DE102007060243A1 - Ortungsgerät - Google Patents

Ortungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007060243A1
DE102007060243A1 DE200710060243 DE102007060243A DE102007060243A1 DE 102007060243 A1 DE102007060243 A1 DE 102007060243A1 DE 200710060243 DE200710060243 DE 200710060243 DE 102007060243 A DE102007060243 A DE 102007060243A DE 102007060243 A1 DE102007060243 A1 DE 102007060243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locating device
light source
light
housing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060243
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Kageler
Reiner Krapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710060243 priority Critical patent/DE102007060243A1/de
Priority to PCT/EP2008/063927 priority patent/WO2009077223A1/de
Publication of DE102007060243A1 publication Critical patent/DE102007060243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ortungsgerät (10), insbesondere ein handgehaltenes Ortungsgerät (10), zum Detektieren von in zumindest einem Medium eingeschlossenen Gegenständen, wobei das Ortungsgerät (10) ein Gehäuse (12) aufweist, wobei wenigstens ein Leuchtmittel (44) in und/oder an dem Gehäuse (12) derart vorgesehen ist, dass außerhalb des Gehäuses (12) angeordnete Objekte mit von diesem ausgesendeten Licht derart beleuchtbar sind, dass ein Bediener des Ortungsgerätes diese besser erkennen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ortungsgerät, insbesondere ein handgehaltenes Ortungsgerät, zum Detektieren von in zumindest einem Medium eingeschlossenen Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ortungsgeräte zum Detektieren von in einem Medium eingeschlossenen Gegenständen werden vielfach im Bereich des Handwerks und des Innenausbaus verwendet, wie beispielsweise zur Lokalisierung von elektrischen Leitungen, Rohren, Metallgegenständen oder Holzbalken in Wänden, Decken und Böden. Bei derartigen Ortungsgeräten lassen sich verschiedene Gerätetypen anhand der verwendeten Detektionsmethode unterscheiden, wie beispielsweise induktive Geräte, aktive und passive kapazitive Geräte, Hochfrequenzdetektorgeräte, Radarimpulse aussendende Geräte oder dergleichen. Da die Detektionsmethode für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend ist, wird auf eine genauere Erläuterung der genannten Detektionsmethoden verzichtet.
  • Um einem Bediener das ermittelte Messergebnis anzuzeigen, verfügen manche Ortungsgeräte über ein LC-Display. Andere Ortungsgeräte hingegen umfassen LEDs, anhand deren Signalstärke ein Messergebnis ablesbar ist, oder LEDs in verschiedenen Farben, wie beispielsweise rot und grün, um anzuzeigen, ob ein Objekt vorhanden ist oder nicht. Während sich LED-Anzeigen auch im Dunklen oder bei schlechten Lichtverhältnissen normalerweise gut ablesen lassen, ist dies bei LC-Displays nur dann der Fall, wenn diese mit einer Displaybeleuchtung versehen sind. Letzteres ist jedoch nur selten der Fall.
  • Aber nicht nur aufgrund der Ablesbarkeit der Anzeige kann eine Handhabung der bekannten Ortungsgeräte im Dunkeln problematisch sein, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass die Medien, wie beispielsweise Wände, Fußböden, Decken oder dergleichen, in denen eingeschlossene Gegenstände detektiert werden sollen, im Dunkeln nur schlecht zu erkennen sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ortungsgerät mit alternativem Aufbau zu schaffen. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Ortungsgerät die Handhabung desselben im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Ortungsgerät, insbesondere ein handgehaltenes Ortungsgerät, zum Detektieren von in zumindest einem Medium eingeschlossenen Gegenständen, wobei das Ortungsgerät ein Gehäuse aufweist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Leuchtmittel in und/oder an dem Gehäuse derart vorgesehen, dass außerhalb des Gehäuses angeordnete Objekte mit von diesem ausgesendeten Licht derart beleuchtet werden können, dass ein Bediener des Ortungsgerätes diese besser erkennen kann.
  • Mit anderen Worten weist das erfindungsgemäße Ortungsgerät zumindest ein Leuchtmittel zum Beleuchten der äußeren Umgebung auf, um für den Bediener eine Handhabung des Ortungsgerätes bei schlechten Sichtverhältnissen zu erleichtern. Das zumindest eine Leuchtmittel ist dabei vorteilhaft unabhängig von der Detektionsfunktion des Ortungsgerätes.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden. Erfindung ist wenigstens ein Leuchtmittel derart ausgerichtet, dass das von dem Leuchtmittel ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes wenigstens einen Bereich des zumindest einen Mediums beleuchtet. Entsprechend kann eine Wand, ein Boden, eine Decke oder dergleichen, in denen eingeschlossene Gegenstände detektiert werden sollen, während der Bedienung des Ortungsgerätes beleuchtet werden, so dass der Bediener das Medium besser sehen kann. Hierdurch wird die Durchführung der Detektion bei schlechten Lichtverhältnissen wesentlich erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Leuchtmittel derart ausgerichtet, dass das von dem Lichtmittel ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes in einer Richtung ausgestrahlt wird, die von derjenigen des Mediums verschieden ist. Mit anderen Worten dient ein derart ausgerichtetes Leuchtmittel nicht zum Anstrahlen des Mediums sondern als einfache Leuchte oder Taschenlampe, mit der die Umgebung ausgeleuchtet werden kann.
  • Natürlich kann sowohl ein Leuchtmittel mit der einen Ausrichtung als auch ein Leuchtmittel mit der anderen Ausrichtung in bzw. an dem Gehäuse angeordnet werden. Es sollte klar sein, dass jeweils auch eine Mehrzahl von Leuchtmitteln vorgesehen werden kann. Ferner können verschiedenartige Leuchtmittel eingesetzt werden, wie LEDs, Glühbirnen oder dergleichen. Zudem können die Leuchtmittel verschiedene Farben aufweisen, wie beispielsweise weiß, rot, blau, etc.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Leuchtmittel zwischen einer ersten Ausrichtung, in der das von dem Leuchtmittel ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes wenigstens einen Bereich des zumindest einen Mediums beleuchtet, und einer zweiten Ausrichtung, in der das von dem Leuchtmittel ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes in einer Richtung ausgestrahlt wird, die von derjenigen des Mediums verschieden ist, bewegbar angeordnet. Anders gesagt ist zumindest ein Leuchtmittel oder eine Gruppe von Leuchtmitteln vorgesehen, die zwischen zwei Ausrichtungen bewegt und insbesondere geschwenkt werden kann.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse zumindest eine Öffnung auf, durch die von einem Leuchtmittel ausgesendetes Licht austreten kann. Alternativ kann das Gehäuse zumindest teilweise aus einem transparenten Material hergestellt sein, durch das von einem Leuchtmittel ausgesendetes Licht hindurchtreten kann. Das transparente Material kann dabei zumindest teilweise koloriert sein.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung ist das Ortungsgerät derart eingerichtet, dass wenigstens ein Leuchtmittel als Antwort auf ein Signal für einen lichtempfindlichen Sensor ein- und/oder ausgeschaltet wird. So kann der lichtempfindliche Sensor beispielsweise derart eingestellt werden, dass das wenigstens eine Leuchtmittel bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Ortungsgerät derart eingerichtet, dass wenigstens ein Leuchtmittel in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus ein- und/oder ausgeschaltet wird. So kann das Ortungsgerät beispielsweise derart eingerichtet sein, dass wenigstens ein Leuchtmittel dann eingeschaltet wird, wenn das Ortungsgerät in den Betriebsmodus versetzt wird, in dem eine Messung durchführbar ist.
  • Zum Ein- und/oder Ausschalten wenigstens eines Leuchtmittels kann das Ortungsgerät auch über zumindest einen Schalter verfügen. Zum Beispiel kann es sich bei dem zumindest einen Schalter um einen Ein- und/oder Ausschalter des Ortungsgerätes handeln. In diesem Fall wird das wenigstens eine Leuchtmittel mit dem Einschalten des Ortungsgerätes eingeschaltet. Auch kann der zumindest eine Schalter derart ausgelegt sein, dass mehrere Funktionen mit diesem ein- und/oder ausschaltbar sind. So kann beispielsweise ein Schalter vorgesehen sein, der bei kurzer Betätigung das Ortungsgerät ein- oder ausschaltet und bei langer Betätigung das wenigstens eine Leuchtmittel ein- oder ausschaltet. Auch kann das Ortungsgerät wenigstens zwei Schalter aufweisen, die derart eingerichtet sind, dass eine kombinierte Betätigung beider Schalter wenigstens ein Leuchtmittel ein- und/oder ausschaltet. Durch derartige Mehrfachbelegungen von Schaltern kann die Anzahl der an dem Ortungsgerät vorgesehenen Schalter reduziert werden.
  • Das Ortungsgerät ist bevorzugt derart eingerichtet, dass es in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann, beispielsweise verschiedene Modi zum Erfassen von Gegenständen aus verschiedenen Materialien.
  • Ferner kann das Ortungsgerät erfindungsgemäß derart eingerichtet sein, dass ein Einschalten wenigstens eines Leuchtmittels nur in einem bestimmten Betriebsmodus oder nur in bestimmten der Betriebsmodi möglich ist.
  • Vorteilhaft ist das Ortungsgerät derart eingerichtet, dass ein Einschalten wenigstens eines Leuchtmittels nur während einer Handhabung des Ortungsgerätes möglich ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Leuchtmittel während einer Nichtnutzung des Ortungsgerätes eingeschaltet wird und somit unnötig Energie verbraucht. Diesbezüglich kann das Ortungsgerät über einen Sensor, insbesondere über einen Bewegungsmelder oder dergleichen verfügen, der die Handhabung des Ortungsgerätes erfasst.
  • Bevorzugt ist das Ortungsgerät ferner derart eingerichtet, dass sich wenigstens ein Leuchtmittel nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer automatisch ausschaltet. Wurde das wenigstens eine Leuchtmittel versehentlich eingeschaltet oder wurde versehentlich vergessen, dieses auszuschalten, so erfolgt das Ausschalten des Leuchtmittels entsprechend automatisch nach Ablauf der entsprechenden Zeitdauer. Diesbezüglich kann das Ortungsgerät über einen Zeitschalter, ein Verzögerungsglied oder dergleichen verfügen.
  • Schließlich ist das Ortungsgerät bevorzugt derart eingerichtet, dass die Intensität, Farbe oder Blinkfrequenz des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgesendeten Lichts veränderbar ist. Eine derartige Veränderung kann entweder automatisch oder gesteuert durch den Benutzer erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Ortungsgerätes werden anhand der nachfolgenden Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung deutlich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ortungsgerätes unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ortungsgerätes;
  • 2 eine Rückansicht des in 1 dargestellten Ortungsgerätes in einem Zustand, in dem sich Leuchtmittel in einer ersten Ausrichtung befinden; und
  • 3 eine Rückansicht des in 1 dargestellten Ortungsgerätes in einem Zustand, in dem sich Leuchtmittel in einer zweiten Ausrichtung befinden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ortungsgerätes 10, Dieses Ortungsgerät 10 dient dazu, in zumindest einem Medium eingeschlossene Gegenstände zu detektieren, wie beispielsweise Leitungen, Rohre, Metallgegenstände, Holzbalken oder dergleichen, die in Wänden, Decken und Böden angeordnet sind. Das Ortungsgerät 10 besitzt ein Gehäuse 12, das aus einer oberen Halbschale 14 und aus einer unteren Halbschale 16 ausgebildet ist. In dem Gehäuse sind die (nicht dargestellten) elektronischen Bauteile angeordnet, die zur Durchführung der Detektion erforderlich sind. Diese elektronischen Bauteile werden nachfolgend nicht näher erläutert, da sie für die vorliegende Erfindung unwesentlich sind. Das Ortungsgerät 10 umfasst ferner eine Anzeige 18, wie beispielsweise ein LC-Display, und mehrere Bedienelemente 20 in Form von Schaltern, die eine Handhabung des Ortungsgerätes 10 durch den Bediener ermöglichen.
  • Im Bereich unterhalb des Bedienfeldes 22 weist das Ortungsgerät 10 einen Bereich 24 auf, der in seiner Form und Materialgestaltung als Handgriff 26 zur Führung des erfindungsgemäßen Ortungsgerätes 10 ausgebildet ist. Mittels dieses Handgriffes 26 wird das Ortungsgerät 10 mit seiner Unterseite 28 über eine Oberfläche eines zu untersuchenden Mediums geführt.
  • Auf der dem Handgriff 26 entgegengesetzten Seite 30 des Ortungsgerätes 10 ist eine das Gehäuse 12 durchdringende Öffnung 32 vorgesehen. Die Öffnung 32 wird gebildet durch eine in das Gehäuse 12 eingesetzte Hülse 34 sowie durch die Ober- und Unterseite des Gehäuses 12. Die Öffnung 32 ist konzentrisch zu einer nichtdargestellten Spule des induktiven Sensors des Ortungsgerätes 10 angeordnet. Auf diese Weise entspricht der Ort der Öffnung 32 im Ortungsgerät 10 dem Zentrum des Ortungsdetektors, so dass dem Nutzer damit auch gleichzeitig die genaue Lage eines eventuell detektierten Gegenstandes angezeigt wird. Darüber hinaus weist das Ortungsgerät 10 zusätzlich auf seiner Oberseite Markierungslinien 36 auf, über die das genaue Zentrum der Öffnung 32 und somit die Lage eines eingeschlossenen Gegenstandes lokalisiert werden kann.
  • Im Anwendungsfall wird das erfindungsgemäße Ortungsgerät 10 mit seiner Unterseite 30 entlang der Oberfläche eines zu untersuchenden Mediums geführt. Wird dabei ein in dem Medium angeordneter Gegenstand lokalisiert, so wird dies über die Anzeige 18 dem Benutzer zur Kenntnis gebracht.
  • Wie es insbesondere in den 2 und 3 zu erkennen ist, die jeweils Unteransichten des in 1 dargestellten Ortungsgerätes 10 in verschiedenen Zuständen zeigen, ist das Ortungsgerät 10 im oberen Bereich seiner Unterseite 28 sowie im Bereich seiner oberen Stirnseite 38 aus einem transparenten Material 40 ausgebildet, das wahlweise koloriert sein kann. Unterhalb des transparenten Materials 40 ist in dem Gehäuse 12 eine Platine 42 vorgesehen, auf der eine Vielzahl von Leuchtmitteln 44 angeordnet ist, bei denen es sich um LEDs handelt. Die Leuchtmittel 44 sind in dem in 2 dargestellten Zustand derart ausgerichtet, dass sie Licht in Richtung des transparenten Materials 40 senkrecht zur Blattebene aussenden. In dieser Ausrichtung beleuchten die Leuchtmittel 44, wenn das Ortungsgerät 10 mit der Rückseite 28 entlang einer Fläche eines Mediums geführt wird, das Medium, so dass dieses gut ausgeleuchtet ist. Auf diese Weise wird die Handhabung des Ortungsgerätes 10 während des Detektierens von in einem Medium eingeschlossenen Gegenständen bei schlechten Sichtverhältnissen verbessert.
  • Die Platine 42, an der die Leuchtmittel 44 befestigt sind, ist schwenkbar im Innern des Gehäuses 12 gehalten und kann aus der in 2 dargestellten Position durch eine Drehung um 90° in die in 3 dargestellte Position geschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung wird die Ausrichtung der Leuchtmittel 44 derart geändert, dass diese nun Licht durch das transparente Material 40 in Richtung der oberen Stirnseite 38 des Ortungsgerätes 10 aussenden. Eine solche Ausrichtung ist aufgrund der Form des Ortungsgerätes 10 dann vorteilhaft, wenn die Leuchtmittel 44 nicht zum Ausleuchten eines Mediums sondern allgemein als Leuchte bzw.
  • Taschenlampe verwendet werden sollen. Die in 3 dargestellte Ausrichtung der Leuchtmittel 44 erleichtert also die Handhabung des Ortungsgerätes 10, wenn die Leuchtmittel 44 als Taschenlampe dienen.
  • Das Bewegen der Platine 42 aus dem in 2 dargestellten Zustand in den in 3 dargestellten Zustand und umgekehrt kann manuell erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines an dem Gehäuse 12 angeordneten Schalters (nicht gezeigt), der einen entsprechenden mechanischen Mechanismus betätigt, oder aber durch ein nicht dargestelltes Antriebsmittel wie beispielsweise ein Elektromotor.
  • Es sollte klar sein, dass bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusätzlich oder alternativ zu dem beweglichen Leuchtmittel 44 weitere bewegliche und/oder unbewegliche Leuchtmittel an beliebigen Positionen in und/oder an dem Gehäuse 12 in beliebiger Anzahl und Ausrichtung vorgesehen sein können.
  • Nachfolgend wird unter erneuter Bezugnahme auf 1 die Handhabung der Leuchtmittel 44 durch den Bediener beschrieben.
  • Wie es eingangs bereits beschrieben wurde, umfasst das Ortungsgerät 10 eine Anzeige 14 und mehrere Bedienelemente 20 (20a–d), mit deren Hilfe ein Bediener mit dem Ortungsgerät 10 interagieren kann. Das Bedienelement 20d dient dabei zum einen als Ein/Ausschalter. Durch langes Drücken des Bedienelementes 20d kann das Ortungsgerät 10 entsprechend ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Ortungsgerät 10 dient das Bedienelement zum Auswählen von Menüunterpunkten eines in dem Ortungsgerät 10 gespeicherten Anwenderprogramms. Indem das Bedienelement 20d kurz gedrückt wird, springt das Programm jeweils von einem Menüunterpunkt zum nächsten.
  • Die Bedienelemente 20a20c dienen zum einen zum Auswählen von in den einzelnen Menüunterpunkten vorgegebenen Wahlmöglichkeiten a, b und c.
  • Das Bedienelement 20a dient zudem zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel 44. Ein Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel 44 kann erfolgen, indem das Bedienelement 20a lange gedrückt wird.
  • Soll die Ausrichtung der Leuchtmittel 44 aus dem in 2 dargestellten Zustand in den in 3 dargestellten Zustand überführt werden oder umgekehrt, so sind die Bedienelemente 20a und 20b gemeinsam lange zu drücken. Auf diese Weise wird ein Antriebsmittel betätigt, vorliegend ein kleiner Elektromotor, der die Platine 42, an der die Leuchtmittel 44 befestigt sind, um 90° dreht.
  • Es sollte klar sein, dass die Belegung der einzelnen Bedienelemente 20a–d auch anders gewählt werden kann. Ferner können die Leuchtmittel 44 bei einer anderen Ausführungsform auch als Antwort auf ein Signal von einem lichtempfindlichen Sensor (nicht gezeigt) ein- und/oder ausgeschaltet werden. Ein Einschalten der Leuchtmittel 44 erfolgt bei schlechten Sichtbedingungen dann automatisch.
  • Auch können die Leuchtmittel 44 in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus ein- und/oder ausgeschaltet und/oder in eine vorbestimmte Ausrichtung überführt werden. Wird beispielsweise über das Menü eine Detektierungsfunktion ausgewählt, so kann das Ortungsgerät derart eingerichtet sein, dass die Leuchtmittel 44 automatisch eingeschaltet und in die in 2 dargestellte Ausrichtung überführt werden.
  • Auch kann das Ortungsgerät beispielsweise einen nicht dargestellten Bewegungsmelder aufweisen, der als Sensor zum Erfassen einer Handhabung des Ortungsgerätes verwendet wird. Erfasst der Bewegungsmelder, dass das Ortungsgerät bewegt wird, so ist ein Ein schalten der Leuchtmittel 44 möglich. Wird das Ortungsgerät hingegen nicht bewegt, so wird ein Einschalten der Leuchtmittel 44 automatisch verhindert. Ferner kann der Bewegungsmelder mit einem Verzögerungsglied verbunden sein, das die Leuchtmittel 44 nach einer vorgegebenen oder durch den Benutzer vorgebbaren Zeitdauer ausschaltet, während der das Ortungsgerät nicht bewegt wurde. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch des Ortungsgerätes verringert.
  • Zudem können die Leuchtmittel 44 verschiedene Farben aufweisen, wie beispielsweise weiß, blau, grün, gelb oder dergleichen. Schließlich kann das Ortungsgerät auch derart eingerichtet sein, dass die Intensität, Farbe oder eine Blinkfrequenz des von den Leuchtmitteln 44 ausgesendeten Lichts automatisch oder vom Benutzer gesteuert veränderbar ist.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform lediglich als Beispiel dient und in keiner Weise einschränkend ist. Entsprechend sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Ortungsgerät (10), insbesondere ein handgehaltenes Ortungsgerät (10), zum Detektieren von in zumindest einem Medium eingeschlossenen Gegenständen, wobei das Ortungsgerät (10) ein Gehäuse (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) in und/oder an dem Gehäuse (12) derart vorgesehen ist, dass außerhalb des Gehäuses (12) angeordnete Objekte mit von diesem ausgesendeten Licht derart beleuchtbar sind, dass ein Bediener des Ortungsgerätes (10) diese besser erkennen kann.
  2. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) derart ausgerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel (44) ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes (10) wenigstens einen Bereich des zumindest einen Mediums beleuchtet.
  3. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) derart ausgerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel (44) ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes (10) in einer Richtung ausgestrahlt wird, die von derjenigen des Mediums verschieden ist.
  4. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) zwischen einer ersten Ausrichtung, in der das von dem Leuchtmittel (44) ausgesende te Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes (10) wenigstens einen Bereich des zumindest einen Mediums beleuchtet, und einer zweiten Ausrichtung, in der das von dem Leuchtmittel (44) ausgesendete Licht bei bestimmungsgemäßer Bedienung des Ortungsgerätes (10) in einer Richtung ausgestrahlt wird, die von derjenigen des Mediums verschieden ist, bewegbar angeordnet ist.
  5. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest eine Öffnung aufweist, durch die von einem Leuchtmittel (44) ausgesendetes Licht austreten kann.
  6. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest teilweise aus einem transparenten Material (40) hergestellt ist, durch das von einem Leuchtmittel (44) ausgesendetes Licht hindurch treten kann.
  7. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material (40) zumindest teilweise koloriert ist.
  8. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) als Antwort auf ein Signal von einem lichtempfindlichen Sensor ein- und/oder ausgeschaltet wird.
  9. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass wenigstens ein Leuchtmittel (44) in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus ein- und/oder ausgeschaltet wird.
  10. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Schalter (20a; 20b; 20c; 20d) zum Ein- und/oder Ausschalten wenigstens eines Leuchtmittels (44) aufweist.
  11. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schalter (20a; 20b; 20c; 20d) ein solcher zum Ein- und/oder Ausschalten des Ortungsgerätes (10) ist.
  12. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schalter (20a; 20b; 20c; 20d) derart ausgelegt ist, dass er mehrere Funktionen ein- und/oder ausschalten kann.
  13. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei Schalter (20a; 20b; 20c; 20d) aufweist, die derart eingerichtet sind, dass eine kombinierte Betätigung beider Schalter (20a; 20b; 20c; 20d) wenigstens ein Leuchtmittel (44) ein- und/oder ausschaltet.
  14. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass es in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann.
  15. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass ein Einschalten wenigstens eines Leuchtmittels (44) nur in einem bestimmten Betriebsmodus oder nur in bestimmten der Betriebsmodi möglich ist.
  16. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass ein Einschalten wenigstens eines Leuchtmittels (44) nur während einer Handhabung des Ortungsgerätes (10) möglich ist.
  17. Ortungsgerät (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Sensor, insbesondere einen Bewegungsmelder, aufweist, der die Handhabung des Ortungsgerätes (10) erfasst.
  18. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet, dass sich wenigstens ein Leuchtmittel (44) nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer automatisch ausschaltet.
  19. Ortungsgerät (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (44) ausgesendete Licht weiß oder farbig ist.
  20. Ortungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass die Intensität, Farbe oder Blinkfrequenz des von wenigstens einem Leuchtmittel (44) ausgesendeten Lichts veränderbar ist.
DE200710060243 2007-12-14 2007-12-14 Ortungsgerät Withdrawn DE102007060243A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060243 DE102007060243A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Ortungsgerät
PCT/EP2008/063927 WO2009077223A1 (de) 2007-12-14 2008-10-16 Ortungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060243 DE102007060243A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Ortungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060243A1 true DE102007060243A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40251831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060243 Withdrawn DE102007060243A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Ortungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007060243A1 (de)
WO (1) WO2009077223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088435A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ortungsantenne
US10908312B2 (en) 2016-06-24 2021-02-02 Stanley Black & Decker Inc. Systems and methods for locating a metal object

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD785474S1 (en) * 2015-12-18 2017-05-02 Zircon Corporation Surface tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616125U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-21 Ludwig Mers GmbH & Co KG elektrotechnische Spezialfabrik, 49377 Vechta Handgerät zum Orten elektrischer Leitungen, zum Prüfen ihres Durchgangs, und zur Spannungssuche
US7125145B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-24 Taylor Cutlery Llc Multi-purpose equipment
US6859037B1 (en) * 2002-06-06 2005-02-22 At&T Corp. Underwater cable locating device with controlled buoyancy
US7013570B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Irwin-Industrial Tool Company Stud finder
US7063435B2 (en) * 2003-11-18 2006-06-20 Fiskars Brands, Inc. Pocket tool with flashlight
DE202005011783U1 (de) * 2005-07-27 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088435A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ortungsantenne
US10908312B2 (en) 2016-06-24 2021-02-02 Stanley Black & Decker Inc. Systems and methods for locating a metal object
US11067714B2 (en) 2016-06-24 2021-07-20 Stanley Black & Decker Inc. Systems and methods for locating a metal object

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077223A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910871B1 (de) Ortungsgerät
WO2005088347A1 (de) Ortungsgerät
DE60038435T2 (de) Optischer Codeleser mit farbigem Gehäuse
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
WO2019206814A1 (de) System zur programmierung
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE102007060243A1 (de) Ortungsgerät
EP1767168A1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
DE2034749A1 (de) Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE202015001135U1 (de) Einrichtung zur Überwachung und Signalisierung des Belegungszustandes einer Parkbucht
EP2709088A2 (de) Leuchte
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE102004057175A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1136751A1 (de) Hinweis- und Sicherheitsleuchte
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE3110135A1 (de) Blindenstock
DE202016107349U1 (de) Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19834482B4 (de) Manuell betätigbarer Melder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701