Unannehmlichkeiten werden von der Erfindung ausgeräumt, die eine Leuchttaste zum Gegenstand hat, die einen länglichen Körper besitzt, der"durch eine Öffnung in einer Tafel zwischen zwei bestimmten Stellungen beweglich ist, die zwei bestimmten Schaltzuständen entsprechen,von denen einer dadurch angezeigt wird, dass die genannte ^aste von einer zugehörigen Licht quelle4rhellt wird, wobei die Taste im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass nur ihr; ψ Endteil erleuchtet ist, da ihr Körper von einer röhrenförmigen, lichtundurchlässigen Wand gebildet wird, dessen freies Ende vorzugsweise von einer Wand geschlossen.wird, die wenigstens örtlich durchsichtig oder durchscheinend ist und den einzigen Ausgang für das Licht darstellt, das durch die zugehörige Lichtquelle erzeugt wird, wenn sich die Taste in Leuchtstellung befindet.
Es ist daher möglich, erfindungsgemässe Tasten auf stark verringertem Raum nebeneinander anzubringen, ohne dadurch die Gefahr gegenseitigen Erhellens und damit einer unsicheren Stellungsangabe hervorzurufen, gleichgültig unter welchem Sichtwinkel sie untersucht' . werden«,
Die Lichtquelle, die zu jeder Taste gehört, kann auf bekannte Weise in die Taste eingebaut werden und durch einen elektrischen Stromkreis, der durch die genannte Taste geschlossen wird, wenn diese sich
209829/0491
in Leuchtstellung "befindet, gespeist werden.
Es ist jedoch günstiger, die Lichtquelle, die sich abseits der '-^aste befindet, hinter oder in der Tafel zu verbergen, die sie durchdringt, und ständig im Leuchtzustand zu halten, wobei eine lichtundurchlässige Schaltvorrichtung den Zugang des Lichtes in den Körper der genannten Taste nur dann erlaubt, wenn diese sich in Leuchtstellung befindet. ■
Unter diesen Bedingungen ist vorteilhafterweise eine lichtundurchlässige Dichtung vorgesehen, die von der Tafel getragen wird , und die die röhrenförmig«, lichtundurchlässige Wand des Tastenkörpers unabhängig von dessen Stellung umgibt, sodass der ringförmige Durchlass zwischen der genannten Taste und der zugehörigen öffnung der genannten Tafel dicht verschlossen wird«,
Nach einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der lichtundurchlässigen Schaltvorrichtung wird das Licht der Leuchtquelle von einer durchsichtigen Schicht geleitet1, die in die vorgenannte Tafel eingebaut ist und gegenüber der sich ein transparenter Umfangsbereich des Tastenkörpers befindet, wenn dieser in Leucht stellung ist.
•Diese Vorrichtung hat den offensichtlichen Vorteil, dass sie das klar unterscheidbare Leuchten einer grossen Zahl von Tasten ermöglicht, die aus derselben Lichtquelle gespeist werden, ohne dass andere bewegliche Teile als die' Tasten selbst erforderlich sind»
Einem wesentlichen Merkmal der Erfindung zufolge umschliesst die röhrenförmige, lichtundurchlässige Wand des Tastenkörpers einen Kern aus transparentem Stoff, dessen Basis den genannten, transparenten Umfangsbereich bildet, und dessen Spitze vertieft im freien Ende der genannten Wand angeordnet isto
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass einerseits die Taste eine massive und daher robuste Gestalt erhält, und andererseits, dass dadurch ein gerichteter Lichtstrahl entsteht, der nicht nur die Irrtumsgefahr bei der Untersuchung der jeweiligen Stellung der nebeneinander gesetzten Tasten verringert, sondern auch eine derartige Untersuchung bei ungünstigsten Bedingungen erlaubt, insbesondere bei schräg einfallendem oder streifendem Licht der Umgebung.
Dieser Riehteffekt kann noch vergrössert werden, wenn die Spitze des transparenten Kernes wenigstens auf ihrem Umfang konvex geformt wird, sodass das von der Lichtquelle kommende Licht auf eine fast punktförmige Fläche konzentriert wird„
Auf Grund seiner massiven Form kann der genannte transparente
209829/0491
Kern selbst den Körper der Taste bilden und mit einer Achse versehen werden, die die mechanische Verbindung mit dem steuernden Schaltorgan ermöglicht.
In diesem Falle verlängert sich vorteilhaft erweise diese Achse durch einen spitz zulaufenden Konus, dessen Spitze vertieft im oberen Teil des genannten Kernes gelegen ist, in das Innere des transparenten Kernes hinein.
Diese Vorrichtung hat die Vorteile, eine gute Lichtführung durch den transparenten Kern zu begünstigen und den von aussen sichtbaren Teil der Achse auf Null zu verringerno
Die Lichtführung kann noch verbessert werden, wenn man der äusseren Oberfläche der Basis des transparenten Kernes eine konkave Fona gibt und sie mit einem reflektierenden Überzug bedeckt. , Wegen der oben erwähnten Vorteile kann die erfindungsgemässe " Leuchttaste insbesondere für den Bau von Steuertastaturen für ein Flugzeug, Hubschrauber oder andere gesteuerte Vorrichtungen verwendet werdenβ Diese komplexen Tastaturen dürfen einerseits nur wenig Platz beanspruchen, da sie in grosser Zahl auf kleinem Raum nebeneinander angeordnet sind, und andererseits trotzdem vollkommen klar lesbar sein, selbst dann, wenn die Lichtverhältnisse bei Tag in grosser Höhe ungünstig sindo
Andere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung werden deutlicher bei der Lektüre der genauen Beschreibung sich herausstellen, die ein die Erfindung nicht ausschöpfendes Ausführungsbeispiel darlegt und durch die beigefügte Zeichnung verdeutlicht wird.
- Die einzige Figur stellt im Schnitt einen Teil einer Schalt- y*~ tastatur dar, der zwei erfindungsgemässe Leuchttasten enthält, von denen die eine nicht geschaltet und die andere eingedrückt ist ο
Jede dargestellte Taste T besitzt eine röhrenförmige undurchsichtige Y/and 10, deren aus sere Hantelfläche zur besseren Halterung mit einer Kehle versehen ist, und deren freies Ende ein staubdichtes Verschlussstück 11 besitzt» Dieses vorzugsweise transparente Verschlussstück 11 kann gegebenenfalls durchsichtig sein und/oder Kennzeichen der Taste oder deren Aufgabe tragen. Die röhrenartige, undurchsichtige Wand 10 ist auf einen transparenten Kern 12 aufgesteckt, dessen Basis 13 einen Abschlusskragen hat, um der Taste eine stetige Mantelfläche zu geben. Die Kuppe 14 dieses transparenten Kernes 12, die vertieft im freien Ende des undurchsichtigen, rohrförmigen Mantels 10 sitzt, besitzt einen ebenen Hittelbe-
209829/0491
reich, der von einer konvexen Anschlusskehle umgeben ist0 Die Basis · des transparenten Kernes 12 ist fest mit einer Achse 15 verbunden, die eine Kehle besitzt, in die orthogonale Stellschrauben 16 eingreifen, die die mechanische Verbindung mit einer Hülse oder Stutzen 17 gewährleisten, der an dem von der Taste £ gesteuerten Schaltorgan(nicht dargestellt) befestigt ist. Die Achse 15 wird im Inneren des transparenten Kernes 12 durch einen spitz zulaufenden Konus 18 verlängert, der zur Einfügung in den transparenten Kern 12 mit Abplattungen versehen ist und dessen Spitze deutlich tiefer liegt als die Kuppe 14 dieses Kernes,, Die andere Aussenfläche v, des Kernes 12 ist konisch konkav geformt und mit einem reflektierenden Überzug •19 bedeckte
Jede auf diese Weise aufgebaute Taste T durchdringt axial eine öffnung O, die in eine- Tafel P eingearbeitet ist„ Diese Tafel P bildet die sichtbare Halterung der Tastatur. Aus mehreren Teilen zusammengebaut, besitzt sie eine metallische Halteplatte 20, die von einer transparenten Kunststoffplatte 21 bedeckt ist, deren Oberseite
wiederum mit einem durchscheinenden Überzug 22 versehen ist, über dem eine äussere, undurchsichtige Deckschicht 23 liegt, in der Fenster 24 ausgebildet sind, die Beschriftungen tragen,, Die Platte aus transparentem Material 21 besitzt wenigstens eine Höhlung 25 for eine miniaturisierte lampe 26, die über einem gedruckten Kreis 27, der zwischen der genannten Platte und ihrer Auflage 20 liegt, gespeist wirdo
Jede '^aste T wird von einer Abdichtung J aus'bewehrtem, elastomeren Stoff, die in eine nach aussen mündende PaIz der öffnung O_ ,in der Tafel P eingesetzt ist, umgeben ; diese Dichtung J verbindet die undurchsichtige Auskleidung 23 der Tafel P mit der röhrenartigen, undurchsichtigen Wand 10 der Taste T, unabhängig von deren axialer St ellungο
Wenn eine nicht gedrückte Taste T sich in der links in der Zeichnung dargestellten Stellung (i) befindet, liegt die Hülse 17 der Platte aus transparentem Material 21 gegenüber, während der transparente Bereich 13 des Mantels des Tastenkörpers mit der Abdichtung J in einer Linie liegt« unter diesen Bedingungen kann der von der Lampe 26 ausgehende und von der transparenten. Platte 21 geführte Lichtstrahl den transparenten Kern 12 der Taste, T nicht erreichen und letztere wegen der Dichtung J nicht umgehen» Das bedeutet, dass die Taste T vollständig dunkel bleibt, wenn sie sich in ihrer nicht gedrückten Stellung (1) befindete
209829/0491
Wenn eine Taste T gedrückt ist und die rechts in der Zeichnung ι dargestellte Stellung (2) einnimmt, liegt der transparente Mantelbe~ :' reich 13^es Kernes 12 der Platte aus transparentem Material 21 der Tafel P gegenüber. Unter diesen Bedingungen dringt der von der Lampe 26 ausgesandte und von der Platte aus transparentem I-Iaterial 21 geführte Lichtstrahl radial in den transparenten Kern 12 der Taste T ein. Dieser Lichtstrahl wird durch Reflexion an der konischen 7er~ längerung 18 der Achse 15 und. an· dem reflektierendem Überzug 19 der konkaven Stirnfläche des Kernes 12 in axialer Richtung konzentriert. Der so in axiale Richtung umgelenkte Lichstrahl wird durch die' konvexe Formgebung der Kuppe 14 des transparenten Kernes 12 weiter konzentriert, und tritt aus der Taste T durch deren transparente Stirnwand 11 in Form eines axial gebündelten Strahles aus. Die Stärke h und das Gerichtet sein diese Lichtbündels ermöglicht es, den Schaltzustand der betroffenen ^aste unter Ausschaltung jeglicher Ver- * wechslungsgefahr mit den umliegenden Tasten und unabhängig von den Lichtbedingungen der Umgebung zu erkennen. Jede eingedrückte Taste ~~ erscheint tatsächlich als intensiver und isolierter Leuchtpunkt, wobei die konische und spitz zulaufende Verlängerung 16 der Achse 15 von aussen unsichtbar ist. Wenn die äussere Wand 11 der Taste T ■ nicht transparent ist sondern örtlich durchscheinend, bewirken die Intensivität und die Gerichtetheit des Lichtbündels, dass die Kennzeichnung hell oder dunkel auf der genannten Wand deutlich erkennbar unterschiedlich und daher deutlich lesbar ist.
Die in der Zeichnung dargestellten Tasten T haben die allgemeine Form eines Drehkörpers. Wenn auch diese Form nicht Zwang ist, wird * man doch feststellen, dass diese dadurch als Befehlsorgane für die Rotation eines Organes wie zoB. eines Potentiometers verwendet werden können, das mit durch Drücken oder JTJchtdrücken von Tasten gesteuerten Schaltorganen verbunden ist«,
209829/0491

Claims (1)

  1. PATE IT TA H SPRÜCHE
    1.1· Leuchttaste zum Befehl und zur Anzeige des Schalt zustande s wenig^siiens eines z.B. elektrischen Kreises, die einen länglichen Körper besitzt, der in einer öffnung einer Tafel zwischen zwei festen Stellungen beweglich ist, die zwei unterschiedliche " Schaltstellungen bedeuten, in deren einer die genannte Taste von einer zugeordneten Lichtquelle erhellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur deren Kuppe erhellt wird, während ihr Körper eine rohrartige, undurchsichtige Viand (10) besitzt, deren freies Ende vorzugsweise von einer wenigstens örtlich durchscheinenden oder transparenten Wand (11) geschlossen wird und den einzigen Ausgang für das Licht darstellt, das durch die Lichtquelle (L) erzeugt wird, wenn die Taste (T) sich in Leuchtstellung (2) befindet«
    2e - Leuchttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Lichtquelle im Tastenkörper angebracht ist und von einem elektrischen Kreis gespeist wird, der durch die sich in Leuchtstellung befindliche genannte Taste geschlossen wird«
    "3ο - Leuchttaste nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L), die abseits von der Taste (T) angebracht ist, hinter oder in der Tafel (P) verborgen ist und ständig leuchtet, wobei eine Licht-Schaltvorrichtung den Zugang des Lichtes zu dem Körper der genannten Taste nur dann erlaubt, wenn diese sich in Leuchte ellung (2) befindete
    4o - Leuchttaste nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine undurchsichtige Abdichtung (J), die von der Tafel (P) gehalten wird, die rohrartige, undurchsichtige Wand (10) des Körpers der Taste (T) unabhängig von deren Stellung umgibt, sodass der ringförmige Durchgang zwischen der genannten Taste und der öffnung (O) der genannten Tafel abgedichtet wirdo
    5· - Leuchttaste nach. Anspruch 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Leuchtquelle (L ) ausgesandte Licht von einer transparenten Schicht ±m Inneren der Tafel (P) geführt wird, gegenüber welcher sich ein transparenter, umlaufender Bereich (13) des Körpers der Taste (T) befindet, wenn diese ihre Leuchtstellung (2) eingenommen hat«
    60 - Leuchttaste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (P) eine lichtundurchlässige Auflage (20) besitzt, die von einer Platte (21) aus transparentem Ilaterial überdeckt wird, deren
    209829/0491
    sichtbare Eläche eine reflektierende, lichtundurchlassige Deck schicht (22-23) trägt.
    ; 7ο - Leuchttaste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, lichtundurchlässige Deckschicht (22-23) durchscheinende Fenster (24) "besitzt, die Aufschriften "bedeuten.
    8o - Leuchttaste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) "wenigstens eine Höhlung (25) zur Aufnahme einer Iliniaturlampe (26) besitzt.
    9o - Leuchttaste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Iliniaturlanpe (26) über einen gedruckten Kreis (27) gespeist wird, der zwischen der Platte (21) und deren Auflage (20) eingesetzt ist.
    100 - Leuchttaste nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 his fc 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige, lichtundurchlässige
    Wand (10) des Körpers der Taste (T) einen Kern (12) aus transparentem ' llaterii al einschliesst, dessen Basis den transparent en, umlaufenden
    Bereich (13) bildet und dessen Kuppe oder Spitze (14) vertieft im — freien Ende der genannten Wand angeordnet ist«,
    11 ο - !leuchttaste nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppe (14) des transparenten Kernes (12) mindestens auf ihrem äusseren Umfang konvex ist, sodass der von der Lichtquelle (L) ausgesandte Lichtstrahl auf einen nahezu punktförmigen Bereich konzentriert ist. ' ·
    12o - Leuchttaste nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des transparenten Kernes-(12) an einer Achse (15) befestigt ist, die die mechanische Verbindung (16-17) der r *" Taste (T) mit dem durch sie gesteuerten Schaltorgan ermöglichte
    13. - Leuchttaste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (15) im Inneren des transparenten Kernes (12) durch einen spitz zulaufenden Konus (18) verlängert wird, dessen Spitze vertieft in der Kuppe (14) äes genannten Kernes angeordnet ist0
    14. - Leuchttaste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (19) der Basis des transparenten Kernes (12) konkav ist und mit einer reflektierenden Schicht bedeckt ist.
    15· - Leuchttaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drehkörper hat und unabhängig von seiner Schaltstellung die Steuerung einer Drehbewegung ermöglichte
    16o - Leuchttaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren gleichen Tasten, die auf derselben Tafel angeordnet sind, eine Schalttastatur bildete
    209829/0491
DE19712161800 1970-12-24 1971-12-13 Leuchttaste Expired DE2161800C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046741 1970-12-24
FR7046741A FR2119260A5 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161800A1 true DE2161800A1 (de) 1972-07-13
DE2161800B2 DE2161800B2 (de) 1976-09-02
DE2161800C3 DE2161800C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346275A (en) * 1979-08-21 1982-08-24 Omron Tateisi Electronics Co. Illuminated pushbutton switch
DE3123594A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen "naeherungsschalter"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346275A (en) * 1979-08-21 1982-08-24 Omron Tateisi Electronics Co. Illuminated pushbutton switch
DE3123594A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen "naeherungsschalter"
DE3123594C2 (de) * 1981-06-13 1989-01-12 Gebhard Balluff Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse Gmbh & Co, 7303 Neuhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3755661A (en) 1973-08-28
FR2119260A5 (de) 1972-08-04
DE2161800B2 (de) 1976-09-02
GB1369837A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300701C2 (de) Beleuchtete Taste
DE19834374A1 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE2061600A1 (de) Doppelschirmeinrichtung für einen Helm
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE2035719A1 (de) Drehknopf
DE19654651A1 (de) Beleuchtetes Rändelrad
DE2034749A1 (de) Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle
DE2161800A1 (de) Schaltleuchttaste
DE8011102U1 (de) Uhr mit einem verdrehbaren Ring
DE102007047477A1 (de) Schaltstellungsanzeige für ein Schaltgerät
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE10134395B4 (de) Dreh-Stelleinrichtung
DE3808770A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere potentiometer fuer kraftfahrzeuge
DE2161800C3 (de) Leuchttaste
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
DE721502C (de) Elektrische Taschenlampe mit im Gehaeuse drehbar angeordneten Farbscheiben und mit abklappbarem Schreibblock
DE1045542B (de) Elektrische Anzeigeleuchte fuer gasdichten Einbau in eine Wandoeffnung
DE2030517C3 (de) Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala
DE2625780B2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE7209163U (de) Elektrischer Druckknopfschalter für Kraftfahrzeuge od. dgl
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE649244C (de) Wasserdichte Taschen- oder Handlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee