DE2251113B2 - Elektromechanisch« Digitalweltuhr - Google Patents

Elektromechanisch« Digitalweltuhr

Info

Publication number
DE2251113B2
DE2251113B2 DE2251113A DE2251113A DE2251113B2 DE 2251113 B2 DE2251113 B2 DE 2251113B2 DE 2251113 A DE2251113 A DE 2251113A DE 2251113 A DE2251113 A DE 2251113A DE 2251113 B2 DE2251113 B2 DE 2251113B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
display
switching device
digital display
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251113C3 (de
DE2251113A1 (de
Inventor
Yasuo Zushi Kanagawa Wakabayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2251113A1 publication Critical patent/DE2251113A1/de
Publication of DE2251113B2 publication Critical patent/DE2251113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251113C3 publication Critical patent/DE2251113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Digitalweltuhr, mit der die an verschiedenen Stellen der Welt gerade herrschende Zeil auge
g werden kann.
Aus der DT-OS 2 041 028 ist eine elektronische Digi-IHIuhr bekannt, mit der wahlweise die ;in unterschiedlichen Orten der Welt gerade herrschenden Zeiten anzugeben sind. Zu diesem Zweck besitzt die bekannte Digitaluhr einen Zeitimpulse abgebenden Generator, der erste Zahler steuert, die eine Bezugszeit nach Datum, Stunden, Minuten und Sekunden auf Grund ihres jeweiligen Zahlerstandes angeben und mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung anzeigen. Zusätzlich zu diesen Zahlern j$t eine Addierschaltung vorgesehen, mit der zu den von den Zählern abgegebenen Zählerstanden jeweils eine bestimmte Zeitdifferenz hinzu zu addieren ist, die einer Zeitdifferenz von der Bezugszeil /u einer bestimmten Ortszeit entspricht. Für jeweils unterschiede Che Ortszeiten sind die jeweiligen Zeitdifferenzen in einem Speicher eingespeichert und können jeweils durch Drücken einer Wahltastc abgerufen und an die Addierschaliung gegeben werden. Beim Drücken einer solchen VVahltaste wird dann von der An/eigeeinnchlung das Ausgangssigna! der Addicrschaltung. das einer bestimmten Ortszeit entspricht, angezei t. Diese bekannte elektronische Digitaluhr erfordert jedoch für <jie Addition und Speicherung der unterschiedlichen Zeitdifferenzen von einer von der Digitaluhr jederzeit ermittelten Bezugszeit zu einer bestimmten Ortszeit tinen erheblichen elektronischen .Schaltungsaufwand, iler damit auch entsprechend störanfällig w ird.
Aus der US-PS 34 10 082 ist eine elektrische Uhr mit Lichtanzeige bekannt, bei der eine Vielzahl von Noktenseheiben mit Hilfe eines .Schrittschaltwerkes bzw. tines Synchronmotors angetrieben werden. Jede der mit unterschiedlicher Teilung versehenen Nockenscheiben arbeitet mit einem elektrischen Kontaktarm zusammen, der bei bestimmten Umdrehungswinkeln der Nockenscheiben geöffnet oder geschlossen wird. Die Kontaktarme schalten ihrerseits Speisespannung an zugeordnete Lichtquellen durch oder aber unterbrechen Cliese. so daß die Lichtquellen zu unterschiedlichen Zeilen aufleuchten. Die einzelnen Lichtquellen sind verlchiedcnen Anzeigefeldcrn zugeordnet, die die Stunden in Größen von I, 2, 4 und 8 und die Minuten in Größen Von 1, 2, 4. 8, 15 und 30 anzeigen. Die tatsächliche Zeit muß daher immer erst durch einen Additionsvorgang »Her gerade angez.eigten Stunden- und Minutenbeträge trmittelt werden, was selbstverständlich sehr mühsam lind praktisch nicht zumutbar ist. Außerdem ist mit dieser bekannten elektrischen Uhr nur die Zeit an einem ganz, bestimmten Ort, nämlich die jeweilige Ortszeit am Aufstellungsort der Uhr. anzuzeigen.
Aufgaoe der Erfindung ist es, eine neue Digitahveltlihr zu schaffen, die eine echte digitale Anzeige unterschiedlicher Or'szeiten ermöglicht, dazu jedoch keine »iifwendige elektronische Schaltung, sondern vielmehr tine einfache elektromeehanisohc Anordnung benutzt,
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elek-Iromechanische Digitalweltuhr angegeben, die sich ausi.eichnet durch einen ersten Mechanismus, mit einer ersten Digitalanzeige, die aus mehreren elektrischen Glühbirnen besteht, und mit Schaltcinrichtungcn, die auf einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind und jede Minute durch eine intermittierende Drehung des Drehkörper:, betätigbar sind, um wahlweise die elektrischen Glühbirnen der ersten Digitalanzeige zur Anzeige der Minuten Zeiteinheiten durch die Zahlen 0 bis 9 zu erleuchten; durch einen zweiten Mechanismus, mit einer zweiten P'gitalanzeigc, die aus mehre···· elektrischen Glühbirnen besteht, und mit Schalteinn.·:' Hingen, die mil einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind, der alle zehn Minuten durch ein Über set/ungsgetriebe um einen vorbestimmten Drehwinke in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers de1 S ersten Mechanismus zur Betätigung der Schaheinrich Hingen drehbar ist. um wahlweise die elektrischer Glühbirnen der zweiten Digitalanzeige zur Anzeige de ι Zehnerminuteneinheilen durch die Zahlen 0 bis 5 zl erleuchten; durch einen dritten Mechanismus mit cinei
ro dritten zweiziffrigen Digitalanzeige, die aus mehrerer elektrischen Glühbirnen besteht, mit einem zylindri sehen Drehkörper, der durch ein anderes Überset zungsgeiriebe bei jeder Stunde eine '/:·) Drehung ir Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers dezweiten Mechanismus ausführt, mit einer ersten Schall einrichtung, die auf dem Drehkörper des dritten Me chanismus zur wahlweisen Erleuchtung der elekiri sehen Glühbirnen der dritten zweiziffrigen Digitalan /eige zur Anzeige der Stiinderizeiteinheiten an eiren Ort angeordnet ist und mit eif-'rr zusätzlichen Schalt einrichtung, die an dem Drehkörper ties dritten Mecha nismus zur wahlweisen Erleuchtung der elektrischer Glühbirnen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeigv zur \nzeige der .Stundeneinheiten an einem anderer Or1 angeordnet ist. wobei die zusätzliche Schalteinrich Hing in einer relativen .Stellung an dem Drehkörper' de1 dritten Mechanismus angeordnet ist, die einer ZeilJilfe renz /wischen dem ersten Ort und dem zweiten Or entspricht; und durch Wählschalter zur wahlweiser Verbindung der ersten der zusätzlichen Schaheinrich Hing des dritten Mechanismus mit einer Energiequelli zur Anzeige der Zeit an einem vorbestimmten Ort.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr werden also mit HiI fe \<>n Drehkörpern, die z. B. in bei elektromechani sehen Uhren üblicher Weise von einem Synchronmoto über ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe auge trieben werden, verschiedene Koniakteinrichtunger betätigt bzw. gesteuert, die über Wahlseh;liier mit eine echten digitalen Anzeigeeinrichtung verbunden sind Die neue Digitalweltuhr ist dabei der Einfachheit hai her so ausgebildet, daß die Minuten und auch die Zehn minuten mit Hilfe erster Kontakleinprhtungen je nacl der augenblicklichen Drehstellimg erster und /weite Drehkörper richtig angezeigt werden. Ein dritter Dreh körper ist dagegen der zweiziffrigen Stundenanzeigi zugeordnet und arbeitet z. B. mit drei Kontakteinrich Hingen zusammen, die über den Umfang des dritter Drehkörpers an unterschiedlichen Stellen so angeord net sind, daß ihr Drehstelkmgsunterschicd in bezug au
M> den dritten Drehkörper der jeweiligen Zeitdii'feien/ 11 vollen Stunden zwischen unterseil filichen Orts/eitei entspricht. Diese drei zur Stundenanzeige beniitztei Kontaktcinri'?htungen sind über Wohltasten wahlweisi mit der Anzeigeeinrichtung für die Stünden /u verbin
ss den. so daß bei Drücken einer bestimmten Wahltasti auch die jeweils gewünschte Ortszeit richtig angezeig wird. Durch diese sehr einfache rein mechanische An Ordnung der einzelnen Drehkörper und Kontaktein richtungen ist eine einfache und funktionell sehr zuver lässige Anzeige unterschiedlicher Or'szdten möglich die durch elektrische Verbindung der Kontakteinrich Hingen mit einer echten Digitalanzeige in sehr cinfacl ablesbarer digitaler Form vorgenommen wird.
Weitere, die besondere Ausbildung der neuen Digi
''? talwcltuhr betreffende Ausgestaltungen der F.rfindunj sind in den I Interansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung darge stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzcl
ncri zeigt
I" i g. I cine elektrische Schaltung eines ersten Mechanismus A, tier zur Anzeige der Mmutenemheiten dient.
I' i g. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Trommel oder eines Drehkörpers und der zugeordneten Peile, die einen wesentlichen I eil ties ersten Meehiinismiis A bilden.
l; i g. 3 eine scliematische Darstellung, in ucr /elin Kurzschlußelemci'le mit verschiedener (iestalt darge m stellt sind, wie sie bei dem eisten Mechanismus .4 ν er wandt werden.
I ι g. 4 eine scliematische Ansicht von \ icruiid/uan /ig Kurzschlußgliedern mit verschiedener Cieslalt. die bei einem dritten Mechanismus C verwandt werden. der dazu dient, die .Stundeneinheiten an/u/eigen.
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Trommel oder eines Drehkörpers und seiner zugeordneten Glieder, die einen wesentlichen Teil des Mechanismus ('bilden;
I 1 g. b ein elektrisches Schaltbild des Mechanis mus C".
I- i g. 7 eine perspektivische Ansicht ties ersten Mechanismus A. des zweiten Mechanismus /J und des drillen Mechanismus C] die /ti einer Einheit zusammengebaut sind und
I" i g. 8 eine schematische Ansicht. 111 tier die Vorder seite einer elektromechanischen Digitalweltuhr gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
In den Zeichnungen, in denen für gleiche I eile i'let- .in ehe Bezugs/eichen verwandt worden sind, und insbe sonuere in I' i g. 1 ist eine elektrische Digitalanzeige 8 eines ersten Mechanismus A dargestellt, der zur Anzeige der Minuteneinheiten mit Hilfe tier Zahlen 0 bis l> dient. Die elektrische Digitalanzeige besteht aus /. B. u sieben elektrischen Scginentglühlampcii I bis 7. die mit entsprechenden Kontaktarmen 9 bis ! ϊ in Reihe ge schallet sind. Die Kontaktarme 9 bis It werden durch das Zusammenwirken eines Kontakt;!! ines 17 uritl /ehrt Kurzsehiußclemente 19 bis 28. die unabhängig verneinander in einem gleichen Abstand um den Umfang eines zylindrischen Drehkörpers oder einer Trommel 18 herum angeordnet sind, wie es in F i g. I dargestellt ist. mit einer Energiequelle in Verbindung oder außer Kontakt mit tlieser gebracht. Der Drehkörper 18 wird intermittierend derart gedreht, daß der Kontaktarm 17 jeweils mit einem der KurzschluBclemente 19 bis 28 kurzgeschlossen ist. wenn der Drehkörper nach jeder '/in Drehung vorübergehend in einer Haitestelliing angehalten wird. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, besitzen die jeweiligen Kurzschlußelemente verschiedene Formen oder Ausgestaltungen, so daß die Kontaktarme 9 bis !5 in zehn verschiedenen Kombinationen kurzgeschlossen werden, so daß die elektrische Digitalanzeige 8 zehn verschiedene Zahler, von 0 bis 9 dadurch anzeigen kann, daß die sieben Segmentglühbirnen wahlweise jedes Mal dann erleuchtet werden, wenn der Drehkörper 18 eine '/in Drehung vollendet und in einer Haltestellung gehalten wird. Die F i g. 1 und 2 zeigen einen FaIi. bei dem der Drehkörper 18 in einer Haltestellung gehalten wird und bei dem die Kontaktarme 9, 11. 12. 14 und 15 durch das Kurzschlußelement kurzgeschlossen sind, um auf der Anzeige 8 eine der Zahl 3 entsprechende Figur dadurch anzuzeigen, daß die Glühbirnen 1. 3. 4. 6 und 7 erleuchtet werden. Der Drehkörper 18 wird jede Minute intermittierend um eine V10 Drehung weitergedreht. Um den Drehkörper 18 in dieser Weise intermittierend weiterzudrehen, ist an einer Seite des Drehkörpers 18 in enger Berührung mit diesem ei Zahnrad 20 vorgesehen. Das Zahnrad 29 wirtl durch eil kleines (nicht dargestelltes Zahnrad) gedreht, this mi diesem Zahnrad kämmt. Auf tier gegcnüberlicgendei Seite des zylindrischen Drehkörpers 18 ist eng anlie gend an diesem Drehkörper und koaxial hiermit ausgc richiel ein weiteres Zahnrad .30 mit einer ähnliehei l-orm vorgesehen, um die Drehbewegung des Drehkör peis 18 mit einer geeigneten I Jhcrsetz.ung auf einen an tieren Drehkörper /u übertragen.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete clektrome einmische Digitalweltuhr umfaßt weiterhin eine iilinli ehe elektrische, in Segmente unterteilte Digitalanzeige eines zweiten Mechanismus Il tier dazu dient, mil I hifi der Zahlen 0 bis ri die Zehner-Minuten-Einheiten anzu /eigen. Die in Abschnitte unterteilte Digitalanzeige de Mechanismus «weist einen ahnlichen Drehkörper aiii wie tier Drehkörper, der oben an Hand des ersten Mechanismus Λ beschrieben wurde, jedoch ist der Umfaiij ties Drehkörpers des Mechanismus Π in zwölf gleich. Abschnitte oder Segmente unterteilt, um aufeinander folgend zwei Reihen von aufeinanderfolgenden Zahlci von 0 bis r) bei einer intermittierenden '/12 Umdrchun; des Drehkörpers zu erleuchten, das heißt, die aufeman tierfolgenden Zahlen von 0 bis 5 werden bei jeder vol len Umdivhiing ties Drehkörpers zweimal angezeigt Die Betriebsweise und der Aufbau dieses Drehkörper sind ähnlich wie die des Drehkörpers 18 des ersten Me ehanismus Λ mit der Ausnahme, daß der Drehkörpe 18 umfangsmäßig in zwölf gleiche Abschnitte unterteil ist. um an diesem Umfang /wolf Kurzschlußeier,ent« an Stelle von zehn Kurzschlußelementcn zu befestiger und ein weiterer Unterschied besteht darin, daß de Drehkörper verschiedene Ubersetzungsglicder auf weist.
Wegen tlieser weitgehenden Übereinstimmung soi hier auf eine weitere, eingehende Beschreibung \·
/ichlet werden. Obgleich bei dem vorliegenden Ausl'ün rungsbeispiel der Drehkörper des zweiten Mechanis mus «aus Geslaltiingsgründcn umfangsmäßig in zwöl gleiche Abschnitte unterteilt ist. kann er natürlich aucl in sechs od. dgl. Abschnitte unterteilt werden.
(·■ 1 g. 5 zeigt einen anderen zylindrischen Drehkörpe 55. der auf seinem Umfang mit vierundzwan/ig Kur/ schlußelemcnten 31 bis 54 versehen ist, die im gleichei Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils eim veiNchiedene Ausgestaltung besitzen, wie es in Fig.' dargestellt ist. Bei jeder 7m Drehung des Drehkörper 55 wird ein anderes der Kurzschlußelemente 31 bis 5 mit einer ausgewählten Zahl von elektrischen Kontak tarmen 56 bis 66 in Kontakt gebracht, die an einen Kontaktarmhalteglied 67 gehaltert sind, und gleichzei tig wird ein anderes Kurzschlußelement mit einer Zah von Kontaktarmen in Kontakt gebracht, die an ähnli chen Kontaktarmhaltegliedern 68 und 69 gehaltert sine Die Kontaktarmhalteglieder 60. 68 und 69 sin« üblicherweise an einer Trägerplatte 70 befestigt, die au einer Seite des Drehkörpers 55 angeordnet ist, wie e in F i g. 5 gezeigt ist. An der anderen Seite des Dreh körpers 55 ist ein Zahnrad 71 befestigt, das intermittie rend von außen her so gedreht wird, daß es in jede Stunde eine 7_m Umdrehung ausführt. Die Kontaktar me. die Schalteinrichtungen bilden, sind über eine zwe Zahlen darstellende, aus Abschnitten bestehende elek tnsche Digitalanzeige 72, einen Wählschalter, wie etw, drei Druckschalter 73, 74 und 75 und fünf elektrisch. Lampen 76 bis 80 elektrisch mit einer Energiequelle 8 verbunden.
Die Lumpe 76 dient /ur Anzeige der fiuchst;ihen Λ. M. was der Abkürzung ante meridiem, el. h. Vonnillüg, entspricht. Andererseits dient die Lampe 77 zur Anzeige der Buchstaben P. M., was der Nbkiir/ung post meridiem, oder Naclimiiiag. entspricht. Die l.iinipen 76 und 77 sind parallel zueinander geschähet, so dall, wenn die Lampe 76 eingeschaltet ist. die Lampe 77 aiisgeschai:..'t ist. und daß. wenn die Lampe 77 eingeschaltet ist, die Lampe 76 ausgeschaltet ist. Die Lampen 78. 79 und 80 werden in Verbindung mit di-n Dmckknoplschabern 73. 74 und 75 eingesehaltel. die /wischen die aus zwei Zahlen gebildete, aus Abschnitten bestehende, elektrische Digitalanzeige 72 und die entsprechenden Kuniakiarmgliocler 67. 68 bzw. 69 geschaltet sind, um bestimmte ausgewählte Slätltenamen anzuzeigen. Mit der in dvo I'ig. 4. 5 und 6 gezeigten Anordnung wird, wenn der Drehkörper 55 in jeder Stunde um cmc 7.-i Drehung weiter gedreht wird, die /eil auf tier Anzeige 7? durch die jeweilige Slundeneinlieil angezeigt, wobei diese Anzeige aufeinanderfolgend die Anzeigen zeigt 1 AM. 2 AM. 3 AM ... t I AM, 12 AM. 1 PM. 2 PM.3 PM .. 12 PM. wenn der Drehkörper 55 icweils eine \ollständige t Imdrehiing ausführt.
Bei dem obigen Aiisführungsbeispiel sind die \ ier iitulzwanz.ig Kurzschlußelemenlc Jl bis 54 in einem gleichförmigen Abstand um ilen Umfang des Drehkor pers 55 in der oben beschriebenen Weise angeordnet, d. h. die Kiirzsclilul.ielcmente sind um den I !infang des Drehkörpers 55 in einem Winkelabsland von jeweils I") angeordnet. Bei den; in den L ι g. 5 und 6 darge sieilien Beispiel wird das Kur/sehliiHelenient. das sich nut den Kontaktarmen der Kontaktüi mhallening 68 in koniakt befindet, in u'ucr Mir, 120 vorgen'u klon Siel Itiim in b(vug auf das iMiiv-ehlußclemepl 41 uehalien. lias die Kontaktarme 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. h5 und 66 de1- Kontaktarmhaltcgliedes 67 kuivsehließl. ->o daß die Kontaktarme des kontaktarmhaltegliedcs 68 durch das Kurzschliilielement 33 ss> kurz geschlossen v. erden, dall mc eine Zeit .m/.cigen. die um .teilt Siunden sjegviiiibcr tier Zeit vorgestellt ist. die durch die koM-lkiai me ties Kontak'.armhaUegiiedes 67 angezeigt wird, im einzelnen ist es bei der in den l: ι c. 5 und 6 gezeigten Anordnung möglich, die Zeit Il AM mit Hilfe ties Kontakthaltegiiedes 67. das sich in Kontakt mit dem Kiir/sehlußglied 41 befindet, oder die Zeit 3 AM nut MiKe des Kon'akthaltegliedes 68. das mit dem kur/schliißelement 3 3 in Kontakt steht, anzuzeigen. Auf diese Weise besteht immer eine Zeitdifferenz w>n acht Stunden zwischen der Zeit, die durch das Kontakt armhalteglicd 67 angezeigt wird und der Zeit, die durch das Kontaktarmhalteglied 68 angezeigt wird auf Grund 4er relativen Lagedifferenz zwischen den Kontaktarmfcaltegliedern 67 und 68. Weiterhin kann durch das Kontaktarmhalteglied 69. das in Kontakt mit dem Kurzschlußeletnent 47 steht, das in einer um 90" versetzten Stellung in bezug auf das Kurzschlußglied 4t angeordnet ist, eine Zeit angezeigt werden, die um sechs Stunden hinter der Zeit nachhängt, die.durch das Kontaktarmhalteglied 67 angezeigt wird. Im einzelnen werden die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Kontaktarme, die von dem Kontakthalte
glied 69 gehalten werden, dutch das Kurzselilußele ment 47 in einer derartigen Anordnung bzw. Kombina lion kurzgeschlossen, daß sie die Anzeige 5 PM erge beil. Die relativen Stellungen der drei Kontaktarmhill leglieder des dargestellten Aiisführungsbcispicls sine auf einen lall anwendbar, bei dem das Kontaktannhai teglietl 67 die deutsche Normalzeit, das Kontaktarm halteglied 68 die japanische Normalzeil und das Kon t.iklarmhalteglicd 69 die New Yorker Normalzeit an /eigen soll. Der den obigen Aufbau aufweisende Me chanismus soll im folgenden aus Linfachheitsgründei als dritter Mechanismus ("bezeichnet werden.
Die oben beschriebenen Mechanismen A. fl und ( werden zu einem zusammenhängenden Mechanisms ähnlich in der Art eines gewöhnlichen Trommelmecha nisinus zusammengebaut, und sie werden über eit Übersetzungsgetriebe angelneben, das zwei klein« außenkämmende Zahnräder 89 und 90 umfaßt, die it I ι g. 7 gezeigt sind. Der in einer Weise zusammenge baute (iesanitniechanisnius wird von einem Gchäusi aufgenommen, tlas eine \ordere Anzeigetafel, wie sie ii I ι g. 8 gezeigl ist. zusammen nut einem Synchronmo lor aufweist, der etwa als Taktgebermotor ausgebilde scm kann. Der Synchronmotor jS| So ausgebildet bzw eingestellt, dal.i der Mechanismus A mit verhältnismä ßig hoher Drehzahl bei jeder Minute eine ;/mi Drehung ausführt, um die Minutencinlieitcn von 0 bis 9 anzuzei gen. In dem Augenblick, wenn der Mechanismus A eine volle Umdrehung ausführt, so daß die Anzeige von ' auf Ο wechselt, wird der Mechanismus Π derart durel das kleine Zahnrad 89 angetrieben, daß er eine Vi. I iiivlrehunr ausführt, so daß er die Zehnermmutcr Zeiteinheit von 0 bis 5 anzeigt. Weiterhin wird in den Augenblick, in dem der Mechanismus B eine '/u Um drehung ausführt, so daß die Anzeige von 5 auf 0 wech seit, der Mechanismus ('durch das kleine Zahnrad 9( uiti eine '■·:> 1 Imdrehung angetrieben, so daß er eine uir eine Zähleinheit höhere Stundenanzcige liefert.
Wenn somit auf tier Anzeigetafel der Uhr cli αϊ Drücken des Druckschalters 74 eine Zeit für Tokyo vor 3:43 AM angezeigt wird, so wird, wenn der Druckschalter 73 gedrückt wird, der die deutsche Zeit angibt tier Druckschalter 74 für die Tokyoer Zeit ausgeschaltet und auf der Anzeigetafel wird unverzüglich die deutsche Zeit von 11:43AM angezeigt, wie es in F i g. ί dargestellt ist. Weiterhin wird, wenn der Druckschaltei 75 für die Zeit von New York gedrückt wird, dei Druckschalter für die deutsche Zeit ausgeschaltet unc auf der Anzeigetafel erscheint in ähnlicher Weise unverzüglich an Stelle der deutschen Zeit die New Yorker Zeit von 5 : 43 PM.
Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Digitahvelt uhr ist es möglich, um den Umfang des Drehkörpers 55 herum elektrische Kontaktarmhaltegiieder desselber Aufbaus wir die Kontaktarmhaltegiieder 67. 68 und 6« anzuordnen, so daß die Zeiten nahezu aller Hauptstäd te der Welt wahlweise auf der Anzeigetafel der Uhi angezeigt werden können, wenn dies gewünscht wird Aus praktischen Gründen dürfte es jedoch genügen, ie diglich einige Kontaktarmhaltegiieder und entsprechende Druckknopfschalter vorzusehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Eiekimmcchanische Digiuilweluihr, geken n/eich net durch einen ersten Mechanismus (A) mit einer ersten Digitalanzeige (8), die aus mehreren elektrischen Glühlampen (1 bis 7) besteht, und mit Schalteinrichtungen (9 bis 17, 19 bis 28), die auf einem zylindrischen Drehkörper (18) angeordnet sind und jede Minute durch eine intermitticrende Drehung des Drehkörpers betätigbar sind, um wahlweise die elektrischen Glühlampen der ersten Digitalanzeige zur Anzeige der Minutenzeiteinheiten durch die Zahlen 0 bis 9 zu erleuchten: durch einen zweiten Mechanismus (B) mit einer zweiten Digitalanzeige, die aus mehreren elektrischen Glühlampen besteht, und mit Schalteinrichtungen, die auf einem zylindrischen Drehkörper angeordnet sind, der alle zehn Mii:i:ien durch ein Übersetzungsgetriebe (89) um einen vorbestimmten Drehwinkel in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers des ersten Mechanismus (A) zur Betätigung der Schalteinrichtungen drehbar ist. um wahlweise die elektrischen Glühlampen der zweiten Digitalanzeige zur Anzeige der Zehnerminuteneinheiten durch tue Zahlen 0 bis 5 zu erleuchten; durch einen dritten Mechanismus (C) mit einer dritten, /weiziffrigen Digitalanzeige (72). die aus mehreren elektrischen Glühlampen beste!,., mit einem zylindrischen Drehkörper (55), der durch ein anderes (ibersetzungsgetriebe (90) bei jeder Stunde eine '.:i Drehung in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers ties zweiten Mechanismus (B) ausführt, mit einer einen Schalteinrichtung (67). die auf dem Drehkörper des dritten Mechanismus zur wahlwciscn Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Suindenzeitemheitcn an einem Ort angeordnet ist und mit einer zusätzlichen Schalteinrichtung (68). die an dem Drehkörper des dritten Mechanismus (C) zur ao v,ahlweisen Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der dritter, zweiziffrigen Digitalanzeige zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem anderen Ort angeordnet ist. wobei die zusätzliche Schalteinrichtung (68) in einer relativen Stellung an 4?, dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (C) ungeordnet ist. die einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort entspricht; und durch Wählschalter (78 bis 80) zur wahlwcisen Verbindung der ersten und der zusätzlichen Schalteinrichtung (67, 68) des dritten Mechanismus (C) mit einer Energiequelle (81) zur Anzeige der Zeit an einem vorbestimmten Ort.
  2. 2. Elektromcchanische Digitalwcltuhr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt <.< einrichtungen des ersten Mechanismus (A) Kurzschliißclcmcntc (19 bis 28) mit verschiedener Cjc- »talt, die in gleichen Abständen um den Umfang des Drehkörpers (18) herum angeordnet sind, und Kontaktarme (9 bis 17) umfassen, die jeweils mil den elektrischen Glühlampen verbunden sind und in und außer Kontakt mit den Kurzschlußelementen bringbnr sind, um die elektrischen Glühlampen der ersten Anzeige wahlweise zur Anzeige der Minutenzeiteinheiten durch die Ziffern 0 bis 9 /ti erleuchten; ^s daß die zweite Schalteinrichtung des zweiten Mechanismus (B) Kiirzschlußelcmentc, die in gleichen Abständen um den Umfang des Drehkörpers herum maeordnet sind, und Kontaktarme umfalii. die jeweils mit den elektrischen Segment-Glühlampen verbunden sind und in und außer Kontakt mn den Kurzsehlußelementen bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der zweiten Anzeige wahlweise zur Anzeige der Zehnerminutenzeiteinheiten durch Ziffern 0 bis 5 zu erleuchten; und daß die erste Schalteinrichtung des dritten Mechanismus (C) vicrundzwanzig Kurzschlußelemente (31 bis 54). die im gleichen Abstand um den Umfang des Drehkörpers (55) des dritten Mechanismus (Q herum angeordnet sind und Kontaktarme f56 bis 66) umfaßt, die je-'veils mit den elektrischen Glühlampen der dritten, zwei'iffrigen Digitalanzeige verbunden und in und außer Kontakt mit den vicrundzwanzig Kurzschlußelementen bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der dritten Anzeige (72) wahlweise zur Anzeige der Stundeneinheiten an dem einen On zu erleuchten, und daß die zusätzliche Schalteinrichtung (68) des dritten Mechanismus (C) Kontaktarme umfaßt die jeweils mit den elektrischen Glühlampen der dritten, zweiziffrigen Digitalanzeige (72) verbunden und in und außer Kontakt mn den νierundzwanzis: Kurzschlußelementen (31) bis (54) bringbar sind, um die elektrischen Glühlampen der dritten Anzeige (72) wahlweise zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem anderen Ort zu erleuchten.
  3. 3. Elektromechari',che Digitalweltuhr nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschalter einen ersten Druckknopfschalter (78). der zwischen die elektrischen Glühlampen der dritten Digitalanzeige (72) und die etr.sprechender. Kontaktarme (56 bis 66) der ersten Schalteinriehtuiik; (67) des dritten Mechanismus (C) eingeschaket sind, und einen zweiten Druckknopfschalter (79) unifassen, der zwischen die elektrischen Glühlampen der dritten Digitalanzeige (72) und die jeweiligen Kontaktarme der zusätzlichen Schalteinrichtung (68) des dritten Mechanismus (C) eingeschaltet ist.
  4. 4. Elcktromechanische Digitalweltuhr nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch zwei parallclgeschaltcte Lampen (76. 77) zur Erleuchtung der Buchstaben AM bzw. PM entsprechend der Drehung des Drehkörpers (55) des dritten Mechanismus (C).
  5. 5. Elektromcchanische Digitalweltuhr nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Mechanismus (O eine weitere zusätzliche Schalteinrichtung (69) umfaßt, die an dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (C) zur wahlweiscn Erleuchtung der elektrischen Glühlampen der drillen, zweiziffrigen Digitalanzeige (72) zur Anzeige der Stundenzeiteinheiten an einem dritten Ort angeordnet ist, und daß die weitere zusätzliche Schalteinrichtung (69) in einer relativen Stellung an dem Drehkörper (55) des dritten Mechanismus (C) angeordnet, ist, die den Zeitdifferenzen in bezug auf die erste Schalteinrichtung (67) und die erste zusätzliche Schalteinrichtung (68) entspricht.
DE2251113A 1971-10-18 1972-10-18 Elektromechanlsche Digitalweltuhr Expired DE2251113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46081560A JPS4847374A (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251113A1 DE2251113A1 (de) 1973-04-26
DE2251113B2 true DE2251113B2 (de) 1975-03-20
DE2251113C3 DE2251113C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=13749661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251113A Expired DE2251113C3 (de) 1971-10-18 1972-10-18 Elektromechanlsche Digitalweltuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3760581A (de)
JP (1) JPS4847374A (de)
BE (1) BE790217A (de)
CA (1) CA984161A (de)
DE (1) DE2251113C3 (de)
GB (1) GB1383007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925775A (en) * 1973-10-26 1975-12-09 Ncr Co Multiple digit display employing single digit readout
US4290131A (en) * 1978-04-06 1981-09-15 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220109A (en) * 1916-09-15 1917-03-20 Heiny Electric Co Electric display system.
US3015094A (en) * 1957-09-06 1961-12-26 Gen Time Corp Lighted numerical time display clock
US3410082A (en) * 1966-02-07 1968-11-12 Olive M. Taylor Time indicating devices
US3613352A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Werner Giersiepen Indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251113C3 (de) 1975-10-23
US3760581A (en) 1973-09-25
BE790217A (fr) 1973-02-15
JPS4847374A (de) 1973-07-05
CA984161A (en) 1976-02-24
DE2251113A1 (de) 1973-04-26
GB1383007A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515593A1 (de) Zeitabhaengig beeinflusste Steuereinrichtung
DE2551542A1 (de) Elektronische uhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE2251113B2 (de) Elektromechanisch« Digitalweltuhr
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende&#39; Uhren und/oder Instrumente
DE8610323U1 (de) Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
CH599066A5 (de)
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE2140536A1 (de) Zeiger und ziffernloses Zeitan zeigegerat
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE670156C (de) Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen
DE2302257B2 (de) Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr
DE219964C (de)
DE903144C (de) Lochkartengesteuertes Zaehlwerk
DE3838407A1 (de) Zeigerlose elektronische uhr, vorwiegend als wand- oder standuhr mit einzelnen zeiteinheiten zugeordneten elektronisch steuerbaren anzeigeelementen
DE700205C (de) Selbstkassierender Elektrizitaetszaehler mit Grundgebuehreinzug
DE862770C (de) Waehler mit einem Kontaktfeld, das aus Kontaktfedersaetzen gebildet wird
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE176160C (de)
DE2303625A1 (de) Elektromechanische zeituhr
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee