EP0329920A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0329920A1
EP0329920A1 EP88810889A EP88810889A EP0329920A1 EP 0329920 A1 EP0329920 A1 EP 0329920A1 EP 88810889 A EP88810889 A EP 88810889A EP 88810889 A EP88810889 A EP 88810889A EP 0329920 A1 EP0329920 A1 EP 0329920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display element
cap
housing
contact elements
switching part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschudin und Heid AG
Original Assignee
Tschudin und Heid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschudin und Heid AG filed Critical Tschudin und Heid AG
Publication of EP0329920A1 publication Critical patent/EP0329920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable

Definitions

  • pushbutton switches with a pushbutton cap which is locked with a tubular extension on a switching part which is axially displaceably mounted in the switch housing.
  • the latched pushbutton cap often has a colored front surface so that the different pushbutton switches arranged in a control panel can be distinguished from one another.
  • these switches have a glow or incandescent lamp on the inside that illuminates the front surface continuously from the inside or depending on the switch position or switching status, whereby the front surface can be uniformly translucent or can be provided with numbers, letters or symbols that either improve the light let pass through than the rest of the surface and act as a lighter symbol on a darker surface or stand out from the rest of the surface by being opaque and then appearing black.
  • the energy required for this type of labeling is now not negligible in all cases, be it that the heat generated by the lamp disturbs it and must therefore be dissipated by additional installations, or that the power consumption requires additional switching devices, i.e. transistor amplifiers - And switching off the lamp in function of the switching state to be displayed of the circuit to be influenced by the switch required.
  • the switch according to the present invention now serves to remedy these and other disadvantages, such as the relatively short lifespan of the incandescent lamps that can be used. It is characterized in that the probe cap is a liquid crystal (LCD) - or light-emitting diode (LED) - which is arranged essentially perpendicular to its direction of displacement and is at least partially visible from the outside and has electrical connections. Display element has.
  • the first exemplary embodiment of a switch according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a housing denoted by 1. As is known per se, this is provided on the outside with a shoulder 1a and an adjoining external thread 1b so that it can be inserted into the bore 2a of a mounting plate 2 and screwed there with a nut 3, the annular seal 4 not only one ensures watertight sealing at all possible water pressures but also gives the possibility of tightening the nut 3 without creating a risk of tearing the housing 1.
  • the switching part designated 5 is now axially displaceably mounted. This switching part 5 is shown in FIG. 1 in its upper position and in FIG. 2 in its lower position. As is known per se, it serves to open and close electrical contacts.
  • the actuating element for this switching part 5 is the touch cap designated 10, which is composed of three individual parts, the base part 6 with the tubular extension 6a, the display element 7 resting on top of it and the protective cap 8 protecting this display element 7.
  • the tubular extension 6a has barb-like cams 6b, which serve to lock the probe cap 10 with the switching part 5, which is provided for this purpose with corresponding recesses 5a.
  • the cams 6b have a bevel 6c on the underside, which enables problem-free and easy engagement in the recesses 5a, while the bevel 6d on the top of the cams is somewhat flatter, as a result has that the probe cap can be pulled out of the catch, but that this requires a greater force than for the insertion.
  • This rolling membrane 9 has a thickening 9a on its inner edge region, with which it sits in a groove 5c of the shoulder 5b of the switching part 5, where it is held in place by the axial pressure of the lower edge of the tubular extension 6a of the base part 6.
  • the outer edge region 9b of the membrane 9 sits in a vertical groove 1c of the housing 1 and is connected by a plurality of material strands to the annular seal 4, with which it thus forms a single workpiece which is produced on site by the injection molding process.
  • the display element 7 which rests on the base part 6 provided with the tubular extension 6a and which is, for example, plate-shaped and / or substantially perpendicular to the Direction of displacement of the entire probe cap 10 is now formed by a light-emitting diode, ie LED (light-emitting diodes) - and / or liquid crystal, ie LCD display element.
  • a light-emitting diode ie LED (light-emitting diodes) - and / or liquid crystal, ie LCD display element.
  • This display element 7 is covered by the removable protective cap 8, of which at least part of the touch surface 8a, which is at least approximately perpendicular to the displacement axis, is transparent or translucent, so that the display element 7 can fulfill its display functions.
  • This display element 7 now has electrical connections, each of which is provided with a contact element, of which only three are shown in the drawing and are designated by 7a, 7b and 7c.
  • This contact element is a contact element which is rigidly connected to the display element 7 and which fits into corresponding contact sleeves 12a, 12b or 12c which are firmly inserted in the switching part 5.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 differs from the first exemplary embodiment described above essentially in that the contact sleeves, now designated with 22a, 22b and 22c, are not rigidly connected to the movable part of the switch, that is to say to the switching part 5, but are used in a contact carrier 23, which in turn is rigidly connected to the housing 1.
  • the connecting lines 21 which lead to the connection element arranged in the housing base do not have to be as flexible as the wires 11 present in the first exemplary embodiment Pins 21a, 21b and 21c fit with the sleeves 22a, 22b and 22c in such a way that, despite the innumerable movements, so to speak, they always make sufficiently good contact during the life of such a switch.
  • the contact elements need not be pins and sleeves in either the first or the second exemplary embodiment; other configurations can also be provided, such as spring tongues resting one on the other under pretension, or contact blades inserted between two remote tongues or any other contact elements.
  • the push-button switches according to the invention can optionally be designed as non-latching push buttons or as latching push-button switches.
  • a pushbutton switch designed as a pushbutton can have at least one switching contact which is only activated during the actuation of the actuating member, i.e. when a manual pressure force is exerted on this, its switching state changes temporarily.
  • a pushbutton switch designed as a latching switch can have at least one switching contact, which maintains its switching state when the actuating member is operated manually until the next actuation.

Abstract

Der Tastschalter weist ein Gehäuse (1) und einen axial in diesem verschiebbar gelagerten Schaltteil (5) auf. Eine als Betätigungsorgan dienende Tastkappe (10) weist einen Basisteil (6) mit einem rohrförmigen, am Schaltteil (5) verrasteten Fortsatz (6a) und eine wegnehmbare, mindestens zum Teil lichtdurchlässige Schutzkappe (8) auf. Im vom Basisteil (6) und der Schutzkappe (8) begrenzten Hohlraum ist ein Anzeigeelement (7) mit mindestens einer Leuchtdiode und/oder einer Flüssigkristall-Sichtanzeige angeordnet, wobei das Anzeigeelement (7) im wesentlichen durch ein zur Verschieberichtung der Tastkappen rechtwinkliges Plättchen gebildet und noch mit elektrischen Anschlüssen versehen ist. Ein derartiges LED- oder LCD-Anzeigeelement (7) benötigt im Vergleich zu einer Glühlampe nur wenig elektrische Energie und hat eine hohe Lebensdauer.

Description

  • Es sind Tastschalter mit einer Tastkappe, die mit einem rohrförmigen Fortsatz an einem im Schaltergehäuse axial ver­schiebbar gelagerten Schaltteil verrastet ist, bekannt. Bei derartigen Tastschaltern weist die verrastete Tastkappe oft eine farbige Frontfläche auf, damit sich die verschiedenen in einer Schalttafel angeordneten Tastschalter voneinander unterscheiden lassen. Sehr oft weisen diese Schalter im Innern eine Glimm- oder Glühlampe auf, die die Frontfläche von innen dauernd oder je nach Schalterstellung oder Schaltzustand beleuchtet, wobei die Frontfläche einheitlich durchscheinend ausgestaltet oder mit Zahlen, Buchstaben oder Symbolen versehen sein kann, die entweder das Licht besser durchlassen als die übrige Fläche und als hellere Zeichen auf dunklerem Unter­grund wirken oder sich von der übrigen Fläche dadurch abheben, dass sie lichtundurchlässig sind und dann schwarz wirken.
  • Die für diese Art der Kennzeichnung benötigte Energie ist nun nicht in allen Fällen vernachlässigbar, sei es, dass die durch die Lampe erzeugte Wärme stört und daher durch zusätzliche Installationen abgeführt werden muss, sei es, dass der Strom­verbrauch zusätzliche Schaltvorrichtungen also Transistor-­Verstärker zum Ein- und Ausschalten der Lampe in Funktion des anzuzeigenden Schaltzustandes der durch den Schalter zu beeinflussende Schaltung benötigt. Der Behebung dieser und weiterer Nachteile wie z.B. der verhältnismässig kurzen Lebensdauer der verwendbaren Glühlampen dient nun der Schalter nach der vorliegenden Erfindung. Er ist nämlich dadurch gekennzeichnet, dass die Tastkappe ein im wesentlichen senk­recht zu ihrer Verschieberichtung angeordnetes, von aussen mindestens teilweise sichtbares, mit elektrischen Anschlüssen versehenes Flüssigkristall (LCD)- oder Leuchtdioden (LED)-­ Anzeigeelement aufweist. Mit einem derartigen Schalter ist es nämlich nicht nur möglich, die leuchtenden Informationen auf der Frontfläche der Tastkappe ein- und auszuschalten oder blinken zu lassen, man kann auch bewegliche Leuchtzeichen, wie z.B. Räder, die sich mit variabler Geschwindigkeit in der einen oder andern Richtung drehen oder still stehen, ver­wenden. Des weitern kann man, wie das bei LCD-Elementen bekannt ist, Zahlen und Buchstaben verwenden, die sich je nach dem Schaltzustand ändern.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeich­nung zeigen
    • die Figuren 1 und 2 einen Längsschnitt durch einen er­findungsgemässen Schalter in den beiden Schaltpositionen und
    • die Figuren 3 und 4 einen gleichen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schalters.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausfüh­rungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schalters besitzt ein mit 1 bezeichnetes Gehäuse. Dieses ist, wie an sich bekannt, aussen mit einer Schulter 1a und einem sich daran anschliessen­den Aussengewinde 1b versehen, damit es in die Bohrung 2a einer Montageplatte 2 eingesetzt und dort mit einer Mutter 3 festgeschraubt werden kann, wobei die ringförmige Dichtung 4 nicht nur eine wasserdichte Abdichtung bei allen in Frage kommenden Wasserdrücken gewährleistet sondern auch die Möglich­keit gibt, die Mutter 3 fest anzuziehen, ohne dass eine Gefahr für das Zerreissen des Gehäuses 1 geschaffen wird. In diesem Gehäuse 1 ist nun der mit 5 bezeichnete Schaltteil axial verschiebbar gelagert. Dieser Schaltteil 5 ist in der Figur 1 in seiner obern und in der Figur 2 in seiner untern Stellung dargestellt. Er dient, wie an sich bekannt, zum Öffnen und Schliessen von elektrischen Kontakten.
  • Als Betätigungsorgan für diesen Schaltteil 5 dient die mit 10 bezeichnete Tastkappe, die aus drei Einzelteilen zusammen­gesetzt ist, dem Basisteil 6 mit den rohrförmigen Fortsatz 6a, dem oben auf ihm aufliegenden Anzeigeelement 7 und der dieses Anzeigeelement 7 schützenden Schutzkappe 8. Der rohrförmige Fortsatz 6a weist widerhakenartige Nocken 6b auf, die dazu dienen, die Tastkappe 10 mit dem Schaltteil 5 zu verrasten, der zu diesem Zweck mit entsprechenden Ausnehmungen 5a ver­sehen ist. Wie man ohne weiteres aus der Zeichnung ersehen kann, weisen die Nocken 6b auf der Unterseite eine Abschrägung 6c auf, die ein problemloses und leichtes Einrasten in den Ausnehmungen 5a ermöglicht, während die Abschrägung 6d auf der Oberseite der Nocken etwas flacher ist, was zur Folge hat, dass sich die Tastkappe zwar aus der Verrasterung herausziehen lässt, dass dafür jedoch eine grössere Kraft als für das Einsetzen benötigt wird.
  • Damit nun bei der Verwendung in nassen Räumen sowie in Räumen mit Schwallwasser weder Wasser noch Feuchtigkeit in das Schalterinnere, also in den Raum innerhalb des oben durch die Tastkappe 10 dicht abgeschlossenen Schaltteiles 5 gelangen kann, ist der Zwischenraum zwischen diesem Schaltteil 5 und dem Schaltergehäuse 1 durch eine Rollmembran 9 dicht abge­schlossen. Diese Rollmembran 9 weist an ihrem innern Rand­bereich eine Verdickung 9a auf, mit welcher sie in einer Rille 5c der Schulter 5b des Schaltteiles 5 sitzt, wo sie durch den axialen Druck des untern Randes des rohrförmigen Fortsatzes 6a des Basisteiles 6 festgehalten wird. Der äussere Randbereich 9b der membrane 9 sitzt in einer vertikalen Rille 1c des Gehäuses 1 und ist durch mehrere Materialstränge mit der ringförmigen Dichtung 4 verbunden, mit welcher er so ein einziges am Ort im Spritzgussverfahren erzeugtes Werkstück bildet.
  • Das auf dem mit dem rohrförmigen Fortsatz 6a versehenen Basisteil 6 aufliegende Anzeige-Element 7, das zum Beispiel plättchenförmig und/oder im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der ganzen Tastkappe 10 angeordnet ist, wird nun durch ein Leuchtdioden-, d.h. LED (Licht-emittierende Dioden)- und/oder Flüssigkristall-, d.h. LCD-Anzeigeelement ge­bildet. Dieses weist also eine Leuchtdiode und im allgemeinen mehrere solche und/oder mindestens eine Flüssigkristall-Sicht­anzeige auf. Dieses Anzeigeelement 7 wird von der wegnehmbaren Schutzkappe 8 überdeckt, von welcher mindestens ein Teil der zur Verschiebeachse wenigstens angenähert senkrechten Tast­fläche 8a durchsichtig oder doch durchscheinend ist, damit das Anzeigeelement 7 seine Anzeigefunktionen erfüllen kann. Dieses Anzeigeelement 7 weist nun elektrische Anschlüsse auf, die je mit einem Kontaktelement versehen sind, von denen in der Zeichnung nur drei dargestellt und mit 7a, 7b bzw. 7c be­zeichnet sind. Bei diesem Kontaktelement handelt es sich um mit den Anzeigeelement 7 starr verbundene Kontaktelemente, die in entsprechende Kontakthülsen 12a, 12b bzw. 12c passen, die fest im Schaltteil 5 eingesetzt sind. Von diesen Hülsen 12a, 12b und 12c führen isolierte Drähte 11, die zu einem Kabel zusammengefasst sein können, zu den Anschlussorganen, die zweckmässigerweise im Gehäuseboden angeordnet sind. Auf diese Art ist es einerseits ohne weiteres mögliche, das Anzeige­element 7 ohne Schwierigkeit auszuwechseln, und andererseits bildet das Anzeigeelement einen Bestandteil des beweglichen Schalterteiles, sodass die Lesbarkeit der Anzeige nicht von der Schalterstellung abhängt.
  • Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausfüh­rungsbeispiel unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass die hier nun mit 22a, 22b und 22c bezeichneten Kontakthülsen nicht mit dem beweglichen Teil des Schalters, also mit dem Schaltteil 5 starr verbunden sind, sondern in einem Kontaktträger 23 eingesetzt sind, der seinerseits starr mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. In diesem Fall müssen die Verbindungsleitungen 21, die zu den im Gehäuseboden angeordneten Anschlussorgan führen nicht so flexibel sein wie die im ersten Ausführungs­beispiel vorhandenen Drähte 11. Andererseits müssen aber die Stifte 21a, 21b und 21c so mit den Hülsen 22a, 22b bzw. 22c zusammenpassen, dass sie trotz der sozusagen unzählbaren Bewegungen während der Lebensdauer eines solchen Schalters stets hinreichend guten Kontakt machen.
  • Nur der Vollständigkeit halber soll hier darauf hin­gewiesen werden, dass es sich bei den Kontaktelementen weder im ersten noch im zweiten Ausführungsbeispiel um Stifte und Hülsen handeln muss, es können auch andere Ausgestaltungen vorgesehen werden, wie z.B. aufeinander unter Vorspannung aufliegende Federzungen, oder zwischen zwei Ferderzungen eingesteckte Kontaktmesser oder irgendwelche andere Kontakt­elemente.
  • Es sei hiermit noch ausdrücklich festgehalten, dass die erfindungsgemässen Tastschalter (also die Schaltvorrichtung mit einem manuell axial verschiebbaren Schaltteil) wahlweise als nicht einrastende Drucktaster oder als einrastende Druck-­Rastschalter ausgebildet sein können. Ein als Drucktaster ausgebildeter Tastschalter kann mindestens einen Schaltkontakt aufweisen, der nur während der Betätigung des Betätigungsorgans, d.h. bei der Ausübung einer manuellen Druckkraft auf dieses, seinen Schaltzustand vorübergehend ändert. Ein als Rast­schalter ausgebildeter Tastschalter kann dagegen mindestens einen Schaltkontakt aufweisen, der seinen Schaltzustand bei einer manuellen Betätigung des Betätigungsorgans bis zur nächsten Betätigung beibehält.

Claims (5)

1. Tastschalter mit einer Tastkappe (10), die mit einem rohrförmigen Fortsatz (6a) an einem im Schaltergehäuse (1) axial verschiebbar gelagerten Schaltteil (5) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastkappe (10) ein im wesent­lichen senkrecht zu ihrer Verschieberichtung angeordnetes, von aussen mindestens teilweise sichtbares, mit elektrischen Anschlüssen versehenes Flüssigkristall (LCD)- und/oder Leucht­dioden (LED)-Anzeigeelement (7) aufweist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (7) auf einem den rohrförmigen Fort­satz (6a) aufweisenden Basisteil (6) aufliegt.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Anzeigeelement (7) von einer wegnehmbaren Schutzkappe (8) überdeckt ist, von welcher mindestens ein Teil der zur Verschiebeachse wenigstens angenähert senkrechten Tastfläche (8a) durchsichtig oder durchscheinend ist.
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse des Anzei­geelements (7) mit Kontaktelementen (7a, 7b, 7c) versehen sind, die mit im Schaltteil (5) angeordneten, ihnen zugeordneten Kontaktelementen (12a, 12b, 12c) in lösbarer elektrisch leitender Verbindung stehen, wobei die im Schaltteil (5) angeordneten Kontaktelemente (7a, 7b, 7c) über flexible Leiter (11) mit im Gehäuseboden oder der Gehäusewand (1) eingesetzten Anschlussorganen verbunden sind.
5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse des Anzeige­elements (7) als mit ihnen starr verbundene Kontaktelemente (21a, 21b, 21c) ausgebildet sind, die mit mit dem Gehäuse (1) festverbundenen elektrischen Kontaktelementen (22a, 22b, 22c) derart in elektrisch leitender Verbindung stehen, dass die Verbindung beim Betätigen des Tastschalters aufrecht erhalten, beim Ausrasten der Tastkappe (10) jedoch unterbrochen wird.
EP88810889A 1988-02-23 1988-12-21 Tastschalter Withdrawn EP0329920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH669/88 1988-02-23
CH66988 1988-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0329920A1 true EP0329920A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=4192390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810889A Withdrawn EP0329920A1 (de) 1988-02-23 1988-12-21 Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0329920A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673761A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Systemes Audio Frequences Clavier a touches mobiles.
WO1993009553A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-13 United Technologies Automotive, Inc. Sealed housing for a remote switching device
WO1994024683A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Maygay Machines Limited Push-button switches
EP1005055A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 G&A Engineering S.r.l. Leuchttastschalter mit elektronisch geregelte Farben und Helligkeit
WO2004102977A2 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Inquam (Uk) Limited Communication device
WO2005047049A1 (de) 2003-10-20 2005-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
DE102004045885A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1655750A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 LCD Solution SARL Druckschalter, der einen eingebauten Schirm mit mehrfarbiger Informationsanzeige aufweist
DE102009023887A1 (de) 2009-06-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031196A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Beleuchteter druckknopfschalter
US4431879A (en) * 1981-10-06 1984-02-14 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Illumination-type pushbutton switch construction
DE8419690U1 (de) * 1984-06-30 1985-07-04 Lawo, Peter, Dipl.-Ing., 7550 Rastatt Schaltvorrichtung mit optischer Anzeige
EP0232137A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Dowty Electronic Components Limited Drucktastenschalter mit veränderbarer Bezeichnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031196A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Beleuchteter druckknopfschalter
US4431879A (en) * 1981-10-06 1984-02-14 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Illumination-type pushbutton switch construction
DE8419690U1 (de) * 1984-06-30 1985-07-04 Lawo, Peter, Dipl.-Ing., 7550 Rastatt Schaltvorrichtung mit optischer Anzeige
EP0232137A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Dowty Electronic Components Limited Drucktastenschalter mit veränderbarer Bezeichnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.E.E. JOURNAL OF ELECTRONIC ENGINEERING *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673761A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Systemes Audio Frequences Clavier a touches mobiles.
WO1993009553A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-13 United Technologies Automotive, Inc. Sealed housing for a remote switching device
US5260532A (en) * 1991-11-01 1993-11-09 United Technologies Automotive, Inc. Sealed housing for a remote switching device
WO1994024683A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Maygay Machines Limited Push-button switches
EP1005055A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 G&A Engineering S.r.l. Leuchttastschalter mit elektronisch geregelte Farben und Helligkeit
EP1005055A3 (de) * 1998-11-27 2001-11-07 G&A Engineering S.r.l. Leuchttastschalter mit elektronisch geregelte Farben und Helligkeit
WO2004102977A2 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Inquam (Uk) Limited Communication device
WO2004102977A3 (en) * 2003-05-16 2005-10-27 Inquam Uk Ltd Communication device
WO2005047049A1 (de) 2003-10-20 2005-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
US7812274B2 (en) 2003-10-20 2010-10-12 Volkswagen Ag Rotary knob for a motor vehicle
DE102004045885A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1655750A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 LCD Solution SARL Druckschalter, der einen eingebauten Schirm mit mehrfarbiger Informationsanzeige aufweist
FR2877764A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Lcd Solution Sarl Commutateur a touche a ecran integre avec affichage d'information polychrome
EP1655750A3 (de) * 2004-11-08 2007-08-22 LCD Solution SARL Druckschalter, der einen eingebauten Schirm mit mehrfarbiger Informationsanzeige aufweist
DE102009023887A1 (de) 2009-06-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE102007014264B4 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE2730763A1 (de) Flacher leuchtdrucktastenschalter
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0329920A1 (de) Tastschalter
WO2008052889A1 (de) Betätigungselement
EP1873596B1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE3812635A1 (de) Einrichtung mit einem traeger und mindestens einer ein gehaeuse sowie ein piezoelektrisches element aufweisenden, elektrischen schaltvorrichtung
DE10011160A1 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE2915249A1 (de) Taste zur nachrichtenanzeige
EP1685579B1 (de) Schalterfeld mit wenigstens einem schalter
EP3533076A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2913894A1 (de) Mit einem elektrischen anzeigeelement versehene taste fuer fernmelde-insbesondere fernsprechgeraete
DE19716064B4 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE1100765B (de) Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
EP0075091A1 (de) Elektrischer Schalter mit elastisch verformbarem Schottelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900918