DE2034749A1 - Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle - Google Patents

Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle

Info

Publication number
DE2034749A1
DE2034749A1 DE19702034749 DE2034749A DE2034749A1 DE 2034749 A1 DE2034749 A1 DE 2034749A1 DE 19702034749 DE19702034749 DE 19702034749 DE 2034749 A DE2034749 A DE 2034749A DE 2034749 A1 DE2034749 A1 DE 2034749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
switch
housing
switch according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034749B2 (de
DE2034749C3 (de
Inventor
Pradip Chicago 111 Shah (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE2034749A1 publication Critical patent/DE2034749A1/de
Publication of DE2034749B2 publication Critical patent/DE2034749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034749C3 publication Critical patent/DE2034749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

OW.-IN«. OICL.-INa. Μ.·Ο. OIPL.-PMVe. BR. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
. a 38 179 & ' 2034749
η - 71 '■■-..■"■
6,6,1970
Globe - Union Inc. -"5757 N. Green Bay Avenue Milwaukee, Wisconsin 53201 U.S.A.
Schalter mit einem Betätigungselement und einer !lichtquelle
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem mindestens zwischen zwei Stellungen verstellbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Betätigungselement und einem mindestens teilweise undurchsichtigen Gehäuse, in dem eine Iiichtguelle angeordnet ist.
Bei vielen Schaltvorrichtungen werden solche mit leuchtanzeige benötigt, mitteis der es möglich ist, die jeweilige Sohaltstellung des Schalters zu beliebigen Zeiten anzuzeigen, Es sind bereits eine ganze Anzahl von Schaltern für diesen Zweck bekannt. Im allgemeinen sind diese bekannten, ihre Sohaltstellung durch Lichtsignale anzeigenden Schalter groß oder doch so gebaut, daß die Anzeigelampen oder anderen Anzeigeglieder einen erheblichen Abstand vom Betätigungsglied selbst aufweisen. Infolge einer dadurch bedingten großen Bauweise eolaher Schalter war ihr Anwendungsbereich auf Stellen beeohränkf, welch© auenehmend viel Raum für den An- oder Ein-
1Ö98U/1396
A 38 179 b - 2 -
6.6.1970
bau dieser Schalter gaben. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schalter war ihre relativ aufwendige Bauweise und der Umstand, daß die Lichtquelle vielfach nur bei Abbau des Schalters oder bei ähnlichen Demontagen für einen Austausch oder eine Justage zugänglich wurde. Als nachteilig erwies .sich auch der Umstand, daß eine Anzeige in Form einer einzelnen beleuchteten Fläche bei vielen Schaltern erst dann zustande kam, wenn das Licht eingeschaltet wurde. Andererseits konnte eine durch das Licht eines Schalters ausgeleuchtete Schrift oft nur sehr schwer gelesen werden.
Aufgabe der Erfindung ist nun, einen Schalter mit Betätigungselement und einer die Schalterstellung anzeigenden Lichtquelle dergestalt zu verbessern, daß die Lichtquelle leicht zugänglich wird, ohne daß deshalb die Konstruktion verteuert und der Schalter voluminöser wird. _.,. '
Biese Aufgabe wird für den Schalter der eingangs erwähnten Art gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daS das Be- 'I' tätigungselement mindestens- zwei den Mootdurchlaftsteuernde Wandteile aufweist, von denen sich das eine mindestens in der : einen und das andere mindestens in der zweiten Stellung des ■ Betätigungselements innerhalb des Gehäuses befindet und dem i Licht der Lichtquelle ausgesetzt is,t, und daß die Lichtdurch- j laßeigenschaften der beiden Wandteile unterschiedlich sind, I so daß ein von außen sichtbarer Veil des Betätigungselements \ in den beiden Stellungen des letzteren unterschiedlich beleuoh-4 tet ist. - j
Durch die Erfindung wird außer der vorteilhaften Lösung der ν gestellten Aufgabe der weitere Vorteil erzielt^ daQ der erfindungsgemäße Schalter eine kompakte und einfache Bauweise aufweist, bei welcher die Lichtquelle im Schaltergehäuse mit untergebracht ist und bei welchem das Betätigungselement ent-
1098U/1398
6.6.1970 - 3 -
sprechend seiner Stellung beleuchtet ist, wodurch eine eindeutige Stellungsanzeige ermöglicht ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind, daß. durch die im Schaltergehäuse* untergebrachte Lichtquelle eine gleichzeitige Ausleuchtung mehrerer visuell aufnehmbarer Anzeigen möglich wird. Durch verschiedenfarbige Ausführung hintereinanderliegender Bereiche des Betätigungselements und insbesondere eines Druckknopfs kann vorteilhafterweise eine farbige Stellungsanzeige des Betätigungselements durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung können den beigefügten Ansprüchen und/oder der folgenden Beschreibung entnommen werden,die der Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung dient. Es zeigern
Mg« 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels; Fig. 2 eine Vorderansicht des Schalters der Fig. 1j
Pig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 bei nicht gedrücktem und voll herausragendem Drückknopf;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 bei gedrücktem bzw. nicht mehr voll herausragendem Druckknopf, und
Pig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig* 4.
Die.Zeichnung zeigt in den Fig* 1 bis 5 eine verbesserte Anordnung 10 eines Schalters mit Beleuchtung; sie enthält im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Einfachschalter 20, der stets gleichsinnig zu betätigen ist. Die Anordnung 10 weist ein ortsfestes Gehäuse 11 auf, welches üblicherweise durch geeignete Winkel, Kragen, Aussparungen oder Schienen 12 an nicht gezeichneten Wänden, Anzeigetafeln, Motorgehäusen o.dgl·* befestigt wird. Eine Lichtquelle 13, welche vorzugsweise mit einer austauschbaren Glüh- oder Glimmlampe oder
109814/1398 -4-
6.6.1970 - 4 -
einer anderen Lichtquelle versehen ists befindet sich innerhalb des Gehäuses 11, das die Lichtquelle abdeckt» Die Lampe der Lichtquelle 13 steckt in einem Sockel I4» der sich am hinteren unteren Ende des Gehäuses 11 befindet» Elektrische Verbindungen 15 führen vom Sockel Η zu geeigneten Anschlüssen 1b des Schalters 20, wodurch wahlweise eine durch den Schalter schaltbare oder eine Dauerbeleuchtung erzielt werden kann. Eine nicht über den Schalter 20 laufende Energieversorgung der Lichtquelle 13 über die elektrischen Verbindungen 15 ist in der Zeichnung nicht eigens dargestellt 9 jedoch ebenso möglich. Durch sie könnte die Lichtquelle 13 beispiels^ v/eise kontinuierlich mit Energie versorgt werden; nachdem die erforderliche Installation durchgeführt wurde»
Oberhalb des am Unterteil des Gehäuses 11 angebrachten Schalters 20 erhebt sich senkrecht ein länglicher Druckknopf 1Y9 der ein innerhalb des Gehäuses geführtes inwendiges Knopfteil .17b und ein darüber befindliches s gegenüber dem Knopfteil 17b verjüngtes und mindestens zum Teil über das Gehäuse 11 herausragendes Knopfteil 17a aufweist» Der Druckknopf 17 kann im Gehäuse 11 in gemäß der Zeichnung vertikaler Richtung über eine bestimmte Strecke verschoben v/erden» Vermittels eines Betätigungsstössels 18 ist der Druckknopf 17 mit dem Schalter 20 verbundeng der Stössel 18 kann in. einem Schalter- I gehäuse 19 des Schalters 20 gleiten.= Die Funktion des StOs= sels 18 und seine Wirkungsweise im Schaltergehäuse 19 ähnelt derjenigen, welche in den ÜS-=Patenten 3 229 548 sowie 3 259 728 offenbart wurde ο Eine Schraubenfeder 21 umschlingt lose den ?/ählarm 18 und. befindet sich unter ständiger Vor- ■ spannung, da ihre Enden einerseits gegen die Unterssite dee inwendigen Knopfteils 17b und andererseits gegen die Ober=· seite des Schaltergehäuses 19 drücken« Auf dies© Weise wird der Druckknopf 17? falls er nicht öurofe eine Verriegelung gehindert ist, stets in der durch A in Figo 3 gezeigten^ nicht gedrückten Lage gehalten0 welche den Druckknopf 17 in
BAD ORIGINAL
A 38 179 b η - k
6.6.1970 - 5 -
derjenigen Stellung zeigt, in der das Knopfteil 17a am weitesten nach oben hervorragt. · .--
Wirkt nun eine äußere Kraft F-j von oben auf das Knopf teil 17a, wird der Druckknopf 17 insgesamt aus seiner oberen Lage A in eine gedrückte, untere Lage B (lig. 4) gebracht. Wirkt eine zweite äußere Kraft ]?2 (Pig. 4) von oben auf das Knöpfteil 17a erfolgt eine mechanische Freigabe, wodurch der Druckknopf aufgrund der Kraft der Spiralfeder 21 aus seiner unteren Lage B wieder in seine obere Lage A zurückbewegt wird.
Die Lichtquelle 13 befindet sich seitlich oberhalb des Schalters 20 und neben einer Längsseite 23 des inwendigen Knopfteile 17b, welche als eine das Licht der Lichtquelle 1.3 steuernde Wand dienen kann.
Eine Gehäusefrontseite 11a auf der Oberseite des Gehäuses 11 weist eine öffnung 22 auf, durch welche der Knopfteil 17a des Druckknopfs 17 hindurchragt, wobei er in der öffnung verschiebbar geführt ist. Wie bereits gezeigt, ragt das Knopfteil 17a stets aus der Öffnung 22 des Gehäuses 11 heraus; es ist nicht möglich, daß' der Druckknopf in der öffnung 22 ganz verschwindet.
Das inwendige Knopfteil 17b bildet die Verlängerung des hervorragenden Knopfteils 17a und ist sowohl langer als auch breiter als dieses ausgebildet. Infolge seines größeren Durchmessers vermag das inwendige Knopfteil 17b nicht durch die öffnung 22 nach oben herauszutreten. Eine Schulter 17c stellt den oberen Anschlag des Druckknopfs dar, aufgrund deren ein Heraustreten des Knopfteils 17b aus der Öffnung 22 unmöglich ist. Zwischen der G-ehäusefrontseite 11a und der Sehulter 1?o befindet sich eine Dichtung 23' zur Lichtabdichtung, die gleichzeitig als Pufferkissen wirkt« Die Dichtung 23? weist eine Mittelöffnung auf, durch welche der hervorragende Knopf-
109814/1396 *
η - k ·
6.6.1970 - 6 -
teil 17a eng anliegend gleiten kann.
Der hervorragende Knopfteil 17a des Knopfs 17 besteht vorzugsweise aus einem durchscheinenden Werkstoff, während das inwendige Knopf teil 17b vorzugsweise a.us einem undurchsichtigen Werkstoff, welcher Lichtstrahlen zurückhält, gefertigt ist. Es wäre aber auch möglich, daß die Knopfteile 17a und 17b in gleicher Weise aus durchscheinendem Werkstoff gefertigt sind, wobei jedoch der inwendige Knöpfteil 17b mit eineja lichtundurchlässigen Überzug versehen istf statt des lichtundurchlässigen Überzugs könnte auch ein Überzug verwendet werden, der lichtdurchlässig ist, aber eine gegenüber dem Knopfteil 17a verschiedene Farbtönung hat* Befindet sich dann der Knopf in seiner oberen Lage A, dringt entweder kein Licht durch das lichtundurchlässige inwendige Knopfteil 17b und den durchleuchtenden Knopfteil i7a nach außen, oder aber es dringt ein Licht einer anderen Farbtönung infolge des anders gefärbten Knopfteils 17b nach außen, als dies der Fall ist, wenn sich der Druckknopf in seiner gedrückten Lage B (Fig.4) befindet. Eine st>lche überraschende Lichtwirkung wird also in jedem Falle dann erzielt, wenn sich der Druckknopf in seiner Stellung Bs also in seiner gedrückten Lage befindet, bei welcher ein Teil des lichtdurchlässigen Knopf teils 17a innerhalb des Gehäuses 11 ist und das Licht von der Lichtquelle 13 nach außen zu dringen vermag© In Stellung A (obere, nicht gedruckte Lage„ Fig. 3) wird' jedoch, durch das bis an die Gehäusefrontseite 11a reichende inwendige Knopfteil ITb dann eine ausreichende Lichtabsperrung gewähr« leistet], wenn das Knopf teil 17b entweder ganz oder doch wenigstens an seiner Oberseite liditundureillässig isto
Die S-eSiäusef^ontseite 11 kann außer der öffnung 22 noch eine weiter© öffnung aufweis®n0 welch© durch ein abnehmbares Seil · 24 verschlossen Isto 3Di@s© weites1© Öffnung dient einmal dem Zugang stir Lichtquelle 13 9 wenn die Laspe der Lichtquelle 13
' 109814/1398 · ' ~7~
/034749
A 38 179 b ~ut
η - Is.
6.6.1970 ■ .- 7 -
ausgetauscht oder justiert werden muß, ohne daß deshalb die Anordnung TO abmontiert oder weiter zerlegt werden soll, und zum Zweiten einer stetigen Beleuchtung eines Teils der Gehäusefrontseite 11a, falls das entfernbare feil 24 aus einem durchsichtigen Werkstoff hergestellt wurde; ein solcher Lichtaustritt ist demnach unabhängig von der Stellung des Druckknopfs 17·
Obwohl als Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ein Druckknopfschalter beschrieben wurde, ist der erfindungsgemäße Gedanke nicht auf einen solchen beschränkt. Statt des geradlinig verschiebbaren Knopfs des gezeichneten Beispiels kann auch ein drehbares Betätigungselement verwendet werden, von dem sich ein Teilstück in das Gehäuseinnere erstreckt und dann die. lichtquelle mit abschirmt. "In einer ersten Stellung deckt dann ein Segment des Betätigungselements jeglichen Lichtaustrritt ab, während ein Lichtaustritt in einer zweiten Lage durch ein anderes Segment möglich ist. In der zweiten Stellung wird also infolge eines lichtdurchlässigen Segments des im übrigen lichtabschirmenden Betätigungselements das Licht der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses nach außen durchgelassen, wodurch das Betätigungselement beleuchtet wird, Befindet sich das letztere jedoch in der anderen Stellung, wird durch ein lichtundurchlässiges zweites Segment des Betätigungselements ein Lichtdurchtritt unmöglich.
• Wie aus der Zeichnung und insbesondre aus den XJS~Patenten 3 229 548 und 3 259 728 zu ersehen ists können ein oder menrere Schalter 20 auf einer Führungsschiene, Kragen oder Aussparung 12 in passender-Weise "befestigt sein. Das Gehäuse 11 wird nun passend an die Führungsschiene*12.anmontiert9 wonach man eine Frontabdeckung 28 gemäB der Zeichnung einrasten läßt, wodurch die verschiedenen* bereits genannten Bauteile nach oben abgeschlossen werden»-In der Zeichnung . .' ist ein der GröBe nach zu einem Schalter 20 gehörendes Ge-
1098U/-1396 "■ .. ' "
6.6.1970 - 8 -
häuse 11 gezeigt. Andererseits können mehrere Schalter 20 und Druckknöpfe zu ein und demselben Gehäuse gehören, wobei eine Montage entlang der Führungsschiene 12 erfolgte. In solchen Fällen genügt eine einzige Lichtquelle 13 innerhalb eines solchermaßen erweiterten Gehäuses und vorzugsweise zwischen zwei einander benachbarten Druckknöpfen 17» um beiden Knöpfen ausreichend Licht zu liefern« Im letzteren Falle ist die Frontabdeckung 28 länglich gestreckt ausgeführt und weist eine, lichtdurchlässige Linse entweder direkt über der Lichtquelle oder in Reihe zu jedem Druckknopf auf.
1098U/1396

Claims (1)

  1. 6.6.1970
    Patentansprüche:^
    Schalter mit einem mindestens zwischen zwei Stellungen verstellbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Betätigungselement und einem mindestens teilweise undurchsichtigen Gehäuse, in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) mindestens zwei den Lichtdurchlaß steuernde Wandteile . (17a, 23) aufweist, von denen sich das eine mindestens in der einen und das andere mindestens in der zweiten Stellung des Betätigungselements innerhalb des Gehäuses (11) befindet und dem Licht der Lichtquelle (13) ausgesetzt ist, und daß die Lichtdurchlaßeigenschaften der beiden Wandteile unterschiedlich sind, so daß ein von außen sichtbarer Teil (17a) des Betätigungselements in den beiden Stellungen des letzteren unterschiedlich beleuchtet ist.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Druckknopf, und daß die beiden Wandteile· von in Längsrichtung des Druckknopfs hintereinanderliegenden Bereichen des letzteren gebildet werden.
    3· Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen sichtbare Teil des Druckknopfs in dessen eingedrückter Stellung beleuchtet ist.
    4. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wandteile von einem Bereich des Betätigungselements gebildet wird, der aus lichtdurchlässigem Material besteht.
    -1.Q-.
    109814/1396
    η - 71
    6.6.1970
    5. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandteile verschieden gefärbt sind.
    6. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein abnehmbares Wandteil (24) am Gehäuse, um die lichtquelle zugänglich zu machen.
    7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß das abnehmbare Gehäuse-Wandteil lichtdurchlässig ist.
    8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,daß das als Druckknopf ausgebildete Betätigungselement mit seiner längsachse quer zum abnehmbaren Gehäusewandteil angeordnet ist.
    9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse fest angeordnet ist und mit den beiden Wandteilen des Betätigungselements so zusammenwirkt, daß diese in der einen Stellung des Betät-igungselements die Lichtquelle abschirmen.
    10. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Gehäusewandteil unabhängig von der Stellung des Betätigungselements ständig beleuchtet ist.
    11. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement mit einem Schaltglied (18) eines elektrischen Schalterelements (20) verbunden ist.
    1098U/1396
DE2034749A 1969-09-10 1970-07-14 Druckknopfschalter Expired DE2034749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85675369A 1969-09-10 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034749A1 true DE2034749A1 (de) 1971-04-01
DE2034749B2 DE2034749B2 (de) 1974-05-09
DE2034749C3 DE2034749C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25324426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034749A Expired DE2034749C3 (de) 1969-09-10 1970-07-14 Druckknopfschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3601567A (de)
AU (1) AU1479570A (de)
DE (1) DE2034749C3 (de)
ES (1) ES379841A1 (de)
FR (1) FR2060508A5 (de)
GB (1) GB1267311A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767879A (en) * 1971-12-01 1973-10-23 Heinemann Electric Co Circuit breaker with improved lighted indicator
US3969609A (en) * 1975-01-15 1976-07-13 Globe-Union Inc. Illuminated push button switch
DE7814996U1 (de) * 1978-05-18 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
JPS56117434U (de) * 1980-02-08 1981-09-08
DE3129873A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
US4419555A (en) * 1982-06-01 1983-12-06 Wilco Corporation Illuminated push-button switch assembly
US6365855B1 (en) 2000-03-28 2002-04-02 Thomson Licensing S.A. Illuminated button
FR2812966B1 (fr) * 2000-08-11 2002-12-20 Telecomm Electronique Aeronaut Touche lumineuse multi-messages a eclairages independants, notamment pour facade d'equipement aeronautique, et barrette constituee de telles touches
US6940029B1 (en) * 2004-07-14 2005-09-06 Shin Chin Industrial Co., Ltd. Continuously illuminated rocker switch having separate circuit illuminating structure to indicate closed switch position
DE102012112144A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
CN104282458A (zh) * 2013-07-11 2015-01-14 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 开关组件
JP6382906B2 (ja) * 2016-10-17 2018-08-29 ファナック株式会社 ロボット及びロボットにおける表示灯の設置方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100765B (de) * 1959-10-05 1961-03-02 Schiele Verwaltungsgmbh Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter
US3144643A (en) * 1960-12-10 1964-08-11 Gasaccumulator Svenska Ab Push-button illuminating device
US3170057A (en) * 1960-12-22 1965-02-16 Gen Electric Illuminated push putton switch
DE1665631B1 (de) * 1966-05-09 1972-03-16 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267311A (en) 1972-03-15
DE2034749B2 (de) 1974-05-09
AU1479570A (en) 1971-11-18
ES379841A1 (es) 1973-02-01
FR2060508A5 (de) 1971-06-18
DE2034749C3 (de) 1975-01-02
US3601567A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE2034749A1 (de) Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle
DE2741618A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung einer tastatur
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2521753C3 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE7801538U1 (de) Fahrzeugdach
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2142884A1 (de) Schalter mit beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004035713B4 (de) Ausziehbares Beleuchtungssystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE2027778A1 (de) Druckknopfschaltgerat
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE2626014B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisch betaetigtes schiebe-hebedach in einem kraftfahrzeug
DE1264572B (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE3013658C2 (de)
DE2150829A1 (de) Digitaluhr
DE1151048B (de) Mit Schluessel betaetigbares Vorsatzgeraet, insbesondere fuer elektrische Tastschalter
DE904081C (de) Zum UEberbruecken von Anzapfungen an Transformatoren und an Drossel- spulen, z.B. Erdschlussloeschspulen, bestimmte Umstellvorrichtung
DE1790276C (de) Beleuchtungseinrichtung fur Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft fahrzeugen Ausscheidung aus 1665631
CH681259A5 (de)
DE1616263C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE2013402B2 (de) Schalter mit mehreren betaetigungsgliedern und schaltsymbolen fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee