DE2746564B2 - Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten - Google Patents

Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten

Info

Publication number
DE2746564B2
DE2746564B2 DE2746564A DE2746564A DE2746564B2 DE 2746564 B2 DE2746564 B2 DE 2746564B2 DE 2746564 A DE2746564 A DE 2746564A DE 2746564 A DE2746564 A DE 2746564A DE 2746564 B2 DE2746564 B2 DE 2746564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
circuit board
contact
printed circuit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746564A1 (de
DE2746564C3 (de
Inventor
Francois Cornaux Nickles (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2746564A1 publication Critical patent/DE2746564A1/de
Publication of DE2746564B2 publication Critical patent/DE2746564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746564C3 publication Critical patent/DE2746564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/016Application timepiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem elektronischen Modul, der eine Schaltungsplatte aufweist, ausgerüstetes Zeitmeßgerät, welches eine Quelle elektrischer Energie, eine Anzeigezelle, mindestens eine mit mindestens einer Kontakt- und Rückstellfeder zusammenarbeitende Drucktaste und einen metallischen Rahmen der Anzeigezelle aufweist. Unter einer Schaltungsplatte soll hier eine gedruckte Schaltungsplatte oder ein Metallgitter verstanden werden, da«; in einem Rahmen des Uhrwerks des Moduls eingegossen ist.
Eine elektronische Uhr dieser Art mit einer gedruckten Schaitungsplatte ist aus der DE-OS 45 434 bekannt, die einen metallischen Rahmen für die Anzeigezelle aufweist. Dieser Rahmen hat jedoch keine elektrische Funktion zu erfüllen, und er steht in keinem Zusammenhang mit den Betätigungsorgarien der Uhr, die in üblicher Weise mit separaten Kontakt- und Rückstellfedern arbeiten, die einzeln montiert werden müssen.
Eine elektronische Uhr mit einem Metallgitter zur Verbindung elektronischer Bauteile ist aus der DE-OS 22 981 bekannt,
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Zeitmeßgerät der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der konstruktive Aufbau der Kontaktvorrichtung vereinfacht wird.
Das erfindungsgemäße Zeitmeßgerät ist so ausgebildet, daß die Kontakt- und Rückstellfeder aus einem Stück mit dem metallischen Rahmen durch Ausstanzen aus diesem Rahmen hergestellt isf. wobei der genannte metallische Rahmen elektrisch mit einem Pol der Quelle elektrischer Energie verbunder, ist, und daß die Kontaktfeder bei Betätigung durch die Druckiaste gegen mindestens eine leitende Zone der Schaltungsplatte wirkt, wobei die leitende Zone indirekt durch die elektronische Schaltung des Moduls mit dem anderen Pol der Quelle verbunden ist.
Auf diese Weise erfordert die Steuerung keine zusätzlichen Bestandteile. Weil die Drucktaste(n) auf Kontaktfedern einwirken, die elektrisch mit einem der
V) Pole der Quelle elektrischer Energie verbunden sind, ist es nicht mehr notwendig, ein Gehäuse aus leitendem Material zu haben. Es ist möglich, den oder die Kontakt(e) ohne Uhrgehäuse und ohne Drucktaste(n) direkt auf dem Modul zu betätigen, bevor dieses in das
« Gehäuse montiert wird. Es ist auch möglich, einen Mehrfachkontakt-Schalter auszubilden. Insbesondere ist man weitgehend frei in der Wahl der Lage der Drucktasten hinsichtlich des Winkels am Umfang und in der Tiefe des Uhrgehäuses. Es ist lediglich notwendig,
M) hinreichend große Kontaktflächen an den Enden der Kontaktfedern vorzusehen.
Vorzugsweise wirkt die Kontakt- und Rückstellfeder mit mindestens einer metallisierten Zone als leitende Zone zusammen, die auf mindestens einem Teil der
t>5 Kante der gedruckten Schaltungsplatte niedergeschlagen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß die Drucktaste(n) nicht direkt auf der Metallisierung der gedruckten Schaltungsplatte aufliegt oder aufliegen.
weil diese Metallisierung empfindlich ist
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Aus der DE-OS 25 37 659 ist weiter auch eine elektronische Uhr bekannt, welche einen Distanzblock aufweist, der sämtliche elektronische Komponenten der Uhr trägt Der Distanzblock ist aus elastomerem Kunststoff hergestellt, und er wirkt als Rückstellfeder für die Dn/cktasten der Uhr. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Batterien und den Drucktasten sind durch eine flexible gedruckte Schaltungsplatte gesichert, welche gebogene Teile aufweist, gegen welche die Drucktasten wirken. Bei einer solchen Konstruktion ist es jedoch notwendig, daß die Drucktasten und das Gehäuse elektrisch leitend sind, und ein solches Konzept eignet sich nur schwer zur Ausführung eines Mehrfach-Schalters.
Die üE-OS 21 36 051 beschreibt die Steuerung einer Lampe zur Beleuchtung des Zifferblattes einer Uhr. Zu diesem Zwecke braucht man eine Kontaktfeder, deren unter« elastisches Ende als Rückstellfeder für eine Drucktaste wirkt, und einen Kontakt, der yjgen einen der Pole der Batterie aufliegt. In dieser Ausführung sind jedoch die Kontakte nicht nach der Technologie der gedruckten Schaltungen hergestellt, das Gehäuse muß elektrisch leitend sein, denn es wird als gemeinsamer Leiter der Schaltung benützt, und die Drucktaste muß aus isoliertem Material hergestellt oder vom Gehäuse isoliert sein. Eine solche Ausführung erlaubt keine billige Lösung im Falle, wo die Uhr mit mehreren Drucktasten ausgerüstet sein muß. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine allgemeine Ansicht eines erfindiingsgemäßen Moduls;
Fig. 2 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels von j5 Fig.l;
F i g. 3 eine Einzelheit eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch das Modul nacl· Fig. 1;
Fig. 5 eine Einzelheit eines dritten Ausführungsbeispieles; und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI des Ausführungsbeispieles nach F i g. 5.
Das in F i g. 1 dargestellte Modul ist mit einer mit vier Gewindeholzen II (siehe Fig.4) versehenen Metallplatte 1 ausgerüstet, auf welcher eine gedruckte Schaltungsplatte 2 montiert ist, von welcher in Fig. 1 nur die Schmalseite sichtbar ist. Weiter ist darauf ein Kunststoffrahmen 3 und eine Anzeigezelle 4 mit ihren Anschiüssen montiert, welche Anschlüsse durch den Rahmen ? asugerichtet und mit Hilfe eines metallischen Rahmens 5 der Anzeigezelle gegen die gedruckte Schaltungsplatte gedrückt werden. Der Rahmen 5 ist elektrisch über vier Befestigungsschrauben 6, welche in die Bolzen 11 geschraubt sind, und die Platte 1 mit Masse verbunden. Kontaktfedern 7, welche durch Abbiegen des Zellenrahmens erhalten werden, sind längs des Moduls und in einer Richtung parallel zu diesem angeordnet. Die Kontaktfedern 7 sind also einstückig mit dem metallischen Rahmen 5 der Anzeigezelle und durch Stanzen aus diesem entstanden. Fi g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Drucktasten. Diese Drucktasten sind in bekannter Weise in einem nicht gezeigten Uhrengehäuse montiert und können einen Druck auf die freien Enden der Kontaktfedern 7 in der in F i g. 1 durch den Pfeil 8 angedeuteten Richtung ausüben.
Die Fig.2 zeigt einen Teil der gedruckten Schaltungsplatte. Die Drucktaste 8' kann die Enden der Kontaktfedern 7 gegen den metallisierten Teil 9 drücken, der auf leicht vorspringenden Teilen 10 der gedruckten Schaltungsplatte 2 niedergeschlagen ist.
Wenn man eine der Drucktasten'. niederdrückt, wird das Ende der Kontaktfeder 7 gegen d-~rn metallisierten Teil der Kante der gedruckten Schaltungsplatte gedrückt. Dadurch wird ein Steuerstromkreis von einem der Pole einer Quelle elektrischer Energie über die Platte 1, die Gewindebolzen 11, den metallischen Rahmen 5, die niedergedrückte Kontaktfeder 7 und den metallisierten Teil 9 geschlossen.
Durch Metallisieren von zwei oder mehr Teilen auf der Kante der gedruckten Schaltungsplatte kann ein Doppel- oder Mehrfachkontakt-Schalter erzeugt werden. F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Ende der Kontaktfeder 7, das durch die Drucktaste 8' betätigt werden kann, auf zwei auf der Kante der gedruckten Schaltungsplatte 2 niedergeschlagene metallisierte Zonen einwirkt. Es ist leicht ersichtlich, daß mehrere der in Fig.l gezeigten Kontaktfedern am Umfang des Moduls vorgesehen werden können. Die Kontaktfedern 7 können als Rückstellfedern für die Drucktasten 8' dienen. Fig.4 zeigt einen Querschnitt des Moduls zur Darstellung seiner internen Konstruktk .1. Es ist gut sichtbar, wie durch den metallischen Rahmen 5 die Anschlüsse 12 der Anzeigezelle 4 gegen die gedruckte Schaltungsplatte 2 gepreßt werden, um die elektrische Verbindung zwischen der Anzeigezelle und der gedruckten Schaltung herzustellen. Es is·, auch ersichtlich, daß die Schrauben 6, welche in die Bolzen 11 geschraubt sind, die Komponenten des Moduls zusammenhalten.
In einem andern, in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die gedruckte Schaltungsplatte durch ein Metallgitter 13 ersetzt, das in ein Kunststoffgehäuse 14 des Uhrenwerks eingegossen ist. Eine Kontaktfeder 7 wirkt mit dem Metallgitter zusammen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mit einem elektronischen Modul, der eine Schaltungsplatte aufweist, ausgerüstetes Zeitmeßgerät, welches eine Quelle elektrischer Energie, eine Anzeigezelle, mindestens eine mit mindestens einer Kontakt- und Rückstellfeder zusammenarbeitende Drucktaste und einen metallischen Rahmen der Anzeigezelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und Rückstellfeder aus einem Stück mit dem metallischen Rahmen durch Ausstanzen aus diesem Rahmen hergestellt ist, wobei der genannte metallische Rahmen elektrisch mit einem Pol der Quelle elektrischer Energie 1* verbunden ist, und daß die Kontaktfeder bei Betätigung durch die Drucktaste gegen mindestens eine leitende Zone der Schaltungsplatte wirkt, wobei die leitende Zone indirekt durch die elektronische Schaltung des Moduls mit dem anderen Pol der Quelle verbunden ist.
2. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Zone eine metallisierte Zone ist, die auf mindestens einem Teil der Kante einer gedruckten Schaltungsplatte niedergeschlagen ist.
3. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und Rückstellfeder mit einem als Schaltungsplatte ausgebildeten Metallgitter zusammenwirkt, das in einem Rahmen jo des Uhrwerks des Moduls eingegossen ist.
4. Zeitnijßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Me Jlrahmen mit Hilfe von Gewindebolzen auf einer Metal'platte des Moduls befestigt ist, auf welcher eine gedruckte Schaltungsplatte und ein Kunststoffrahmen des Uhrwerks montiert sind.
5. Zeitmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezeüe und deren Anschlüsse mit Hilfe des Metallrahmens der Zelle gegen die gedruckte Schaltungsplatte gepreßt werden, auf welchen Metallrahmen Befestigungsschrauben einwirken, die in die genannten Bolzen geschraubt sind.
6. Zeitmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Zelle über die Befestigungsschrauben, die Gewindebolzen und die Platte mit Masse verbunden ist
7. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine gedruckte Schaltungsplatte mit mehreren metallisierten Pfaden versehen ist, die mit federnden Teilen des Metallrahmens zusammenwirken, wobei die federnden Teile einzeln betätigt werden können.
8. Zeitmeßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Rahmen mit mindestens einer Kontaktfeder versehen ist, welche längs des Moduls und parallel zu diesem angeordnet ist, wobei die Kontaktfeder durch Biegen des Rahmens der Anzeigezelle erhalten wird.
9. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Metallisierung auf einem vorspringenden Teil der Kante einer gedruckten Schaltungsplatte aufgebracht ist.
DE2746564A 1976-10-22 1977-10-17 Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten Expired DE2746564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1335876A CH608930B (fr) 1976-10-22 1976-10-22 Montre comportant un module electronique et au moins un bouton-poussoir.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746564A1 DE2746564A1 (de) 1978-04-27
DE2746564B2 true DE2746564B2 (de) 1980-01-10
DE2746564C3 DE2746564C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=4391731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746564A Expired DE2746564C3 (de) 1976-10-22 1977-10-17 Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272841A (de)
JP (1) JPS5353382A (de)
CH (1) CH608930B (de)
DE (1) DE2746564C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072891B (en) * 1977-06-20 1982-08-25 Hitachi Ltd Electronic device and method of fabricating the same
JPS5723823U (de) * 1980-07-17 1982-02-06
US4740933A (en) * 1987-05-26 1988-04-26 Andre Brien Flexible band with electrical circuit for a time piece
JP2006226923A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Seiko Instruments Inc 電子時計

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095412A (en) * 1975-06-16 1978-06-20 Hughes Aircraft Company Flexible cable for digital watch
JPS5238972A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4033110A (en) * 1975-12-22 1977-07-05 Bulova Watch Company, Inc. Solid-state electronic watch assembly
US4051665A (en) * 1976-01-14 1977-10-04 Hayden/Arn Productions Limited Operating switch and retainer for digital watch cases
JPS5619754U (de) * 1979-03-23 1981-02-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH608930GA3 (de) 1979-02-15
CH608930B (fr)
JPS5353382A (en) 1978-05-15
DE2746564A1 (de) 1978-04-27
US4272841A (en) 1981-06-09
DE2746564C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827560C2 (de) Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
DE2730763A1 (de) Flacher leuchtdrucktastenschalter
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2537659B2 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE2245415C3 (de) Kompakter elektronischer Rechner
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE2625726C3 (de) Elektronische Kleinuhr
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE1087662B (de) Elektrischer Stoesselschalter zur Neben- und Hintereinanderanordnung mehrerer Schalter-Elemente
DE19614297A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE3039816A1 (de) Uhrgehaeuse fuer elektronische uhren
EP0577859B1 (de) Tastatur
DE10341073A1 (de) Mobilfunkgerät
DE2543157A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE1955158U (de) Anordnung zum montieren und befestigen von messwerken in geraetegehaeusen.
DE2036877B2 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN/GRANGES, C

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee