DE2161800B2 - Leuchttaste - Google Patents

Leuchttaste

Info

Publication number
DE2161800B2
DE2161800B2 DE19712161800 DE2161800A DE2161800B2 DE 2161800 B2 DE2161800 B2 DE 2161800B2 DE 19712161800 DE19712161800 DE 19712161800 DE 2161800 A DE2161800 A DE 2161800A DE 2161800 B2 DE2161800 B2 DE 2161800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
key
plate
light source
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161800C3 (de
DE2161800A1 (de
Inventor
Andre Maurice Boussy-Saint-Antoine Bouvrande (Frankreich)
Original Assignee
Societe De Telecommunications Electronique Aeronautique Et Maritime T.E.A.M., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe De Telecommunications Electronique Aeronautique Et Maritime T.E.A.M., Paris filed Critical Societe De Telecommunications Electronique Aeronautique Et Maritime T.E.A.M., Paris
Publication of DE2161800A1 publication Critical patent/DE2161800A1/de
Publication of DE2161800B2 publication Critical patent/DE2161800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161800C3 publication Critical patent/DE2161800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/47Light guides for switch indicators, e.g. prisms, reflectors or cables

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Schnitt durch eine Platte mit einer eingedrückten und einer ausgerückten Leuchttaste dargestellt ist. näher erläutert.
Jede Leuchttaste Tbesteht aus einer lichtundurchlässigen Hülse 10, deren äußere Mantelfläche mit einer Riffelung versehen ist und deren freies Ende durch eine Platte 11 staubdicht abgeschlossen ist. Die abschließende Platte U ist transparent oder durchsichtig und kann mit Zeichen zur Kennzeichnung der Taste versehen sein. Die Hülse 10 faßt einen transparenten Kern 12 ein, dessen unteres Ende 13 einen verbreiternden Bund bildet, der mil der auf den Kern 12 aufgeschobenen Hülse 10 fluchtet. Das obere Ende 14 des transparenten Kerns 12 endet in der Hülse 10 im Abstand von der abschließenden Platte 11. Das obere Ende 14 des Kerns 12 is; bis auf einen ebenen Mittelbereich konvex ausgebildet.
Das untere Ende des transparenten Kerns 12 ist fest mit einem Bolzen 15 verbunden, der aus einem unteren zylindrischen Teil und einem oberen Teil besteht, der einen schlanken Kegel 18 bildet. Zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Bolzens 15 befindet sich ein Absatz, gegen den sich eine Hülse 17 abstützt, die durch eine Schraube 16 mit dem Holzen 15 verschraubt ist. Mit der Hülse 17 sind in nicht dargestellter Weise die vor -25 der Leuchttaste betätigten Schahmittel verbunden. Der Bolzen 15 greift mit seinem schlanken Kegel 18 in eine entsprechende zentrale Ausnehmung des transparenten Kerns 12 ein. Zur Befestigung ist der schlanke Kegel mit Abplattungen verschen. Die Spitze des schlanken Kegels 18 endet im Abstand unterhalb des oberen Endes 14 des transparenten Kerns 12. Die untere den schlanken Kegel 18 umgebende Seile des transparenten Korns 12 ist flach kegelig ausgeführt und mit einem reflektierenden Überzug ^versehen.
jede Leuchttaste Tdurchdringt cmc Öffnung O einer Platte P. Die Platte P bildet die Halterung für die Leuchttasten. Sie ist aus mehreren Schichten aufgebaut und besteht aus einer Blechplatte, die einen lichtundurchlässigen Träger 20 bildet, auf der die transparente Kunststoffplatte 21 angeordnet ist. Die Oberseite der Platte 21 ist mit einem durchscheinenden Überzug 22 versehen, die von einer äußeren, undurchsichtigen Deckschicht 23 abgedeckt ist. Die Deckschicht 23 ist mit Durchbrechungen 24 verschen, die Schriftzeichen bilden. In die Platte 21 ist eine Ausnehmung 26 eingearbeitet, die eine Lampe 26 aufnimmt, die über eine gedruckte Schaltung 27. die zwischen den Platten 21 und 20 angeordnet ist, mit Strom gespeist wir'!.
)ede Leuchttaste 7"ist von einer lichtundurchlässigen Dichtung / aus elastischem Kunststoff umgeben, die in .iie öffnung Oder Platte 21 eingesetzt ist. Die Dichtung J verbindet die lichtundurchlässige Deckschicht 23 mit der Hülse 10 der Leuchttaste Tunabhängig von deren jeweiliger axialer Stellung.
Links in der Zeichnung ist eine Leuchttaste 7"in ihrer nicht gedrückten Stellung dargestellt, in der die Hülse 17 im Bereich der Platte 21 aus transparentem Material liegt. Das untere Ende 13 des transparenten Kerns 12 befindet sich im Bereich der Dichtung /, so daß das von der Lampe 26 ausgestrahlte und die transparente Platte 21 durchsetzende Licht den transparenten Kern 12 nicht erreichen kann. Infolgedessen bleibt die Leuchttaste T in ihrer nicht gedrückten Stellung vollständig dunkel.
Befindet sich die Leuchttaste T in ihrer aus der rechten Seite der Zeichnung ersichtlichen gedrückten Stellung, liegt das untere Ende 13 des transparenten Kerns in dem Bereich der Platte 21 aus transparentem Material. Das von der Lampe 26 ausgestrahlte Licht kann somit in das untere Ende 13 des transparenten Kerns 12 radial eindringen. Das Licht wird durch Reflexion an dem schlanken Kegel 18 des Bolzens 15 und an dem reflektierenden Überzug 19 in axialer Richtung der Kernes 12 abgelenkt. Der so in axialer Richtung reflektierte Lichtstrahl wird durch das konvexe obere Ende 14 des transparenten Kerns 12 konzentriert und tritt durch die transparente abschließende Platte 11 in Form eines axial gebündelten Strahles aus. Aus dem oberen Ende der gedrückten Leuchttaste tritt somit ein gerichtetei und starker Lichtstrahl aus. der es ermöglicht, den jeweiligen Schaltzustand der Tasten unter Vermeidung jeglicher Verwechslungsgefahr mit den umliegenden Tasten und unabhängig von den Lichtbedingungen der Umgebung zu erkennen. ]ede eingedrückte Taste erscheint als intensiver und isolierter Leuchtpunkt, wobei die schlanken Kegel 18 der Bolzen 15 sichtbar nicht in Erscheinung treten. Wenn die abschließende Platte 11 der Leuchttaste T nicht transparent, sondern nur durchscheinend ausgebildet ist, bewirkt die Stärke des gerichteten Lichtbündels, daß die Platte deutlich als hell oder dunkel in Erscheinung tritt.
In der Zeichnung sind die Leuchttasten als runde Körper dargestellt. Diese l-orm ist nicht notwendig, aber vorteilhalt, um die Leuchttasten gleichzeitig als Drehkörper zur Betätigung beispielsweise von Potentiometern verwenden zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Leuchttaste mit einem durch eine öffnung einer Platte hindurchgeführten länglichen Körper, der zwischen zwei s.abilen Schaltzuständen axial verschieblich, nur in einem Schaltzustand an seinem oberen Ende beleuchtbar und in seinem oberen Bereich durch eine lichtundurchlässige Hülse eingefaßt ist, welche einen Kern aus transparentem Material einschließt, der an seinem unteren Ende von einer Lichtquelle angestrahlt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (14) des transparenten Kerns (12) im Abstand von dem oberen Ende der Hülse (10) angeordnet und konvex gekrümmt ist, so daß das aus der Lichtquelle (L) >: stammende Licht auf einen fast punktförmigen Bereich der die Hülse abschließenden Platte (11) geführt ist.
2. Leuchttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (13) des transparenten Kerns (12) zur Steuerung des Schaltorgans mit einem Bolzen (15) fest verbunden ist.
3. Leuchttaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) mit einem schlanken Kegel (18) in das Innere des transparenten Kerns (12) hineingeführt ist.
4. Leuchttaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite (19) des transparenten Kerns (12) konkav ausgebildet und mit einer reflektierenden Schicht überzogen ist.
5. Leuchttaste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Körper rund ausgebildet ist, so daß auch aurch Drehen eine Steuerung unabhängig von seiner axialen Schaltstellung möglich ist.
6. Leuchttaste nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in dem Körper der Taste untergebracht und in der Leuchtstellung durch einen durch die Taste geschlossenen elektrischen Stromkreis gespeist ist.
7. Leuchttaste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtundurchlässige Dichtung (J) auf der Platte (P) die lichtundurchlässige Hülse (10) des Körpers der Taste (T) einfaßt.
8. Leuchttaste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (L) abgegebene Licht durch eine mit der Platte (P) verbundene transparente Schicht geführt ist, wobei diese in der Leuchtstcllung der Taste das untere Ende (13) des Kerns (12) des Körpers der Taste (T) umgibt.
9. Leuchttaste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (P) einen lichtundurchlässigen Träger (20) aufweist, der die Platte (21) aus transparentem Material trägt, dessen Oberseite durch eine lichtundurchlässige, reflektierende Schicht (22,23) abgedeckt ist.
10. Leuchttaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtundurchlässige reflektierende Material (22, 23) Durchbrüche (24) aufweist, die Aufschriften bilden.
11. Leuchttaste nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (26) in einer Ausnehmung der transparenten Platte (21) angeordnet ist.
12. Leuchttaste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (26) durch eine /wischen den Platten (21 und 20) ungeordnete gedruckte Schaltung mit Strom gespeist ist.
Die Erfindung betrifft eine Leuchttaste mit einem durch eine Öffnung einer Platte hindurchgeführten länglichen Körper, der zwischen zwei stabilen Schaltzuständen axial verschieblich, nur in einem Schaltzustand an seinem oberen Ende beleuchtbar und in seinem oberen Bereich durch eine lichtundurchlässige Hülse eingefaßt ist, welche einen Kern aus transparentem Material einschließt, der an seinem unteren Ende von einer Lichtquelle angestrahlt ist.
Bei einer aus der CH-PS 3 29 894 bekannten Leuchttaste dieser Art ist jeder Taste eine besondere elektrische Lichtquelle zugeordnet, die zur Vermeidung einer unerwünschten Erwärmung des Tastenkörpers neben «Jiesem angeordnet ist. Der Raumbedarf einer jeden Taste mit Lichtquelle wird dadurch so groß, daß diese sich nicht im dichten Abstand nebeneinander •inordnen lassen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Leuchttaste liegt darin, daß sie an ihrem freien Ende pyramidenförmige Erhöhungen aufweist, die eine gleichmäßige Beleuchtung der diese abdeckenden Betätigungsfläche bewirken soll. Die Betätigungsfläche wird dadurch durch in unterschiedliche Richtungen reflektierte ungebündclte Lichtstrahlen erhellt, wodurch sich erleuchtete Betätigungsflüchen nicht mit genügende-Sicherheit von unbeleuchteten unterscheiden lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Leuchttasten zu schaffen, die sich ohne Gefahr ihres gegenseitigen Erhellens in dichtem Abstand voneinander anordnen lassen und deren Schallzusland sich aus jedem Blickwinkel sicher erkennen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchttaste der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das obere Ende des transparenten Kerns im Abstand von dem oberen Ende der Hülse angeordnet und konvex gekrümmt ist, so daß das aus der Lichtquelle stammende Licht auf einen fast punktförmigen Bereich der die Hülse abschließenden Platte geführt ist. Da bei der erfindungsgemäßen Leuchttaste das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht nahezu punktförmig auf die die Hülse abschließende durchsichtige oder durchscheinende Platte konzentriert wird, läßt sich der jeweilige Schaltzustand der Leuchttaste auch unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei einfallendem Umgebungslicht, sicher erkennen.
Die Lichtquelle kann, wie es beispielsweise aus der DT-AS 11 00 765 an sich bekannt ist, in dem Körper der Taste untergebracht und in der Leuchtstellung durch einen durch die Taste geschlossenen elektrischen Stromkreis gespeist sein.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das von der Lichtquelle abgegebene Licht durch eine mit der Platte verbundene transparente Schicht geführt ist, wobei diese in der Leuchtstellung der Taste das untere Ende des Kerns des Körpers der Taste umgibt. Bei dieser Ausführungsform ist die Leuchttaste nicht mit der Lichtquelle verbunden, so daß eine Lichtquelle gleichzeitig mehrere Tasten beleuchten kann, was deren Anordnung auf engstem Raum gestattet. Die Leuchttasten durchsetzen die Platte, deren transparente Schicht durch eine einzige Lichtquelle beleuchtet ist, die es außerdem gestattet, Buchstaben zu beleuchten, die auf der Fläche der Platte selbst angebracht sind, wobei diese Buchstaben typische Informationen vermitteln können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Fin Alisführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein
DE19712161800 1970-12-24 1971-12-13 Leuchttaste Expired DE2161800C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046741 1970-12-24
FR7046741A FR2119260A5 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161800A1 DE2161800A1 (de) 1972-07-13
DE2161800B2 true DE2161800B2 (de) 1976-09-02
DE2161800C3 DE2161800C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851998A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Jung Albrecht Fa Beleuchteter installationsschalter
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851998A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Jung Albrecht Fa Beleuchteter installationsschalter
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369837A (en) 1974-10-09
FR2119260A5 (de) 1972-08-04
DE2161800A1 (de) 1972-07-13
US3755661A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
EP2050113B1 (de) Drehstelleinrichtung
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE2933983C2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3628781A1 (de) Folientastatur
DE2161800C3 (de) Leuchttaste
DE3136889A1 (de) Schliess- oder schalteinrichtung, insbeosndere fuer kraftfahrzeugschloesser
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE2161800B2 (de) Leuchttaste
DE3511026C2 (de)
DE8436320U1 (de) Beleuchteter Tastenknopf
EP2161838A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät sowie Glasfrontplatte für elektrisches Haushaltsgerät
EP0329920A1 (de) Tastschalter
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007060243A1 (de) Ortungsgerät
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
DE2438108C2 (de) Leuchttaste insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE4128017C2 (de) Kurzhub-Drucktaster
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
EP0875972A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee