DE2227695C3 - Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen

Info

Publication number
DE2227695C3
DE2227695C3 DE19722227695 DE2227695A DE2227695C3 DE 2227695 C3 DE2227695 C3 DE 2227695C3 DE 19722227695 DE19722227695 DE 19722227695 DE 2227695 A DE2227695 A DE 2227695A DE 2227695 C3 DE2227695 C3 DE 2227695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
minute
display
cam disks
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227695A1 (de
DE2227695B2 (de
Inventor
Yoshiaki Aoki
Sachio Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2227695A1 publication Critical patent/DE2227695A1/de
Publication of DE2227695B2 publication Critical patent/DE2227695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227695C3 publication Critical patent/DE2227695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C19/00Producing optical time signals at prefixed times by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeung von Zeitimpulsen mit einer Stunden-Einstellille, die sich in der Zeit, die in Stunden angezeigt :rden soll, einmal dreht und auf der ein Satz Stundenzeige-Nockenscheiben befestigt ist, sowie einer Miiten-Einstellwelle, die sich in 60 Minuten einmal eht und auf der ein Satz von Minutenanzeige-Beieinei bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 410082) dieser Art werden Ze.timpulse dadurch erzeugt, daß durch rotierende Nockenscheiben elektrische Schalter betätigt werden. Die Nockenscheben werden dabei in der We.se angetrieben, daß e?n Antriebsmotor bei jeder Umdrehung,mittel» eines Schalters ein Signal erzeugt, des einen Elektromagneten wet und dieser über eine Klinke e.n m.t den Nockenscheiben verbundenes Schaltrad dreht. Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die Gefahr, daß wegen der Kompliziertheit der Impulsübertragung fehlerhafte Senate auftreten. Darüber hinaus s.nd die Signale selbst kompliziert aufgebaut und lassen sich in binären Anzeigesystemen nicht verwenden.
Es ist auch schon ein Zeitsignal-Generator vorges-hlagen worden (deutsche Offenlesurasschrih I 574 043) bei dem binäre Kodesignale fur eine Zeitaufzeichnungsvorrichtung erzeugt werden. Die von diesem Zeitsignal-Generator erzeugten Impulse sind speziell für die Verwendung in einem Lochstreifen-Loche vorgesehen und nicht allgemein verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu überwinden und c:nen zuverlässig arbeitenden Impulsgeber fur bmäi kodierte Signale für die Zeitanzeige zu erzeugen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stunden-Einstellwelle und die Minuten-Einstellwelle direkt von-Motor angetrieben werden und daß von den Nockenscheiben und den Schaltern binäre Kodesignale für die Zeitanzeige erzeugt werden.
Da hier die Stunden- und die Minuten-Einstellwelle direkt vom Motor angetrieben werden, entfallen die durch Zwischenübertragungsglieder auftretenden Fehler, und die Vorrichtung arbeitet außerordentlich zu verlässig und exakt.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Seitenansicht einer Vor richtung für die Erzeugung von Zeitimpulsen nach dei Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Lime H-II ir Fig. I der Stundenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen zweiter Ordnung, d. h. der Zah der Zehner der Stunden, einschließlich 0, 10 und 20
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-II1 dei Fi«*. 1 der Stundenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen erster Ordnung, d. h. der Zah der Einer der Stunden, einschließlich 0, I, 2 ... 9,
Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie IV-IV dei Fig. 1 der Minutenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen zweiter Ordnung, d. h. der Zah der Zehner der Minuten, einschließlich 0, 1, 2 ... 5,
Fig. 5 eine Teilansicht längs der Linie V-V dei Fig. 1 der Minutenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen erster Ordnung, d. h. der Zahl dei Einer, einschließlich 0, I, 2 ... 9,
Fig. 6 eine Teilansicht der Anordnung der Stunden anzeige-Nockenscheiben und der zugehörigen Schalter die über einen schwenkbaren Hebel gekoppelt sind,
Fig. 7 eine Tabelle, in der die Beziehung zwischcr den binären Kodcsignalen und den Zahlen, die di< Stunden und Minuten anzeigen, wie auch die kor respondierenden Schalter, die die jeweiligen binärer Kodesignale geben, dargestellt ist,
J 4
pig, 8 ein Diagramm der Wirkungsweise der Schal- daß das binäre Kodesignal in der zweiten Reihe in tier ter for die digitale Anzeige der Zeit. Darstellung der Zehner einer Stunde auf 0 eingestellt Die in Fig. I dargestellte aufgebaute Vorrichtung wird, während der Schalter 135 geschlossen wird in weist eine Antriebsquelle, beispielsweise einen Elektro- Übereinstimmung mit der Anzeige der Zahl I in der motor 1 auf. Dieser treibt die Minuten-Einstellwelle 2 5 Darstellung der Zehner einer Stunde, so daß das binäre mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Kodesignal in der zweiten Reihe auf I eingestellt wird. 60 Minuten an. Der mit der Minuten-Einstellwelle 2 Hierzu ist die Nockenscheibe 55 mit einem vorstehenverbundene, intermittierend angetriebene Mechanis- den Teil 55-1 im Bereich von 150 bis 300J versehen, mus 3 betätigt eine Stunden-Einstellwelle 4, die sich entsprechend 11V2., einer Drehung der Nockenscheibe 5 5 in bestimmten InUrwallen um einen festen Winkel io im mittleren Teil ihrer vollständigen Drehung, dreht, so daß die Welle 4 sich in 24 Stunden einmal In ähnlichr Weise sind die Nockenscheiben 6-4, 65, dreht. 6C und 6D fest mit der Stunden-Einstellwelle 4 ver-Wie in den Fig. I und 2 dargestellt, sind Nocken- bunden, wie dies in den Fig. I und 3 dargestellt ist, scheiben 5.4 und 55 auf der Stunden-Einstellwelle 4 und mit den Schaltern 14 A, 145, 14C und 14Z) über befestigt, die dazu dienen, die Darstellung der Zahl 15 schwenkbare Hebel 10 A, 105, IOC und 10Z)gekoppelt, zweiter Ordnung, d. h. die Zahl der Zehner der Stunden Diese Nockenscheiben 6A, 65, 6C und 6Z) dienen einschließlich 0, 10 und 20, wie im folgenden beschrie- dazu, die Zahl auszuwählen, die in der Darstellung ben, einzustellen. erster Ordnung, d. h. in den Einer-Zahlen der Stunden
Nahe den Nocken SA und 55 sind Schalter 13/1 0, I, 2 ... 9, angezeigt werden soll,
bzw. 135 befestigt. Schwenkbare Hebel 9A und 95, 20 Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Nockenscheibe 6.-1
die um Wellenzapfen 9a und 9h schwenkbar sind, mit zwei vorstehenden Teilen 6/1-1 ...tid 6/1-2 im Be-
koppeln die Nocken SA und 55 mit den zugehörigen reich zwischen 120 und 150° und zwischen 270 und
Schaltern 13/1 und 135, wie dies in Fig. 1 dargestellt 300" vesehen, so daß der Schalter 14/1 offengehalten
ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Hebel 9/1 durch wird, entsprechend den Zahlen 0 bis 7, die angezeigt
eine Feder 9h, die mit ihrem einen Ende am Hebel 9 A 25 werden in den Einem einer Stunde, um das binäre
und mit ihrem anderen Ende an einem feststehenden Kodesignai einzustellen in der ersten Reihe der Dar-
Teil in der Vorrichtung befestigt ist, im Gegenuhr- stellung einer Stunde, in Fig. 7 auf 0, während der
zeigersinn vorgespannt und hält den Schalter 13/1 Schalter 14 geschlossen ist, entsprechend den Zahlen S
offen, solange der vorstehende Teil SA' der Nocken- und 9 in den Zahlen der Einer einer Stunde, so daß das
scheibe SA in Berührung mit dem Arm 9/1-1 des 30 binäre Kodesignal in der ersten Reihe auf I eingestellt
Hebels 9A steht. Wenn jedoch der vorstehende Teil wird.
5/1-1 der Nockenscheibe 5/1 bei Rotation der Nocken- Die Nockenscheibe 65 ist mit zwei erhöhten Teilen
scheibe SA im Gegenuhrzeigersinn, wie dies durch 65-1 und 65-2 im Bereich zwischen 60 und 120 und
einen Pfeil angezeigt ist, in Berührung mit. dem Arm zwischen 210 und 270° versehen, so daß der Schalter
9/1-1 des Hebels 9/1 kommt, wird der Hebel 9/1 im 35 145 offengehalten wird, entsprechend den Zahlen 0
Uhrzeigersinn gedreht, und der Arm 9/1-2 liegt an der bis 3 und 8, 9, die angezeigt werden in den Zahlen der
Betätigungsvorrichtung des Schalters 13/1 an und Einer einer Stunde, so daß das binäre Kodesignal in
schließt diesen Schalter. der zweiten Reihe auf die Darstellung der Einer einer
In ähnlicher Weise wird der Schalter 135 ge.schlos- Stunde, in Fig. 7 auf 0, eingestellt wird, während der sen, wenn bei Rotation der Nockenscheibe 55 der vor- 40 Schalter 14 geschlossen wird, entsprechend den Zah-
stehende Teil 55-1 der Nockenscheibe 5 5 den Hebel len 4 bis 7, die angezeigt werden in der Darstellung der
95 betätigt, während der Schalter 135 durch eine Einer einer Stunde, um das binäre Kodesi<»nal in der
(nicht dargestellte) Feder, die den Hebel 9 5 im Gegen- zweiten Reihe der Darstellung der Einer einer Stunde,
Uhrzeigersinn spannt, offengehalten wird, bis der vor- in Fig. 7 auf I, einzustellen.
stehende Teil der Nockenscheibe 55 mit dem Hebel 45 In ähnlicher Weise ist die Scheibe 6C mit fünf vor-
95 in Berührung kommt. stehenden Teilen 6C-I, 6C-2, 6C-3, 6C-4 und 6C-5
Wie in den Fig. 2 und 7 dargestellt, ist die Kontur im Bereich zwischen 30 bis 60", 90 bis 120°, 180 bis
der Nockenscheibe SA so ausgebildet, daß der Schalter 210°, 240 bis 270" und 330 bis 360° versehen, so daß
13/1 offengehalten wird entsprechend der Anzeige der der Schalter 14C offengehalten wird, entsprechend Zahlen 0 und 1 bei den Zehner-Zahlen einer Stunde, 50 den Zahlen 0, I, 4, 5, 8 und 9. die angezeigt werden
so daß das binäre Kodesignal in der ersten Reihe in sollen <r\ der Darstellung der Einer einer Stunue. um
der Darstellung der Zehner einer Stunde auf 0 einge- ein binirt s Kodesignal auf 0 einzustellen, während der
stellt wird, während dir Schalter 13/1 geschlossen ist Schalter 14C geschlossen ist, entsprechend den Zah-
entsprechend der Anzeige der Zahl 2 in der Darstellung len 2, 3, 6 und 7, die angezeigt werden sollen in der der Zehner der Stunde, so daß das binäre Kodesignal 55 Darstellung der Einer einer Stunde in Fig. 7, um da;
in der ersten Reihe auf I eingestellt wird. Hierzu ist binäre Kodesignal in der dritten Reihe auf 1 einzu-
die Nockenscheibe 5/1 mit einem vorstehenden Teil stellen.
5Λ-Ι im Bereich zwischen 300 und 360° versehen, ent- In ähnlicher Weise ist die Nockenscheibe 6D mit
sprechend 4In einer Umdrehung der Nockenscheibe zwölf vorstehenden Teilen 6D-I, 6D-2 . . . 6D']^ v^p SA an einem Ende einer vollständigen Umdrehung, 60 sehen, jede 15° voneinander entfernt, so dall üei
wobei angenommen wird, daß der Arm 9/1-1 des Schalter UD offengehalten wird, entsprechend de.
Hebels 9A an der Spitze 0° der Nockenscheibe SA in Zahlen 0, 2, 4, 6 unJ 8, die angezeigt werden sollen ir
Fig. 2 angeordnet ist und die Nockenscheibe SA im der Darstellung der Einer einer Stunde in Fig. /,se
Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. daß das binäre Kodesignal in der vierten Reihe in dei In ähnlicher Weise ist die Xcntur der Nockenscheibe 65 Darstellung der Einer einer Stunde auf 0 eingesteii
55 so festgelegt, daß der Schaller 13 5 offengehalten wird, während der Schalter UD geschlossen ist, em
wird in Übereinstimmung nm der Anzeige der Zahlen 0 sprechend den Zahlen I, j, 5, 7 und 9, die anßezei8
und 2 in der Darstellung der Zehner einer Stunde, so werden sollen in der Darstellung der bmer ein«
Stunde, so daß das binäre Kodesignal in der vierten auf 0 eingestellt wird, während das binäre Kodesignal Reihe auf 1 eingestellt wird. in der ersten Reihe auf 1 eingestellt wird entsprechend
In ähnlicher Weise sind die Nockenscheiben TA, TB den Zahlen 8 und 9, die angezeigt werden sollen in der
und 7 C und die Nockenscheiben SA, SB, SC und 80 Darstellung der Einer einer Minute. Die Nockenscheibe
fest mit der Minuten-Einstellwelle 2 verbunden, wie 5 8fl hat sechs vorstehende Teile 8ZM . . . 8ß-6, von
dies in den Figuren I, 4 und 5 dargestellt ist. denen jeder einen Bereich von 24° hat und angeordnet
Die Nockenscheiben TA, TB und 7C sind mit den ist in Intervallen von 36° voneinander, beginnend mit Schaltern 15-4, 15ß und 15C über schwenkbare Hebel 24 von der Spitze 0' der Scheibe 8ß. Wenn daher
11-4, Hfl und 11C in ähnlicher Weise gekoppelt, wie der Schalter I6ß betätigt wird, so daß er geöffnet wird
dies im I alle der Nockenscheiben SA und 5fl der Fall io entsprechend den Zahlen 0 bis 3. 8 und 9, die angezeigt
ist, und dienen zur Bestimmung der Zahl, die ausge- werden sollen in der Darstellung der Einer einer
wählt wird von 0, 1, 2 bis 5 und die angezeigt werden Minute in Fig. 7, so daß das binäre Kodesignal in
soll in der Darstellung zweiter Ordnung, d. h. der Zahl der zweiten Reihe auf 0 eingestellt wird, während das
der Zehner einer Minute, einschließlich 0. 10, 20... 50. binäre Kodesignal in der zweiten Reihe auf 1 einge-
wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. «5 stellt wird, entsprechend den Zahlen 4 bis 7, die ange-
Die Nockenscheibe TA ist mit einem vorstehenden zeigt werden sollen in der Darstellung der Einer einet Teil 7 4-1 im Bereich zwischen 240 und 360r verschen. Minute.
wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so daß der Schalter Die Nockenscheibe SC hat zwölf vorstehende Teile
15,4 offengehalten wird, entsrpechend den Zahlen 0 8C-Ia, 8C-2a, 8C-2A . . . 8C-6a. 8C-6/> im Bereich
bis 3. die eingestellt werden sollen in der Darstellung 20 von 12 bis 24", 36 bis 48°, 72 bis 84', 96 bis 108 .
der Zehner einer Minute in Fig. 7, so daß das binäre 132 bis 144", 156 bis 168". 192 bis 204°, 216 bis 228 .
Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 eingestellt wird. 252 bis 264 ,276 bis 228', 312 bis 324r und 336 bis 348
während der Schalter 15-4 geschlossen wird, ent- von der Spitze 0° der Scheiben 8C, wie dies in Fig. 5
sprechend den Zahlen 4. 5, die angezeigt werden sollen dargestellt ist. so daß der Schalter 16C geöffnet wird
in der Darstellung der Zehner einer Minute, so daß 25 entsprechend den Zahlen 0, I, 4, 5. 8 und 9, die
ein binäres Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 ein- angezeigt werden sollen bei der Darstellung der Einei
gestellt wird. einer Minute in Fig. 7, um ein binäres Kodesignal in
In ähnlicher Weise ist die Nockenscheibe TB mit der dritten Reihe auf f) einzustellen, während dei
einem erhöhten Teil 7ZM versehen im Bereich zwi- Schalter 16C geschlossen ist entsprechend den Zah-
sehen 120 und 240°, so daß der Schalter 15Zf offen- 30 lcn 2. 3. 6 und 7, die angezeigt werden sollen in dei
gehalten wird, entsprechend den Zahlen 0, I, 4 und 5. Darstellt! ig der Finer einer Minute, so daß das binäre
die angezeigt werden sollen in der Darstellung der Kodesignal in der dritten Reihe auf 1 eingcstelll
Zehner einer Minute, um ein binäres Kodesignal in wird.
der zweiten Reihe der Zahlen der Zehner einer Minute Die Nockenscheibe SD hat 30 vorstehende Teilt auf 0 einzustellen, während der Schalter 15ß ge- 35 SD-\a . . . 8D-Ip. 8D-2a . . . SD-2e . . . 8D-6a . . schlossen ist. entsprechend den Zahlen 2 und 3. die 8/)-6r. wobei jede einen Bereich von 6 hat und anangezeigt werden sollen in der Darstellung der Zehner geordnet ist in Intervallen von 6 zwischen der einer Minute, so daß ein binäres Kodesignal in der Nocken, beginnend mit 6 von der Spitze 0 dei zweiten Reihe auf 1 eingestellt wird. Nockenscheibe SD, so daß der Schalter 16/) geöffnei Die Nockenscheibe 7C ist mit drei vorstehenden 40 wird entsprechend den Zahlen 0. 2. 4. 6 und 8, di( Teilen 7C-1. 7C-2. 7C-3 versehen, die jeder einen angezeigt werden in der Darstellung der Einer einei Bereich von 60 mit Intervallen" von 60' aufweisen. Minute in Fig. 7. um ein binäres Kodesignal zu er beginnend mit 60 von der Spitze 0 der Nocken- geben in der vierten Reihe mit 0. während das binär« scheibe 7C. so daß der Schalter 15C offengehalten Kodesignal in der vierten Reihe auf 1 eingestellt wird wird, entsprechend den Zahlen 0. 2 und 4, die angezeigt 45 entsprechend den Zahlen I, 3, 5, 7 und °, die angezeig werden sollen in der Darstellung der Zehner einer werden in der Darstellung der Einer einer Minute. Minute und ein binäres Kodesignal in der dritten Wie im vorstehenden beschrieben, wird die Stunden Reihe auf 0 einstellen, während der Schalter tSC ge- Einstellwelle 4 um eine Umdrehung während 24 Stun schlossen ist, entsprechend: den Zahlen 1, 3 und 5, und den intermittierend gedreht und die Minuten-Einstell ein binäres Kodesignal in der dritten Reihe auf i ein- 5° welle 2 in 60 Minuten. Die dabei durch Öffnung urn stellt. Schließung der jeweiligen Schalter 13/4, 13ß . . . 16C In ähnlicher Weise sind die Nockenscheiben8-4,8B, 16D mittels der jeweiligen Nockenscheiben erzeugte! 8C und SD mit vorstehenden Teilen versehen, wie sie Impulse werden als binäre Kodesignale verwendet, wii in Fig. 5 dargestellt sind, so daß die korrespondieren- sie in Fig. 7 dargestellt sind. Sie werden einer binärei den Schalter 16 A, 16 B, 16 C und 16 D betätigt werden, 55 Schaltung zugeführt, wobei die Zeit im Intervall voi um binäre Kodesignale einzustellen, wie dies in der 24 Stunden digital angezeigt wird durch binären Kod Darstellung der ersten Ordnung, d. h. der Darstellung 00 bis 10. die die Zahl in der Darstellung der zweitei der Einer einer Minute, einschließlich 0, I, 2 ... 9, Ordnung einer Stunde, und die binären Kode 0000 bi in Fig. 7 gezeigt ist 1001, die die Zahlen in der Darstellung erster Ordnun: Die Nockenscheibe SA hat sechs vorstehende Teile 60 einer Stunde bestimmen, sowie die binären Kode 00 8/4-1 . . . 8/4-6. wobei jeder einen Bereich von 12° hat bis 101. die die Zahl in der Darstellung der zweitei [ und in Intervallen von 48° voneinander angeordnet ist, Ordnung einer Minute, und die binären Kode 000 j beginnend mit 48° von der Spitze 0° der Nocken- bis 1001, die die Zahl in der Darstellung der erste j scheibe SA. Wenn daher der Schalter 16A durch die Ordnung einer Minute bestimmen. ■ Nockenscheibe SA betätigt wird, so daß er geöffnet 65 Die Betätigung der jeweiligen Schalter 13 A ... 161 \ wird entsprechend den Zahlen 0 bis 7, die angezeigt für die digitale Anzeige der Zeit in Stunden und Minu ··. werden sollen in der Darstellung der Einer einer Mi- ten ist in Fig. 8 dargestellt. Demgemäß sind all nute, so daß das binäre Kodesignal in der ersten Reihe Schalter geöffnei zur Zeit 00:00, d. h. 0 Stunden um
O Minuten, während zur Zeit 00:01 nur der Schalter 16Z) geschlossen ist. Zur Zeit 5:21 sind die Schalter 13Λ, 135, UA, UC, \5A, 15C und \6A bis 16C geöffnet, während die Schalter 145, UD, 15Ö und 16 D geschlossen sind. ii
In ähnlicher Weise wird die Zeit 15:46 digital angezeigt, wen« die Schalter 13/4, UA, UC, 15ß, 15C, 16/4 und 16 D geöffnet sind, während die Schalter 13 B, UB, UD, ISA, 16B und 16C geschlossen sind.
Wenn die Schalter 13/1 und UC, UD, ISA, ISC, u. 16 A und 16 D geschlossen sind und die verbleibenden Schalter geöffnet sind, wird die Zeit 23:59 digital angezeigt.
In Fig. 1 sind die Nockenscheiben 5A ... 8D so dargestellt, daß sie untereinander verschiedene Dirnensionen haben. Sie können jedoch auch dieselben Dimensionen haben. Weiterhin können die Winkelstellungen jeder der Nockenscheiben verändert werden, wenn der zugehörige Hebel winkelmäßig verschoben wird, um dieselbe relative Winkelstellung in Beziehung auf den erhabenen Teil, der in Eingriff mit diesem steht, zu erhalten.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird die Zeit im Bereich von 24 Stunden angezeigt. Diese Vorrichtung kann auch verwendet werden, um die Zeit im Bereich a5 von 12 Stunden digital anzuzeigen. In diesem Falle kann die Nockenscheibe 5 B entfallen, und die Nockenscheiben für die F.instellung der Zahl, die angezeigl werden soll in der Zahl der ersten Ordnung der Stunden, mufl so abgeändert werden, daß nur der Teil in Bereich zwischen 0 und 180° der Kontur jeder dargestellten Nockenscheibe ausgedehnt wird über der ganzen Umfang jeder der Scheiben, während die Stun den-Einstellwelle um eine Umdrehung in 12 Stunder gedreht wird.
Die digitale Anzeige von 00:00 kann veränden werden auf 24:00 oder 12:00 durch geeignete Ver änderung der Kontur der Nockenscheiben, die di< Zahlen einstellt, die angezeigt werden sollen in dei Ziffer der zweiten Ordnung der Stunde, und dei Nockenenstellung der Zahl, die angezeigt werden sol in der Ziffer der ersten Ordnung einer Stunde.
Wie im vorstehenden beschrieben, können die ge wünschten Zeitimpulse leicht erhalten werden durcl einfache Kombination der Nockenscheiben mit der Schaltern. Wenn diese Zeitimpulse in einer Grunduhi erzeugt werden, können sie verwendet werden, un Folgeuhren anzutreiben. Weiterhin können sie ver wendet werden für die Betätigung einer Zeiteinteilung in einem elektronischen Computer oder für die automatische Steuerung von verschiedenen elektrischer Vorrichtungen nach einem vorbestimmten Zeitplan.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409682/30'

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Nockenscheiben befestigt ist, sowie zwei Gruppen von Stern, die von den «gehangen Nociensche.ben
    J, Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen mit einer Stunden-Einstellwulle, die sich in der Zeit, die in Stunden angezeigt werden soll, einmal dreht und auf der ein Satz Stundenanzeige-Nockenscheiben befestigt ist, sowie einer Minuten-Einstellwelle, die sich in 60 Minuten einmal dreht und auf der ein Satz von Minutenanizeige-Nockenscheiben to befestigt ist, sowie zwei Gruppen von Schaltern, die von den zugehörigen Nockenscheiben betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden-EinsteHwelle (4) und die Minuten-Einstell welle (2) direkt vom Motor (1) angetrieben werden und daß von den Nockenscheiben (5Λ . . . 6D); (TA . . . 8£>) und den Schaltern (13/4 . . . 14 D) ι (15 A . . . UD) binäre Kodesignale für die Zeitanzeige erzeugt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stumden-Einstellwelle (4) sich in 24 Stunden einmal dreht, daß der Satz von Stundenanzeige-Nockenscheiben zwei Nockenscheiben (13Λ, 13S) für die Anzeige der Zahl der Zehner einer Stunde, einschließlich 0, 10 und 20, und vier Nockenscheiben (14 A ... 14 Z)) für die Anzeige der Zahl der Einer einer Stunde, einschließlich 0, 1, 2 ... 9 aufweist, und daß der Satz der Minutenanzeige-Nockenscheiben drei Nocken-Scheiben (15 A . 15C) umfaßt für die Anzeige der Zahlen der Zehner einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 5, und vier Nocken-.cheibt / (16Λ . . . 16Z)) für die Anzeige der Zahl der Einer einer Minute einschließlich 0, 1, 2 ... 9.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden-Einstellwelle (4) sich In 12 Stunden einmal dreht und daß der Satz der Stundeneinsteil-Nockenscheiben eine Scheibe für die Anzeige der Zahl der 2'ehner einer Stunde, einschließlich 0 und I, und vier Scheiben für die Anzeige der Zahlen der Einer einer Stunde, einschließlich 0, 1, 2 ... 9, und die Minutenanzeige-Nockenscheiben drei Nockemcheiben umfassen für die Anzeige der Zahlen der Zehner einer Minute, einschließlich 0, I, 2 ... 5, und vier Scheiben für die Anzeige der Zahlen der Einer einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 9.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (MA . . .
    16 D) durch schwenkbare Hebel (9A ... 12D) betätigt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Minuten-Einstell-1WeIIe (2) durch einen Motor (1) und die Stunden-Anzeigewell" (4) über einen intermittierenden Antriebsmechanismus (3) durch die Minuten-Anzeigewelle (2) angetrieben wird.
DE19722227695 1971-06-08 1972-06-07 Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen Expired DE2227695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4032871 1971-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227695A1 DE2227695A1 (de) 1972-12-14
DE2227695B2 DE2227695B2 (de) 1974-05-30
DE2227695C3 true DE2227695C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=12577527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227695 Expired DE2227695C3 (de) 1971-06-08 1972-06-07 Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227695C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227695A1 (de) 1972-12-14
DE2227695B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE19749140B4 (de) Uhrwerk
CH633396A5 (de) Elektromechanischer impulsgenerator zur erzeugung elektrischer impulse fuer die einstellung und korrektur einer elektronischen digitalanzeige.
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE2227695C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen
DE2518504A1 (de) Weckerwerk
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE2828285C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung elektrischer Impulse
DE3912238A1 (de) Elektronische uhr mit analoger zeitanzeige
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2609871C2 (de) Elektrisches Schlagwerk
DE2358581A1 (de) Anordnung zum erkennen der soll-drehzahl einer angetriebenen welle
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE4232061C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines elektronisch erzeugten digitalen Anzeigewerts
EP0489228B1 (de) Automatisierungssystem mit einem Programmiergerät und einem Automatisierungsgerät
DE2850325C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE102007042141A1 (de) Tisch- oder Wanduhr
DE918121C (de) Tarifschalteinrichtung fuer Zaehler od. dgl.
DE2808672A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer digitalzaehlung
DE2744799C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2520089A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung aequidistanter von einem mechanischen taktgeber abgeleiteter elektrischer impulse
DE2759800C2 (de) Elektronisches Uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee