DE2150829A1 - Digitaluhr - Google Patents

Digitaluhr

Info

Publication number
DE2150829A1
DE2150829A1 DE19712150829 DE2150829A DE2150829A1 DE 2150829 A1 DE2150829 A1 DE 2150829A1 DE 19712150829 DE19712150829 DE 19712150829 DE 2150829 A DE2150829 A DE 2150829A DE 2150829 A1 DE2150829 A1 DE 2150829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
display
lamps
digital clock
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150829B2 (de
DE2150829C3 (de
Inventor
Yasuo Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2753271A external-priority patent/JPS5322460B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2150829A1 publication Critical patent/DE2150829A1/de
Publication of DE2150829B2 publication Critical patent/DE2150829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150829C3 publication Critical patent/DE2150829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

DiPL.-INC A. G^RÜNIiCKER «0*> M O'■'.:." π r- ?.·
λ'οχϊ.ιτι|ϊ-ΐη$
DR -iNCi. H. KINKELDEY _, , ,.,„.„..,
DR.-ING. W. STOCKMAiR, Aö. E. <OAUF.:Nsr of'technj Tfciegiair.ii.sMcnopuf
PATENTANWÄLTE Tefex 05-2ώί« ^ .
i t
eingc
P 4263
Yasuo Wakabayashi
F-191 Kamakura-Zushi Hairando, No. 1362-293-, Aza-Hyakuyanota, Hisaki-machi, ZusM-city, Kanagawa-Prefecture, Japan
Digitaluhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Digitaluhr mit einsii Anzeigeteil zur Anzeige von die Zeit angebenden Zahlen.
Es werden bereits viele verschiedene Digitaluhren angeboten, die entsprechend der zeitlichen Verstellung von Zylindern j auf denen Zahlen aufgedruckt sind, oder von dünnen Platten, auf denen ebenfalls Zahlen aufgedruckt sind, die Zeit infolge einer genauen Bewegung oder Verschiebung dieser Teile digital anzeigen. Sollen jedoch diese herkömmlichen Digitaluhren zur Zeitanzeige im Dunkeln oder an dunklen Stellen benutzt werden, ist es schwierig, eine bestimmte Zeitanzeige anzugeben, so daß die angegebenen Ziffern nur sehr schwer richtig abgelesen werden können, wenn die Uhr sich nicht in
unmittelbarer Nachbarschaft einer die Zeit ab, lesenden
Person befindet, da diese herkömmlichen Uhren keine Beleuchtungseinrichtungen für die Anzeigefläche aufweisen oder aber sie lediglich Leuchtstofflampen oder sehr kleine Lämpchen aufweisen, die keine ausreichende Ausleuchtung der Anzeigeflächen ermöglichen. Die elektrische Lampen verwendenden Digitaluhren, die verbreitet auf Straßen benutzt werden,
209822/0534
BAD ORIGINAL
H«iiklt.rli::i: H. ΑυΠκιικΡΓ. IXi-AtLn Ι/35Ώ Diijt-.'Jii: li-n,!-. IM'mihfn IA'75073 · Po'.l'.d.eMoi.U, IMkJ' η 467W
sind konstruktiv sehr aufwendig und enthalten viele Dioden, Relais oder ähnliche Bauelemente, so daß sie aufwendig und in ihren Abmessungen sehr urnfangreich werden, was ihre verbreitete Einführung behindert.
Aufgabe der Erfindung ißt es, eine neue Digitaluhr au schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist und bei einem in den äußeren Abmessungen kleinen Aufbau und einer hiiisichtlieh ihrer benötigten Bauelemente vienig aufwendigen Kon--' struktion eine genaue und übersichtliche Anzeige der Zeit auch für sich in größerer Entfernung von der Uhr aufhaltende Personen unabhängig von der Helligkeit der jeweiligen Umgebung ermöglicht.
Bei einer Digitaluhr der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch mindestens vier als elektrische Lampen ausgebildete Ziffernanseiger, deren jede mehrere jeweils ein Ziffernteil angebende elektrische Lämpchen aufweisen, die zur Darstellung jeder der Ziffern von O bis 9 wahlweise ein- und ausschaltbar sind, durch einen Steuerteil mit mehreren Schaltern, von denen jeder mit einem zugehörigen Lämpchen elektrisch verbünde^, ist, die jeweils einen Ziffern an ζ ei gor bilden, und durch je ein era Ziffernanaeiger zugeordnete Trommeln, wobei jede Trommel mehrere auf ihr befindliche Steuerflächen, für die zugeordneten Schalter aufweist und mit konstanter Geschwindigkeit drehbar ist, so daß die Schalter zur Einschaltung und Ausschaltung der zugehörigen Lämpchen und damit digitalen Anzeige der Zeit bei der Drehung der Trommeln, von den Steuerflächen entsprechend umschaltbar sind.
BAD OllGlNAL
209822/0534
Durch diese Ausbildung der Digitaluhr wird erreicht, daß durch die wahlweise Einschaltung dor einzelnen und jeweils bestimmte Ziffernteile einer Z.-.ffer angebenden Lämpcheii eine klare und helle digitale Anzeige der Zeit erzielt wird« 3Ue Betätigung von diese Lämpchen ein- und ausschaltenden Gehältern von entsprechend der vergehenden Zeit sich drehenden Trommeln ermöglicht einen einfachen und sehr ntörunan·- fälligen Aufbau der Digitaluhr.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Bind ziisätalich in Serie zwischen den Schaltern und einer SpeiGequelle geschaltete Hilfsßchalter und eine zusätzliche Spur auf der Trommel für dac Hilfaschalter vorgesehen, wobei diese zusätzliche Spur mehrere Steuerflächen zum öffnen der Hilfsschalter vor dem öffnen der Schalter und Schließen der Hilfsschalter, nachdem die Schalter geschlossen sind, aufweisen, so daß alle gerade ejn- oder abzuschaltenden Lämpchen gleichseitig ein- oder abscbaltbar sind.
Durch diese Hilfsschalter, die zwischen jedem der Ziffernan zeiger, die für die Minuten-, die Zehmninutcn-, Stunden~ und zehn Stunden-Anzeige vorgesehen sind, den Schaltern und der Speisequelle in Serie geschaltet sind, wird ein Zeitunterschied zwischen dem Augenblick, in dem die Hilfsschalter betätigt werden, und. dem Augenblick, in dem die Schalter zur Steuerung der Lärapchen betätigt werden, erreicht, so daß alle die einzelxien Ziffernteile angebenden Lämpchen gleichzeitig mit der Speisequelle verbunden werden und daher auch alle gleichzeitig die jeweilige Zeit anzeigen und gleichzeitig gelöscht werden, wenn die gerade angezeigte Zeit vergangen ist.
209822/0534
BAD OfIIGtNAI-
215082S
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der An:r,eigeteil der Digitaluhr drehbar und lösbar auf dem Steuerteil gehalten und mit diesem über eine Kabelverbindung verbunden. Durch diese Ausbildung der Digitaluhr kann ihr Anzeigeteil an federn beliebigen Ort und unabhängig von dem Steuerteil aufgestellt werden, so daß er infolge εeinei· Drehbarkeit aus jeder beliebigen Beobachtungsrichtung her ) abgelesen werden kann.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Ziffernanseiger von einer äußeren Speisecn.ie.lle speisbar und mehrere Relais vorgesehen, deren Kontakte zwischen den jeweiligen Lämpchen und der äußerer.). Speisequelle geschaltet sind, wobei die Eelais zur Steuerung der für einen großen Speisestrom ausgelegten Lämpchen mit den zugehörigen Schaltern verbunden sind. Nach dieser Ausgestaltung der Erfindung können sehr große Anzeigeteile mit entsprechend großen Leuchtziffern, die eine entsprechend große elektrische Leistung benötigen, ebenfalls von der Digitaluhr aus angesteuert werden, ohne daß diese in ihrem prinzipiellen Aufbau geändert werden " muß. Eine solche gemäß der Weiterbildung der Erfindung ausgebildete Digitaluhr eignet sich daher als Außenuhr, die mit einer großen Anzeigefläche eine weithin sichtbare Zeitanzeige ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
BAD OfUGlNAL 209822/0534
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Digitaluhr,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ziffernanzeigers, der sieben Lämpchen zur Bildung von sieben Ziffernteilen
aufweist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung
ausgebildeten Steuerteils,
Fig. 4- eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungs-.
form eines solchen Steuerteils, Fig. 5 eine die Verbindung zwischen einem Ziffernanzeiger des
Anzeigeteils und den Schaltern des Steuerteils herstellende elektrische Schaltung,
Fig. 6 eine ähnliche elektrische Schaltung, die jedoch einen Hilfsschalter für eine zeitverzögerte Einschaltung
der Lämpchen enthält,
Fig. 7j 8 und 9 schematische Darstellungen, die die Arbeitsweise der Schalter in Abhängigkeit der Drehung der Trommel
angeben,
Fig.10 einen Längsschnitt durch die Halterung zwischen dem Anzeigeteil und dem Steuerteil, und
Fig.11 eine elektrische Schaltung, mit der z.B. Leuchtstofflampen, die von einer äußeren Speisequelle gespeist sind, eingeschaltet werden können.
In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig* 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Digitaluhr weist einen Anzeigeteil A und einen Steuerteil B auf. Der Anzeigeteil A hat, wie später beschrieben wird, vier
209822/0534
BAD
geändert gemäß Eingabe eingegangen am ij.Li.t^^.
durch elektrische Lampen gebildete Ziffernanzeiger 1, röhrend der Steuerteil B einen Radioempfänger und eine später näber erläuterte Schalteinrichtung enthält»
Jeder Ziffernanzeige!* 1 ist in sieben Teile unterteilt und hat sieben jeweils einen Ziffern!·eil angebende Lämpchen 1a. 1b,1c,1d,1e,1f und 1g, die jeweils aus einem kleinen elektrischen Lämpchen bestehen und, wie in Fig. 2 gezeigt, in Gestalt
fc der Ziffer "8" angeordnet sind. Z.B. durch Einschaltung der Lämpchen 1a, 1d,1e,1f und 1g wird damit die Ziffer "3" angezeigt. In Fig. 5 ist eine elektrische Schaltung mit Schaltern 2a,2b,2c,2d,2e,2f und 2g dargestellt, die im Steuerteil der Digitaluhr ihre entsprechenden Lämpchen 1a bis 1g eines Ziffernanzeigers 1 einschalten. In diesem Schaltkreis ist jede der Lämpchen 1a bis 1g mit einem zugeordneten Schalter 2a bis 2g in Seihe geschaltet, wobei jede dieser !Reihenschaltungen wiederum parallel mit einer Speisequelle \ verbunden ist. Soll z.B. die Ziffer -3" angezeigt werden, werden gleichzeitig fünf der in Fig. 5 gezeigten Schalter, nämlich die Schalter 2a,2d,2e,2f und 2g, gleichzeitig geschlossen, um da-
^ mit die Lämpchen 1a,1d,1e,1f und 1g zur Anzeige der Ziffer "3" einzuschalten. Auf diese Weise kann durch wahlweises Schließen einer geeigneten Kombination der sieben Schalter 2a bis 2g jede der zehn Ziffern von 1 bis 0 angezeigt werden.
Im folgenden wird eine Einrichtung zur Betätigung der Schalteranordnung 2 beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind sieben Mikroschalter 2a bis 2g für jeden einzelnen der Ziffernanzeiger 1 vorgesehen. So ist ein Satz von sieben Hikrοschaltern für die Minutenanzeige, ein weiterer Satz von sieben Mikroschaltern für
BAD OBiQiNAL
209822/0534
die Zehnminuten-Anzeige und ein dritter Satz von sieben Mikroschal tern für die Stunden-Anzeige vorgesehen. Jedoch sind nur zwei Mikrosohalter für die Selmstundcn-Anzeige vorgesehen, da nur die Ziffern "1" für die Zehnstunden-Anzeige ein- oder abgeschaltet werden muß und diese Ziffer allein durch swei La Jüpchen für die Ziffernteile, nämlich entweder durch die Läppchen 1g und 1f oder 1b und Ic, angezeigt werden kann. lflür Jeden der Zifferanzeiger 1 ist eine Trommel 3 vorgesehen, die jeweils eine Umdrehung in einer bestimmten Zeit vollendet. Die mit den Mikrοschaltern für die Minutenanzeige vorgesehene Trommel dreht ,sich mit einer Geschv/indigkeit von einer Umdrehung pro Minute, die den Mikroschaltern der Zehnminuten^Anzeige zugeordnete Trommel bewegt sich um ,jeweils einen Schritt für jede volle Umdrehung der Trommel für die Minuten-Anzeige. Die den Mikrο-schaltern der Stunden-Anzeige zugeordnete Trommel xv'ird um jeweils einen Schritt nach jeder vollen Umdrehung der Trommel für die Zehnminuten-Anzeige weiterbewegt, während die den Mikrο-schaltern für die Zehnstunden-Anzeige zugeordnete Trommel um einen Schritt nach jeder vollen Umdrehung der der Stundenarxzeige zugeordneten Trommel weiterbewegt wird. Auf der Mantelfläche jeder Trommel sind eine Anzahl von Nuten oder Steuerflächen 3a derart vorgesehen, daß die Mikroschalter betätigt itferden. und nacheinander die Ziffern von "1" nach "2" und von "2" nach "3" usw. nach jedem Schritt der Trommel aufeinanderfolgend umgeschaltet werden. Obwohl in Fig. 3 nur die Anordnung für die Minuten-Anζei ge dargestellt ist, sind auch die anderen Anordnungen für die Zehnminuten-Anzeige, die Stunden-Anzeige und die Zelmstunden-Anzeige ebenfalls auf einer gemeinsamen Welle 4- gelagert. Die Welle 4- ist durch eine geeignete Anordnung mit der Ausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes ver-·
0 9 8 2 2 I U '. 2 /,
BAD OfIiGtNAL
bunden, das wiederum mit konstanter Geschwindigkeit von einem Synchronmotor angetrieben ist.
Eine modifizierte iiusführungsf orm dieser Anordnung ist in Fig. 1V dargestellt, bei der anstelle der Mikroschalter 2a bis 2g der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung Metallstreifen als Schalter benutzt werden. Diese Metallstreifen-Schalter weisen mehrere bewegbare Streifen 21a bis 21g auf,
" deren jeweils eines Ende in einer isolierenden Halterung 22 festgelegt ist, und wobei ein feststehendes Kontaktstück 21 z-ur Berührung mit den freien Enden der bewegbaren Streifen vorgesehen ist. Jeder der bewegbaren Streifen hat eine vorstehende Ausbuchtung in seinem Mittelteil. Die bewegbaren Streifen 21a bis 21g und das feste Kontaktstück 21 sind gegenüber der Trommel so angeordnet, daß bei einem Eintauchen der verstehenden Ausbiegungen der Streifen in die Ausnehmungen oder Steuerflächen 31a der Trommel 31, die freien Enden der Streifen das Kontaktstück 21 berühren. Die grundsätzliche Arbeitsweise auch dieser Anordnung ist die gleiche wie die der vorstehend beschriebenen Anordnung mit den Mikroschaltern 2a bis 2g.
Sind die SchriftZeichenanzeiger 1 und die Schaltungsanordnungen 2 in der in Fig. 5 gezeigten Weise miteinander verbunden, wobei dort nur ein einziger SchriftZeichenanzeiger 1 und eine einzige Schaltanordnung gezeigt sind, und dabei die Schalter 2a oder 21a, 2d oder 21d, 2e oder 21e, 2f oder 21f und 2g oder 21g infolge einer geeigneten Drohstellung der Trommel 3 oder 31 geschlossen, sind nur die Lämpchen 1a, ld, Ie5 1f und 1g der sieben Ziffernteile mit der Speisespannungsquelle 5 verbunden und damit eingeschaltet. Auf diese Weise wird die Ziffer "3" angezeigt- In ähnlicher V/eise werden die arideren drei
209822/OG34 ^0 original
Schaltanordnungen 2 zur Steuerung ihrer zugehörigen Ziffernanzeiger 1 betätigt, um damit in digitaler Weise die Zeit anzuzeigen.
Die in Fig. 4 gezeigte und Metallstreifen aufweisende Schaltanordnung ist wirtschaftlicher und kann kleiner ausgebildet werden als die in Fig. 3 gezeigte und Mikroschalter benutzende Schaltanordnung. Obwohl in Fig. 4· eine Anordnung von beweglichen Streifen und einem festen Kontaktstück 21 gezeigt ist, kann die Trommel 31 auch aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sein, wobei hervorstehende Teile der Trommel zur Erfüllung des gleichen Zweckes mit einem nichtleitenden Material bedeckt sind.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird in Verbindung mit den Fig. 6 bis 9 erläutert. Bei dieser Ausführungsform sollen die die einzelnen Ziffernteile angebenden Lämpchen 1a bis 1g eines Ziffernanzeigers 1 in dem Augenblick einer durch die Zeit bestimmten Weiterschaltung gleichzeitig eingeschaltet werden.
Infolge der mechanischen Toleranzen der Ausnehmungen 3a oder 31a auf den Trommeln 3 oder 31 zur Betätigung der Schaltanordnung 2 sowie der Toleranzen der Schalter selbst und bei ihrer örtlichen Anordnung in der Schaltung werden nicht alle die jeweiligen Ziffernteile angebenden Lämpchen genau gleichzeitig eingeschaltet, sondern sie leuchten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf, um die gewünschte Ziffer anzuzeigen.
209822/0534
BAD OfHGlNAL
Auch wenn die angezeigte Ziffer nach einer Minute gelöscht werden soll, um die jeweils nächste Ziffer anzuzeigen, so verschwinden die einzelnen Ziffernteile der jeweiligen Ziffer zu unterschiedlichen Zeitpunkten und auch die Ziffernteile zur Bildung der jeweils nächsten Ziffer erscheinen nicht zum gleichen Zeitpunkt. Die nachfolgende beschriebene Ausführungsform, vermeidet diese nicht genau gleichseitige Ein- und Ausschaltung der Lämpchen 1a bis 1g. Zu diesem Zweck ist ein Hilfsschalter 23 vorgesehen, der zu dem in Fig. 5 dargestellten Schaltkreis in Serie mit der Speisequelle 5 geschaltet wird, wie dieses in Fig. 6 dargestellt ist. Der Hilfsschalter 23 ist mit den Schaltern für die Lämpchen in bestimmter Weise ausgerichtet und eine getrennte Spur der Trommel 3 oder 31 mit Ausnehmungen 31b, die in Fig. 7 bis 9 zu erkennen sind, ist zusätzlich für den Hilfsschalter 23 vorgesehen. Die Ausnehmungen 31b für den Hilfsschalter 23 sind in einer etwas anderen Weise ausgebildet als die für die Schalter 2a bis 2g oder 21a bis 21g der Lämpchen. Es sei beispielsweise angenommen, daß sich, die Trommel dreht und mit der Einschaltung der Lämpchen beginnt, wodurch ein beweglicher Kontakt 2^a des Hilfsschalters 23 so betätigt werden kann, daß er seinen festen Schaltkontakt unmittelbar nach dem Schließen aller für die jeweils gewünschten Ziffernteile vorgesehenen Schalter berührt. Soll die jeweils angezeigte Ziffer gelöscht werden, so wird zuerst der Hilfsschalter 23 geöffnet, sobald die Trommel 3
209822/053A BA0 °^!ΘΙΝΑΙ-
oder 31 ihre Drehbewegung beginnt, um die Schalter für die Lämpchen zu öffnen; erst danach werden diese Schalter für die Lämpchen geöffnet. Auf diese Weise wird ein Zeitunterschied zwischen dem Augenblick, zu dem der Hilfsschal tar 23 betätigt wird, und dem Augenblick, zu dem die Schalter für die Lämpchen betätigt werden, erreicht.
Ein Beispiel für die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer solchen Zeitdifferenz wird nun beschrieben. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind das bewegliche Kontaktstück 21a und das entsprechend ausgerichtete Kontaktstück 23a des Hilfsschalters 23 so angeordnet, daß sie mit dein feststehenden Kontaktstück 21 dann in Berührung treten, wenn die vorstehenden Ausbiegungen des bewegbaren Kontaktstück es 21 und des bewegbaren KontaktStückes 23a des Hilfsschalters 23 gegen die Ausnehmungen oder Steuerflächen 31a stoßen. In Fig. 7 ist der Augenblick während der Drehung der Ti'ommel 3 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung dargestellt, wenn gerade das bewegbare Kontaktstück 21a durch die Ausnehmung 31a seine Bewegung beginnt und mit dem feststehenden Kontaktstück 21 in Berührung gebracht wird, während das bewegliche Kontaktstück 23a des Hilfsschalters mit dem feststehenden Kontaktstück 21 noch nicht in Kontakt gebracht wird, da die Form der Ausnehmung 31 anders ausgebildet ist. In Fig. 8 ist eine Stellung der Trommel 3 dargestellt, in der diese nach Zurücklegung einer Zehntel-Umdrehung stillgesetzt ist. In dieser Stellung befinden sich beide beweglichen Kontaktstücke 21a und 23a in Kontakt mit dem festen Kontaktstück 21, so daß beide Schalter geschlossen
209822/0534
BAO ORIGINAL
sind. In Fig. 9 ist die Abschaltbewegung dargestellt, bei der der Hilfsschalter 23 geöffnet wird,sobald die Trommel 31 aus der in Fig. 8 dargestellten Ruhestellung heraus ihre Bewegung beginnt, während das bewegliche Kontaktstück 21a sich nach wie vor mit dem festen Kontaktstück 21 in Kontakt befindet. Auf diese Weise kann eine Vielzahl parallel geschalteter Ziffernteil-Schalter mit einem einzigen Grundschalter verbunden werden, so daß verschie-™ dene Anzeigeflächen gleichzeitig von nur einem solchen Grundschalter gesteuert werden können. Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft immer dann, wenn in Häusern oder Büros mehrere Uhren benutzt v/erden.
Die Verbindung zwischen dem Anzeigeteil A und dem Steuerteil B wird in Verbindung mit Fig. 10 erläutert, in der mit dem Bezugszeichen 6 ein Wandteil des Anzeigeteiles A bezeichnet ist. Mit dieser Bodenplatte des Gehäuses ist über Schrauben oder ähnliches ein Flansch 61 mit einem rohrförmigen Teil 61averbunden. Mit dem Bezugszeichen 7 ist das Gehäuse des Steuerteils B bezeichnet, wobei eine Hülse 71 mit der fc Deckplatte des Gehäuses 7 über eine Mutter 72 befestigt ist. Der rohrföriaige Teil 61a des Flansches 61 ist drehbar in der Hülse 71 gehalten. Mit Hilfe dieser Konstruktion kann der Anzeigeteil A in jede gewünschte Richtung ausgerichtet werden, da er damit gegenüber dem Steuerteil B drehbar gelagert ist. Durch eine längere, durch den rohrförmigen Teil 61a geführte Kabelverbindung, die zur elektrischen Verbindung der Schaltungsanordnungen 2 des Steuerteiles B mit den Zifferanzeigerni des Anzeigeteils A dienen,
2Q9822/0534 B*0 original
ist auch eine Anordnung des Anzeigeteils A an einem von dem Steuerteil B entfernten Ort möglich, wenn der Anzeigeteil A von dem Steuerteil B getrennt wird. Außerdem kann die Kabelverbindung auch an eine -v/eitere Anzeigeeinheit A angeschlossen werden und auf diese Weise können zwei oder mehr Anzeigeteile A von einem einzigen Steuerteil B gesteuert werden.
In Fig. 11 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der Lampen, z.B. Leuchtstofflampen,vorgesehen sind, die einen relativ großen Strom verbrauchen und zur Zeitanzeige meist in einem Außengelände vorgesehen sind. Die in der in Fig. 5 dargestellten Grundschaltung vorgesehenen Lämpchen 1a bis 1g sind bei der in Fig. 11 dargestellten Anordnung durch Relais 8a bis 8g ersetzt. Über die Kontakte der Relais 8a bis 8g sind Leuchtstofflampen 81a bis 81g mit einer Wechselspannungsquelle 9 verbunden. Die Schaltungsanordnung 2 ist die gleiche wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen, so daß Trommeln 3 oder 31 sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit drehen und jeweils bestimmte Schalter 2a oder 21a bis 2g oder 21g schließen, wodurch entsprechende Relais 8a bis 8g, die den entsprechenden geschlossenen Schaltern zugeordnet sind, eingeschaltet werden. Auf diese Weise werden bestimmte Leuchtstofflampen 81a bis 81g, die Blit den jeweils eingeschalteten Relais verbunden sind, mit der Spannungsquelle 9 verbunden und damit eingeschaltet.
209822/0534
Sind die Leuchtstofflampen 81a bis 81g in einem Außengelände installiert, so kann die erfindungsgemäße Anordnung als Uhr jiiit elektrischer Ziffernanzeige durch Lampen benutzt werden.
209822/0534

Claims (8)

-15-P atent anspräche
1.yDigitaluhr mit einem Anzeigeteil zur Anzeige von die Zeit angebenden Zahlen, g ekennzeichnet durch mindestens vier als elektrische Lampen ausgebildete Ziffernanzeiger (1),deren jeder mehrere jeweils ein Ziffernteil angebende elektrische Lämpchen (1a bis 1g) aufweisen, die zur Darstellung jeder der Ziffern von O bis 9 wahlweise ein- und ausschaltbar sind, durch einen Steuerteil (B) mit mehreren Schaltern (2a bis 2g^ 21a bis 21g), von denen jeder mit einem zugehörigen Lämpchen elektrisch verbunden ist, die jeweils einen. Ziffernanzeiger bilden, und durch je einem Ziffernanzeiger zugeordnete Trommeln (3»31)» wobei jede Trommel mehrere auf ihr befindliche Steuerflächen (3a,31a) für die zugeordneten Schalter aufweist und mit konstanter Geschwindigkeit drehbar ist, so daß die Schalter zur Ein- und Ausschaltung der zugehörigen Lämpchen und damit digitalen Anzeige der Zeit bei der Drehung der Trommeln von den Steuerflächen entsprechend umschaltbar sind·
2. Digitaluhr nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ zeichnet , daß zusätzlich ein in Serie zwischen den Schaltern (2a bis 2g, 21a bis 21g) und einer Speisequelle (5) geschalteter Hilfsschalter (23) und eine zusätzliche Spur (31b) auf der Tr> mmel (3* 31) für den Hilfsschalter vorgesehen sind, und daß diese zusätzliche Spur mehrere Steuerflächen zum öffnen des Hilfsschalters vor dem öffnen der Schalter und Schließen des Hilfsschalters, nachdem die Schalter geschlossen sind, aufweisen, so daß
209822/053Λ
BAD ORIGINAL
alle gerade ein- oder abzuschaltenden lämpchen (1a bis 1g) gleichzeitig ein- oder abschaltbar sind.
3. Digitaluhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
k e η η zeichnet s daß die Ziffernanzeige!? (l) von einer äußeren Speisequelle (9) speisbar sind, daß mehrere Relais (8a bis 8g) vorgesehen sind, deren Kontakte zwischen den jeweiligen Lampen (81a bis 81g) und ) der äußeren Speisequelle geschaltet sind, und daß die Relais zur Steuerung der für einen großen Speisestrom ausgelegten Lampen mit den zugehörigen Schaltern (2a bis 2g, 21a bis 21g) verbunden sind.
4. Digitaluhr nach einem der Anoprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet , daß die Schalter (2a bis 2g); 21a bis 21g) aus Mikroschaltern (2a bis 2g) gebildet sind.
5. Digitaluhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalter (2a bis
. 2g, 21a bis 21g) aus mehreren bewegbaren Kontaktstücken (21a bis 21g) aus einem elektrischen Leiter, die mit den entsprechenden Lämpchen (1a bis 1g) eines Ziffernanzeigers (l) verbunden sind, und aus einem gegenüber den bewegbaren Kontaktstücken fest angeordneten Kontaktstück (21) gebildet sind.
BAD ORIGINAL 209822/0534
6. Digitaluhr nach, einem der Ansprüche i bis 3i dadurch gekennzeichnet , daß die tCcomneln (3,31a) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und auf diesem gebildete nicht-leitende Bereiche aufweisen und daß die Schalter (2a bis 2g, 21a bis 2ig) aus den leitenden und nicht-leitenden Bereichen der Trommel und mehreren bewegbaren Kontaktstücken (21a bis 21g) aus einem elektrischen Leiter gebildet sind, welche mit den entsprechenden Lämpchen (1a bis 1g) eines Ziffernanzeigers (1) verbunden sind.
7« Digitaluhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Zifferaanzeiger (l)aus sieben jeweils ein Ziffernteil angebenden Lämpchen (1a bis 1g) gebildet ist.
8. Digitaluhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeteil (A) drehbar und lösbar auf dem Steuerteil (B) gehalten ist und mit diesem über eine Kabelverbindung verbunden ist,
209822/0534
BAD ORIGINAL
DE2150829A 1970-11-16 1971-10-12 Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen Expired DE2150829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10018370 1970-11-16
JP2753271A JPS5322460B1 (de) 1971-04-28 1971-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150829A1 true DE2150829A1 (de) 1972-05-25
DE2150829B2 DE2150829B2 (de) 1974-12-05
DE2150829C3 DE2150829C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=26365468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150829A Expired DE2150829C3 (de) 1970-11-16 1971-10-12 Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759030A (de)
AU (1) AU462895B2 (de)
BE (1) BE774049A (de)
CA (1) CA984485A (de)
DE (1) DE2150829C3 (de)
FR (1) FR2113849B1 (de)
GB (1) GB1372564A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290131A (en) * 1978-04-06 1981-09-15 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
DE29721287U1 (de) 1997-12-02 1998-01-29 John, Andreas, 46562 Voerde Einrichtung zur optischen Darstellung der Uhrzeit
USD408294S (en) * 1998-03-05 1999-04-20 Frank Burleson Time and date clock with text reminder
USD845149S1 (en) * 2016-11-30 2019-04-09 Fuzhou Yishang Youpin Electronic Co. Ltd. Electronic alarm clock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220109A (en) * 1916-09-15 1917-03-20 Heiny Electric Co Electric display system.
US3015094A (en) * 1957-09-06 1961-12-26 Gen Time Corp Lighted numerical time display clock
US3410082A (en) * 1966-02-07 1968-11-12 Olive M. Taylor Time indicating devices
US3613352A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Werner Giersiepen Indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113849A1 (de) 1972-06-30
GB1372564A (en) 1974-10-30
DE2150829B2 (de) 1974-12-05
US3759030A (en) 1973-09-18
FR2113849B1 (de) 1974-08-19
AU462895B2 (en) 1975-07-10
BE774049A (fr) 1972-02-16
DE2150829C3 (de) 1975-07-10
AU3440271A (en) 1973-04-12
CA984485A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705394C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige der den Tönen eines zu spielenden Akkordes zugeordneten Tasten für ein Tasteninstrument
DE2521753C3 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE3780167T2 (de) Schaltmatrixtastatur.
DE2430345A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2150829A1 (de) Digitaluhr
DE2034749A1 (de) Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle
DE3246985C2 (de)
DE2027778A1 (de) Druckknopfschaltgerat
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE2633918A1 (de) Datenwiedergewinnungseinrichtung
DE1490212A1 (de) Elektrische Betaetigungs- und/oder Anzeigevorrichtung
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2633206A1 (de) Schalter fuer eine elektronische uhr
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE1497472C3 (de) Bhtzeinrichtung mit einer Fas sung fur eine Blitzlampeneinheit mit meh reren Blitzlampen
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE3340373A1 (de) Zeitschalter
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE3601941C2 (de)
DE2746564B2 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE3517551A1 (de) Duennschichtschalter
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
DE681130C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee