DE2251113C3 - Elektromechanlsche Digitalweltuhr - Google Patents

Elektromechanlsche Digitalweltuhr

Info

Publication number
DE2251113C3
DE2251113C3 DE2251113A DE2251113A DE2251113C3 DE 2251113 C3 DE2251113 C3 DE 2251113C3 DE 2251113 A DE2251113 A DE 2251113A DE 2251113 A DE2251113 A DE 2251113A DE 2251113 C3 DE2251113 C3 DE 2251113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
display
switching device
light bulbs
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251113B2 (de
DE2251113A1 (de
Inventor
Yasuo Zushi Kanagawa Wakabayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2251113A1 publication Critical patent/DE2251113A1/de
Publication of DE2251113B2 publication Critical patent/DE2251113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251113C3 publication Critical patent/DE2251113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Digitalweltuhr, mit der die an verschiedenen Stellen der We ι gerade herrschende Zeit auge-
jeigt werden kann.
; Aus der DT-OS 2 041 028 ist eine elektronische Digilisluhr bekannt, mit der wahlweise die an unterschiedlichen Orten der Welt gerade herrschenden Zeiten anzugeben sind. Zu diesem Zweck besitzt die bekannte Digiialuhr einen Zeitimpulse abgebenden Generator, der erste Zähler steuert, die eine Bezugszeit nach Datum. Stunden, Minuten und Sekunden auf Grund ihres jeweiligen Zählerstandes angeben und mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung anzeigen. Zusätzlich zu diesen Zählern ist eine Addierschaltung vorgesehen, mit der zu den von den Zählern abgegebenen Zählerständen jeweils eine bestimmte Zeitdifferenz hinzu zu addieren ist. die einer Zeitdifferenz von der Bezugszeit zu einer bestimmten Ortszeit entspricht. Für jeweils unterschiede ehe Ortszeiten sind die jeweiligen Zeitdifferenzen in einem Speicher eingespeichert und können jeweils durch Drücken einer Wahltaste abgerufen und an die Addierschaltung gegeben werden. Beim Drücken einer solchen Wahltaste wird dann von der Anzeigeeinrichtungdas Ausgangssignal der Addierschaltung, das einer bestimmten Ortszeit entspricht, angezeigt. Diese bekannte elektronische Digitaluhr erfordert jedoch für die Addition und Speicherung der unterschiedlichen Zeitdifferenzen von einer von der Digitaluhr jederzeit ermittelten Bezugszeit zu einer bestimmten Ortszeit einen erheblichen elektronischen Schaltungsaufwand, der damit auch entsprechend störanfällig wird.
Aus der US-PS 34 10 082 ist eine elektrische Uhr mit Lichtanzeige bekannt, bei der eine Vielzahl von Nokkenscheiben mit Hilfe eines Schrittschaltwerkes bzw. eines Synchronmotors angetrieben werden. Jede der mit unterschiedlicher Teilung versehenen Nockenscheiben arbeitet mit einem elektrischen Kontaktarm zusammen, der bei bestimmten Umdrehungswinkeln der Nockenscheiben geöffnet oder geschlossen wird. Die Kontaktarme schalten ihrerseits Speisespannung an zugeordnete Lichtquellen durch oder aber unterbrechen diese, so daß die Lichtquellen zu unterschiedlichen Zeiten aufleuchten. Die einzelnen Lichtquellen sind verschiedenen Anzeigefeldern zugeordnet, die die Stunden in Größen von I1 2, 4 und 8 und die Minuten in Größen von 1, 2. 4, 8, 15 und 30 anzeigen. Die tatsächliche Zeit muß daher immer erst durch einen Additionsvorgang aller gerade angezeigten Stunden- und Minutenbeträge ermittelt werden, was selbstverständlich sehr mühsam und praktisch nicht zumutbar ist. Außerdem ist mit dieser bekannten elektrischen Uhr nur die Zeit an einem ganz bestimmten Ort, nämlich die jeweilige Ortszeit am Aufstellungsort der Uhr, anzuzeigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Digitalweltuhr zu schaffen, die eine echte digitale Anzeige unterschiedlicher Ortszeiten ermöglicht, dazu jedoch keine aufwendige elektronische Schaltung, sondern vielmehr eine einfache elektromechanische Anordnung benutzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektromechanische Digitalweltuhr angegeben, die sich auszeichnet durch einen ersten Mechanismus, mit einer ersten Digitalanzeige, die aus mehreren elektrischen Glühbirnen besteht, und mit Schalteinrichtungen, die auf einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind und jede Minute durch eine intermittierende Drehung des Drehkörpers betätigbar sind, um wahlweise die elektrischen Glühbirnen der ersten Digitalanzeige zur Anzeige der Minutenzeiteinheiten durch die Zahlen 0 bis 9 zu erleuchten; durch einen zweiten Mechanismus, mit einer zweiten Digitalanzeige, die aus mehreren plektrischen Glühbirnen besieht, und mit Schalteinrichtungen, die auf einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind, der alle zehn Minuten durch ein Übersetzungsgetriebe um einen vorbestimmten Drehwinkel in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers des ersten Mechanismus zur Betätigung der Schalteinrichtungen drehbar ist, um wahlweise die elektrischen Glühbirnen der zweiten Digitalanzeige zur Anzeige der Zehnerminuteneinheiten durch die Zahlen 0 bis 5 zu erleuchten; durch einen dritten Mechanismus mit einer dritten zweiziffrigen Digitalanzeige, die aus mehreren elektrischen Glühbirnen besteht, mit einem zylindrischen Drehkörper, der durch ein anderes Übersetzungsgetriebe bei jeder Stunde eine '/:4 Drehung in Aöhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers des zweiten Mechanismus ausführt, mit einer ersten Schalteinrichtung, die auf dem Drehkörper des dritten Mechanismus zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühbirnen der dritten zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem Ort angeordnet ist und mit einer zusätzlichen Schalteinrichtung, die an dem Drehkörper des dritten Mechanismus zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühbirnen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Stundeneinheiten an einem anderen Ort angeordnet ist, wobei die zusätzliche Schalteinrichtung in einer relativen Stellung an dem Drehkörper des dritten Mechanismus angeordnet ist. die einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort entspricht; und durch Wählschalter zur wahlweisen Verbindung der ersten der zusätzlichen Schalteinrichtung des dritten Mechanismus mit einer Energiequelle zur Anzeige der Zeit an einem vorbestimmten Ort.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr werden also mit Hilfe von Drehkörpern, die z. B. in bei elektromechanischen Uhren üblicher Weise von einem Synchronmotor über ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe angetrieben werden, verschiedene Kontakteinrichtungen betätigt bzw. gesteuert, die über Wahlschalter mit einer echten digitalen Anzeigeeinrichtung verbunden sind. Die neue Digitalweltuhr ist dabei der Einfachheit halber so ausgebildet, daß die Minuten und auch die Zehnminuten mit Hilfe erster Kontakteinrichtungen je nach der augenblicklichen Drehstellung erster und zweiter Drehkörper richtig angezeigt werden. Ein dritter Drehkörper ist dagegen der zweiziffrigen Stundenanzeige zugeordnet und arbeitet z. B. mit drei Kontakteinrichtungen zusammen, die über den Umfang des dritten Drehkörpers an unterschiedlichen Stellen so angeordnet sind, daß ihr Drehstellungsunte.schied in bezug aul den dritten Drehkörper der jeweiligen Zeitdifferenz ir vollen Stunden zwischen unterschiedlichen Ortszeiter entspricht. Diese drei zur Stundenanzeige benutzter Kontakteinrichtungen sind über Wahltasten wahlweise mit der Anzeigeeinrichtung für die Stunden zu verbin den, so daß bei Drücken einer bestimmten Wahltasti auch die jeweils gewünschte Ortszeit richtig angezeig wird. Durch diese sehr einfache rein mechanische An Ordnung der einzelnen Drehkörper und Kontaklein richtungen ist eine einfache und funktionell sehr zuver lässige Anzeige unterschiedlicher Ortszeiten mögliel die durch elektrische Verbindung der Kontakteinrich tungen mit einer echten Digitalanzeige in sehr einfac ablesbarer digitaler Form vorgenommen wird.
Weitere, die besondere Ausbildung der neuen Dig taiweltuhr betreffende Ausgestaltungen der Erfindun sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung darg( stelltet· Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einze
nen zeigt
F i g. 1 eine elektrische Schaltung eines ersten Mechanismus A, der zur Anzeige der Minuteneinheiten dient, . . , . . .
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Trommel oder eines Drehkörpers und der zugeordneten Teile, die einen wesentlichen Teil des ersten Mechanismus A bilden.
F i g. 3 eine schematische Darstellung, in der zehn Kurzschlußelemente mit verschiedener Gestalt dargestellt sind, wie sie bei dem ersten Mechanismus A verwandt werden,
Fig.4 eine schematische Ansicht on vierundzwanzig Kurzschlußgiiedern mit verschiedener Gestalt, die bei einem dritten Mechanismus C verwandt werden. der dazu dient, die Stundeneinheiten anzuzeigen.
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Trommel oder eines Drehkörpers und seiner zugeordneten Glieder, die einen wesentlichen Teil des Mechanismus Cbilden:
F i g. 6 ein elektrisches Schaltbild des Mechanismus C
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des ersten Mer chanismus A, des zweiten Mechanismus B und des dritten Mechanismus C. die zu einer Einheit zusammengebaut sind und
F i g. 8 eine schematische Ansicht, in der die Vorderseite einer elektromechanischen Digitalweltuhr gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
In den Zeichnungen, in denen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwandt worden sind, und insbesondere in F i g. 1 ist eine elektrische Digitalanzeige 8 eines ersten Mechanismus A dargestellt, der zur Anzeige der Minuteneinheiten mit Hilfe der Zahlen 0 bis 9 dient. Die elektrische Digitalanzeige besteht aus z. B. sieben elektrischen Segmentglühlampen 1 bis 7, die mit entsprechenden Kontaktarmen 9 bis 15 in Reihe geschaltet sind. Die Kontaktarme 9 bis 15 werden durch das Zusammenwirken eines Kontaktarmes 17 und zehn Kurzschlußelementc 19 bis 28, die unabhängig voneinander in einem gleichen Abstand um den Umfang eines zylindrischen Drehkörpers oder einer Trommel 18 herum angeordnet sind, wie es ir. F i g. 1 dargestellt ist, mit einer Energiequelle in Verbindung oder außer Kontakt mit dieser gebracht. Der Drehkörper 18 wird intermittierend derart gedreht daß der Kontaktarm 17 jeweils mit einem der Kurzschlußelemente 19 bis 28 kurzgeschlossen ist. wenn der Drehkörper nach jeder Vio Drehung vorübergehend in einer Haltesteliung angehalten wird. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, besitzen die jeweiligen Kurzschlußelemente verschiedene Formen oder Ausgestaltungen, so daß die Kontaktarme 9 bis 15 in zehn verschiedenen Kombinationen kurzgeschlossen werden, so daß die elektrische Digitalanzeige 8 zehn verschiedene Zahlen von 0 bis 9 dadurch anzeigen kann, daß die sieben Segmentglühbirnen wahlweise jedes Mal dann erleuchtet werden, wenn der Drehkörper 18 eine 1Ao Drehung vollendet und in einer Haltestellung gehalten wird. Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 18 in einer Haltestellung gehalten wird und bei dem die Kontaktarme 9, 11.12, 14 und 15 durch das Kurzschlußelement kurzgeschlossen sind, um auf der Anzeige 8 eine der Zahl 3 entsprechende Figur dadurch anzuzeigen, daß die Glühbirnen 1. 3, 4.6 und 7 erleuchtet werden. Der Drehkörper 18 wird jede Minute intermittierend um eine 1Ao Drehung weitergedreht. Um den Drehkörper 18 in dieser Weise intermittierend wcitcrzudrchcn, ist an einer Seite des Drehkörpers 18 in enger Berührung mit diesem ein Zahnrad 20 vorgesehen. Das Zahnrad 29 wird durch ein kleines (nicht dargestelltes Zahnrad) gedreht, das mit diesem Zahnrad kämmt. Auf der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Drehkörpers 18 ist eng anliegend an diesem Drehkörper und koaxial hiermit ausgerichtet ein weiteres Zahnrad 30 mit einer ähnlichen Form vorgesehen, um die Drehbewegung des Drehkörpers 18 mit einer geeigneten Übersetzung auf einen anderen Drehkörper zu übertragen.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete elektromcchanische Digitalweltuhr umfaßt weiterhin eine ähnliche elektrische, in Segmente unterteilte Digitalanzeige eines zweiten Mechanismus B. der dazu dient, mit Hilfe der Zahlen 0 bis 5 die Zchner-Minuten-Einheiten anzuzeigen. Die in Abschnitte unterteilte Digitalanzeige des Mechanismus B weist einen ähnlichen Drehkörper auf. wie der Drehkörper, der oben an Hand des ersten Mechanismus A beschrieben wurde, jedoch ist der Umfang des Drehkörpers des Mechanismus B in zwölf gleiche Abschnitte oder Segmente unterteilt, um aufeinanderfolgend zwei Reihen von aufeinanderfolgenden Zahlen von 0 bis 5 bei einer intermittierenden V12 Umdrehung des Drehkörpers zu erleuchten, das heißt, die aufeinanderfolgenden Zahlen von 0 bis 5 werden bei jede·· vollen Umdrehung des Drehkörpers zweimal angezeigt. Die Betriebsweise und der Aufbau dieses Drehkörpers sind ähnlich wie die des Drehkörpers 18 des ersten Mechanismus A mit der Ausnahme, daß der Drehkörper 18 umfangsmäßig in zwölf gleiche Abschnitte unterteilt ist, um an diesem Umfang zwölf Kurzschlußelementc an Stelle von zehn Kurzschlußelementen zu befestigen, und ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Drehkörper verschiedene Übersetzungsglieder aufweist.
Wegen dieser weitgehenden Übereinstimmung soll hier auf eine weitere, eingehende Beschreibung verzichtet werden. Obgleich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Drehkörper des zweiten Mechanismus ß au* Gestaltungsgründen umfangsmäßig in zwölf gleiche Abschnitte unterteilt ist, kann er natürlich auch in sechs od. dgl. Abschnitte unterteilt werden.
F i g. 5 zeigt einen anderen zylindrischen Drehkörper 55. der auf seinem Umfang mit vierundzwanzig Kurz-Schlußelementen 31 bis 54 versehen ist. die im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils eine verschiedene Ausgestaltung besitzen, wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Bei jeder '/24 Drehung des Drehkörpers 55 wird ein anderes der Kurzschlußelemente 31 bis 53 mit einer ausgewählten Zahl von elektrischen Kontaktarmen 5G bis 66 in Kontakt gebracht, die an einem Kontaktarmhalteglied 67 gehaltert sind, und gleichzeitig wird ein anderes Kurzschlußelement mit einer Zahl von Kontaktarmen in Kontakt gebracht, die an ähnli-
chen Kontaktarmhaltegliedern 68 und 69 gehaltert sind. Die Kontaktarmhalteglieder 60, 68 und 69 sind üblicherweise an einer Trägerplatte 70 befestigt, die auf einer Seite des Drehkörpers 55 angeordnet ist, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. An der anderen Seite des Drch-
körpers 35 ist ein Zahnrad 71 befestigt, das intermittierend von außen her so gedreht wird, daß es in jeder Stunde eine V24 Umdrehung ausführt. Die Kontaktarme, die Schalteinrichtungen bilden, sind über eine zwei Zahlen darstellende, aus Abschnitten bestehende eiektrische Digitalanzeige 72, einen Wählschalter, wie etwa drei Druckschalter 73, 74 und 75 und fünf elektrische Lampen 76 bis 80 elektrisch mii einer Energiequelle 81 verbunden.
s: η K k d u d. di w d( K w
g< fe dt m K A ac ai di di h; K K
Die Lampe 76 dient zur Anzeige der Buchstaben A. M. was der Abkürzung ante meridiem, d. h. Vormittag, entspricht. Andererseits dient die Lampe 77 zur Anzeige der Buchstaben P. M., was der Abkürzung post meridiem, oder Nachmittag, entspricht. Die Lampen 76 und 77 sind parallel zueinander geschaltet, so daß, wenn die Lampe 76 eingeschaltet ist, die Lampe 77 ausgeschaltet ist, und daß, wenn die Lampe 77 eingeschaltet ist, die Lampe 76 ausgeschaltet ist. Die Lampen 78, 79 und 80 werden in Verbindung mit den Druckknopfschaltern 73, 74 und 75 eingeschaltet, die zwischen die aus zwei Zahlen gebildete, aus Abschnitten bestehende, elektrische Digitalanzeige 72 und die entsprechenden Kontaktarmglieder 67, 68 bzw. 69 geschaltet sind, um bestimmte ausgewählte Städtenamen anzuzeigen. Mit der in den F i g. 4, 5 und 6 gezeigten Anordnung wird, wenn der Drehkörper 55 in jeder Stunde um eine V24 Drehung weiter gedreht wird, die Zeit auf der Anzeige 72 durch die jeweilige Stundeneinheit angezeigt, wobei diese Anzeige aufeinanderfolgend die Anzeigen zeigt 1 AM, 2 AM, 3 AM ... 11 AM, 12 AM, 1 PM. 2 PM,3 PM .-..12 PM, wenn der Drehkörper 55 jeweils eine vollständige Umdrehung ausführt.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind die vierundzwanzig Kurzschlußelemente 31 bis 54 in einem gleichförmigen Abstand um den Umfang des Drehkörpers 55 in der oben beschriebenen Weise angeordnet, d. h. die Kur*schlußelemente sind um den Umfang des Drehkörpers 55 in einem Winkelabstand von jeweils 15° angeordnet. Bei dem in den Fig.5 und 6 dargestellten Beispiel wird das Kurzschlußelement, das sich mit den Kontaktarmen der Kontaktarmhalterung 68 in Kontakt befindet, in einer um 120° vorgerückten Stellung in bezug auf das Kurzschlußelement 41 gehalten, das die Kontaktarme 56, 57, 58, 59, 60, 61. 62, 63,64, 65 und 66 des Kontaktarmhaltegliedes 67 kurzschließt, so daß die Kontaktarme des Kontaktarmhaltegliedes 68 durch das Kurzschlußelement 33 so kurz geschlossen werden, daß sie eine Zeit anzeigen, die um acht Stunden gegenüber der Zeit vorgestellt ist. die durch die Kontaktarme des Kontaktarmhaltegliedes 67 angezeigt wird. Im einzelnen ist es bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten Anordnung möglich, die Zeit 11 AM mit Hilfe des Kontakthaltegliedes 67, das sich in Kontakt mit dem Kurzschlußglied 41 befindet, oder die Zeit 3 AM mit Hilfe des Kontakthaltegliedes 68, das mit dem Kurzschlußelement 33 in Kontakt steht, anzuzeigen. Auf diese Weise besteht immer eine Zeitdifferenz von acht Stunden zwischen der Zeit, die durch das Kontaktarmhalteglied 67 angezeigt wird und der Zeit die durch das Kontaktarmhalteglied 68 angezeigt wird auf Grund der relativen Lagedifferenz zwischen den Kontaktarmhakegliedern 67 und 68. Weiterhin kann durch das Kontaktarmhalteglied 69, das in Kontakt mit dem Kurzschlußelement 47 steht, das in einer um 90° versetzten Stellung in bezug auf das Kurzschlußglied 41 angeordnet ist, eine Zeit angezeigt werden, die um sechs Stunden hinter der Zeit nachhängt, die durch das Kontaktarmhalteglied 67 angezeigt wird. Im einzelnen werden die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Kontaktarme, die von dem Kontakthalteglied 69 gehalten werden, durch das Kurzschlußelement 47 in einer derartigen Anordnung bzw. Kombination kurzgeschlossen, daß sie die Anzeige 5 PM ergeben. Die relativen Stellungen der drei Kontaktarmhalteglieder des dargestellten Ausführungsbeispiels sind auf einen Fall anwendbar, bei dem das Kontaktarmhalteglied 67 die deutsche Normalzeit, das Kontaktarmhalteglied 68 die japanische Normalzeit und das Kontaktarmhalteglied 69 die New Yorker Normalzeit anzeigen soll. Der den obigen Aufbau aufweisende Mechanismus soll im folgenden aus Einfachheitsgründen als dritter Mechanismus ("bezeichnet werden. --■ Die oben beschriebenen Mechanismen A, B und C werden zu einem zusammenhängenden Mechanismus ähnlich in der Art eines gewöhnlichen Trommelmechanismus zusammengebaut, und sie werden über ein Übersetzungsgetriebe angetrieben, das zwei kleine außenkämmende Zahnräder 89 und 90 umfaßt, die in F i g. 7 gezeigt sind. Der in einer Weise zusammengebaute Gesamtmechanismus wird von einem Gehäuse aufgenommen, das eine vordere Anzeigetafel, wie sie in F i g. 8 gezeigt ist, zusammen mit einem Synchronmotor aufweist, der etwa als Taktgebermotor ausgebildet sein kann. Der Synchronmotor ist so ausgebildet bzw. eingestellt, daß der Mechanismus A mit verhältnismäßig hoher Drehzahl bei jeder Minute eine 1Ao Drehung ausführt, um die Minuteneinheiten von 0 bis 9 anzuzeigen. In dem Augenblick, wenn der Mechanismus A eine volle Umdrehung ausführt, so daß die Anzeige von 9 auf 0 wechselt, wird der Mechanismus B derart durch das kleine Zahnrad 89 angetrieben, daß er eine Vi2 Umdrehung ausführt, so daß er die Zehnerminuten Zeiteinheit von 0 bis 5 anzeigt. Weiterhin wird in dem Augenblick, in dem der Mechanismus B eine V12 Umdrehung ausführt, so daß die Anzeige von 5 auf 0 wechselt, der Mechanismus C durch das kleine Zahnrad 90 um eine '/24 Umdrehung angetrieben, so daß er eine um eine Zähleinheil höhere Stundenanzeige liefert.
Wenn somit auf der Anzeigetafel der Uhr durch Drücken des Druckschalters 74 eine Zeit für Tokyo von 3 :43 AM angezeigt wird, so wird, wenn der Druckschalter 73 gedrückt wird, der die deutsche Zeit angibt, der Druckschalter 74 für die Tokyoer Zeit ausgeschaltet und auf der Anzeigetafel wird unverzüglich die deutsche Zeit von 11:43 AM angezeigt, wie es in F i g. 8 dargestellt ist Weiterhin wird, wenn der Druckschalter 75 für die Zeit von New York gedruckt wird, der Druckschalter für die deutsche Zeit ausgeschaltet unc auf der Anzeigetafel erscheint in ähnlicher Weise unverzüglich an Stelle der deutschen Zeit die New Yor ker Zeit von 5 :43 PM.
Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Digitalwelt uhr ist es möglich, um den Umfang des Drehkörpers 5i herum elektrische Kontaktarmhalteglieder desselbei Aufbaus wir die Kontaktarmhalteglieder 67, 68 und 6< anzuordnen, so daß die Zeiten nahezu aller Hauptstäd te der Welt wahlweise auf der Anzeigetafel der Uh angezeigt werden können, wenn dies gewünscht wire Aus praktischen Gründen dürfte es jedoch genügen, Ie diglich einige Kontaktarmhalteglieder und entspre chende Druckknopfschalter vorzusehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509643/281

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromechanische Digiialweltuhr. gekennzeichnet durch einen ersten Mechanismus (A) mit einer ersten Digitalanzeige (8). die aus mehreren elektrischen Glühlampen (1 bis 7) besteht, und mit Schalleinrichtungen (9 bis 17. 19 bis 28). die auf einem zylindrischen Drehkörper (18) angeordnet sind und jede Minute durch eine intermiitierende Drehung des Drehkörpers betätigbar sind, um wahlweise die elektrischen Glühlampen der ersten Digitalanzeige zur Anzeige der Minutenzeiieinhciten durch die Zahlen 0 bis 9 zu erleuchten; durch einen zweiten Mechanismus (B) mit einer zweiten Digitalanzeige, die aus mehreren elektrischen Glühlampen besteht, und mit Schaheinnchtungen. die auf einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind, der alle 2ehn Minuten durch ein Übersetzungsgetriebe (89) um einen vorbestimmten Drehwinkel in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers des ersten Mechanismus (A) zur Betätigung der Schalteinrichtungen drehbar ist. um wahlweise die elektrischen Glühlampen der zweiten Digitalanzeige zur Anzeige der Zehnerminuteneinheiten durch die Zahlen 0 bis 5 zu erleuchten; durch einen dritten Mechanismus (Q mit einer dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige (72). die aus mehreren elektrischen Glühlampen besteht, mit einem zylindrischen Drehkörper (55). der durch ei η anderes Übersetzungsgetriebe (90) bei jeder Stunde eine '/.m Drehung in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers des zweiten Mechanismus (B) ausführt, mit einer ersten Schalteinrichtung (67), die auf dem Drehkörper des dritten Mechanismus zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem Ort angeordnet ist und mit einer zusätzlichen Schalteinrichtung (68). die an dem Drehkörper des dritten Mechanismus (Q zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der drittin, zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem anderen Ort angeordnet ist, wobei die zusätzliche Schalteinrichtung (68) in einer relativen Stellung an dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (Q angeordnet ist. die einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort entspricht: und durch Wählschalter (78 bis 80) zur wahlweisen Verbindung der ersten und der zusätzlichen Schalteinrichtung (67, 68) des dritten Mechanismus (Q mit einer Energiequelle (81) zur Anzeige der Zeit an einem vorbestimmten Ort.
2. Elektromechanische Digitalweltuhr nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen des ersten Mechanismus (A) Kurzschlußelemente (19 bis 28) mit verschiedener Gestalt, die in gleichen Abständen um den Umfang des Drehkörpers (18) herum angeordnet sind, und Kontaktarme (9 bis 17) umfassen, die jeweils mit den 6c elektrischen Glühlampen verbunden sind und in und außer Kontakt mit den Kurzschlußelementen bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der ersten Anzeige wahlweise zur Anzeige der Minutenzeiteinheiten durch die Ziffern 0 bjs 9 zu erleuchten: ^5 daß die zweite Schalteinrichtung des zweiten Mechanismus (B) Kurzschlußelemente, die in gleichen Abständen um den Umfang des Drehkörpers herum angeordnet sind, und Kontaktarme umfaßt, die je weils mit den elektrischen Segment-Glühlamper verbunden sind und in und außer Kontakt mit der Kurzschlußelementen bringbar sind, um die elektri sehen Glühlampen der zweiten Anzeige wahlweist zur Anzeige der Zehnerminutenzeiteinheiten durch Ziffern 0 bis 5 zu erleuchten; und daß die orste Schalteinrichtung des dritten Mechanismus (Q vier undzwanzig Kurzschlußelcmente (31 bis 54), die im gleichen Abstand um den Umfang des Drehkörpers (55) des dritten Mechanismus (Q herum angeordnei sind, und Kontaktarme (56 bis 66) umfaßt, die jeweils mit den elektrischen Glühlampen der dritten zweiziffrigen Digitalanzeige verbunden und in und außer Kontakt mit den vierundzwanzig Kurzschlußelementen bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der dritten Anzeige (72) wahlweise zur Anzeige der Stundeneinheiten an dem einen Ort zu erleuchten, und daß die zusätzliche Schalteinrichtung (68) des dritten Mechanismus (Q Kontaktarme umfaßt, die jeweils mit den elektrischen Glühlampen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige (72) verbunden und in und außer Kontakt mit den vierundzwanzig Kurzschlußelementen (31) bis (5-i) bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der dritten Anzeige (72) wahlweise zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem anderen Ort zu erleuchten.
3. Elektromechanische Digitalweltuhr nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschalter einen ersten Druckknopfschalter (78). der zwischen die elektrischen Glühlampen der dritten Digitalanzeige (72) und die entsprechenden Kontaktarme (56 bis 66) der ersten Schalteinrichtung (67) des dritten Mechanismus (Q eingeschaltet sind, und einen zweiten Druckknopfschalter (79) umfassen, der zwischen die elektrischen Glühlampen der dritten Digitalanzeige (72) und die jeweiligen Kontaktarme der zusätzlichen Schalteinrichtung (68) des dritten Mechanismus (Q eingeschaltet ist.
4. Elektromechanische Digitalweltuhr nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch zwei parallelgeschaltete Lampen (76, 77) zur Erleuchtung der Buchstaben AM bzw. PM entsprechend der Drehung des Drehkörpers (55) des dritten Mechanismus (Q.
5. Elektromechanische Digitalweltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Mechanismus (Q eine weitere zusätzliche Schalteinrichtung (69) umfaßt, die an dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (Q zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige (72) zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem dritten Ort angeordnet ist, und daß die weitere zusätzliche Schalteinrichtung (69) in einer relativen Stellung an dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (Q angeordnet ist, die den Zeitdifferenzen in bezug auf die erste Schalteinrichtung (67) und die crsie zusätzliche Schalteinrichtung (68) entspricht.
DE2251113A 1971-10-18 1972-10-18 Elektromechanlsche Digitalweltuhr Expired DE2251113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46081560A JPS4847374A (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251113A1 DE2251113A1 (de) 1973-04-26
DE2251113B2 DE2251113B2 (de) 1975-03-20
DE2251113C3 true DE2251113C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=13749661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251113A Expired DE2251113C3 (de) 1971-10-18 1972-10-18 Elektromechanlsche Digitalweltuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3760581A (de)
JP (1) JPS4847374A (de)
BE (1) BE790217A (de)
CA (1) CA984161A (de)
DE (1) DE2251113C3 (de)
GB (1) GB1383007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925775A (en) * 1973-10-26 1975-12-09 Ncr Co Multiple digit display employing single digit readout
US4290131A (en) * 1978-04-06 1981-09-15 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220109A (en) * 1916-09-15 1917-03-20 Heiny Electric Co Electric display system.
US3015094A (en) * 1957-09-06 1961-12-26 Gen Time Corp Lighted numerical time display clock
US3410082A (en) * 1966-02-07 1968-11-12 Olive M. Taylor Time indicating devices
US3613352A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Werner Giersiepen Indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
CA984161A (en) 1976-02-24
DE2251113B2 (de) 1975-03-20
GB1383007A (en) 1975-02-05
BE790217A (fr) 1973-02-15
US3760581A (en) 1973-09-25
DE2251113A1 (de) 1973-04-26
JPS4847374A (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004029729A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
EP0738944B1 (de) Universaluhr mit drehbarem Aussenring
WO2000072095A9 (de) Uhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE3733575A1 (de) Anzeigeelement
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
CH599066A5 (de)
DE8610323U1 (de) Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
DE2150829C3 (de) Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen
DE3813935A1 (de) Schalter fuer elektronische uhren
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen
DE2303625A1 (de) Elektromechanische zeituhr
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE965111C (de) Anzeigevorrichtung
DE961518C (de) Weltzeituhr mit Wochentag-Anzeiger fuer die verschiedenen Zeitzonen der Erde
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe
DE2155552B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee